Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Ähnliche Dokumente
Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Marathon statt Sprint: Langfristeffekte der TV-Werbung für den ROI entscheidend

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

Studienverlaufsplan (alle Studienrichtungen)

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe

Unternehmen Wissenschaft. Gelehrten republik. oder. Margit Osterloh

Prüfungsforschung in Deutschland

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Vorschulkinder vor dem Fernseher

KONJUNKTURDATEN 2017 ZUM WELTWEITEN WEINBAU

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Wegleitungen der StuPo vom 29. Juni 2016 Masterstufe Letzte Änderungen in der Fakultätsversammlung vom 29. Mai 2017

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Paper zum Referat. Begriffserklärungen

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Medienwirkungsforschu

Psychologische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien

Übersicht: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Politikwissenschaft

World Café Die Methode

Konfliktpotential öffentlich sichtbarer religiöser Zeichen

Mediaforschung II: Printmedien

Medienwirkungsforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO)

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

Wenn Stars zur Zigarette greifen

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Arbeitsmarkt Pflege: Willkommener Jobmotor oder ungeeignetes Auffangbecken?

marxistischer Kulturbegriff: Kultur ist ein Überbauphänomen, der keine Rolle für die gesellschaftliche Entwicklung spielt

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Publikumsforschung. Vorlesung 7: Mediaforschung IV: Internet mit einem Exkurs zu Methoden der Zielgruppenbeschreibung

Wahlkampfforschung. VL Wahl- und Einstellunsforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Zusätzlich für abgeschlossene und approbierte Magister-/ Masterarbeiten

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs*

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

{20. November 2012} Langfristeffekte von TV-Werbung: Der ROI Analyzer.

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement

Struktur der Medienmärkte bei vollständig digitalem Konsum

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I

Mediaforschung II: Printmedien

Waldworkshop 14. Februar 2014 in Berlin Europäische Waldkonvention

Die Lebenszyklustheorie der Unternehmung

2-Stichprobentest für Anteilswerte

Realität durch Fiktionen. Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen. Markus Appel. Xoyoc,

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Begleitforschung zu Big Brother

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Anwendung zur Katalogisierung der Eigenschaften von Petrinetzen und Transitionssystemen und ihren Beziehungen. Alexandra Reger

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

Transkript:

Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 7: Kultivatin 1

Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Klassische Studien 4. Methdische Umsetzung 5. Intervenierende Variablen 6. Fazit 2

1. Grundgedanken Verhältnis Realität - Medienrealität - Realitätsvrstellungen langfristige, kumulative Effekte des Lebens bzw. Aufwachsen mit den Medien, vr allem mit dem Fernsehen Kultivatin nicht ein einfacher Effekt dieser der jener (Medien-) Variable, sndern Szialisatin, Enkulturatin: Veränderungen in der Art, die Welt zu sehen Diejenigen, die mehr Zeit damit verbringen, in der Welt des Fernsehen zu leben, sehen die reale Welt in Frm der Bilder, Werte, Prträts und Idelgien, die durch die Linsen des Fernsehens erscheinen. (Gerbner et. al. 1993, Mrgan et. al. 2009) 3

1. Grundgedanken: Fernsehen als strytelling Gerbner: Fernsehen ist ein zentralisiertes System des Geschichtenerzählens kultureller Arm/Hebel der (amerikanischen) Gesellschaft durch ein relativ knsistentes set f images and messages Prduktin für hetergene Massenmärkte symblische Gesellschaftsbilder, die sich an der herrschenden Idelgie ausrichten und denen man sich nicht entziehen kann ( cntinual repetitin f stries /myths, facts, lessns / that serve t define the wrld and legitimize a particular scial rder ) Fernsehen als kulturelles Ritual (analg zur vrindustriellen Religin) wenig selektive Nutzung (watching by the clck) ausgeprägte Nutzung 4

2. Kernthese: Systemeffekt zentrale Hypthese: Zusammenhang zwischen Nutzungshäufigkeit und Realitätsvrstellungen als Systemeffekt (und nicht als Wirkung einzelner Medienangebte) Hawkins/Pingree (1982): first rder cultivatin: szidemgraphische Messungen/ Schätzungen ( Fakten des Lebens ) secnd rder cultivatin: Wertsystemmessungen ( Lektinen ) 5

3. Methdische Umsetzung 1: Message System Analysis Analyse bzw. Beschreibung der Welt des Fernsehen ursprünglich: Untersuchung der Gewalthaltigkeit des US- Fernsehens: Vilence Index Vilence Measures (Gewalthandlungen pr Prgramm bzw. Prgrammstunde) Risk Ratis (Wahrscheinlichkeit, dass eine Persn Täter der Opfer vn Straftaten wird) später: Ausdehnung auf andere Darstellungsweisen demgraphische Struktur des Fernsehens Darstellung vn best. Persnengruppen (Alte, Frauen, Kranke, Plitiker etc.) bzw. Lebensbereichen Differenzen zur wirklichen Welt (z.b. amtliche Statistiken) 6

3. Methdische Umsetzung 1: Message System Analysis (Beispiel VI) 7

3. Methdische Umsetzung 2: Cultivatin Analysis Analyse der Realitätsbilder des Publikums Vergleich Vielseher (> 4h)/Wenigseher (< 2h) quasiexperimenteller Ansatz (Nichtseher untypisch) Kntrlle vn Drittvariablen nach Fernsehantwrten (in demskpischen Untersuchungen) cultivatin differential: % TV-A/VS - % TV-A/WS verschd. Krrelatinsmaße zwischen Fernsehnutzung und Werten, Psitinen (z.b. mean wrld index ) 8

3. Methdische Umsetzung 2: Cultivatin Analysis Beispiel Fernsehantwrten 9

4. Befunde & Kritik first rder cultivatin: stabile, aber schwach ausgeprägte Zusammenhänge Gewaltwahrnehmung (Shanahan & Mrgan 1999) secnd rder cultivatin: widersprüchliche Befunde mean wrld (Gerbner et. al. 1980, Signrelli 1990) Arbeitswelt (Signrelli 1993) Heirat (Signrelli 1991) alleinerziehende Mütter (Mrgan et. al. 1999) Umweltschutz (Shanahan et. al. 1997) internatinale Studien: Effekte nur in Ländern, deren Mediensystem dem der USA ähnlich ist (incl. Hhe TV- Nutzung) 10

4. Befunde & Kritik: Ergebnisbeispiel 1 11

4. Befunde & Kritik Erklärung der schwachen Zusammenhänge (R.10, KD zwischen 5 und 15%) auch Wenigseher werden kultiviert kleine Veränderungen grsse Auswirkungen (Klimawandel) kausale Interpretatin vn Querschnittdaten hilfsweise Kntrlle vn Drittvariablen (aber sind es auch die richtigen?) siehe Flie 13 willkürliche Festlegung vn Viel- und Wenigsehern Existenz vn Schwellen internatinale Relativität 12

4. Befunde & Kritik: Ergebnisbeispiel 2 13

5. Weiterentwicklungen 1: Mainstreaming Fernsehen vermittelt Mainstream und führt zum Einebnen vn Unterschieden Zuschauergruppen, die sich nrmalerweise unterscheiden (Gerbner: TV als der wirkliche Schmelztiegel des amerikanischen Vlks ) z.b. hinsichtlich der plitische Psitin Absrptin divergenter Ansichten, Knvergenz und Hmgenisierung aufgrund vn (hhem) TV-Knsum Frschungsbeispiele Einstellungen zu Abweichungen (siehe Flie 15) Glfkrieg (Gerbner et. al. 2002): VS geben in allen plitischen Lagern stärkere Unterstützung, sind aber weniger gut infrmiert 14

5. Weiterentwicklungen 1: Mainstreaming 15

5. Weiterentwicklung 2: Genrespezifische Kultivatin Ausgangspunkte: schwache Bestätigung des generellen Effekts bei Plausibilität der Hypthese, Zweifel an der kulturellen Gesamtbtschaft des Fernsehens, divergierende Befunde (z.b. Mean Wrld) nicht Fernsehen generell, sndern Genres geben Lektinen Ptter (1990): Meta-Narratives Verbrechen lhnt sich nicht als Meta-Erzählung vn Krimis daher: geringer MW-Index bei Vielsehern Segrin & Nabi (2002): TV-Knsum insgesamt hat keinen Einfluss auf (idealisierte) Vrstellungen vn Ehe und Heirat, aber die Nutzung entsprechender Genres 16

6. Fazit, kritische Würdigung plausible Hypthese zum Zusammenhang vn Fernsehnutzung und Realitätsvrstellungen enger Zusammenhang vn Therie und Methde auf glbaler Ebene eher schwache Zusammenhänge (Unterschätzung?) Kritik an (simplifizierender und wechselnder) Operatinalisierung Viel-/Wenigseher Nutzung vn allgemeinen Umfragen statt gezielter Umsetzung Querschnittsstudien prduktive Flgen: viele Weiterentwicklungen weitere Frschung: individuelle Verarbeitung 17

Übungsfragen 1. Warum setzen sich Gerbner et. al. vn der (damaligen) Wirkungsfrschung ab und sprechen vn Kultivatin? 2. Wrin liegen die Vrzüge, wrin die Grenzen des im Kultivatinsansatz dminierenden Vergleichs vn Viel- und Wenigsehern? 3. Was ist der Unterschied zwischen first und secnd rder cultivatin hinsichtlich der untersuchten Effekte wie hinsichtlich der Befunde? Spezieller Literaturhinweis: Mrgan, Michael/Shanahan, James & Signrelli, Nancy: Grwing Up with Televisin. In: Bryant, Jennings/Oliver, Mary B. (eds.): Media Effects. Advances in Thery and Research. New Yrk/Lndn: Rutledge 2009 (AP 16800 B915 (3)) 18