Der kranke Fuß in der Inneren Medizin

Ähnliche Dokumente
Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Update Diabetische Herzpatienten

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?


Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Diabetes und Folgen für die Füße

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Programm und Übersicht

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing

Bessere Aussichten für Patienten mit Typ-2-Diabetes

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

Die Volkskrankheit Diabetes eine wachsende Herausforderung für die Zukunft

Bewährte Medikamente neu betrachtet

WELTDIABETESTAG Diabetes & Fuß. Dr. med. Carsten Giesche

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD)

Fortbildungsseminar - Ablauf

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Therapie des Typ 2 Diabetes: Was wird sich ändern? P. Baumgart, Clemenshospital Münster

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Programm und Übersicht

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

Sind manche Antidiabetika besser als andere?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Programm und Übersicht

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

Typ-2-Diabetes-Therapie

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1

Diabetes mellitus bei älteren Menschen

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

Praxis und Klinik im Dialog

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

ORALE ANTIDIABETIKA WAS GIBT ES NEUES? WORAUF MUSS IM ALTER GEACHTET WERDEN?

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes.

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Empagliflozin (Jardiance ), Empagliflozin/Metformin (Synjardy ) * (frühe Nutzenbewertung)

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Aktiv gegen den Zuckerfuß. Der diabetischen Neuropathie entgegenwirken

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern?

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm

DMP Diabetes mellitus Typ 2 Nordrhein

Diabetes mellitus Erstdokumentation

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Empagliflozin (Jardiance ), Empagliflozin/Metformin (Synjardy ) * (frühe Nutzenbewertung)

Transkript:

Der kranke Fuß in der Inneren Medizin Petra-Maria Schumm-Draeger Zentrum / Innere Medizin / Fünf Höfe Theatinerstrasse 15, 80333 München E-Mail: Schumm-Draeger@zim-fuenf-hoefe.de Bayerischer Intenistenkongress BIK: 20. Oktober 2018

Der kranke Fuß in der Inneren Medizin Gehen ist des Menschen beste Medizin Hippokrates von Kos (460 bis etwa 377 v. Chr.), griechischer Arzt,»Vater der Heilkunde«So wie der Mensch läuft, so geht es ihm Almut Adler (*1951), Lyrikerin, Autorin und Fotografin Aus Sicht des Diabetesspezialisten

Agenda 1. Diabetes und assoziierte Folgeerkrankungen 2. Fortschritte in der Diabetestherapie 3. Moderne Antidiabetika = Mehr als Blutzuckersenkung

Häufigkeit von Diabetes und Diabetes-Folgeerkrankungen in Deutschland 7,5-8 Mio. Diabetiker ( 12% der Gesamtbevölkerung) Fälle pro Jahr gesamt Diabetiker Myokardinfarkte gesamt 270.000 90.000 33% tödliche 75.000 27.000 36% Schlaganfälle tödliche 80.000 45.000 56% Neuerblindungen 20.000 6.000 30% Fußamputationen 40.000 28.000 70% Dialyse/Nierenversagen 21.000 8.300 40%

Max. relative Risikoerhöhung im Vgl. zu Nichtdiabetikern Risiko für Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 75% der Menschen mit Diabetes haben Herz-Kreislauf-Erkrankungen 50% der Menschen mit Diabetes: Bereits bei Diagnosestellung besteht mindestens eine Herz-Kreislauf-Erkrankung! 40 Große Gefäße: Kleine Gefäße: Makrovaskuläres Risiko Mikrovaskuläres Risiko 6-fach 3-fach 20-fach 25-fach 35-fach 20-fach 30 20 10 0

Häufigkeit von Diabetes und Herz-Kreislauf- Erkrankungen in Deutschland Makrovaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes 1 Gewichtetes Mittel: 45 % der Typ-2-Diabetiker haben makrovaskuläre Erkrankungen Anormale Glucosetoleranz bei Patienten mit KHK 2 Anormale Glucoseregulation: 68 % Normale Glucoseregulation: ~ 32 % ~ 7,5 Millionen Menschen mit Diabetes 3 Diabetes + KHK ~ 4 Millionen Menschen mit KHK 4 Referenzen: 1. Modifiziert nach Wilke T et al. Diabetes Res Clin Pract 2014;106(2):275 285 / 2. Bartnik M et al. European Heart Journal 2004; 25:1880 90. / 3. International Diabetes Federation. IDF Diabetes Atlas. 8th edn. 2017; http://www.diabetesatlas.org/resources/2017-atlas.html (Juni 2018)./ 4. Busch MA Journal of Health Monitoring, 2017:2(1).

Die durchschnittliche Lebenserwartung von 60-jährigen Patienten mit Diabetes und Herzinfarkt ist um 12 Jahre reduziert 60 Jahre Lebensende Kein Diabetes Diabetes -6 Jahre Diabetes + MI -12 Jahre Kardiovaskulärer Tod bedeutet in diesem Fall Tod durch Myokardinfarkt oder Schlaganfall The Emerging Risk Factors Collaboration. JAMA. 2015;314:52 60. 7

Diabetisches Fußsyndrom - Eine große Herausforderung in der Behandlung! 15% von Menschen mit Diabetes entwickeln im Laufe ihres Lebens eine Fußläsion Rückfallquote in den ersten 5 Jahren liegt bei 70% 85% aller Amputationen bei Diabetikern sind ursächlich auf eine Fußläsion zurückzuführen Sterblichkeit von Menschen mit Diabetes innerhalb von 5 Jahren nach Amputation liegt bei 50%

Ätiologie (Ursachen) des diabetischen Fußsyndroms (DFS) Diabetes mellitus Hyperlipidämie Rauchen Neuropathie Periphere art. Gefäßkrankheit Körperempfinden Autonome Autosympathektomie Verminderte Schmerzwahrnehmung Orthopädische Probleme Eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit Kein Schweiß Veränderter Blutfluss Drucküberlastung Trockene Haut Verletzungen Geschwollene (warme) Füße Muskelschwund Hornhaut Diabetischer Fuß Fuß-Ischämie World J Diabetes 2015, 6:37-53

Faktoren, welche die Entstehung einer Entzündung im Bereich des Fußes (Fußulkus) begünstigen 1. Schlechte Diabeteseinstellung (HbA1c) 2. Vorbestehende Ulcera oder Amputation 3. Periphere Neuropathie mit dem Verlust schützender Wahrnehmungen 4. Trauma: Schlechtes Schuhwerk; Barfußgehen; Stürze/Unfälle; Gegenstände in den Schuhen 5. Veränderte Biomechanik nachweisbar durch erhöhte plantare Druckwerte und/ oder Knochendeformation 6. Periphere arterielle Verschlusskrankheit Ursachen / Probleme => Folgeerkrankungen: Nervenschädigung (Neuropathie) Durchblutungsstörung der Beine (pavk) Die Verletzung wird nicht wahrgenommen!

Fußkontrolle: Wichtigste Prävention des DFS Kleine Verletzungen bleiben bei Diabetes häufig unbemerkt Beachten: Fuß- und Nagelpflege (professionell) 1 mal/jahr: Fußcheck beim Arzt! Apotheken Umschau 26.10.2016

Diabetisches Fußsyndrom (DFS) Grundprinzipien der Behandlung Stoffwechseloptimierung Wundbehandlung Debridement avitaler Gewebeanteile Stadiengerechte lokale Wunderbehandlung Infektionsbehandlung Druckentlastung Revaskularisation, falls erforderlich Patientenschulung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Entscheidend für erfolgreiche Therapie des DFS! Das TEAM: Zertifizierte Wundmanager Podologe Orthopädieschuhmachermeister Diabetes-Tagklinik mit Wundmanagement Stationäre Behandlung in spezialisierter Einrichtung Diabetologe Angiologe Neurologe Gefäßchirurg Interventioneller Radiologe Plastischer Chirurg Mikrobiologe Diabetologische Schwerpunktspraxis, Chirurgische Praxis Fußnetz München

Agenda 1. Diabetes und assoziierte Folgeekrankungen 2. Fortschritte in der Diabetestherapie 3. Moderne Antidiabetika = Mehr als Blutzuckersenkung

Blutzuckersenkung Lipidsenkung Blutdrucksenkung Gerinnungshemm. Fortschritte in der Diabetestherapie - Spezifische Ziele der Diabetestherapie bis 2018 Übliche multifaktorielle Therapie zur Optimierung der Therapieziele: Blutzuckersenkung => Klare Evidenz für Reduktion mikrovaskulärer Begleiterkrankungen Lipidsenkung Blutdrucksenkung Gerinnungshemm. => Klare Evidenz für Reduktion makro- (kardio-) vaskulärer Begleiterkrankungen Adaptiert nach Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ- 2-Diabetes, Langfassung, 1. Auflage; Version 4, Aug. 2013. Abrufbar unter: http://www.leitlinien.de/nvl/diabetes/therapie (letzter Aufruf Feburar 2018).

7 Update EASD ADA Positionspapier 04-10-2018! Überprüfung und Vereinbarung des Therapieplanes Gemein. Beschluss über Änderungen Sicherstellung, dass vereinbarte Änderungen zeitgerecht durchgeführt werden keine therapeutische Gleichgültikeit! Therapie-Abstimmungszyklus jährlich oder zweimal im Jahr Regelmäßiges Monitoring Unterstützung bezüglich Emotionales Wohlfühlen Präparate-Verträglichkeit Stoffwechseleinstellung Feedback zu Therapieerfolg, SMBG, Gewicht, Schrittzähler, HbA1c, Blutdruck, Lipide 6 Umsetzung des Therapieplans Patienten, die generell ihre Ziele nicht erreichen, sollten mindest. alle 3 Mon. einbestellt werden, so lange ein Fortschritt gesehen wird; anfänglich sind oft kürzere Zeitabstände wünschenswert für DSMES 5 Therapie- Ziele Verhinderung von Komplikationen Optimierung der Lebensqualität Gem. Beschluss über Therapieplan Setze KLUGE Ziele: Spezifisch Messbar Erreichbar Realistisch Definierte Zeiträume aerfassen der Patientencharakteristika Lebensstil Begleiterkrankungen Klinische Charakteristika (Alter, HbA1c, Gewicht) Stimmung, Motivation, Depression? Kulturelles und sozioökonomisches Umfeld Berücksichtigen spezifischer Faktoren zur Auswahl der Medikamente Individuelles HbA1c-Ziel Beeinflussung von Gewicht und Unterzuckerung Nebenwirkungsprofil der Präparate Komplexität der Therapie (Injektionszahl) Patientenfreundliche Therapie/Kosten 4 Gemeinsame Entscheidung über Therapieplan Setzt gebildeten und informierten Patienten (Familie/Umfeld) voraus Präferenzen des Patienten Motivationsgespräch, Zielsetzung, Abstimmung mit dem Patienten Handlungsfähigkeit des Patienten Garantiert Zugang zu DSMES 1 2 3

Moderne Diabetestherapie - Antidiabetika mit unterschiedlichen Wirkmechanismen DPP-4-Hemmer GLP1-Rezeptoragonisten 6 Erhöhte Insulinfreisetzung Erhöhte GLP1- Aktivität, erhöhte Insulinfreisetzung Senkung der Glucose unabhängig von Insulin Glinide Sulfonylharnstoffe Insulinfreisetzung Einfluss auf Glucoselast SGLT2 Hemmer Insulin selbst bzw. erhöhte Insulinsensitivität Metformin Thiazolidindione Insulin Insulin- Sensitizer* direkte Ausscheidung von Glucose Ferrannini und DeFronzo European Heart Journal 2015;36:2288

Agenda 1. Diabetes und assoziierte Folgeerkrankungen 2. Fortschritte in der Diabetestherapie 3. Moderne Antidiabetika = Mehr als Blutzuckersenkung

Einige moderne Antidiabetika können mehr als Blutzucker senken Metformin SH DPP4i SGLT2i GLP1-RA Insulin HbA 1c Gewicht ( ) Hypoglykämien Blutdruck ( ) SH = Sulfonylharnstoff; DPP4i = Dipeptidyl-Peptidase-4 Inhibitor; SGLT2i = Natrium-Glucose Cotransporter 2 Inhibitor; GLP1-RA, Glucagon-like Peptide Rezeptoragonist.

Mikrovaskuläre Effekte --------- Sekundäre Endpunkte --- Kardiovaskuläre Effekte Nur wenige moderne Antidiabetika können mikro- und makrovaskuläre Therapieziele erreichen Endpunktstudien seit 2008 (FDA Guidance for Industry ) Alogliptin EXAMINE 1 Saxagliptin SAVO R-TIMI 53 2 Sitagliptin TECOS 3 Lixisenatid ELIXA 4 Exenatid EXCSEL 5 Liraglutid LEADER 6,7 Semaglutid SUSTAIN - 6 8 Empagliflozin EMPA-REG OUTCOME 9,10 Canagliflozin CANVA S-PRO- GRAM 11 Insulin Glargin ORIGIN 12,13,# Devote 14 MACE 3 Primärer Endpunkt CV-Tod HHF Albuminurie ( ) ( ) ( ) * Renale EP GFRbezogen (ohne Albuminurie) Retinopathie Referenzen: 1. White WB et al. N Engl J Med. 2013; 369(14):1327-35. / 2. Scirica BM et al. N Engl J Med. 2013; 369(14):1317-26. / 3. Green JB et al. N Engl J Med. 2015; 373(3):232-42. / 4. Pfeffer M et al. N Engl J Med. 2015; 373(23), 2247-2257. / 5. Holman / 6. Marso SP et al. N Engl J Med. 2016;375(4):311-22.; / 7. Mann JFE et al. N Engl J Med. 2017 Aug 31;377(9):839-84 / 8. Marso SP er al. N Engl J Med 2017; 376:890-892. / 9. Zinman B et al. N Engl J Med 2015;373(22):2117-28 / 10. Wanner C et al. N Engl J Med 2016; 375:323-334 / 11. Neal B et al. N Engl J Med 2017; 377:644-657 / 12. Gerstein HC & Origin Trial investigators N Engl J Med. 2012 Jul 26;367(4):319-28. / 13. Gilbert RE & Origin Trial investigators, Diabetologia. 2014 Jul;57(7):1325-31; 14. Marso SP et al, NEJM 2017 ( ) * ( ) *

EMPA-REG OUTCOME Patienten mit Typ-2 Diabetes und Gefäßerkrankung 14% RRR / 1.6% ARR p<0,04 38% RRR / 2.2% ARR p<0,0001 32% RRR / 2.6% ARR p<0,0001 3P-MACE 1 kardiovaskulärer Tod 1 Gesamtmortalität 1 35% RRR p=0,0017 11% RRR p=0,003 39% RRR <0,0001 Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz 1 Krankenhaus- Aufenthalte 2 Fortschreiten von Nierenerkrankungen 3 RRR = Relative Risk Reduction vs Placebo + SOC; ARR = Absolute Risk Reduction 1. Zinman B et al. NEJM 2015; 373(22): 2117 28. 2. Fitchett D et al. European Heart Journal 2016; ; 37(19): 1526 34. 3. Wanner et al Data NEJM 2017; 375(4): 323 34

Antidiabetikum mit belegter kardiovaskulärer und renaler Wirksamkeit bei kardiovaskulärer Vorerkrankung Diabetes Typ-2 22

Zusammenfassung Diabetische Folgekrankheiten 1. Alle diabetischen Folgekrankheiten haben eine gemeinsame metabolische Ursache 2. Allerdings bestehen individuelle genetische Veranlagungen und spezifische Risikofaktoren 3. Generell korreliert der Schweregrad aller diabetischer Folgekrankheiten mit der Diabetesdauer und der Qualität der Stoffwechseleinstellung 4. Alle diabetischen Folgekrankheiten profitieren von einer guten Einstellungsqualität, individuell-adaptiert an Begleiterkrankungen www.diabetes.versorgungsleitlinien.de Praxisempfehlungen, DDG 2017

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Sind neue Präparate besser geeignet für die Therapie des Typ 2 Diabetes? Ja! Relevant: Hypoglykämierisiko Verträglichkeit Effektivität DPP4-Hemmer GLP-1-Mimetika SGLT2-Inhibitoren Insulinanaloga geringes/kein Hypoglykämierisiko Gewichtsneutralität geringes/kein Hypoglykämierisiko Gewichtsreduktion geringes/kein Hypoglykämierisiko Gewichtsreduktion geringeres Hypoglykämierisiko als Humaninsulin Metformin Glinide Sulfonylharnstoffe Alpha-Glukosidase-Hemmer Glitazone (Sensitizer) geringes/kein Hypoglykämierisiko Hypoglykämierisiko Hypoglykämierisiko geringes/kein Hypoglykämierisiko Gastrointestinale Nebenwirkungen geringes/kein Hypoglykämierisiko Ödeme, Herzinsuffizienz

Fortschritte in der Diabetestherapie - Individualisierung der HbA1c-Ziele ADA / EASD Algorithmen zur blutzuckersenkenden Therapie seit 2012 Psychosoziale Erwägungen weniger motiviert, hoch motiviert adhärent, nicht adhärent, geringe gute Selbstbehandlungsbefähigung Selbstbehandlungsbefähigung niedrig hoch Risiken im Zusammenhang mit Hypoglykämien und anderen unerwünschten Nebenwirkungen Bekannte Diabetesdauer neu diagnostiziert lange bestehend Lebenserwartung kurz lang Schwerwiegende Begleiterkrankungen fehlend wenig/gering ausgeprägt schwerwiegend fehlend wenig/gering ausgeprägt schwerwiegend Bekannte Gefäßkomplikationen Referenzen: American Diabetes Association. ADA Standards of medical care in diabetes 2018 (Section 8, pharmacological approaches) Diabetes Care 2018; 41 (Suppl. 1): S1 159.

Bedeutende mikro - und makrovaskuläre Diabetes-Folgeerkrankungen Mikrovaskulär 1,2 Makrovaskulär 1,2 Kognitive Beeinträchtigungen 3 Retinopathie Nephropathie Zerebrovaskuläre Erkrankungen Koronare Erkrankungen Koronare Herzkrankkheit Neuropathie Autonome kardiale Neuropathie Arteriosklerose Hautinfektion Gastrointestinale und Harnwegsdysfunktion Periphere arterielle Verschlusskrankheit Sexuelle Dysfunktion Periphere sensorische Dysfunktion Diabetischer Fuß

Zusammenfassung der Empfehlungen zur Prävention diabetischer Folgeerkrankungen Leiten Sie die Therapie frühzeitig und vor dem Auftreten von mikro- und makrovaskulären Folgeerkrankungen ein Reduzieren Sie den HbA 1c stetig in Richtung Zielwert, vermeiden Sie Hypoglykämien - Zur Erreichung niedrigerer Zielwerte kann eine Kombinationstherapie blutzuckersenkender Medikamente notwendig sein Stellen Sie die Kontrolle begleitender kardiovaskulärer Risikofaktoren sicher, insbesondere Hypertonie und Dyslipidämie Geben Sie Empfehlungen zur Änderung der Lebensgewohnheiten, z.b. Rauchverzicht und animieren Sie übergewichtige/adipöse Patienten zum Gewichtsverlust Erkennen und kontrollieren Sie mikrovaskuläre Folgeerkrankungen frühzeitig

Risikofaktoren für das DFS Ungeeignetes Schuhwerk (90%) Periphere Neuropathie (70-100%) Periphere art. Verschlußkrankeit (35%) Eingeschränkte Gelenkmobilität Fußdeformitäten Hornhautschwielen (30%) Psychosoziale Konstellation