Beispiele zu Teil 3: Differentialgleichungen

Ähnliche Dokumente
Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Serie 13: Online Test

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 10. Übung

Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Differentialgleichungen

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Klausur: Differentialgleichungen Version mit Lösungen

Die Differentialgleichung :

Differentialgleichungen WS 2013/ Übungsblatt. und y(x) = cos(x) x

Differentialgleichungen erster Ordnung

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Proseminar zu Dierenzialgleichungen für Lehramtskandidatinnen und -kandidaten

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Differentialgleichungen

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x

Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik

Lineare Systeme 1. Ordnung

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung:

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

Übungsaufgaben Mathematik III MST

Lösungen zu Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

Formelanhang Mathematik II

Differentialgleichungen WS 2011/ Übungsblatt. und y(x) = cos(x) x

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation.

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

9.4 Lineare gewöhnliche DGL

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

Mathematische Methoden der Physik I

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Lösungen zu Mathematik I/II

5. Vorlesung Wintersemester

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

2) Gesetze von Faraday und Coulomb

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Inhalt der Vorlesung A1

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Ableitungen von Funktionen

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Höhere Mathematik III. Variante A

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Lösungen 1

T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12. Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung

Lösungen zu Mathematik I/II

Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am Universität des Saarlandes

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Differenzialgleichungen

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

15. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Künzer Samstag, Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Lösung zur Klausur

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator

Bachelor Modulprüfung. Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge

Musterlösungen Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

32.8 Die lineare Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Ferienkurs zur Analysis 1 Taylor, Fourier, Matrixexponential und Differentialgleichungen

Klausur Mathematik II

Differenzialgleichungen

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Transkript:

Beispiele zu Teil 3: Differentialgleichungen 1. Geben Sie die Ordnung der nachstehenden DGL an und geben Sie an ob die DGL in ihrer impliziten oder in ihrer expliziten Form vorliegt. x 2 tx 2 0 xx t 0 x 10 9t 8 3x 4tx x ax bx 3 t ct 4 2. Lösen Sie die folgenden DGL. x 3t 2 5sint e x 4x 3 3. Finden Sie die allgemeine Lösung der DGL x 5t 2 x 0 wie lautet der integrierende Faktor? 4. Skizzieren Sie das Richtungsfeld, Isoklinen und einige Trajektorien für folgende DGL x 1 x t x t x 5. Die Kondensatorspannung U C im RC-Kreis mit einer Kapazität C 0, R 0 gehorcht nach dem Schließen des Schalters S der DGL RCU C U C 0. Der Kondensator C sei zum Zeitpunkt t 0 0 mit der Spannung U 0 geladen. Dann wird der Schalter S geschlossen. Berechnen Sie U C t für t t 0. 6. Die Ladung Q des Kondensators im RC-Kreis mit C 0, R 0 gehorcht der Gleichung RQ t Q t U C e. Das RC -Glied werde mit der Spannung U e t cos t angeregt. Zum Zeitpunkt 0 0 ist der Kondensator auf 1V aufgeladen. Berechnen Sie die Spannung U a t Q t,dieam C Kondensator anliegt. 7. Finden Sie die allgemeine Lösung der DGL x cx d c,d R 8. Löse das AWP x 2xt t und x 1 2 9. Man finde die allgemeine Lösung der folgenden DGL 3x e t 3t cosx x 0

10. Man finde die allgemeine Lösung der folgenden DGL x x 2 11. Man finde die allgemeine Lösung der folgenden DGL x 1 x2 t 12. Man finde die allgemeine Lösung der folgenden DGL 2t 3cosx 2x 3tsinx x 0 13. Man löse das AWP x x t t 2e t2, x 1 1 3 y ex x, y 1 1 1 t 2 x 4tx t, x 1 1 4 14. Nach dem Newtonschen Abkühlungsgesetz genügt die Temperatur dt eines abkühlenden Körpers der DGL k T T dt U wobei k 0 konstant ist und T U die (bekannte) Temperatur der Umgebung darstellt. Ein Körper mit der Temperatur 400K wird in einen Raum mit der Temperatur 320K gestellt. DIe Raumtemperatur bleibt bei der Abkühlung des Körpers konstant. Nach 10 Minuten ist die Temperatur des Körpers auf 380K gesunken. Wie groß ist k, und wann hat der Körper 350K? 15. Bestimmen Sie die Stationärlösungen (Fixpunkte) und skizzieren Sie dann das Richtungsfeld, Isoklinen und einige Trajektorien für folgende autonome DGLen, ohne diese explizit zu lösen: x x x x 2 x 1 x 1 16. Man finde die allgemeine Lösung der folgenden DGL x t 1 x 2 17. Man finde die allgemeine Lösung der folgenden DGL x e 2t x 18. Man finde die allgemeine Lösung der folgenden DGL x sin 2 tcos 2 x 19. Man löse das AWP t 2 1 x 2 2xx 0, x 0 1 20. Man löse das AWP x x 2 x 0 1 3

21. Man löse das AWP x 2 x x t 0 0 22. DIe Konzentrations_DGL in mikrobiologischen Reaktoren lautet dc k 1c dt k 2 k c 1,k 2 0 dabei ist c t die zeitabhängige Konzentration der sich vermehrenden Mikrorganismen im Reaktor. Bestimmen Sie die Umkehrfunktion von c t. 23. Skizzieren Sie den Lösungsweg der folgenden DGL (sie brauchen die auftretenden Integrale nicht lösen) x 6x 2t 2x t 24. Man löse das AWP y y xe x x y 1 0 25. Man löse das AWP x tg x t x t x 1 /2 26. Man löse das AWP x t x x 2 t 2 x 1 0 27. Für den harmonischen Oszillator mit Turbulenzreibung ( r ) dt dt ergibt sich folgende DGL 1. Ordnung für die Geschwindigkeit als Funktion dv des Ortes x (Auslenkung) rv 2 x 1 v r 0. Finden sie die allgemine Lösung v x dieser DGL. 28. Verwandeln sie die DGL 2. Ordnung für den harmonischen Oszilator m d2 x kx t cx t k,c 0 in 2. DGLen 1. Ordnung und lösen Sie dt 2 diese für einige Integrationsschritte mit der Eulerschen Metode für die folgenden Anfangsbedingungen und Konstanten: k 0.2, c 0.1, m 1, x 0 100, x 0 10. Wählen Sie als Schrittweite bei der numerischen Integration t h 0.1. Wenn Sie über einen PC und geeignete Software (Fortran, Pascal, Basic, Mathematica...) verfügen versuchen Sie es damit und eventuell auch mit der verbesserten Euler Methode (Haun). Differentialgleichungen 2. Ordnung 1. Welche der folgenden Funktionenmengen sind linear abhängig über R a) e ax sinbx,e ax cosbx b 0 b) x m,x n x R m,n R c) sin x 1,sinx 2. Die DGL für das mathematische Fadenpendel bei kleinen.. Auslenkungen lautet g l

a) Berechenen Sie die allgemeine Lösung t. b) Lösen Sie das AWP 0 0,. 0 a c) Lösen Sie das AWP 0 0,. 0 0 d) Lösen Sie das AWP 0 0,. 0 a e) Zeigen Sie, daß die Lösung des AWP d) in der Form t Ccos t dargestellt werden kann und bestimmen Sie C, und 3. Finden Sie ein Fundamentalsystem für die folgende DGL d 2 y d 2 x 5 6y 0 Anschließend lösen Sie das AWP: y 0 a,y 0 0 4. Finden Sie ein Fundamentalsystem für die folgende DGL d 2 x d 2 t 2 dt 5x 0 Anschließend lösen Sie das AWP: x 0 a,x 0 0 5. Finden Sie ein Fundamentalsystem für die folgende DGL.. x 2 ẋ x 0 Anschließend lösen Sie das AWP: x 0 a,ẋ 0 0 6. Zeigen Sie: Ist x 1 eine von 0 verschiedene Lösung einer homogenen linearen DGL 2. Ordnung, dann gibt es eine von x 1 linear unabhängige Lösung x 2 der Form x 2 t u t x 1 t, wobei u als Lösung einer gew. DGL 1. Ordnung erhalten werden kann (Reduktion der Ordnung) 7. Die DGL y xy y 0 hat eine Lösung der Form y 1 x kx d. Verwenden Sie anschließend die Methode der Reduktion der Ordnung zur Bestimmung einer zweiten von y 1 linear unabhängigen Lösung. 8. Mit Hilfe der Methode der Reduktion der Ordnung lösen Sie die homogene, lineare DGL x tant 2cott x 2cot 2 t x 0 x 1 t sint und einer Lösung: 9. Mit Hilfe der Methode der Reduktion der Ordnung lösen Sie die homogene, lineare DGL 1 x 2 y 2xy 2y 0 und einer Lösung: y 1 x x 10. Finden Sie die allgemeine Lösung der folgenden inhomogenen linearen DGL 2. Ordnung x x 2et e t 1 11. Finden Sie die allgemeine Lösung der folgenden inhomogenen linearen DGL 2. Ordnung

y y 1 cos x 12. Finden Sie die allgemeine Lösung der folgenden inhomogenen x x 6x t e 2t 13. Finden Sie die allgemeine Lösung der folgenden inhomogenen y 4y 13y 6e 2x cos3x 14. Finden Sie die allgemeine Lösung der folgenden inhomogenen x 4x 13x 13t 2 8t 15. Lösen Sie das folgende AWP: y 2y y x mit y 0 0 und y 0 1 16. Lösen Sie das folgende AWP: x 3x 2x e t mit x 0 2 und x 0 4 17. Lösen Sie das folgende AWP: y 2y y e x mit y 0 0 und y 0 0 18. Finden Sie die allgemeine Lösung der folgenden DGL (Verwenden Sie den Ansatz e t und beachten Sie, daß Sie ein Fundamentalsystem mit 4 linear unabhängien Lösungen erhalten) x 4 4x 3x 4x 4x 0 19. Lösen Sie die DGL des gedämpften harmonischen Oszillators mx x Cx 0 x 1 x 2 0 x 0 1/ /m mit 0 2 C/m und Diskussieren Sie die Fälle verschieden starker Dämpfung 1/ : starke, kritische und schwache Dämpfung. 20. Auf einen gedämpften harmonischen Oszillator wirkt eine periodische äußere Kraft x 1 x 0 2 x sin t mit 0 Wie sieht die Lösung nach langer Zeit (nach dem Einschwingvorgang) aus? Was passiert wenn 0?