Konstantmotor A4FM. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar.

Ähnliche Dokumente
Konstantpumpe A4FO. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Gutes Ansaugverhalten

Einbau-Konstantmotor A4FP/2A4FP

Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung

Kompakteinheit A10CO

Verstelldoppelpumpe A20VO Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung

Konstantmotor A4FM. offener und geschlossener Kreislauf. RD /04.00 Ersetzt: und RD 91100

Verstellpumpe KVA für Nutzfahrzeuge, offener Kreislauf

Konstantpumpe A4FO. RD /04.00 Ersetzt: offener Kreislauf

Verstellpumpe A10VSO

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO

Axialkolben- Konstantpumpe KFA

Axialkolben- Verstellpumpe A2VK

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt

Axialkolben-Konstantpumpe A2FO

IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPVPX Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe ATEX Technisches Datenblatt

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO für HFC Druckflüssigkeiten

IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

RD / Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X. bis 37,6 cm 3. Bestellangaben 1 PF 2 07 M * 1/6. Ersetzt: 07.

IPC Mitteldruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

Verstellpumpe A4VSG RD 92100/ Baureihe 1 und 2, geschlossener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

Einschubmotor, konstant A2FE

IPH Hochdruck-Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

Konstantmotor A2FM offener und geschlossener Kreislauf

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO

Motor SCM Typ. SUNFAB SCM umfasst den gesamten Verdrängungsbereich cm 3 /U mit einem maximalen Betriebsdruck von 40 MPa.

Axialkolben-Konstantmotor A2FM

2-Kreis-Axialkolben-Konstantpumpe A18FDO

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 TQ TQ

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5

Motor ISO SCM

Axialkolben- Verstellmotor A6VM

Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen cm 3 / U

SCM M Weitere Vorteile:

SCM ISO. SCM ISO ist eine Serie robuster Axialkolbenmotoren, die für mobile Hydraulik besonders geeignet sind.

3 i Nm M n2 300 Nm 6 i Nm M n2 300 Nm. 3 i Nm M n Nm. 3 i Nm M n2 110 Nm i = 1, 2, 5 3 Nm M n2 120 Nm

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer Einbaulagen...

GRÖSSE DER IGP PUMPE Verdrängungsvolumen cm 3 /U 3,6 10,2 13,3 32,6 33,1 64,9 64,1 126,2 125,8 251,7. siehe Tabelle 3 - Leistungen

Verstelldoppelpumpe A8VO für offenen Kreislauf

Differenzdruckregelung, elektrisch verstellbar

ghv Vertriebs-GmbH Am Schammacher Feld Grafing Telefon

Axialkolben-Verstellpumpe A10V(S)O

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 2

Radialkolben-Hydromotoren mit konstantem Schluckvolumen MR, MRE

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 LC LC

Flügelzellenpumpen Einfach und Doppelpumpen T6ZC - T6GC - T6GCC.

Zahnradmotoren PGM. Konstantes Verdrängungsvolumen. Aluminiumausführung. Vertrieb

PRIORITÄTSVENTIL LPS DATENBLATT HYDRAULIK NORD FLUIDTECHNIK HD 27548/ PREFERRED PARTNER OF BOSCH REXROTH 1/12

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Axialkolben-Verstellpumpen

Axialkolben-Konstantmotor A10FM / A10FE

Innenzahnrad-Pumpe. 1 Allgemeines. 2 Technische Daten. für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV. 1.1 Produktbeschreibung. 1.2 Anwendungsbeispiele

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung

Axialkolben-Verstellpumpe A7VO

D 162 D 232 D 332 Leitungseinbau Betriebsdruck bis 63 bar Nennvolumenstrom bis 350 l/min

Wegeventile HSN /60 mit mechanischer Betätigung Nenngröße 6 für Unterplattenanbau

Verstellpumpe A4VG. RD / /52 Ersetzt: geschlossener Kreislauf. Nenngröße Baureihe 3 Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar

Verstellgeräte MA und EM

Verstellpumpe A10VO. Baureihe 31, offener Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 280 bar Höchstdruck 350 bar

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100 P D 09 1/32. Stand: 06.10

FNL 1000 FNL 2000 Leitungseinbau Betriebsdruck bis 40 bar Nennvolumenstrom bis 1450 l/min

Hydraulikmotoren Serie 2000 Serie Speed Serie 4000 Compact

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

- Zylindrische Welle ø25

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

- Zylindrische Welle ø25

- Zylindrische Welle ø25

Drossel- und Drosselrückschlagventil

2.5.1 Light Duty Serie

Axialkolben-Verstellpumpen

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-16 1/31. Stand:

Zahnring-, Zahnradund Drehkolbenpumpen

Prioritätsventil LPS. Datenblatt. Serie 1 x

Innenzahnrad-Motor. 1 Beschreibung. Baureihe QXM12- und QXM22-Mobil. 1.1 Allgemein. 1.3 Anwendungsbeispiele. 1.2 Externe Lasten

Manometer-Absperrventil

Innenzahnradmotor. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe QXM42 HS. 1.1 Allgemein. 1.2 Anwendungsbeispiele 2.2 QXM42...L HS.SKRG1..

2-Wege-Stromregelventil

ydraulik Hydraulik Hydraulics Hydraulik Hydraulik

Rexroth Hydraulics. Druckreduzierventil, vorgesteuert, Typ 3DR 3DR 10 P 6X Y 00 RD /10.97

Innenzahnradtriebwerk Lässt keinen Antriebswunsch offen

Elektro-hydraulisches Regelsystem DFE1

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

Produktinformation PI 60. Werkzeug-Scheibenrevolver

Innenzahnrad-Pumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-19 1/36. Stand:

Hochdruck-Zahnradpumpen KP 0

Innenzahnradmotor. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe QXM42 HS. 1.1 Allgemein. 1.2 Anwendungsbeispiele 2.2 QXM42...L HS.SKRG1..

Axialkolbenpumpen SERIE. m i

PUMP SCP ISO

» Fördertechnik für Roboter;» Werkzeugmaschinen;» Tastgeräten;» Nahrungsmittelindustrie;» Landmaschinen u.a.

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar.

MK04 KOMPAKTMOTORE T E C H N I S C H E R K A T A L O G

HD 044 HD 064 Anflanschbar Betriebsdruck bis 500 bar Nennvolumenstrom bis 105 l/min

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Transkript:

Brueninghaus Hydromatik Konstantmotor A4F Baureihe 1 Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 71 5 Nenndruck 35 bar Höchstdruck bar RD 9112/3.95 ersetzt 1.94 weitere Konstantmotoren: Konstantmotor A2F Nenngröße 5 RD 96 Nenngröße 1 RD 91 Nenngröße 25 RD 9125 Einschub-Konstantmotor A2FE Nenngröße 18 16 RD 98 Nenngröße 355 RD 9118 Der Konstantmotor A4F in Schrägscheibenbauart ist für hydrostatische Antriebe im offenen und geschlossenen Kreislauf konzipiert. Die Abtriebsdrehzahl ist proportional dem Schluckstrom und umgekehrt proportional dem Schluckvolumen. Das Abtriebsdrehmoment wächst mit dem Druckgefälle zwischen Hoch- und Niederdruckseite. Hohe Lebensdauer Hohe zulässige Abtriebsdrehzahl Optimale Wirkungsgrade Kleine Abmessungen HF-Betrieb bei reduzierten Daten möglich Hydraulische Anschlüsse nach SAE Brueninghaus Hydromatik 1

Typschlüssel Druckflüssigkeit ineralöl (ohne Kurzzeichen) HF-Druckflüssigkeiten E A4F / 1 W B Axialkolbenmaschine Schrägscheibenbauart, konstant A4F Betriebsart otor Nenngröße Schluckvolumen V g max (cm 3 ) 71 125 25 5 Baureihe Drehrichtung bei Blick auf Antriebswelle wechselnd 1 W Dichtungen NBR (Nitril-Kautschuk nach DIN ISO 1629) (Wellendichtring: FP) FP (Fluor-Kautschuk nach DIN ISO 1629) Wellenende zyl. mit Paßfeder DIN 6885 Zahnwellenprofil DIN 548 Anbauflansch 71 125 25 5 ISO 4-Loch ISO 8-Loch Anschluß für Arbeitsleitungen Anschluß A und B: SAE hinten (Befestigungs-Gewinde metrisch) Anschluß A und B: SAE seitlich, gegenüberliegend (Bef.-Gewinde metrisch) P V P Z B H 1 2 = lieferbar = in Vorbereitung 2 Brueninghaus Hydromatik

Druckflüssigkeit Ausführliche Information zur Auswahl der Druckflüssigkeiten und der Einsatzbedingungen bitten wir vor Projektierung unseren Katalogblättern RD 922 (ineralöl), RD 9221 (umweltfreundliche Druckflüssigkeiten) und RD 9223 (HF-Druckflüssigkeiten) zu entnehmen. Bei Betrieb mit HF-Druckflüssigkeiten sind evtl. Einschränkungen der techn. Daten zu beachten, gegebenenfalls Rücksprache. Betriebsviskositätsbereich Wir empfehlen die Betriebsviskosität (bei Betriebstemperatur) in den für Wirkungsgrad und Standzeit optimalen Bereich von ν opt = opt. Betriebsviskosität 16...36 mm 2 /s zu wählen, bezogen auf die Kreislauftemperatur bei geschlossenem Kreislauf bzw. Tanktemperatur bei offenem Kreislauf. Grenzviskositätsbereich Für Grenzbetriebsbedingungen gelten folgende Werte: ν min = 1 mm 2 /s kurzzeitig bei max. zulässiger Lecköltemperatur von 9 C. ν max = mm 2 /s kurzzeitig bei Kaltstart. Temperaturbereich (vgl. Auswahldiagramm) t min = 25 C t max = + 9 C Auswahldiagramm Erläuterung zur Auswahl der Druckflüssigkeit Für die richtige Wahl der Druckflüssigkeit wird die Kenntnis der Betriebstemperatur, in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, vorausgesetzt: im geschlossenen Kreislauf die Kreislauftemperatur, im offenen Kreislauf die Tanktemperatur. Die Auswahl der Druckflüssigkeit soll so erfolgen, daß im Betriebstemperaturbereich die Betriebsviskosität im optimalen Bereich (ν opt ) liegt, siehe Auswahldiagramm, gerastertes Feld. Wir empfehlen, die jeweils höhere Viskositätsklasse zu wählen. Beispiel: Bei einer Umgebungstemperatur von X C stellt sich eine Betriebstemperatur (geschlossener Kreislauf: Kreislauftemperatur, offener Kreislauf: Tanktemperatur) von 6 C ein. Im optimalen Betriebsviskositätsbereich (ν opt ; gerastertes Feld) entspricht dies den Viskositätsklassen VG 46 bzw. VG 68; zu wählen: VG 68. Beachten: Die Lecköltemperatur, beeinflußt von Druck und Drehzahl, liegt stets über der Kreislauftemperatur bzw. der Tanktemperatur. An keiner Stelle der Anlage darf jedoch die Temperatur höher als 9 C sein. Können obige Bedingungen bei extremen Betriebsparametern oder durch hohe Umgebungstemperatur nicht eingehalten werden, bitten wir um Rücksprache. Filterung der Druckflüssigkeit (Axialkolbenmaschine) Um die Funktionssicherheit zu gewährleisten, ist für das Betriebsmittel mindestens die Reinheitsklasse 9 nach NAS 1638 6 nach SAE; AST, AIA 18/15 nach ISO/DIS 446 einzuhalten. Das ist z.b. realisierbar mit den Filterelementen Typ... D 2... (siehe RD 31278). Es ergibt sich damit ein Filtrationsquotient von β 2. 2 2 4 6 8 VG 22 VG 32 VG 68 VG 46 VG Viskosität ν (mm 2 /s) 8 6 4 36 2 ν opt 15 16 1 1 25 1 1 3 5 7 9 Temperatur t ( C) t min = 25 C Druckflüssigkeitstemperaturbereich t max = + 9 C Brueninghaus Hydromatik 3

Technische Daten Gültig für ineralölbetrieb Betriebsdruckbereich Druck am Anschluß A oder B Nenndruck p N 35 bar Höchstdruck p max bar (Druckangaben nach DIN 24312) Einbaulage Einbaulage beliebig. Das otorgehäuse muß bei Inbetriebnahme und während des Betriebs mit Druckflüssigkeit gefüllt sein. Die Leckölleitung ist so zu verlegen, daß das Gehäuse bei Stillstand des otors nicht leerläuft. Drehrichtung Druck in A = Rechtslauf Druck in B = Linkslauf Schaltsymbol A B R(L) T Leckflüssigkeitsdruck Der max. zulässige Leckflüssigkeitsdruck (Gehäusedruck) ist abhängig von der Drehzahl (s. Diagramm). Der Druck im Gehäuse muß gleich oder größer sein als der äußere Druck auf dem Wellendichtring. ax. Leckflüssigkeitsdruck (Gehäusedruck) p max Zul. Leckflüssigkeitsdruck p abs (bar) 4 3 2 1 5 25 125 71 3 Nenngröße 4 bar abs. Drehzahl n (min 1 ) Wertetabelle Theoretische Werte, ohne Berücksichtigung von η mh und η v : Werte gerundet Nenngröße 71 125 25 5 Schluckvolumen V g cm 3 71 125 25 5 Drehzahl n max min 1 3 2 2 18 ax. Schluckstrom bei n max Q max L/min 227 325 55 9 ax. Abtriebsleistung bei n max ( p = 35 bar) P max kw 132 19 321 525 ax. Drehmoment ( p = 35 bar) max Nm 395 696 1391 2783 Trägheitsmoment um Abtriebsachse J kgm 2,121,3,959,3325 Füllmenge L 2, 3, 7, asse ca. (ohne Füllmenge) m kg 34 61 12 Zulässige Belastung der Abtriebswelle: max. zul. Axialkraft bei Gehäusedruck p max 1 bar abs. ±F ax max N 1 19 3 +F ax max N 81 15 185 25 max. zul. Axialkraft bei Gehäusedruck p max 4 bar abs. F ax max N 199 275 415 55 max. zul. Querkraft F q max N 17 25 5 tats. Startmoment bei n = min 1 ( p = 35 bar) Nm 32 564 1127 Ermittlung der Nenngröße Schluckstrom Q = V g n [L/min] η v Drehmoment = 1,59 V g p η mh [Nm] Leistung n P = = Q p η t [kw] 9549 4 Brueninghaus Hydromatik V g = geometrisches Schluckvolumen [cm 3 ] pro Umdrehung p = Differenzdruck [bar] n = Drehzahl [min 1 ] η v = volumetrischer Wirkungsgrad η mh = mechanisch-hydraulischer Wirkungsgrad η t = Gesamtwirkungsgrad (η t = η η ) v mh Kraftangriff ± F ax X F q X/2 X/2

Technische Daten Schluckstrom und Abtriebsmoment (Betriebsmittel: Hydrauliköl ISO VG 46 DIN 51519, t = 5 C) Nenngröße 71 Nenngröße 5 Schluckstrom Q (L/min) Schluckstrom Q (L/min) Schluckstrom Q (L/min) 3 Nenngröße 125 7 5 3 7 5 3 Q Nenngröße 25 n = 15 min 1 n = 3 min 1 Q 3 35 n = 15 min 1 n = 2 min 1 3 35 p (bar) n = 15 min 1 n = 2 min 1 Q p (bar) 3 7 5 3 1 1 8 Antriebsmoment (Nm) Antriebsmoment (Nm) Antriebsmoment (Nm) Schluckstrom Q (L/min) 1 13 1 1 9 8 7 5 3 Q n = min 1 n = 18 min 1 3 35 p (bar) 28 2 2 2 18 1 1 1 8 Antriebsmoment (Nm) 3 35 p (bar) Brueninghaus Hydromatik 5

A 17 A 27 Vor Festlegung Ihrer Konstruktion bitte verbindliche Einbauzeichnungen anfordern. Änderungen behalten wir uns vor. Geräteabmessungen (Anschlußplatte 1) A 1 R(L) B A 1 A 6 A 7 A 8 A 9 X A 5 A26 A 29 A 28 A24 A 11 A 19 T A T A 12 A 14 A15 A 25 A 13 A 4 A 31 A 2 A 3 A 18 45 45 A 3 Ansicht X A 22 B Anschlüsse A, B Druckanschluß (Hochdruckreihe) R(L) Öleinfüllung und Entlüftung T Ölablaß (verschlossen) A, B eßanschluß Betriebsdruck (verschlossen) A A 23 A 2 NG A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 8 A 9 A 1 A 11 A 12 A 13 A 14 A 15 A 17 71 14 h8 8 263 17 17 4 k6 12 1,5 68 34 28 8 1 2 132 37,5 183 125 16 h8 92 299 5 k6 16 1,5 8 36 36 8 1 24 156 41,5 213 25 224 h8 115 378 26 265 6 m6 2 3, 48 42 8 1 3 23 5,5 273 5 in Vorbereitung NG A 18 A 19 A 2 A 22 A 23 A 24 A 25 A 26 A 27 A 28 A 29 A 3 71 182 61 57,2 27,8 12; 17 tief 25 18 83,5 83,5 15 12 h9 43 45 125 212 74 66,7 31,8 14; 19 tief 32 98,5 98,5 2 14 h9 53,5 54 25 268 91 79,4 36,5 16; 24 tief 38 28 124,5 131 24 18 h9 64 7 5 in Vorbereitung Anschlüsse NG A 31 (DIN 548) A, B R(L), T (DIN 3852) A, B 71 W4x2x18x9g SAE 1" 27x2 14x1,5 125 W5x2x24x9g SAE 1 1/4" 33x2 14x1,5 25 W6x2x28x9g SAE 1 1/2" 42x2 14x1,5 5 in Vorbereitung 6 Brueninghaus Hydromatik

X A 17 A 27 Vor Festlegung Ihrer Konstruktion bitte verbindliche Einbauzeichnungen anfordern. Änderungen behalten wir uns vor. Geräteabmessungen (Anschlußplatte 2) A 1 R(L) B B A 1 A 6 A 7 A 8 A 9 A 5 A26 A 29 A 28 A24 A 11 A 19 T A T A 31 A 12 A 13 A 2 A 14 A15 A 3 X A 45 A 25 A 4 A 18 45 A 3 Ansicht X A 22 A 23 A 2 Anschlüsse A, B Druckanschluß (Hochdruckreihe) R(L) Öleinfüllung und Entlüftung T Ölablaß (verschlossen) A, B eßanschluß Betriebsdruck (verschlossen) NG A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 8 A 9 A 1 A 11 A 12 A 13 A 14 A 15 A 17 71 14 h8 8 27 17 17 4 k6 12 1,5 68 34 28 8 1 2 132 224 175 125 16 h8 92 35 5 k6 16 1,5 8 36 36 8 1 24 156 262 25 25 224 h8 115 385 26 265 6 m6 2 3, 48 42 8 1 3 23 333 265 5 in Vorbereitung NG A 18 A 19 A 2 A 22 A 23 A 24 A 25 A 26 A 27 A 28 A 29 A 3 71 182 61 57,2 27,8 12; 17 tief 25 18 83,5 83,5 15 12 h9 43 45 125 212 74 66,7 31,8 14; 19 tief 32 98,5 98,5 2 14 h9 53,5 54 25 268 91 79,4 36,5 16; 24 tief 38 28 124,5 131 24 18 h9 64 7 5 in Vorbereitung Anschlüsse NG A 31 (DIN 548) A, B R(L), T (DIN 3852) A, B 71 W4x2x18x9g SAE 1" 27x2 14x1,5 125 W5x2x24x9g SAE 1 1/4" 33x2 14x1,5 25 W6x2x28x9g SAE 1 1/2" 42x2 14x1,5 5 in Vorbereitung Brueninghaus Hydromatik 7

Brueninghaus Hydromatik GmbH, Werk Horb, D 7216 Horb, An den Kelterwiesen 14, Tel. (7451) 92, Telex 765 321, Fax (7451) 8221 8 Brueninghaus Hydromatik