P ROZESS P ORTFOLIO MEIN WEG ZUM/ZUR SCHWERELOSEN PÄDAGOGISCHEN GIPFELSTÜRMERIN A L L E S I N B U T T E R

Ähnliche Dokumente
Portfolio und Kompetenzentwicklungs. modell an der PH-OOE. Christine Plaimauer. Mag. a Dr. in Christine Plaimauer PH-OOE 2011

Infos zum Portfolio in den religionspädagogischen Studienrichtungen

Wintersemester 2012/13. Compendium. Schulpraktische. Studien. 1. Studienabschnitt

Schulpraktische Studien

Das ILS-Gesamtportfolio. Grundsätzliches

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

die an der PH OÖ (Linz) im Modul 2.2 Heterogenität im Rahmen der Schulpraxis erworben werden sollen:

Portfolio. (die Leistungsmappe)

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Informationen zur Portfolioarbeit *

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

PERSÖNLICHES PORTFOLIO

Portfoliodidaktik. Praktische Anregungen, Übungen und Beispiele für die Lehrerbildung. Cerstin Henning, Meike Kricke. Voransicht

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Curriculum (Universität) - Musik

Basismodul (Pflichtmodul) Kompetenzorientiert fördern und begleiten 1 5 ECTS-Kreditpunkte

Portfolio Leitlinien

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Das Portfolio zum Sozialpraktikum

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Portfolio Praxiselemente

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Leitfaden zum Transfermodul

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Europäisches Portfolio der Sprachen

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Portfolio. Seite 1 von 5

Lernen mit einem eportfolio

Beratung im Tagesfachpraktikum

Wintersemester 2014/15

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernfortschrittsdokumentation Klasse 4 Beobachtungsbögen für LehrerInnen

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Leitfaden für die Erstellung eines Leistungsnachweises im Bereich Kurse der Pädagogischen Hochschule Zürich

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein BuddyBook 1/2: Der individuelle Lernwegbegleiter

Portfolio Lernkultur in der Schule, wozu, wie?

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

PORTFOLIOARBEIT IN DER ORIENTIERENDEN PRAXISSTUDIE MIT EIGNUNGSREFLEXION (OPSE) EINFÜHRENDER TEXT PORTFOLIOEINLAGE FÜR DIE OPSE

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Informationen für die Praktikumsstelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lernziel-Portfolio 2 - Lernfortschrittdokumentation: Selbstreflexion

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Portfolio schulpraktische Studien (SPO I von 2011)

PORTFOLIO. Was ist ein Portfolio?

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

PORTFOLIO. Mag. a Monika Perkhofer-Czapek *

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen

Der ILIAS-Blog. Bloggen ist IN!

Beurteilung. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Portfolio. Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Leistungsmessung und bewertung im Mathematikunterricht der Sekundarstufen

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Leitlinien zum Portfolio

E-Learning-Projektabschlussbericht

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Dr. Christine Biermann/Marlene Schütte. Selbstständiges Lernen gestalten mit Portfolios

PORTFOLIO DES PROFILS MEDIEN UND BILDUNG

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

E-Learning-Projektabschlussbericht

Schülerfeedback gestalten

Tipp: Portfolio-Arbeit

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Entwicklungsplan BG/BRG Klusemannstraße

Naturwissenschafts- E-Portfolio

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Portfolio Regenwald Europäischer Mischwald

Seminar. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde

Transkript:

W A C H S T U M S G E S C H I C H T E P ROZESS A L L E S I N B U T T E R P ORTFOLIO U N D W A S M A C H S T D U S O MEIN WEG ZUM/ZUR SCHWERELOSEN PÄDAGOGISCHEN GIPFELSTÜRMERIN D E N K E N U N D S C H R E I B E N U N D N I C H T A U F D E M S T A N D B L E I B E N

stell dir vor, du sollst ein persönliches Portfolio zusammenstellen, das zeigt, was du in den letzten Jahren getan und wie du dich entwickelt hast Welche Dokumente würdest du wählen? Was könntest du dazu erzählen oder aufschreiben? Was zeigen die Belegstücke von deiner Entwicklung? eine Mappe, die schützt, was man schätzt Ein Portfolio ist eine Zusammenstellung von Texten, Produkten und Inhalten aus den schulpraktischen Studien, die die Entwicklung der Kompetenzen (Bündel von Fertigkeiten und Fähigkeiten, die zum Handeln in neuen Situationen befähigen.) dokumentieren. Diese Kompetenzen sind konkret ausformuliert. Man darf sich aber nicht vorstellen, dass man eine praxisrelevante Kompetenz einfach hat oder nicht hat, sondern dass man sie stufenweise durch Erfahrungen und Reflexion der schulischen Praxis entwickelt. Deine Entwicklung wird durch die Zusammenstellung ausgewählter Texte oder anderer Materialien im Portfolio dokumentiert und mit den AusbildungslehrerInnen PraxisberaterInnen, deinen KollegInnen und auch mit den SchülerInnen reflektiert. Deshalb ist die Kompetenzentwicklung anhand des Portfolios wesentlicher Bestandteil der Besprechungen und des gegenseitigen Feedbacks in den schulpraktischen Studien und auch in Lehrveranstaltungen an der PH. Das Portfolio begleitet dich durch alle sechs Ausbildungssemester. de Verrette & Neuböck-Hubinger & Prammer & Prammer-Semmler & Soukup-Altrichter & Plaimauer & Winklehner 9/2008 2/7

woran erkennt man ein gutes Portfolio? was macht ein Portfolio very special gut ausgewähltes und begründetes Material zur Kompetenzentwicklung hohes Reflexionsniveau persönliche Färbung und ehrliche Worte Kreativität in der Wahl der Dokumentationsmethode hohe Qualität der Gliederung und der Ausführung was ein Portfolio eben nicht ist! und da sind wir schon sehr genau eine unreflektierte Papierflut irgendwelche kopierten Zettel belangloses Zeugs und wie soll das konkret aussehen? eins ist klar: der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt Grundsätzlich gibt es Portfolios auf Papier oder eportfolios (Audio, Video, Computer als Werkzeug). Wesentlich für den Aufbau des Portfolios: 1. Steckbrief 2. Cover Letter: Rückblickender Wegweiser, der den Roten Faden durch das Gesamtportfolio skizziert und in einen Zusammenhang stellt, was die LeserInnen erwartet. 3. wachsendes Inhaltsverzeichnis zu den vier Kompetenzbereichen und zum Umgang mit Differenzen 4. Sammlung von Dokumenten zur persönlichen Entwicklung zu den Kompetenzbereichen mit den unten angeführten oder auch selbst kreierten Methoden und Techniken de Verrette & Neuböck-Hubinger & Prammer & Prammer-Semmler & Soukup-Altrichter & Plaimauer & Winklehner 9/2008 3/7

5. kontinuierlich Feedback und Rückmeldungen der AusbildungslehrerInnen, PraxisberaterInnen und den StudienkollegInnen 6. Semesterabschlussbericht 7. abschließende schriftliche Rückmeldung der AusbildungslehrerInnen und PraxisberaterInnen unter Berücksichtigung der Beurteilungskriterien 8. persönliche Leseliste 9. wachsendes fachsprachliches Lexikon (auch mit englischen Begriffen) Zur Dokumentation stehen dir eine Vielzahl von kreativen Methoden und Techniken zur Verfügung: (eine wachsende Beispielsammlung wird im Kurs Portfolio auf http://elearn.ph-ooe.at/moodle angeboten) reflexives Schreiben Gedankenskizzen Lerntagebuch innerer Monolog fiktive Dialoge (mit deinem inneren Kind, mit einer ehemaligen Lehrerin oder Sokrates) Briefe biografisches Arbeiten symbolische Darstellung (z.b. einer Unterrichtssituation, eines Konfliktes ) Drehbuch Storyboard Schnappschuss Graphic Novel Berichte oder Gedanken aus Feedbackphasen Audio- und Videomaterial mit Kommentaren (e-portfolio) Fragen an die SchülerInnen/LehrerInnen/SchulleiterInnen oder an Eltern Literaturrecherchen Gesprächsprotokolle mit ExpertInnen de Verrette & Neuböck-Hubinger & Prammer & Prammer-Semmler & Soukup-Altrichter & Plaimauer & Winklehner 9/2008 4/7

und wer unterstützt mich dabei? keine Angst, du bist nicht alleine Es gibt ganz viele Menschen, die dich bei der Entwicklung deines Portfolios unterstützen: deine KollegInnen der Praxisgruppe, deine AusbildungslehrerInnen, deine PraxisberaterInnen und vor allem die SchülerInnen, mit denen du arbeiten wirst. Empfehlenswert ist auch, wenn du dir eine kritische Freundin / einen kritischen Freund (KollegInnen oder Lehrende an der PH) suchst, die dir Feedback geben. Zudem gibt es vor allem im ersten und zweiten Semester spezifische Lehrveranstaltungen an der PH (Modul 1-3a: Eigene Begabungen ganzheitlich fördern, 2-2b: Seminaristische Nachbesprechungen Heterogenität). was ist wann und überhaupt zu tun? der Weg ist das Ziel Am Beginn des Semesters: Semesterüberblick, Erwartungen und Ziele, Besprechung des Portfolios, Einführung in reflexives Denken und Schreiben In der Mitte des Semesters: Zwischenbilanz Wo stehe ich?, Nachjustieren der Erwartungen und Ziele Am Ende des Semesters: Abschlussbericht schreiben, Abschlussgespräch führen, Semesterrückblick und Zukunftsperspektiven formulieren Immer: Sammeln, Praxis dokumentieren Fast immer, aber zumindest vor der Zwischenbilanz und vor dem Abschlussgespräch: Nachdenken, Reflektieren, Auswählen von Dokumenten und die Auswahl begründen, Entwicklungen in Bezug zu den Kompetenzen setzen Immer: Lehrveranstaltungsunterlagen und Fachliteratur lesen und überdenken, Bezug zur Praxis herstellen Immer: Ergänzen des fachsprachlichen Lexikons de Verrette & Neuböck-Hubinger & Prammer & Prammer-Semmler & Soukup-Altrichter & Plaimauer & Winklehner 9/2008 5/7

Sammeln - Wegwerfen Begründen! sammeln, entrümpeln, ausmisten, zusammenräumen Viel Material ist noch kein gutes Portfolio. Das Sammeln ist die Grundlage, schafft aber Unordnung, wie in einem voll geräumten Keller oder Dachboden eines alten Hauses. Ein Auswahlprozess ist notwendig, um Ordnung zu schaffen und hier beginnt die Reflexion. Durch Dialog, Austausch sowohl mit Lernenden als auch Lehrenden werden Akzente für die eigene Entwicklung geschaffen. Ein Portfolio ist so gut, wie es die Beziehung zwischen den Lernenden schafft. wie werde ich beurteilt? Das Portfolio wird nicht mit einer Ziffernnote beurteilt. Der Umfang des Semesterabschlussberichts soll 10 Seiten (ohne Anhang) nicht überschreiten und alle Kompetenzbereiche und den Umgang mit Differenzen in einem ausgewogenen Maß behandeln. Das Feedback erfolgt differenziert anhand von Kriterien: Vollständigkeit: Beinhaltet das Portfolio alle geforderten Elemente? Cover letter Brief an die LeserInnen Zeigt der Cover Letter einen Roten Faden durch das Gesamtportfolio und weist er die LeserInnen auf Zusammenhänge hin? Erfahren die LeserInnen, was sie konkret erwartet? Dokumentation der professionellen Entwicklung Liegt eine inhaltliche, kontinuierliche Sammlung relevanter Informationen (im Anhang) zur Professionalisierung zum Beruf der LehrerInnen vor? Welche Kompetenzen wurden beschrieben? Werden die Entwicklung und der erreichte Stand der Kompetenzen der Verfasserin/des Verfassers differenziert dargestellt? Richtet sich der Blick auch auf ganzheitliche Lernleistungen der SchülerInnen, sowie auf soziale und strukturelle Bedingungen von Schule? de Verrette & Neuböck-Hubinger & Prammer & Prammer-Semmler & Soukup-Altrichter & Plaimauer & Winklehner 9/2008 6/7

Qualität der Belegstücke Sind die Belegstücke sorgfältig ausgewählt, gut kommentiert, kritisch reflektiert und bewertet? Zusammenhang von Theorie und Praxis Liegt ein durchgehender und nachvollziehbarer Zusammenhang mit theoretischen Ansätzen vor? Findet sich sachliche Richtigkeit in den Ausführungen? Darstellung Ist das Portfolio sorgfältig verfasst (orthografisch, grammatikalisch, stilistisch, ) und gut strukturiert? Wie wurde die Möglichkeit genutzt, durch die Darstellung eine eigene professionelle Persönlichkeit in mehreren Facetten sichtbar zu machen? Quellenangabe Sind beim Zitieren die von der PH OÖ geforderten Richtlinien zur Quellenangabe berücksichtigt? (siehe http://www.ph-ooe.at/fileadmin/user_upload /ausbildungaps/pdf/richtlinien_zur_abfassung_der_bachelorarbeit.pdf) Persönliche Leseliste: Lehrveranstaltungsunterlagen, Literatur, Artikel in Zeitschriften oder Internet, Können die Studierenden die Auswahl durch subjektive Relevanz begründen? fachsprachliches Lexikon Sind Fachtermini gut erklärt? de Verrette & Neuböck-Hubinger & Prammer & Prammer-Semmler & Soukup-Altrichter & Plaimauer & Winklehner 9/2008 7/7