RADFAHREN IM MISCHVERKEHR

Ähnliche Dokumente
I - 02 ANGEBOTSSTREIFEN VOIE CYCLABLE SUGGESTIVE

I - 11 FAHRRADSTRASSE RUE CYCLABLE

ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG

I - 08 GEMEINSAMER GEH- UND RADWEG CHEMIN MIXTE POUR CYCLISTES ET PIÉTONS

RADWEG-EINRICHTUNGSVERKEHR PISTE CYCLABLE UNIDIRECTIONELLE

I - 06 RADWEG ZWEIRICHTUNGSVERKEHR PISTE CYCABLE BIDIRECTIONELLE

GETRENNTER GEH- UND RADWEG CHEMIN SÉPARÉ POUR CYCLISTES ET PIETONS

I - 10 RADFAHREN IN AUTOFREIEN ZONEN

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38

Sicherheit im Radverkehr. Ordnungsausschuss

Unfalltyp Dooring. Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS Dipl.-Ing. Michael Skoric

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

Perspektive für Straelen 2022 Integriertes städtebauliches Handlungskonzept

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007.

Notwendige Änderungen für mehr Sicherheit! Dr. Armin Kaltenegger Wien

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Radwege oder Radfahrstreifen -

Führungsformen - Übersicht

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen

Krugenofen Erneuerung. Bürgerinformation am

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Verkehrskonzept Hollabrunn

Stuttgart, Weinsteige

Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Reißverschluss verfahren

Fachseminar der AGFK-BW 29. April Schutzstreifen. Sicherheitsgewinn oder Notlösung. Gerhard Scholl Oberste Straßenverkehrsbehörde

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

Radroute Innenstadt - Universität. Radverkehrsführung in der Parkallee zwischen Am Stern und Rembertistraße

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Schutzstreifen für den Radverkehr. Bernd Huppertz 1

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Elemente für eine Fußverkehrsstrategie

Schwarzwald-Baar-Kreis

Schutzstreifen Sicherheitsgewinn oder Notlösung

Informationsblätter. Entspannt mobil. Aufs Rad aber sicher! Entspannt mobil. Sichere Wege. Entspannt mobil. Besondere Wege.

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin

Fussgängerbereiche entlang von Kantonsstrassen IST. Arbeitshilfe. chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Effekte der Geschwindigkeit auf den Veloverkehr. Kathrin Hager, 5. März 2015

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Analyse und Bewertung des B-Plans Nr. 99 Grüner Weg Bad Homburg

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Aktualisierte Unfallauswertung

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II

Verkehr in Pleizenhausen

wir nehmen aufgrund der Vollmachterteilung des Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.v. für diesen Stellung zu o.a. Vorhaben.

Verkehrs und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Was macht und fordert der ADFC? Workshop-Input für die Regionalkonferenz Mobilität für morgen der Grünen in der Region 14 am 30.

Radweg oder Fahrbahn???

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Radroute Innenstadt - Universität. Abschnitt H.-H.-Meier-Allee

Kernfahrbahn mit Fahrradschutzstreifen für Freital

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

Einwohnerversammlung am

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar.

Veränderungen durch die neue StVO vom

Rahmenplan Speyerer Straße

Querungsstellen. Lösungsansätze für Radfahrer. Problematik. Schwierigkeiten für Kinder. Wo wird gequert?

Radweg oder Fahrbahn???

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Radwegenetz Syke. 6. S e m e s t e r B a u i n g e n i e u r w e s e n B. S c.

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 41

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Stapenhorststraße

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Brückstraße. Bild 1, 2. Zweirichtungsradweg Rtg Hemmingen Breite 1,0m. Zweirichtungsabschnitt nach der Leinebrücke 1,56m

Transkript:

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg Recommandations pour aménagements cyclables au Luxembourg I-01 RADFAHREN IM MISCHVERKEHR Auf radverkehrsfreundlich beruhigten Straßen mit wenig Kraftfahrzeugverkehr kann der Radverkehr mit dem motorisierten Verkehr auf der Fahrbahn geführt werden. Kombination mit FS S-01 Radfahren entlang Parkstreifen Alternativen FS I-02 Angebotsstreifen Voie cyclable suggestive FS I-03 Angebotsstreifen mit verengter Kernfahrbahn - Voie cyclable suggestive à voie centrale rétrécie Version 1.0 8/10/2018

Einleitung Radfahren auf der Fahrbahn gemeinsam mit dem motorisierten Verkehr ist nur dann eine gute Lösung, wenn die effektive Geschwindigkeit und das Aufkommen des Kfz-Verkehrs so gering sind und der Straßenraum so gestaltet ist, dass selbst ein unerfahrener Radfahrer sich im Straßenverkehr sicher fühlt. Um eine Straße für den Radverkehr attraktiv zu machen, reicht es also nicht, die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu senken. Fühlt sich der Radfahrer durch drängelnde, zu schnell heranfahrende, zu nahe überholende oder unübersichtlich ein- und ausparkende Kraftfahrzeuge bedroht, so ist der Straßenraum nicht radverkehrsfreundlich gestaltet. Da im Großherzogtum die meisten Menschen in verkehrsberuhigten Straßen wohnen, dort also ihre täglichen Mobilitätsentscheidungen treffen und Jugendliche dort ihr Mobilitätsverhalten entwickeln, hat dies einen entscheidenden Einfluss auf den gesamten Radverkehr. Sind die verkehrsberuhigten Wohngebiete einer Ortschaft radverkehrsfreundlich gestaltet, so reichen in der Regel einige kohärente Maßnahmen entlang der Hauptstraßen, damit sich der Radverkehrsanteil wesentlich erhöht. 2

Einsatzkriterien Die zulässige Höchstgeschwindigkeit, die Fahrbahnbreite sowie das Verkehrsaufkommen werden als Einsatzkriterien herangezogen. Für Radfahren im Mischverkehr ist die Fahrbahnbreite relevant, also jener Bereich, der von Fahrzeugen zum Fahren genutzt wird. Parkstreifen, Gehwege und sonstige öffentliche Bereiche sind darin nicht enthalten. Innerorts muss im verbleibenden Seitenbereich für den Fußverkehr ausreichend Raum gewährleistet sein. 1 Das Verkehrsaufkommen entspricht der Anzahl an Fahrzeugen in der Spitzenstunde (MSV). Beide Fahrtrichtungen werden dabei summiert. Der Schwerverkehr setzt sich aus Lkws und Bussen zusammen. Geschwindigkeit Die Breite der Fahrbahn beeinflusst das Überholverhalten der Kfz-Lenker. Bei Fahrbahnbreiten unter 6,0 m wird ein Radfahrer im Begegnungsfall Pkw-Pkw in der Regel nicht überholt. Bei Fahrbahnbreiten ab 7,0 m können im Begegnungsfall Pkw-Pkw 1,5 m Sicherheitsabstand zum überholten Radfahrer gewährleistet werden. Als kritisch für den Mischverkehr gelten Fahrbahnbreiten zwischen 6,0 und 7,0 m. Erfahrungsgemäß verschätzen sich hier manche Pkw-Lenker beim Begegnungsfall mit einem Pkw zulasten des Seitenabstandes zum Radfahrer und überholen diesen auf gefährliche Art und Weise. Bei Tempo 30 kann der Radfahrer bei entsprechender Fahrbahnbreite bis zu einem Verkehrsaufkommen von 600 Kfz pro Spitzenstunde auf der Fahrbahn mitfahren. Da sich Kfz- Verkehr und Radfahrer ähnlich schnell fortbewegen, sind Überholvorgänge seltener. Weist ein Abschnitt des bestehenden Straßennetzes, auf dem nachträglich Tempo 30 verordnet wurde, breitere Querschnitte als die oben empfohlenen auf, so bieten sich punktuelle Fahrbahnbreite * Verkehrsaufkommen in der Spitzenstunde (MSV) 2 bis 6,0 m 6,0 6,99 m ** ab 7,0 m *** bis 6,0 m 6,0 6,99 m ** ab 7,0 m Kfz Verkehr bis 500 Kfz/h bis 400 Kfz/h bis 600 Kfz/h bis 300 Kfz/h bis 200 Kfz/h bis 400 Kfz/h Anteil Schwerverkehr max. 5% max. 5% bis 100 Kfz/h max. 5% * Fahrbahn ohne Gehweg oder sonstiger öffentlicher Fläche im Seitenbereich ** Kritische Breite, siehe Erklärung unten. *** Fahrbahnverengung zweckmäßig 1 In Abhängigkeit der Fußgängerfrequenz und der Nutzung im Seitenbereich: Minimum 1,50 m (ohne Hindernisse Verringerung auf 1,00 m möglich), komfortable Lösung ab 2,00 ohne Hindernisse. 2 In der Regel ist die Spitzenstunde zu berücksichtigen da sie ausschlaggebend ist für die Wahrnehmung der Fahrradtauglichkeit einer Straße zur Zeit mit dem größten Radfahrerpotential. Sind keine Stundenwerte verfügbar, kann für eine erste Schätzung die MSV als 10% des DTV angenommen werden. Dieser Anteil kann aber je nach Straßentyp und Lage stark variieren und sollte also grundsätzlich überprüft werden. 3

Fahrbahnverengungen mit durchlässigen Elementen für den Radverkehr 3 an. Bei Fahrbahnbreiten über 7,0 m sollten Angebotsstreifen oder andere Anlagen für den Radverkehr in Betracht gezogen werden. Je höher die zugelassene Maximalgeschwindigkeit, desto gefährlicher wird Radfahren im Mischverkehr, insbesondere beim oben beschriebenen Begegnungsfall zweier Kfz und eines Radfahrers. Abhängig von der Fahrbahnbreite soll der Radverkehr bei Tempo 50 deshalb nur bis zu einem Verkehrsaufkommen von 400 Kfz in der Spitzenstunde auf der Fahrbahn im Mischverkehr geführt werden. Aus demselben Grund ist die gemeinsame Nutzung der Fahrbahn durch Rad- und Kfz- Verkehr bei Tempo 70 oder 90 nur bis zu einem Verkehrsaufkommen von 100 Kfz in der Spitzenstunde eine gute Lösung. Bei der Überschreitung dieser Grenzwerte sowie bei einem Schwerverkehrsanteil von über 5% ist die Errichtung einer eigenen Radverkehrsanlage empfehlenswert, sonst wird der betroffene Streckenabschnitt von der wichtigen Gruppe der weniger erfahrenen Radfahrer als Lücke im Radroutennetz wahrgenommen. Auf Abschnitten mit Steigungen über 3% soll überprüft werden, ob ein etwaig begleitender Gehweg nicht zum optionalen gemeinsamen Geh- und Radweg 4 gestaltet werden kann, damit ungeübte oder besonders langsame Radfahrer dort abseits des Kfz-Verkehrs hochfahren können. Im Nomogramm sind mögliche Überschneidungen mit anderen Infrastrukturen ersichtlich. Grundlage dafür sind typische Situationen im Straßenverkehr. Zusätzlich zu den Einsatzkriterien Fahrbahnbreite, Geschwindigkeit und Verkehrsbelastung sind weitere Faktoren zu berücksichtigen, wie die Wichtigkeitder Verbindung im Radwegenetz, die Streckenlänge, Steigungen, Kurven und Sichtbeziehungen. 4 3 Details siehe FS S-04 Durchlässigkeit des Radverkehrs bei Einrichtungen der Verkehrsberuhigung 4 Details FS_I.08 Gemeinsamer Geh- und Radweg

Gestaltung und Umsetzungsvarianten Werden die Einsatzkriterien (insbesonders die effektiven Maximalgeschwindigkeiten des motorisierten Verkehrs) eingehalten, so kann von einem sicheren Miteinander von Kfz- und Radverkehr auf der Fahrbahn ausgegangen werden. Bestehen jedoch atypische Situationen wie ausgeprägte richtungsbezogene Verkehrsspitzen oder handelt es sich um wichtige Verbindungen für ungeübte Radfahrer, wie z. B. Schul- oder Freizeitwege, ist eine separate Radverkehrsanlage von Vorteil. Innerorts ist in der Regel keine Leitlinie in der Fahrbahnmitte anzubringen. Die Fahrbahn wird dadurch optisch enger wahrgenommen. Der Kfz-Lenker nutzt vermehrt die gesamte Fahrbahn und hält somit einen größeren seitlichen Überhol-Abstand zu Radfahrern. Um wichtige Radverbindungen hervorzuheben, können zur Orientierung der Radfahrer Radpiktogramme auf die Fahrbahn markiert werden. Sie visualisieren den Raumanspruch und die suggerierte Fahrlinie des Radverkehrs. Das Markieren von Piktogrammen stellt jedoch keine Radverkehrsanlage dar. Richtungspfeile sollten nur dann zusätzlich zum Piktogramm angebracht werden, wenn sie für die Orientierung entlang der Radverbindung relevant sind (z. B. zum Abbiegen). Bei der Anbringung von Piktogrammen ist auf ausreichend Abstand zum Fahrbahnrand zu achten. Entlang parkender Fahrzeuge ist vorzugsweise ein Abstand von 1 m einzuhalten, mindestens aber 0,50 m zu Parken in Längsrichtung und 0,75 m zu Schräg- oder Senkrechtparkern. In anderen Fällen, z.b. zum Gehweg hin, reicht ein Abstand von 0,50 m. Idealer Abstand der Radpiktogramme zum Fahrbahnrand Notwendiger Abstand für ein sicheres Fahren entlang von parkenden Autos Radpiktogramm im Mischverkehr (Österreich-Wien) 5 Radpiktogramme können, auf der Fahrbahn, Situationsabhängig in folgenden Dimensionen ausgeführt werden: 1000 x 1300mm oder 850 x 1000mm 5

Nebenstraßen - voies de 2 e ou 3 e ordre Radfahren im Mischverkehr eignet sich vor allem für baulich verkehrsberuhigte Bereiche mit geringem Kfz-Aufkommen. Der Radverkehr kann ohne zusätzliche Maßnahmen auf der Fahrbahn geführt werden. Bei baulichen Maßnahmen zur Einhaltung der vorgegebenen Geschwindigkeiten, wie Fahrbahneinengungen oder -unterbrechungen ist auf eine gute Durchlässigkeit des Radverkehrs zu achten. 6 Mischverkehr in einer verkehrsberuhigten Nebenstraße Hauptstraßen voies de 1 er ordre Auf Hauptverbindungen des Radverkehrs innerorts mit recht schmalen Fahrbahnbreiten und einem Kfz-Aufkommen nahe der Obergrenze der Einsatzkriterien ist es empfehlenswert, die Radverbindung in regelmäßigen Abständen mit Piktogrammen zu kennzeichnen. Piktogramme sollten nach jeder Kreuzung angebracht werden und auf längeren Abschnitten, so dass der Radfahrer jederzeit das nächste Piktogramm sehen kann. Querschnitt Bei einer kritischen Fahrbahnbreite zwischen 6,0 und 7,0 m kann die Fahrbahn durch Gestaltungsmaßnahmen optisch eingeengt werden. Dadurch wird die Versuchung der Kfz- Lenker zu riskanten Überholvorgängen verringert. Eine Maßnahme zur optischen Einengung ist die Entfernung der mittigen Trennlinie. Ein Belagswechsel im Seitenbereich verstärkt diese Wirkung. Der Belagswechsel soll überfahrbar und gut erkennbar gestaltet werden. Eine Mindestbreite von 0,50 m wird empfohlen, wobei der Streifen ab 0,75 m im Falle eines Staus als Vorfahrtshilfe für den Radverkehr genutzt werden kann. 6 6 Details siehe FS S-04 Durchlässigkeit des Radverkehrs bei Einrichtungen der Verkehrsberuhigung

Lageplan Optische Einengung der Fahrbahn (Schweiz - Lausanne) Lösungen für Engpässe Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit kann bei Engstellen die erlaubte Höchstgeschwindigkeit herabgesetzt werden. Damit diese eingehalten wird, werden werden geschwindigkeitsreduzierende bauliche Maßnahmen empfohlen. Dabei ist auf eine gute Durchlässigkeit des Radverkehrs zu achten. 7

I-01 RADFAHREN IM MISCHVERKEHR Ministère du Développement Durable et des Infrastructures Département des Transports 2018 www.veloplangen.lu