Lotterien I: differenzenskaliert. Lotterien II: quotientenskaliert. Durchzähl -Methode. Drei Verfahren zur Messung von Nutzen.

Ähnliche Dokumente
Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Spieltheorie. oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann. HHL Leipzig Graduate School of Management

Multiagent Interactions

8. Evolution (Teil II): Koevolution

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Präferenzen zu Zahlwerten I

Vorkurs Mikroökonomik

Anwendungen der Spieltheorie

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1.

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Knowledge Engineering und Lernen in Spielen

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Übung Kapitel

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Experimentelle Pädagogik

Kleines Lexikon der Begriffe*

Ökonomische Analyse des Rechts

Kapitel 12. Kollektives Handeln. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Das Gefangenendilemma. Ein Ausflug in die Spieltheorie

Wenn den Panzerknackern beim Hühner stehlen die Luft ausgeht

Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien)

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form)

ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN AGENTENSYSTEMEN: ABTIMMUNGEN, AUKTIONEN, VERHANDLUNGEN. Dongdong Jiao, Bastian Treger

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Nicht-kooperative Spiele

Spieltheorie Übungsblatt 5

PRISIM. Kurzanleitung und Information. Prisoners Dilemma Simulation Program. Version 1.1. Klaus Manhart Universität München

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Geometrie in der Spieltheorie

Unter welchen Bedingungen entsteht Kooperation in einer Welt von Egoisten ohne zentralen Herrschaftsstab?

Entscheidungstheorie Teil 6. Thomas Kämpke

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Kapitel 3. Matrix Spiele. 3.1 Matrix-Spiele

NICHTKOOPERATIVE SPIELTHEORIE EINFÜHRUNG. Minimaxlösungen & Gleichgewichte

Anmerkung: Gescannte Objekte entstammen: Christian Rieck (2006); Spieltheorie Eine Einführung; Christian Rieck Verlag; Eschborn

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6.

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Einführung in die Spieltheorie

Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz. Strategienprofil der Gegenspieler (s i ) Kapitel 3: Spiele in Normalform

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW: Übungsleiter: Matthias Lang,

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur

Statische Spiele mit vollständiger Information

Die Evolution der Kooperation

Beispiel für stabile Spielausgänge. Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht. Anna Theater Fußball

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Arbeitsblatt 113. Gefangenendilemma

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Vom Gefangenendilemma zur Streitschlichtung

Ablauf. 1 Imitationsdynamik. 2 Monotone Auszahlung. 3 Entscheidung gegen iterativ dominierte Strategien. 4 Beste-Antwort-Dynamik 2 / 26

Multiagent Interactions

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien

Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien

Spieltheorie. Prof. Dr. Bernhard Nebel. Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert L A TEX-Umsetzung: Ingo Thon

Einführung in die Spieltheorie und Nash-Gleichgewichte

Spieltheorie in der Ökonomie

Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI)

Wie Du mir so ich Dir - denn kooperatives Verhalten zahlt sich aus

von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum:

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Mikroökonomik B (Bachelor) Probeklausur

Spieltheorie Teil 6. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 25. März 2008

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

VWL Grundzüge Mikroökonomie

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Stimmt das immer und in welchem Sinne?

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Joachim Nicolai ( ) Hauptseminar: Modelle der Mensch- Umwelt-Interaktion (63-156) Leitung: Dr. Link, Prof. Dr. Scheffran

Th. Hobbes: Leviathan (1651)

Wörterbuch für Fremdsprachige Einfacher Taschenrechner

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie

Spielend durch den Straßenverkehr

Taube und Falke. Czauderna Peter, Duerre Max. Taube und Falke p.1/15

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Kapitel 4: Gemischte Strategien

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Spieltheorie und Systemarchetypen

dafür muss man aber wissen, dass es ein Nash-GG gibt ... als wissenschaftliche Theorie unbefriedigend

Transkript:

Drei Verfahren zur Messung von Nutzen Durchzähl -Methode Lotterien I: differenzenskaliert Typ: ordinal quasi-kardinal ohne Null und Eins Einheit/Nullpunkt: Vorteil: Vergleich: Nullpunkt und Einheit frei wählbar, weil linear transformierbar: Wenn u eine Nutzensfunktion ist, dann auch u =au+b mit a>0. Deshalb auch auf [0, 1] skalierbar. weder Differenzen noch Verhältnisse aussagekräftig Präferenzordnung zwischen den Größen von Differenzen fix; Abstände aussagekräftig Temperaturmessung in Celsius/Fahrenheit Lotterien II: quotientenskaliert kardinal Nullpunkt muß gefunden werden: u(k)=0 k =non-k Für alle u: 0 x u = 0 III-1 Aussagen wie A mag ich x-mal lieber als B sinnvoll: Verhältnisse aussagekräftig Längenmessung etc.

Die Theorie strategischer Spiele III-2 Eindeutig bestimmte Zwei-Personen-Spiele Spalten jetzt für Entscheidungen eines bewußt und frei handelnden Mitspielers: B1 b 1 b 2 a 1 0, 5 4, 2 a 2 3, 11 5, 0 x, y lies: x Nutzen für, y Nutzen für Domianz-Kriterium In B1: Sattelpunkt: Strategie (d.h. eine Folge von Zügen), die jedem der beiden Spieler die besten Möglichkeiten erschließt, gleichgültig was der Gegner tut Ausschluß dominierter Strategien In B2: B2 b 1 b 2 b 3 a 1 0, 5 10, 2 10, 10 a 2 3, 20 5, 0 4, 10 a 3 5, 10 20, 5 5, 10

III-3 Nicht eindeutig bestimmbare Spiele B3 b 1 b 2 a 1 1, -1-1, 1 a 2-1, 1 1, -1 Nullsummenspiel genau dann, wenn die Summe der Auszahlungen an alle Spieler bei jedem Spielausgang Null ergibt. Sonst ein Nichtnullsummenspiel. von Neumann: Es gibt immer einen Sattelpunkt. Reine Strategie: beständige Wahl derselben Handlung Gemischte Strategie: Wechsel zwischen Handlungsoptionen, eventuell zufällig In B3: In B4: B4 b 1 b 2 a 1 1, -1 0, 0 a 2 0, 0 2, -2

III-4 Spiel 1: Koordination und erreichen gleichzeitig die entgegengesetzten Enden einer engen Brücke, auf der nur ein einziges Auto Platz hat. Sie müssen die Brücke also nacheinander überqueren. Wir nehmen aber an, daß die Brücke so lang ist, daß eine Absprache zwischen den beiden nicht möglich ist. Jeder der beiden Fahrer muß entscheiden, ob er fahren oder halten soll. Wie sollen sie sich entscheiden? Halt Fahren Halt 0, 0 1, 1 Fahren 1, 1 0, 0 Ein Nash-Gleichgewicht ist gegeben, wenn jeder Spieler über eine Strategie verfügt, die die beste Erwiderung auf die Strategie des jeweils anderen Spielers ist. Alternative Deutungen: Ausweichen, Verabreden Lösungsmöglichkeiten: Konvention, Salience

III-5 Spiel 2: Chicken Denn sie wissen nicht, was sie tun : Jim Stark (James Dean) und der Gangleader spielen das Chicken-Spiel. Jeder besorgt sich ein Auto und postiert sich damit in einer gewissen Entfernung vom anderen auf einer einsamen Landstraße. Dann fahren Sie mit hoher Geschwindigkeit in der Straßenmitte aufeinander zu. Wer als erster ausweicht, ist das chicken, der Angsthase. Für jeden der beiden wäre ein Gesichtsverlust schlimm, doch ein Zusammenstoß wäre schlimmer. Jim Gangleader Ausweichen Mitte Ausweichen 0, 0-10, 10 Mitte 10, -10-100, -100

III-6 Spiel 3: Gefangenen-Dilemma Der Staatsanwalt ist sich sicher, daß Clara und Dieter einen Mord begannen haben, kann es ihnen aber nicht beweisen. Er denkt sich folgenden Trick aus: Wenn keiner von beiden gesteht, werden sie wegen Waffenbesitz zu je 1 Jahr verurteilt. Gesteht aber einer, wird er Kronzeuge und kommt frei, während der Nichtgeständige wegen des Mordes zu 10 Jahren verurteilt wird. Gestehen beide, wird keiner Kronzeuge, und beide werden zu je 5 Jahren verurteilt. Was sollen Clara und Dieter tun? Clara Dieter Schweigen Gestehen Schweigen -1, -1-20, 0 Gestehen 0, -20-10, -10 Varianten des Gefangenen-Dilemmas 1. einmaliges Spiel (one-shot) 2. wiederholtes (iteriertes) Spiel das E. coli der Sozialpsychologie (Axelrod 1984, 25) a) Anzahl n der Wiederholungen bekannt b) Anzahl unbekannt oder potentiell unendlich

III-7 Ist Kooperation rational? Axelrod: Die Evolution der Kooperation, (1984) Unter welchen Bedingungen entsteht Kooperation in einer Welt von Egoisten ohne zentralen Herrschaftsstab? (3; vgl. VIII) Wann sollte eine Person bei einer fortlaufenden Interaktion mit einer anderen Person kooperieren, und wann sollte sie sich selbstsüchtig verhalten? (VII) Methode: Computerturniere mit verschiedenen Strategie-Programmen, die gegeneinander in iterierten Gefangenen-Dilemmata antreten Verschiedene Strategien IMMER KOOPERATIV NIE KOOPERATIV TIT FOR TAT ( Wie du mir, so ich dir ): Handle zuerst kooperativ, dann wie zuvor der Gegner! RANDOM (Zufallsstrategie) Keine Strategie gewinnt in jeder Umgebung!

Ergebnis der Turniere TIT FOR TAT gewinnt die Turniere (fast immer) Einzelsieg gegen TIT FOR TAT auf niedrigem Niveau III-8 Was ist so besonders an TIT FOR TAT? (Kap. 2) Freundlichkeit: schützt vor überflüssigen Scherereien Vergeltung: verhindert wiederholte Nichtkooperation Nachsichtigkeit: hilft, Kooperation wiederherzustellen Verständlichkeit: steigert Erkennbarkeit der Strategie und verhilft zu langfristiger Kooperation Ökologische Variante des Computerturniers Punkte bestimmen Strategie-Anwender in der nächsten Runde (Überzeugung, Vermehrung) TIT FOR TAT gewinnt größter Anteil unfreundliche Strategien sterben aus Ist Evolution von Kooperation möglich? (Kap. 3) Gedankenexperiment: Ist ein Übergang von einer Populatioon mit NIE KOOPERATIV-Gen zu einer Population mit TIT FOR TAT-Gen vorstellbar? Problem: NIE KOOPERATIV ist kollektiv stabil. Wann setzt sich eine TIT FOR TAT-Mutation durch? Auch TIT FOR TAT ist kollektiv stabil.