Sonderschulung zwischen Systemsteuerung und Anspruchsberechtigung

Ähnliche Dokumente
Inklusive Bildung erfordert inklusives Denken!

Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»?

Kinderrechte im schulischen Kontext Zwischen Instruktion und Emanzipation

ICF und Lehrplan 21: Crosswalk zwischen Funktionsfähigkeit und Kompetenz

Tagung Steuerung der Sonderschulung 17. November 2018, PHZH. Philippe Dietiker Leiter Abteilung Besondere Förderung

ICF in der Schule. Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz Oktober 2014 in Hamburg

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Das schulische Standortgespräch Partizipation und Mitwirkung der Eltern sichern

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik. Mittwoch,

Unterstützung und Ressourcenzuteilung bedarfsbezogen und nicht stigmatisierend. Unterschiede anerkennen ohne Kategorisierung

(Methodisch-differente) Perspektiven auf Verständnisse pädagogischer Qualität in verschiedenen Bildungsinstitutionen Kommentar

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

FAQ zur Sonderpädagogik

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Das Modell der Integrationsklasse

Förderplanung im Unterricht

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

SOLOTHURN 7. November 2014

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN

WAS WERTE BEWIRKEN BEWIRKEN WERTE QUALITÄT? EIN ZUGANG AUS EXISTENZANALYTISCHER SICHT. Dr. Eva Maria Waibel

Gelingensbedingungen für die integrative Schule

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

1. Oberstufen Praktikum

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Wirkmodelle als Grundlage einer. Berlin, 21. Mai 2012 Frühjahrstagung DeGEval, AK FTI-Politik

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

I Sportorganisationen als lernende Organisationen I. Schritte zur intelligenten Organisation. Prof. Dr. Helmut Willke Universität Bielefeld

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection

Tagung Lerncoaching im Unterricht

WELCHE ANSPRÜCHE WERDEN AN DIE SCHULISCHE TAGESBETREUUNG GESTELLT? WELCHES SIND DIE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EINE GUTE QUALITÄT?

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Schulprogramm der Primarschule Wila

Inklusiv orientierte Unterrichtsgestaltung und Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik

BNE-Kompetenzmodell für die Lehrer/innen-Bildung das CSCT-Modell (Comenius-Projekt) Esther Bäumler FHNW, Barbara Gugerli-Dolder PHZH

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Starke Schulleitungen starke Lehrpersonen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

KUSCH Kunstprojekte fördern benachteiligte Schülerinnen und Schüler

Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung: Das BeQu-Konzept

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht?

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit»

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Leiten in Schulen der Demokratie

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Curriculum (Universität) - Musik

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Einleitung... ذا Etuald Kiel d Sabine 1 1 1Was Sie in diesem Buch erwartet... Zum Aufbau dieses Buches... Literatur...

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Kooperationsplaner. Ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. Das Wichtigste in Kürze

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Amt für Volksschule. Prozesse, Kriterien und Umsetzung

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Inklusiver Unterricht im Fach Deutsch Heide Luckfiel

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Departement Schule und Sport Winterthur. Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Förderplanung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

FG Inklusive Medienbildung Dr. Ingo Bosse Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund

Konzept Schulinsel an der Primarschule Bonstetten

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder

Transkript:

Sonderschulung zwischen Systemsteuerung und Anspruchsberechtigung PH Zürich Campus - 17. November 2018 Judith Hollenweger Haskell Andrea Lanfranchi Lagerstrasse 2 8090 Zürich

Zwischen System und Person

Inklusive Bildung zwischen Anspruchsberechtigung und Systementwicklung Allen Schülerinnen und Schülern wird die Teilnahme an Bildung ermöglicht. Zugang zu Bildung, Beteiligung an Bildungsprozessen, Erreichen bedeutungsvoller Bildungsergebnisse Progressive Realisierung durch Systementwicklung Fokus auf das System: Lernumgebungen, Einstellungen, Methoden im Umgang mit Diversität und zur Förderung der Inklusion. Entfernen von Hindernissen Individuelle Rechte der Personen Fokus auf die Lernenden: Berücksichtigung ihrer Sicht und bereitstellen adäquater Unterstützung für Schülerinnen und Schüler als Rechtsinhaber. Befähigung Inklusive Bildung Handeln im Kontext von Vielfalt/Diversität Schaffen von partizipativen sozialen Situationen und Systemen 3

Perspektive Person Im Unterricht zeigen sich Probleme bei Beteiligung und/oder Lernen SHP berät / unterstützt Lehrperson beim Planen, Durchführen und Evaluieren des Unterrichts Mit den Eltern wird ein besseres Verständnis des Problems als Grundlage für die Förderung erarbeitet Fragestellung, Situation kontrollieren, evaluieren UT messen, sammeln SAV analysieren, verstehen SSG SPD sammelt und beurteilt alle relevanten Informationen zur Situation des Kindes als Entscheidungsgrundlage 4 handeln, implementieren FP planen, entscheiden

Perspektive System Förderung aller Schülerinnen und Schüler im Fokus einer inklusiven Schule 5

Personen und Systeme zusammendenken Was braucht es vor und nach dem Handeln? Was braucht es auf den anderen Systemebenen? Unterricht: Wo sich System und Schülerin/Schüler treffen Was brauchen die beteiligten Personen? 6

Partizipation Beteiligung sichern

Sonderschulung = Fokus «Funktionsfähigkeit und Behinderung»: Ist das immer gerechtfertigt? Kompetenzen Funktionsfähigkeit Beobachtung Partizipation Interviewdaten Testergebnis Beobachtung Beziehungen Entwicklung In einer inklusiven Schule werden Beobachtungen, Leistungen und Befunde immer unter verschiedenen Perspektiven geprüft und verortet 8

Beteiligung von allen Betroffenen ermöglichen und sichern Involviert oder beteiligt sein Verhaltensmässig (positives Benehmen, Lösen von Aufgaben, Partizipation an schulischen Aktivitäten) «Erfahren von Kompetenz» Emotional (affektive Reaktionen wie Interesse, Freude; Identifikation mit Lehrperson und Mitschüler/innen) «Erfahren von sozialer Eingebundenheit» Kognitiv (Selbstregulierung, Flexibilität beim Problemlösen, Coping Strategien) «Erfahren von Autonomie» in gemeinsame Routinen in gemeinsamen Settings (Abfolgen verschiedener Aktivitäten, die eine Lebenssituation ausmachen) die ausgerichtet sind auf persönlich oder sozial bedeutsame Ziele. (Was Menschen «können» müssen, um sich erfüllt am Leben zu beteiligen) 9

Beteiligung in Situationen Gemeinsame handlungsfähig werden erfordert ein gemeinsames Situationsverständnis Gemeinsame Ziele und Visionen Gemeinsame Fokussierung auf Handlungsgegenstand «Wer» als Kollektiv denken und die Perspektive der Anderen bedenken Gemeinsame Routinen, Strategien Vorgehensweisen Gemeinsame Gestaltung des sozialen und physischen Kontextes 10

Handlungskoordination

Planen und Handeln mit situativem Verständnis Handlungsperspektive WER: Handelnde Person(en) mit ihren Voraussetzungen WIE? WAS: Gegenstand der Handlung, Fokus einer Tätigkeit oder Aktivität WER? WAS? WOZU? WOZU: Erwartete oder erfolgte Ergebnisse Ziele, Motive, Absichten WO? WIE: Strategien, Werkzeuge und Modelle, die beim Handeln benützt werden Planungsperspektive WO: Sozialer und physischer Kontext der Handlung 12

Gemeinsame Orientierung auf allen Systemebenen Gemeinde Schule Unterricht SuS - LP 13

Steuerung der Sonderschulung Vier Strategien Quoten Planungsressourcen Beratung und Unterstützung des Teams Alle Schülerinnen und Schüler Vision einer inklusiven Schule Netzwerke und Bildungsregionen 14

Hauptziel der Tagung _Ausgehend von guter Praxis nützliche Anregungen geben, damit das Balancieren zwischen System und Person gelingt _auch wenn das Sonderschulseil kräftig schaukelt... 15