Die Themen, die aus Zeitgründen nicht behandelt werden können, werden nach Klasse 8 H verlegt.

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

- Marketing und Verkaufsstrategien. - Welche Rechte haben Käufer? - Markterkundung in Kooperation mit Kaufland

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Stoffverteilungsplan und Bewertungsgrundsätze des Faches Wirtschaft

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan -

Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht

Lehrer: obligatorisch Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards. Std. Inhalte (Kurzfassung) Themen im Schulbuch Anstöße Politik

Lernfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Inhalt. I. Wirtschaft

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Urteils- und Entscheidungskompetenz: Praxis Arbeitslehre/Wirtschaft

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 2 (ISBN )

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs im Schuljahr 2018/19

Konzept der Berufswahlorientierung/ Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre-Wirtschaft

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp,

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Themen in TERRA 3 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung.

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

Fach Politik/Wirtschaft

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Schulinternes Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft

Kerncurriculum neu!

Wandel der technischen Arbeitswelt

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Berufsorientierung an der Anne-Frank- Realschule Ettlingen

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Syllabus/Modulbeschreibung

Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Entscheidens

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Curriculum PGW Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Arbeitsplan H10 Fach Wirtschaft - Stand 2018 PAT

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

1. train the trainer Das Konzept von Ökonomische Bildung online 2. Wirtschaft im Unterricht Strategien und Konzepte

Volkswirtschaftslehre

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Fachcurricula Erdkunde

11 Vorhaben Brandenburg

Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen

Berufsorientierung Ergebnisse der Befragung von Jugendlichen 2016

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Angebot und Nachfrage

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SchülerInnen können...

Transkript:

Stoffverteilungsplan 7 H Arbeit 1 Wirtschaft Unterrichtswerk: Praxis 7/8 Westermann Verlag Wochenstundenzahl: 1 1. Halbjahr (ca. 20 Unterrichtsstunden) Arbeiten und Wirtschaften - Bedeutung der Arbeit für den Menschen - Veränderung menschlicher Arbeit - Leben, Arbeiten und Beruf - Wie Ihr Arbeit unterscheiden könnt - Veränderung der Arbeitszeit - Die verschiedenen Wirtschaftssektoren - Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei - Das Handwerk - Die Schule als Dienstleistungsbetrieb - Dienstleistungen - Arbeitsplatz privater Haushalt 2. Halbjahr (ca. 20 Unterrichtsstunden) Verbraucher/-innen im Wirtschaftsgeschehen - Bedürfnisse bringen die Wirtschaft in Gang - Jugendliche Konsumentinnen und Konsumenten - Einkommen als Lebensgrundlage - Werbung - Ratgeber oder Trickkiste - Verkaufsstrategien im Supermarkt - Bewusst einkaufen - Konsum und Umwelt Die Themen, die aus Zeitgründen nicht behandelt werden können, werden nach Klasse 8 H verlegt.

Stoffverteilungsplan 8 H Unterrichtswerk: Praxis 7/ 8 Westermann Verlag 1. Halbjahr (ca. 40 Unterrichtsstunden) Regionaler Wirtschaftsraum - Was ist ein regionaler Wirtschaftsraum? - Oldenburg - ein Oberzentrum in der Region Weser - Ems - (alternativ Bremen 1 Bremen Nord) - Ziele, Maßnahmen und Probleme regionaler Wirtschaftspolitik - Projektarbeit: Wir erkunden den regionalen Wirtschaftsraum 2. Halbjahr (ca. 40 Unterrichtsstunden) Entscheiden für einen Startberuf - Lebensplanung: Beruf und Familie - Berufswahl und Berufswegplanung - Berufsberatung und andere Informationsquellen - Ausbildungsplätze in der Region - Wie plane ich meinen Berufsweg - Lebenslanges Lernen

Stoffverteilungsplan 9 H Arbeit Wirtschaft Unterrichtswerk: Praxis 9/10 Westermann Verlag 1.Halbjahr (ca. 40 Unterrichtsstunden) Markt - und Wirtschaftsgeschehen - Was ist ein Markt - Modelle als Erkenntnishilfen - Das Modell vom Markt - Marktgeschehen und Staat - Konzentration im Einzelhandel - Computer im Warenwirtschaftssystem - Kreislaufwirtschaft - ein Beitrag zumr Erhaltung der Umwelt Betriebspraktikum (3 Wochen = 6 Unterrichtsstunden) 2.Halbjahr (ca. 40 Unterrichtsstunden) Der Betrieb im Wirtschaftssystem - Die Aufgaben von Betrieben - Betriebliche Grundfunktionen - Betriebliche Zielsetzungen - Der Betrieb als Organisation - Konflikte und Lösungsmöglichkeiten - Tarifverträge - Mitbestimmung im Betrieb

Stoffverteilungsplan 10 H Arbeit 1 Wirtschaft Unterrichtswerk: Praxis 9 /10 Westermann Verlag 1. Halbjahr (ca. 40 Unterrichtsstunden) Soziale Marktwirtschaft - Wirtschaftsordnung - wozu? - Was ist eine Wirtschaftsordnung? - Die Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft - Die Rolle des Staates im Wirtschaftsprozess - Wirtschaftsprozesse sind Tauschprozesse - Interessenverbände beeinflussen das Wirtschaftssystem - Das Wirtschaftsgeschehen in einer Tageszeitung 2. Halbjahr (ca. 40 Unterrichtsstunden) Die Europäische Union - Der internationale Handel - Globalisierung - ein Schreckenswort? - Entwicklung und Ziele der Europäischen Union - Beispiele für politische Maßnahmen der EU - Europa ist größer als die EU - Die EU und die Vereinheitlichung technischer Normen Dieses Thema ist fachübergreifend mit GSW zu unterrichten (Absprachen sind evtl. erforderlich)

Stoffverteilungsplan 9R Unterrichtswerk: Praxis Westermann Schulbuchverlag Arbeiten und Wirtschaften Entscheiden für einen Startberuf Vorbereitung auf das Betriebspraktikum Betriebspraktikum Nachbereitung des Betriebspraktikums Der Betrieb im Wirtschaftssystem Regionaler Wirtschaftsraum Stoffverteilungsplan 10R Unterrichtswerk: Praxis Westermann Schulbuchverlag Markt- und Wirtschaftsgeschehen Verbraucher/innen im Wirtschaftsgeschehen Soziale Marktwirtschaft Europäische Union Von der Schule in die Ausbildung