Stand der Pilotphase "Zentralisierte IT-Infrastruktur an Lübecker Schulen"

Ähnliche Dokumente
Medienentwicklungsplanung Schulen Hansestadt Lübeck

Glasfaser für Schleswig-Holstein

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin

Musterlösung Grundschule SH

Schulträgertagung 2018 Digitalisierung und Schule

BS-Beschluss öffentlich B608-22/17

Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/ Beratungsfolge Sitzung am: Beratungsergebnis. laut Beschlussvorschlag

Medienentwicklungsplanung. für die Schulen der Stadt Kleve

LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur. Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts

Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen

Mitteilung des Senats vom 9. Mai 2017

KoGIs. Die Senatorin für Finanzen. Vorgehen und Vorgaben bei der Onlinestellung von KoGIs-Auftritten

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Medienentwicklungsplanung 4.0

Medienentwicklungsplan (MEP) städt. Schulen Hennef Bildungskonferenz Rhein-Sieg-Kreis GAT,

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Die Rolle der Schulträger im Kontext der Medienintegration in der Primarstufe

Schleswig-Holstein Der echte Norden. 31. Januar 2017 Dataport Bildungstag

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin

Schulträgertagung 2018 Digitalisierung und Schule. Medienentwicklungsplanung eines kleinen Schulträgers am Beispiel des Amtes Arensharde

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Medienentwicklung in Bad Schwartau

2. Die Gesamtkosten (nur Eigenmittel) für das geplante Raumsystem erhöhen sich damit um auf

Informationsvorlage. Betrifft: Vernetzung der Schulen und Ausstattung mit WLAN und Tablets

Florian Gewecke - REMIND IT - Wie man seine IT-Landschaft mit gutem Rat und ein bißchen IT-Management besser aufstellt

Vorsorgemaßnahmen für die IuK-Netze von BOS SH

IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Schulträgertagung Schulportal SH


KUBIS MEP / IT-Ausstattung Schulen

Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Gemeinde Boitzenburger Land

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Gesundheit, Personal und Finanzen Tel.:

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß

Stadt Ronnenberg Die Bürgermeisterin

K-iS Systemhaus Unternehmensgruppe IT SERVICE FLATRATE. Entspannen Sie sich. Wir erledigen den Rest. Unsere Angebote für eine sorgenfreie IT-Umgebung.

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung

SIT in Berlin EIN GEMEINSAMER RZ-BETRIEB IN SÜDWESTFALEN. Thomas Coenen Geschäftsführer KDZ-WS und SIT

IT- Projekt -Management

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Vorlage für die Sitzung des Senats am 16. Dezember 2014

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/3153

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Leitfaden. Wireless LAN Projekte im Schulbereich. Anforderungsanalyse

Beratung, Betrieb und Service für Einrichtungen im Gesundheitswesen INFORMATIONS- TECHNOLOGIE

Vorhaben der SenFin Abteilung II Projekt HKR-neu 4. Verwaltungskongress

Projekt Einheitliche Schulverwaltungssoftware. Kurzimpuls - Schulträgertagung

Digitalisierung an Kölner Schulen Der Weg zu einer zentral verwalteten IT-Infrastruktur

17/134/01. Bezugsdrucksache 10/005/55.1; 16/140/15.01 Ziff. 044; 16/140/05.01 Ziff. 027; 17/005/60; 17/005/72

Schriftliche Kleine Anfrage

Amt für Soziale Dienste Bremen, den Arnd Möller Tel.: Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20.

Modernes IT Monitoring/Management

TELEFONIE, DIE IHRE SPRACHE SPRICHT.

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Handreichung für den Registrierungsprozess

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

Betriebsordnung Rechenzentrum der Hochschule Augsburg

Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916

Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe

Große Kreisstadt Radeberg Der Oberbürgermeister

Rechtliches und Technisches Gutachten

Elektronisches Klassenbuch: Ergebnis Evaluation Erprobungsphase

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg.

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, Fachbereich Schule und Sport -

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

4. EU-Bahnpaket (tech. Säule) Übernahme in der Schweiz

Produktübersicht. holix IT Solutions e.u. 1/6 V 1.1 (03/2019)

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0132/ Sch/04 1

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Henri Abler -

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit. Dienstberatung OB nicht öffentlich Vorberatung Stadtrat öffentlich Entscheidung

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Regensburg

Open-Access-Publikationsfonds. in Schleswig-Holstein. für Nachwuchsforscherinnen und -forscher

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 15. Wahlperiode

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Antrag auf gesonderte Anerkennung nach 6 VO BzG BW

Einwohnerversammlung Börnsen 07. Oktober 2015

Lübecker Modellprojekt zur Beförderung einer inklusiven Beschulung: Poolbildung

Infrastrukturaufbau durch den Schulträger vom WLAN bis zum Mobile Device Management

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern Jörg Rabe

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Transkript:

Nr. VO/2018/05668 öffentlich Bericht Lübeck, 25.05.2018 Verantwortliche Bereiche: 4.401 - Schule und Sport Bearbeitung: Claudia Weiß (E-Mail: Claudia.Weiss@luebeck.de Telefon: 122-4030) Stand der Pilotphase "Zentralisierte IT-Infrastruktur an Lübecker Schulen" Beratungsfolge: Datum Gremium Status Zuständigkeit 22.08.2018 Senat Nichtöffentlich zur Senatsberatung 20.09.2018 Schul- und Sportausschuss Öffentlich zur Vorberatung 25.09.2018 Hauptausschuss Öffentlich zur Vorberatung 27.09.2018 Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck Öffentlich zur Kenntnisnahme Anlass: Beschluss der Bürgerschaft vom 24.11.2016 zur VO/2016/04082 - Bericht IT-Infrastruktur an Lübecker Schulen 1. Der Bürgermeister wird beauftragt, mit der Umsetzung des Pilotprojekts gemäß Ziffer 7.2.2 des Konzepts zur IT-Ausstattung an Lübecker Schulen im ersten Quartal 2017 zu beginnen. 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Gremien im ersten Halbjahr 2017 eine Beschlussvorlage mit einer konkreten Zeitplanung zur weiteren Umsetzung des Konzepts vorzulegen. Verfahren: Beteiligte Bereiche/Projektgruppen: Ergebnis: 1.105 - Bereich Informationstechnik 1.201 - Bereich Haushalt und Steuerung: Kenntnisnahme Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Ja gem. 47 f GO ist erfolgt: X Nein Begründung: nicht erforderlich Die Maßnahme ist: Finanzielle Auswirkungen: X X Neu Freiwillig vorgeschrieben durch: 48 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 SchulG Nein Ja Seite: 1/5

Bericht: Nachdem der oben angegebene Start der Pilotphase (1. Quartal 2017) aufgrund der Komplexität der Thematik, Markterkundungen und der Vielzahl der Beteiligten nicht eingehalten werden konnte, wurde zwischenzeitlich sowohl der formale als auch der praktische Start der Pilotphase des Projektes Zentrale IT-Infrastruktur an Lübecker Schulen vollzogen, so dass nun über den aktuellen Projektstand berichtet werden kann. Alle bisherigen und zukünftigen Arbeiten laufen in enger Abstimmung mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) und weiteren großen Schulträgern im Land, die vergleichbare Projekte vorantreiben bzw. planen (z.b. Flensburg, Itzehoe, Norderstedt, Neumünster). Ergänzend besteht bundesweit Kontakt mit Schulträgern, die bereits langjährige Erfahrungen mit dem von uns favorisierten System haben (z.b. Hansestadt Bremen, Fulda, Kassel, Hannover). Globalziele des Projektes: Schaffung einer einheitlichen IT-Infrastruktur mit zentralem Identitäts-Management, zentral angebotenen webbasierten Diensten (Dateiablage und freigabe, Mail, Echtzeit-Zusammenarbeit uvm.) und der Möglichkeit zur zentralisierten Wartung der schuleigenen Geräte im pädagogischen Netz Feinziele der Pilotphase: Sammeln von Erfahrungen bei der Einführung des Systems an Schulen verschiedener Schularten (Zeit, Aufwand, auftretende technische Probleme); Ermittlung von Bandbreitenbedarfen im praktischen Betrieb; Bestimmung des pädagogischen Nutzens im schulischen Alltag; Grobabschätzung des Personalbedarfs für die Einführung eines zentralisierten Schul-IT-Supports Teilnehmende Schulen/Schularten Als teilnehmende Schulen wurden folgende Standorte ausgewählt. Die zugrundeliegenden Auswahlparameter waren zum einen zumindest anteilig der Schulartproporz, zum anderen die bereits vorhandene Ausstattung, die Planung größerer Um- /Neu-/ Erweiterungsbauten sowie der avisierte Aufschalttermin ins Glasfaser-Landesnetz ( Landesnetz2020 ). Stadtschule Travemünde (GS) Schule an der Wakenitz (GGems) Katharineum zu Lübeck (Gym) Oberschule zum Dom (Gym) Vorleistungen in den Schulen -> Nachnominierung wegen Glasfaser-Aufschalttermins Alle teilnehmenden Pilotschulen verfügten bereits über eine einheitliche Inhouse-Verkabelung (LAN) und wurden mit einem einheitlichen WLAN-Netz sowie Präsentationstechnik (Beamer/Leinwand oder 65-Zoll-Monitore) in jedem pädagogisch genutztem Raum ausgestattet. Überwiegend mussten lediglich Ausstattungslücken geschlossen werden. Nunmehr liegt ein einheitlicher Ausstattungsgrad vor. Projektbezogene Vorleistungen Mit Datum vom 01.11.2017, sind alle für den Start der Pilotphase erforderlichen Aufträge erteilt worden. Dies sind im Einzelnen (alle Angaben inkl. Mehrwertsteuer): 1. Lizenzen und Supportleistungen, Konfiguration eines Master-Servers zur Miete sowie vier Slave-Server zum Kauf, rund 105.300,00 Euro für das Pilotjahr 2018 Dieser Betrag wird sich nach Ende der Pilotphase für hinzukommende Schulen massiv reduzieren, da hier einmalige Supportleistungen inkludiert sind. Seite: 2/5

2. Die Universität zu Lübeck - namentlich das Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen - als Urheberin des Konzeptes, zeichnet für die Unterstützung und Beratung im Kontext der Pilotierung verantwortlich und rechnet dies nach Aufwand ab. Die entsprechenden Haushaltmittel waren im Haushalt 2017 geordnet. Bisheriger und geplanter Ablauf - 01.11.2017 formaler Projektstart (Erteilung aller für die Pilotierung relevanten Aufträge) - 05.12.2017 Auftaktveranstaltung im Bereich Schule und Sport mit allen Beteiligten sowie IQSH, Schulamt und Stiftungen - Dez. 2017 Unterzeichnung der ULD-konformen ADV-Formulare (Auftragsdatenverarbeitung) seitens der Schulen, Übermittlung der einzupflegenden Nutzerdaten sowie der vorhandenen schuleigenen Endgeräte, mehrere Treffen Bereich Schule und Sport, beteiligte Firmen, Uni -> Einrichtung eines Tools zur Dokumentation, Koordination und Rückmeldung ( Confluence ); Einrichtung des Master-Servers im Rechenzentrum; Umsetzung des IP-Plans (IP [z.b. 62.214.78.21] <-> Domains/ Subdomains [z.b. schule.luebeck.de]) - ab 08.01.2018 praktischer Projektstart (Schulbegehungen zur Ermittlung der Einbaubedingungen), Einbau der Slave-Server in den Schulen parallel zur bestehenden Struktur; Anlage der Nutzer-Accounts sowie Einpflegen der schulischen Endgeräte ins System; Einrichtung eines Ticket-/Helpdesk-Systems für den zentralisierten Support (KIX 2017 -> populäres Open Source-Tool, Auswahl durch beteiligte Partner) - ab Mai 2018 Übergabe der produktiven Systeme und Ablösung des vorhandenen Systems (z.b. Logodidact, Skolelinux); fortlaufende Schulungen von Lehrkräften und SchülerInnen -> Einrichtung einer festen Sprechstunde je Schule (Bereich Schule und Sport) - ab Juni 2018 vorläufige Evaluation der bisherigen Erfahrungen (SchülerInnen und Lehrkräfte) mittels Online-Tool (LEONIE plus o.a.); Haushaltsplanung für 2019; - Sept. 2018 Vorlage der Evaluationsergebnisse -> Grundlage für die Anmeldung von Finanzbedarfen für die fortlaufende Einführung des Systems an allen anderen Schulen - Dez. 2018 offizielles Ende der Pilotphase -> Abschlussevaluation und Auswertung - ab 2019 Ausrollen des Systems auf weitere Schulen (abhängig von Finanz- und Personalausstattung) Begleitende Vorhaben (abhängig von Finanz- und Personalausstattung) Seite: 3/5

Angleichung der infrastrukturellen Ausstattung aller Lübecker Schulen: - Anschluss aller Lübecker Schulen ans Glasfaser-Landesnetz (Land SH, bis 2020) - strukturierte Verkabelung (Schulträger HL, noch sieben Schulen ausstehend) - Einrichtung eines leistungsfähigen und zuverlässigen WLAN-Netzwerkes an jeder Schule (noch ca. 1700 Access Points benötigt) Realisierung eines zentralisierten Supportkonzeptes - auf Basis des Helpdesk-/Ticketsystems - drei Support-Säulen: 1. Schul-IT-Ansprechpartner (Lehrkräfte): behebt Mini-Probleme (Papierstau, Tonerwechsel ); schreibt präzise Tickets im Helpdesk 2. kleine IT-Support-Firmen: als feste Ansprechpartner für Schulen (teilweise bereits vorhanden) -> beheben mittelgroße Probleme mit vertraglich definierten Reaktionszeiten 3. Schul-IT-Support-MitarbeiterInnen bei der Hansestadt Lübeck: weisen Tickets zu, erarbeiten Konzepte, führen Schulungen vor Ort durch, übernehmen Fernwartungsarbeiten (Updates, Software-Rollouts ), beheben größere Probleme vor Ort oder veranlassen deren Behebung, Personalressourcen wurden im Stellenplan 2018 mit 1 Stelle beim Bereich Schule und Sport und 1 Stelle beim Bereich Informationstechnik geordnet. Die Ausschreibung der Stellen befindet sich in Vorbereitung. Zur Orientierung nachfolgend die zuletzt bei verschiedenen Schulträgern für die Aufgabe Schul-IT neu geschaffenen Stellen: 4 Stellen Kiel, 2 Stellen Flensburg, 4 Stellen Elmshorn, 2 Stellen Norderstedt, 2 Stellen Itzehoe, 9 Stellen Fulda, 12 Stellen Hannover Ausblick Das im Jahr 2017 als DigitalPakt Schule angekündigte Förderprogramm 2018-2022 (5 Mrd. Euro) des Bundes ist nach wie vor ausstehend, wird jedoch in dieser oder ähnlicher Form mittelfristig erwartet. Aus dem DigitalPakt Schule könnte nach Ende der o.a. Pilotphase, vorrangig zu städtischen Haushaltsmitteln, ein Ausrollen des Systems auf alle Lübecker Schulen vorgenommen werden. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung wird (Stand Mitte 2017) u.a. sein, dass Betrieb und Wartung der mit Fördermitteln vorgenommenen IT-Installationen vom Schulträger sichergestellt wird. Für die Koordination dieses Supports, die fachliche Betreuung des Systems sowie für die Beantragung, Umsetzung und Abwicklung der Fördermittel (ca. 2,3 Mio. Euro pro Jahr für die HL) hat sich der Schulträger Hansestadt Lübeck mit den o.a. 2 Stellen rechtzeitig personell aufgestellt. Eine weitere Voraussetzung für Förderungen aus dem DigitalPakt Schule wird sein, dass ein Medieneinsatzkonzept/ Medienentwicklungsplan für die vom Antrag umfassten Schulen vorliegt. Ein Bürgerschaftsauftrag zur Erstellung einer Medienentwicklungsplanung, verbunden mit der erforderlichen personellen Ausstattung, würde bereits jetzt die Weichen stellen, um zum Zeitpunkt der Fördermittelauslobung auch diese Voraussetzungen der Antragstellung zu erfüllen. Anlagen : Seite: 4/5

Senatorin Kathrin Weiher Seite: 5/5