QU Darstellung durch 1-Partikel-System mit zwei Eigenzuständen 0 und 1. (z.b. Spin, Polarisierung, Grund- und erregter Zustand eines

Ähnliche Dokumente
Quanten Fourier Transformation & Shors Faktorisierungs Algorithmus

Inhalt. Quantenbits, -gatter, -register. Einleitung. Seminar über Quantencomputer. Klassische Betrachtungsweise. Klassisches Modell

Quanteninformation/ Quantencomputer

Kryptoanalyse (1) Problem: Primfaktorzerlegung großer Zahlen. Beispiel. Zahl mit 100 Dezimalstellen ( 333 Binärstellen [bit])

Quantencomputer: Einführung

Quantum Computing. Seminar: Informatikanwendungen in Nanotechnologien. Wladislaw Debus

9.2 Die Klassen QP und BQP

Quantum Ordered Binary Decision Diagrams

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Vorlesungsmitschrift. Quantencomputer. 2002/2003 Prof. Dr. Grädel. Jan Möbius,David Bommes. 9. Dezember 2002

Universelle Quantengatter

Quanteninformation und mögliche Anwendungen in der Kommunikationstechnik

Einführung in Quantencomputing

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I

Simulating Physics with Computers

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008

Quantenrechner und Grovers Algorithmus

Cryptanalytic Attacks on RSA

Algorithmen für Quantencomputer I

Simulation eines Quantencomputers

Der Quantencomputer. Unterschiede zum Digitalrechner und Nutzungsmöglichkeiten. Dresden, Simon Willeke

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

Motivation Phasenbestimmung

ൿ ψ ± = 01 ± Verschränkte Zustände. Fabio Di Pumpo ASQ Leibnitz und die Quantenphysik Verschränkte Zustände WS16/17

Fallstudien der mathematischen Modellbildung Teil 3: Quanten-Operationen. 0 i = i 0

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus

Quantenfehlerkorrektur

Einführung in Quantenalgorithmen

Ordnungsberechnung und Faktorisierung

Quantenschaltkreise. Seminar: Quantenrechner ~ Sommersemester Dozenten: Prof. Johannes Köbler und Olaf Beyersdorff

Quantencomputer. Der Shor-Algorithmus. Präsentation von Oleg Yuschuk

Seminar: Quantenmechanik und Quantencomputer Vortrag 9: Optische Photonen Inhaltsverzeichnis

Blatt 08: Reihenentwicklung

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

Quanteninformatik MATHEMATISCHE. Seminararbeit. Alexander Hentschel

Grundlagen des Quantencomputers

Quantenrechner. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hidden-subgroup-problem

Quanten Computing - was erwartet uns: Big Bang oder Flaute?

Freie Universität Berlin Institut für Informatik. Seminar über Algorithmen für Quanten-Computer. Vortrag Nr. 4 Quantenbits, -gatter, -register

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Stichworte zur Quantentheorie

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse.

Quantencomputer. Tobias Tyborski HU Berlin

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16

Quantenrechnung. aus Computational Complexity - A modern approach Juli Institut für Informatik Freie Universität zu Berlin.

Quantenalgorithmus für die Faktorisierung ganzer Zahlen

Quantenmechanik-Grundlagen Klassisch: Quantenmechanisch:

Vortrag zur. Quantenteleportation. Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin. S.Knauer. Einleitung.

1- und 2-Wege QFAs. Stephan Sigg Quantentheoretische Grundlagen. 3. DFAs und QFAs. 4. Einige bekannte Ergebnisse

Vortrag über QUANTENCOMPUTER. gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH

Nach der Drehung des Systems ist der neue Zustandsvektor

Jürgen Audretsch. Verschränkte Systeme. Die Quantenphysik auf neuen Wegen WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Verschränkung und Verschränkungsmaße

Wie programmiert man einen Quantencomputer?

Quantencomputing II. Hecke Schrobsdorff. Oberseminar Theoretische Informatik SS Max Planck Institute for Dynamite and Cell-Phonisation

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Verteilung: (30 Punkte, schriftlich)

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3

Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) = sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor:

4. 3 Quantenmechanik & Phasenraum

Ultraviolette Photoelektronenspektroskopie (UPS)

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1.

Drei mal fünf ist fünfzehn Neue Bestleistung bei Quantencomputern

S Gegenseitige Lage von Ebeben. 2 Schnitt von Ebenen. a) E : x 1 2x 2 + 3x 3 6 = 0 und F : x 1 + 2x 2 + x 3 4 = 0. E + F : 2x 1 + 4x 3 10 = 0

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

3.5 Schnelle Fouriertransformation (FFT, DFT)

Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 6. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Ferienkurs Quantenmechanik 2009

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

4. Wellenausbreitung

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Seminar Quantencomputer - Peter Shor s Faktorisierungsalgorithmus

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse.

3. Diskrete Fourier-Transformation

Normalengleichungen. Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b,

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

Endliche Markov-Ketten - eine Übersicht

Rechenoperationen und Elementare Algorithmen

Volker Kaatz. Faktorisierung. Faktorisierung. Problem und Algorithmen. Relevanz in der Kryptographie

Fakultät für Physik Jan von Delft, Olga Goulko, Florian Bauer T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 2012/13. Probeklausur. Mittwoch,

Adiabatisches Quantencomputing

Stark-Effekt für entartete Zustände

Verwendung von Fourier-Koeffizienten zum Testen auf Gleichverteilung

Bildverarbeitung. Bildvorverarbeitung - Fourier-Transformation -

Die Wärmeleitungsgleichung

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 1. Übung: Woche vom (komplexe Zahlen):

x x y x y Informatik II Schaltkreise Schaltkreise Schaltkreise Rainer Schrader 3. November 2008

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht

1 Funktionale vs. Imperative Programmierung

Übungsaufgaben Quantum-Computing

Teleportation mit Photonen und Ionen

12.2 Gauß-Quadratur. Erinnerung: Mit der Newton-Cotes Quadratur. I n [f] = g i f(x i ) I[f] = f(x) dx

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 17. Quantencomputer, Postquantum Kryptographie

= 1. Falls ( a n. ) r i. i=1 ( b p i

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Transkript:

1 Klassische vs. Quantencomputer 1.1 Bits und Qubits KL Darstellung durch gemeinsamen Zustand vieler Elektronen. Diskretisierung durch Schwellwert bezüglich einer Observablen. (z.b. Spannung am Kondensator). QU Darstellung durch 1-Partikel-System mit zwei Eigenzuständen 0 und 1. (z.b. Spin, Polarisierung, Grund- und erregter Zustand eines Ions) 1.2 Speicher KL Menge voneinander unabhängiger Bits. Lokale Änderungen möglich. Kapazität steigt linear mit der Anzahl der Bits. QU Gemeinsamer Quantenzustand mehrerer verknüpfter Qubits. Jeder Manipulation eines Qubits hat Auswirkungen auf den Gesamtzustand. Kapazität steigt exponentiell mit der Anzahl der Qubits. 1

1.3 Operationen KL Alle booleschen Operationen können ausgeführt und uneingeschränkt kombiniert werden. Zustandsänderungen exotherm. QU Nur reversible Operationen können ausgeführt werden. Beschränkung auf unitäre Operatoren. Zustandsänderungen adiabatisch (konstante Entropie). 1.4 Input und Output KL Das Setzten von Registern ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Register können gelesen werden, ohne deren Zustand zu verändern. QU Rücksetzen von Registern ist nicht unitär und nur durch zu Beginn der Berechnung durch Kühlung auf den Grundzustand möglich. Die Messung eines Qubits reduziert den Quantenzustand des Speichers. 2

2 Quantum Computation 2.1 Zustandsraum Ein allgemeiner Zustand ψ H von n Qubits ist gegeben durch ψ = 2n 1 i=0 c i i mit 2 n 1 i=0 c ic i = 1, H = C 2n 2.2 Unitäre Operatoren Reversible Berechnungen werden durch unitäre Operatoren (d.h. U 1 = U ) beschrieben. Eine allgemeine unitäre Operation U2 auf ein Qubit hat folgende Form: U2 = e i(δ+σ+τ) cos( θ 2 ) e i(δ+σ τ) sin( θ 2 ) e i(δ σ+τ) sin( θ 2 ) ei(δ σ τ) cos( θ 2 ) Zusammen mit dem 2-Qubit Operator XOR : x, y x, x y kann jede unitäre Transformation realisiert werden. 3

2.3 Messung von Zuständen Die Messung von n Qubits reduziert die Dimension von H um den Faktor 2 n : 2 n 1 i=0 2 m 1 c i,j i, j 1 2 m 1 c I,j I, j j=0 p(i) j=0 Die Wahrscheinlichkeit p(i), im ersten Register den Wert I zu messen, ist dabei gegeben durch p(i) = 2m 1 j=0 c I,jc I,j 2.4 Parallelität Da unitäre Operatoren linear sind, werden Operationen auf gemischte Zustände parallel ausgeführt. U i c i i = i c iu i 4

2.5 Irreversible Funktionen Um eine irreversible Funktionen f(x) zu einem reversiblen Operator F zu erweitern, genügt es, das Argument mitzuführen und ein Zielregister zu verwenden: F x, 0 x, f(x) 2.6 Scratch Space Management Um den Speicher für Zwischenergebnisse wieder zurückzugewinnen, kann folgende Methode verwendet werden: x, 0, 0 G x, g(x), 0 H x, g(x), h(g(x)) G x, 0, h(g(x)) 5

3 Shor s Algorithmus 3.1 Modulare Exponentiation EXPN N,x a, 0 = x a mod N N = n 1 n 2 sei das Produkt aus zwei Primzahlen, Ist die Periode r von f(a) = f(a + r) = x a mod N bekannt, so kann für r N g ein Primteiler von N gefunden werden. n = ggt(n, x r/2 + 1) oder n = ggt(n, x r/2 1) 3.2 Diskrete Fourier Transformation FFT i = 1 2 n/2 2 n 1 j=0 e2πi 2 n ij j Die FFT bildet eine homogene periodische Verteilung auf ein periodisches Spektrum ab: FFT i c ri + s = j c j 2n r j 6

3.3 Algorithmus Für N = n 1 n 2 < 2 n benutzt man 2 Register mit 2n und n Qubits. Alle Operatoren beziehen sich auf das erste Register. 0, 0 FFT q 1 q i=0 i=0 c i, 0 EXPN c i, 0 mit q = 22n q 1 i=0 c i, xi mod N Eine Messung im zweiten Register stellt eine (fast) homogene periodische Verteilung her: q 1 i=0 c i, xi mod N mess2 q/r 1 j=0 c rj + s, w Eine weitere FFT beseitigt den Offset s: q/r 1 j=0 c rj + s, w FFT 1 r 1 r k=0 e iφ k q k, w r Messung von c = λ(q/r) im ersten Register. Die Periode r kann berechnet werden, wenn ggt(λ, r) = 1, da λ/r c 2 2n mit λ, r < 2 n. 7