Fortbildung für berufliche und zentral verwaltete Schulen. Workshop I Qualifizierung von Multiplikator/innen in Entwicklungsprojekten

Ähnliche Dokumente
Fortbildung für berufliche und zentral verwaltete Schulen. Workshop I Qualifizierung von Multiplikator/innen in Entwicklungsprojekten (EP-IP)

Workshop Schulische Entwicklungsprojekte - Projektmanagement

Herzlich willkommen!

Neustrukturierung der Fortbildung für die beruflichen und zentral verwalteten Schulen. Herzlich willkommen!

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

2. Veranstaltung zur Neustrukturierung der Fortbildung für die beruflichen und zentral verwalteten Schulen. Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen zur Präsentation der Fort- und Weiterbildung!

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit

Qualifizierung der Ersteller von Prüfungsaufgaben zentraler Prüfungen

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Schule entwickeln, Qualität fördern

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

/ EU Conference. Perspektiven einer beruflichen Bildung für alle im europäischen Bildungsraum

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Neustrukturierung der Fortbildung für die beruflichen und zentral verwalteten Schulen in Berlin

Neustrukturierung der Fortbildung für die beruflichen und zentral verwalteten Schulen in Berlin

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Die regionale Fortbildung der 13. Region

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Schule entwickeln, Qualität fördern

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Beratungszirkel Neu als Koordinator/ Koordinatorin für Ganztagsangebote- eine Herausforderung?! 1. April 2014, SBA L

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Evidenzbasiertes Führen

Qualifizierungskonzept

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

EQUL KICK-OFF-VERANSTALTUNG

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulpartnerschaften mit etwinning. Gefördert im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Herzlich Willkommen! Jährliche Online-Konferenz QmbS-Schulen, Staffeln 1+3

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Behörde für Schule und Berufsbildung

Projektmanagement. ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Förderplanung Mit Leidenschaft dabei. Florian Walczak ACCESS - Inklusion im Arbeitsleben gemeinnützige GmbH

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Bedeutung und Funktion von schulischen Leitbildern

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern

Wie generieren Unterrichtsteams «energievolle» Entwicklungsthemen?

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Weiterentwicklung der Realschulen

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

Fortbildungskonzept der Grundschule Barienrode

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

[ open style of IT ] s t y l i t e w a y

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick.

Projekte zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium an der FH Bingen

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

BeKi Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes am in Münster: Schule als Kooperationspartner von Jugendhilfe stellt sich vor

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz


Transkript:

Workshop I Qualifizierung von Multiplikator/innen in Entwicklungsprojekten Projektmanagement Vortrag zu: Klärung des Kontexts, der Rahmenbedingungen und Ziele Aufgaben der Multiplikatorin / des Multiplikators Ekdt Eckdaten füd für den weiteren Ablauf der Multiplikator/inn/en- Begleitung Entwicklungsphasen eines Projektes Frau Dr. Ilse Nilshon) 1. Klärung des Kontexts, der Rahmenbedingungen und Ziele Aufgaben des Multiplikators Eckdaten für den weiteren Ablauf der Multiplikator/inn/en- Begleitung Entwicklungsphasen eines Projektes 1

Fortbildung für berufliche ( ) Schulen Die Koordination... Grundlage der Organisation Aufbau der dezentralen Fortbildung: 1. Fortbildungsschulrat: Ulrich Schunder, (Stefan Babst) 2. Fortbildungskoordinator: Ingo Wieland abgeordnete Lehrkraft (1/2 Stelle) 3. Verwaltungsmitarbeiterin: Frau Hagen (90227 5546) 4. Arbeitsbereiche 4 Ansprechpartner/innen (G. Ihnken, H-J. Lindemann, H. Wünning, M. Gleißner) 5. Fortbildungsdatenbank: SEN BWF 6. 110 Multiplikator/inn/en zur Umsetzung der Aufgaben und Beauftragungen für IP (EP IP Projekte) Aufbau der Fortbildung (BB) B 1: Wirtschaft / Verwaltung B 2: gewerblich-techn. Schulen B 3: Soz.-Päd. Schulen B 4: Schul. mit sonderpäd. Ausb. Leiter des AB: Herr Ihnken Leiter des AB: Hans-Jürgen Lindemann Leiterin des AB: Heidrun Wünning Leiter des AB: Markus Gleißner AK KOL / Lernfeld EP 3 EP 1 Multiplikator/inn/en EP 2 EP 4 EP 5 AK SOL EP 1 Multiplikator/inn/en (SOL) EP 2 EP 3 EP 4 EP 5 AK Soziale Handl. -kompet. AK PSE EP 1 Multiplikator/inn/en (Trainingsraum / Teamentw.) EP 2 EP 3 Multiplikator/inn/en ( PSE) EP 3 Sonderprojekt POF AK QE + Evaluation EP 1 EP 2 EP 3 EP 4 EP 6 EP 6 EP 7 Multiplikator/inn/en (Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch) Multiplikator/inn/en 4 ( Q ualitätsentwicklung ) EP 2 EP 1 2

Fortbildung für berufsbildende und zentralverwaltete Schulen - Kontextklärung, Ziele - Ziele: (Vorgabe für Fortbildung der Lehrkräfte) 1. Die Professionalität der Lehrkräfte durch kontinuierliche Weiterentwicklung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen stärken 2. Schulen können flexibel auf sich verändernde Bedarfe reagieren 3. Fortbildung ist Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung 4. Gesellschaftliche Herausforderungen einbeziehen 5. Unterstützung der Schulen bei der Schulentwicklung Verortung Ein schulisches Entwicklungsprojekt bearbeitet einen Teilaspekt der im Schulprogramm niedergelegten Entwicklungsziele im Bereich der Unterrichtsentwicklung. Fortbildung für berufsbildende und zentralverwaltete Schulen - Kontextklärung, Unterstützung - Die regionale Fortbildung bietet: Ressourcen (Ermäßigungsstunden) g - Qualifizierung der Multiplikator/inn/en der schulischen Entwicklungsprojekte Prozessberatung / Projektmanagement / Evaluation - Fachmultiplikator/inn/en, die Sie einbinden können - Arbeitskreise zur fachlichen Beratung, Weiterentwicklung und Unterstützung - Ein Lernnetzwerk, im Aufbau (Produkte aus Sj. 07/08 Sj 2008/2009 und demnächst 2009/10) - Logistische Unterstützung durch die Koordination 3

Klärung des Kontexts, der Rahmenbedingungen und Ziele 2. Aufgaben der Multiplikatorin / des Multiplikators Eckdaten für den weiteren Ablauf der Multiplikator/inn/en- Begleitung Entwicklungsphasen eines Projektes Aus den Papier: Aufgaben der Multiplikator/inn/en (SenBWF II D 25 13-3 2007) III. Aufgaben von Multiplikator/inn/en für ein Entwicklungsprojekt zur Leistungserfassung und Leistungsbewertung im Rahmen des Konzepts selbstorganisierten Lernens (SOL) Informationsvermittlung: rechtliche Grundlagen, Bewertungsraster für mündliche und sonstige Leistungen, Leistungserfassung und -bewertung im SOL-Prozess, Beurteilungs- und Selbstbewertungsbögen zum Gruppenprozess und zur Präsentation Aufzeigen und Aufgreifen von Chancen und Problemen: Leitidee der Leistungsbewertung im SOL, Stärkung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Studierenden für ihre Note; veränderte Praxis der Leistungserfassung und -bewertung setzt veränderte Unterrichtspraxis voraus. Initiierung von Lösungsprozessen: Gestaltung des Punktekontos, Erstellen von Dokumentationsblättern, Aufstellen von Regeln für die Dokumentation der Leistungen durch die Studierenden Moderation beim Finden von Lösungen, Treffen von Entscheidungen: Aussprache über Lösungsmöglichkeiten Unterstützung tüt bei ider Umsetzung von Lösungen /Entscheidungen: - Umgang mit der veränderten Rolle als Lehrerin/Lehrer; Definition der Anforderungen; Angemessenheit der Punkteverteilung für die zu erbringenden Leistungen; Überprüfbarkeit) Unterstützung bei der Evaluation des Vorhabens: Vermittlung und Anwendung von Evaluationsmethoden Beratung nach Bedarf auch an anderen Schulen Die Tätigkeit des Multiplikators wird vor allem in der Anfangsphase mit einer Eigenqualifizierung einhergehen. Dies wird Aufgabe der regionalen Fortbildung sein. 4

Die Arbeitszeit der Multiplikatorin / des Multiplikators : 1 Abordnungs- und Ermäßigungsstunde = 68 Jahresarbeitsstunden 1 / 3 = eigene Qualifizierung Unsere Workshops / Arbeitskreissitzung... 1 / 3 = Arbeit mit der Projektarbeitsgruppe 1 / 3 = Planung, Organisation, Kommunikation Dokumentation, Ergebnissicherung Klärung des Kontexts, der Rahmenbedingungen und Ziele Aufgaben der Multiplikatorin / des Multiplikators 3. Eckdaten für den weiteren Ablauf der Multiplikator/inn/en - Begleitung Entwicklungsphasen eines Projektes 5

Fortbildung für berufsbildende und zentralverwaltete Schulen - Was machen die Multiplikatro/innen? - Vorgaben für Fortbildung / Teil 2 Multiplikator/in für ein Entwicklungsprojekt (...) Enge Anbindung der Fort- Ein Entwicklungsprojekt ist auch eine bildung an die Personalentwicklung Maßnahme zur Qualifikation der Multiplikator/inn/en z.b. zukünftig Fachmultiplikator / Funktion in d. Schule Die Organisation und Schwerpunktsetzung der Fortb. folgt den im Schulprogramm festgelegten Zielen Ein/e Multiplikator/in bearbeitet eine Aufgabe der Schulentwicklung. Fortbildung ist Teil kontinuierlicher Qualitätssicherung Stärkung der Eigenverantwortung und Selbständigkeit der Schule Als Multiplikator/in tragen Sie mit den teilnehmenden Koll. zur Qualitätsverbesserung an einem Punkt bei. Das Entwicklungsprojekt legt die Schule fest. Sie als Multiplikator/in vereinbaren die Ziele mit der AL / SL! Ihr jetziges Entwicklungsprojekt dauert ein Jahr! Die vier Phasen eines Projekts: Definition Planung Aktion Abschluss 10/2010 12/2010 03/2011 06/2011 verpflichtend verpflichtend WS 1: Projektmanagement WS 2: (Optional)... Projekt auf dem Weg! WS Projekt- Management WS 3: (Optional) Ergebnissicherung vorbereiten: Wie sehen Produkte aus? Projektabschluss: Fortsetzung geplant? Produkt Vorstellung des Produktes 6

Projektabschluss: Abschluss 1. Ein Projekt ist erfolgreich abgeschlossen, wenn ein vorher vereinbartes Ergebnis vorgelegt wird. (Projektdokumentation, Good-Practice-Beispiel, kleiner Leitfaden zur Entwicklung von... ) 2. Das Ergebnis ist ein Indikator für den Erfolg und damit eine notwendige Voraussetzung für die Fortsetzung des Entwicklungsprojektes. (2 Jahre) 3. Anerkennung der Fortbildungsleistung: 50 % der Arbeitszeit der Projektgruppenmitarbeiter wird in einem realistischen Rahmen pauschal als Fortbildung anerkannt. Die reg. Fortbildung stellt die Bescheinigung auf Wunsch der Schule aus. (Lernen in der Arbeit) Planung Aktion Abschluss Planungssitzung SCHILF Treffen Treffen Proj-gr. Proj-gr. TOP2 Fachkonferenz Der / Die Multiplikator/in dokumentiert die Mitarbeit der Projektgruppenmitglieder. Excel-liste: Treffen 1, Treffen 2..., Dauer, Wann? Wer nimmt an welcher Sitzung teil? Wer trifft sich zur Ausarbeitung von...? 7

Klärung des Kontexts, der Rahmenbedingungen und Ziele Aufgaben der Multiplikatorin / des Multiplikators Eckdaten für den weiteren Ablauf der Multiplikator/inn/en- Begleitung 4. Entwicklungsphasen eines Projektes Phasen des Entwicklungsprojekts Die vier Phasen eines Projekts: Definition Planung Aktion Abschluss Zielklärung Rahmen definieren Voraussetzungen klären Aufgaben strukturieren Aktivitäten koordinieren und zeitlich planen Aufgaben und Rollen im Projektteam klären Steuerung Kommunikation Information Auswertung 8

Phasen des Entwicklungsprojekts Die Praxis sieht häufig so aus: Definition Planung Aktion? Je mehr Zeit Sie in die ersten beiden Phasen der Definition und der Planung investieren, desto größer ist die Erfolgschance Ihres Projekts. Wenn du wenig Zeit hast, nimm dir am Anfang viel davon Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir sind gespannt auf Ihre Fragen. www.dblernen.de 9

... und, nicht vergessen, Rückmeldung an die Koordination der regionalen Fortbildung! Die Projektkarte t bitte an Herrn Dr. Hans-J. Lindemann, lindemann@dblernen.de und auf dem BSCW-Server einstellen. Vielen Dank! www.dblernen.de Ziele formulieren Checkliste Kit Kriteriumi Ja Nein Spezifisch, Konkret [kein Spielraum für Interpretationen] O O Messbar, überprüfbar O O Akzeptiert, wertvoll, von allen mitgetragen O O Realistisch, erreichbar O O Terminiert O O Mit eigener Leistung erreichbar, unter eigener Kontrolle O O 10

Aufgaben in den nächsten Wochen: 1. Projekt definieren (1. Schritt) Ich kläre: Wer in der Schule hat mein Projekt mit der regionalen Fortbildung vereinbart? (Gespräch mit der Schulleitung / Fortbildungsbeauftragtem) 2. Projekt definieren (2. Schritt) Welches Ziel soll das Projekt haben? Ich schaue im Antrag der Schule nach, dort sind die Ziele niederlegt. Frage: gelten die Ziele noch? 3. Projekt definieren (3. Schritt) Ich kläre, wer in dem Projekt mitarbeitet. (Gespräch mit SL / AL FBL und Kolleg/inn/en) 4. Projektplanung (1. Schritt) Ich treffe mich mit meiner Projektgruppe. Wir klären: Was genau wollen wir in Bezug auf unser Entwicklungsprojekt bearbeiten? Wer arbeitet regelmäßig mit? Welche Ziele / Ergebnisse wollen wir erreichen? (terminiert bis Juni 2008, realistisch, aus eigener Kraft zu schaffen) Welches Ziel und welches Ergebnis können wir in diesem Schuljahr erreichen? 5. Projektplanung (2. Schritt) Wir entwickeln einen Maßnahmenplan Was liegt bereits vor? Wie ist der IST-Stand? Was brauchen wir noch?/ Was wünschen wir uns anders/besser? Wie gehen wir vor? 6. Ich fülle die Projektkarte aus und bespreche das noch einmal mit der Schulleitung. 11