Befristungen - Handlungsmöglichkeiten im Betrieb

Ähnliche Dokumente
Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristete Arbeitsverhältnisse und Interessenvertretung

Für gute Arbeit gegen prekäre Beschäftigung. Ein Projekt des Gesamtpersonalrates beim Landkreis Diepholz mit Unterstützung von Landkreis Diepholz

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Landtagswahlen NRW ausgewählte Themen und zur Landtagswahl 2017, Fragen an MdL und Landtagskandidatinnen und Kandidatinnen

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz - aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen

Beteiligungsrechte im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung des TVöD und TV-BA Personalräteschulung nach 46 Abs.6 BPersVG

Personalversammlung 27. APRIL 2016

Forum 8: Aktuelle Entwicklungen Novellierung»Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung«Ass.jur. Doreen Lindner Rat.

Die andere Demokratie

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von

1. 64 LPVG NW Allgemeine Aufgaben des Personalrats

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

!!?? Thema: Werkverträge/Industrielle Dienstleistungen/Auslagerung. strategische Umgang mit Werkverträgen im Betrieb

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

Die Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z

Personalplanung und Personalentwicklung

Kurzübersicht BetrVG: Rechte des Entleiherbetriebsrates bei Leiharbeit

Sondernewsletter 14. Juni 2018

Der Personalrat der nichtwissenschaftlich Beschäftigten der Bergischen Universität Wuppertal

Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012

Sachbereich: Grundlagen

Arbeit der Richterräte in NRW. Kassel, Ulrich Scheer

Was Arbeitgeber wissen sollten: Befristungen von Arbeitsverträgen

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente

Umsetzung des TV Arbeits-und Gesundheitsschutz im Sozial und Erziehungsdienst. Erste Schritte

Ziel: Übernahme. Perspektiven sichern.

Tarifvertrag Leiharbeit

Beteiligungstatbestände nach LPVG NRW Altfassung und Neufassung

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Perspektive 2015 Gute Arbeit im Fachbereich Gemeinden

Befristungen. Elisabeth Beltz. Personalratsbüro Diagonale Kassel Tel: Sekretariat:

Die Fraktion der CDU hat die folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

Dienstvereinbarung. Präambel

Diskussionspapier zur Tarifforderung TV-L und TVöD: Tarifrunde 2016/2017

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

Bildungsprogramm. Bezirk Düssel-Rhein-Wupper. in Kooperation mit:

Personalrat in der Mitbestimmung & Mitwirkung

Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN

DIE ZEITLICHE BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN GIBT DEM ARBEITGEBER FLEXIBILITÄT.

Wissen vertiefen Beteiligungsrechte als Personalrat rechtssicher und kompetent wahrnehmen

Landesweite Kampagne im Vorfeld der Landtagswahlen NRW im Mai Präsentation der Kampagne in ver.di-bezirken & Betrieben -

ARBEIT SICHER UND FAIR

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe -

III. Mitbestimmung in allg. pers. Angelegenheiten/bei Berufsbildung. allg. personelle Angelegenheiten ( 92-95) Berufsbildung ( 96-98)

Grundlagen der Mitbestimmung

Einflussmoglichkeiten des Betriebsrats auf den Wechsel befristet Beschaftigter in die Dauerbeschaftigung

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Wissen vertiefen Beteiligungsrechte nach dem LPVG BaWü rechtssicher und kompetent wahrnehmen

Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und LPVG Ba-Wü

OFFENSIVE MITBESTIMMUNG DER GEWERKSCHAFTEN FÜR GUTE ARBEIT

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG für Personalräte im Jobcenter

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Arbeitsverträge richtig befristen

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Umfang der Unterrichtung des Betriebsrats bei befristeter Einstellung

Seminare. für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf. Tipps zum Berufseinstieg. Anlass, Ort und Datum. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus

LEIHARBEIT UNSER THEMA

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Seminare für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG

BAG, Urteil vom AZR 397/09 Befristeter Abschluss von Arbeitsverträgen ist ohne Zustimmung des Personalrats wirksam

Befristete Arbeitsverhältnisse

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Mandantenbrief Juli Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen

Mitbestimmung des Personalrats bei Befristung von Arbeitsverträgen

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats:

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung

Übersicht über die Änderungen des. Landespersonalvertretungsgesetzes Nordrhein-Westfalen. (nach dem Landtagsbeschluss vom 20.9.

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus

Einladung zur Jahrestagung

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Die Entwicklung der Mitbestimmungslandschaft in Deutschland Bremen,

Werkverträge und Leiharbeit Was bringen die neuen gesetzlichen Regelungen?

PR-Sonderinfo. zum Vertrag über gute Beschäftigungsbedingungen für das Hochschulpersonal

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Tarifrunde AWO NRW 2016/17 FB 3 NRW,

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. z z

Durch Arbeit krank und selber schuld?

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Ergebnisse der Betriebsrätebefragung Junge Generation Vereinbarkeit von Familie und Beruf

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

PR TuV - Infoveranstaltung zur Personalratsarbeit - April 2016 Die Personalvertretung im Land Nordrhein- Westfalen

Transkript:

Befristungen - Handlungsmöglichkeiten im Betrieb 17.11.2016

Zahlen die schmerzen sollten Anteil befristeter Beschäftigung an allen Einstellungen schwankt seit Jahren um 45% Privatwirtschaft: 39,9 ÖD (ohne Wissenschaftsbereich): 59% Anteil der befristet Beschäftigten an der Gesamtbeschäftigung im öffentlichen Dienst ist innerhalb von 10 Jahren von gut 10% auf 16 % gestiegen (ohne Beamte u. einschließlich Wissenschaftsbereich) Anteil sachgrundloser Befristung an allen Befristungen im öffentlichen Dienst 2004: 17,5% 2013: 35,7 % 2

Funktion befristeter Arbeitsverträge (insbesondere ohne Sachgrund) 1. Element prekärer bzw. ungeschützter Beschäftigung 2. Instrument flexibler Personalpolitik 3. Missbrauch als Probezeit 4. Unterlaufung des Kündigungsschutzes 5. Einschränkung der Beteiligungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung 6. Schwächung der gewerkschaftlichen Interessenvertretung und Streikfähigkeit 3

Unsere Absichten des Projekts in Düsseldorf waren: zu einem Feld prekärer Beschäftigung einen Kommunikations-, Positions- und Handlungszusammenhang herzustellen an einer brennenden betrieblichen Frage anzuknüpfen und so eine Kampagne von unten zu starten und ein Handlungsfeld mit jugendlichem Gesicht zu entwickeln 4

Elemente einer Politik zur Einschränkung der Befristungspraxis Unterstützung bei individuellen Entfristungsklagen ( Hindernislauf wegen gesetzlicher Rahmenbedingungen und höchst-richterlicher Rechtsprechung) Ausschöpfen der Informations- und Mitbestimmungsrechte von Betriebsrat und Personalrat Gewerkschaftliches Handeln im Betrieb Tarifvertragliche Sicherung und Gestaltung des Normalarbeitsverhältnisses durch die Gewerkschaft Rechtspolitik Forderungen an den Gesetzgeber 5

Bei der Auseinandersetzung um Befristung sind der Betrieb / die Dienststelle die Felder betriebs- / personalvertretungsrechtlichen Handelns betriebspolitischen Handelns 6

Kernbereiche des personalvertretungs-rechtlichen Handelns: Ausübung aller Möglichkeiten über Beteiligungsrechte LPVG NW/ BPersVG Einfordern frühzeitiger und umfassender Informationen über vorhandene befristete Arbeitsverhältnisse und deren Enddatum Einflussnahme auf die Personalpolitik / Personalplanung Einfordern von Befristungsquoten trotz Sachgrund- Befristungen 7

Kernbereiche des betriebspolitischen Handelns Vertrauensleute durchleuchten das Unternehmen/ die Dienststelle (Dauer-)Thema bei Personalversammlungen - Aufzeigen der Folgen für befristet Beschäftigte in ihrer Arbeit, Lebensplanung, finanziellen Möglichkeiten - Aufzeigen der Folgen für Personalplanung / Planungssicherheit in Einrichtungen und Dienststellen Betroffenheit bei Entscheider*innen, Politiker*innen, und Oberbürgermeister*innen schaffen Thema der betrieblichen Forderungsdiskussion zu Tarifrunden 8

Mitbestimmungs- und Informationsrechte des Personalrates Überwachungsaufgabe - 64 Nr. 2 LPVG NW/ 68 Abs. 1 Nr. 2 BPersVG Informationsrechte - 20 TzBfG, 65 Abs. 1 LPVG NW/ 68 Abs. 2 BPersVG (Anzahl, Dauer, Gründe, Anteil an den Beschäftigten usw.) Unterrichtung und Beratung im Wirtschaftsausschuss - 65a LPVG NW (u.a. Auswirkungen auf Personalplanung) 9

Mitbestimmungs- und Informationsrechte des Personalrates Mitwirkung Stellenausschreibungen 73 Nr. 2 LPVG NW Mitbestimmung Auswahlrichtlinien 72 Abs. 4 Nr. 14 LPVG NRW/ 76 Abs. 2 Nr. 8 BPersVG Mitbestimmung Personalangelegenheiten 72 Abs. 1 Nr. 1, 4 LPVG NW/ 75 Abs. 1 Nr. 1 BPersVG i.v.m. 77 Abs. 2 BPersVG (Mitbestimmung bei Befristung von Arbeitsverträgen, wesentliche Änderung von Arbeitsverträgen und bei der Einstellung nur nach 72 Abs. 1 Nr. 1 LPVG NRW!) 10

Beispielhafte mögliche (ungewöhnliche) Handlungsoptionen: z.b. abgeleitet aus Mitbestimmung bei Maßnahmen zur Verhütung von Gesundheitsschädigungen ( 72 Abs. 4, Nr.7 LPVG NW) Gefährdungsbeurteilungen einfordern, die Belastungen Betroffener durch Befristete aufzeigen (unsichere organisatorische Planung im Arbeitsbereich, Auswirkungen auf Arbeitsklima) z.b. aus Anhörung bei Stellenplänen und Stellenbesetzungsplänen ( 75 Abs. 1 Nr. 1 LPVG NW) Einfordern, dass die Befristungsquote auf ein zu vereinbarendes niedrigeres Maß zu reduzieren ist, um so Anzahl der unbefristeten Verträge zu erhöhen 11

Der Aufbau von Konfliktbereitschaft der betrieblichen Interessensvertretung sollte mit betrieblichem gewerkschaftliches Handeln einhergehen bzw. von dort angestoßen werden. Dazu ist die Kenntnis über betriebliche Dimension von Befristung zu schaffen (Befragungen Muster ver.di NRW) ist innerbetriebliche Öffentlichkeit herzustellen sind Foren betrieblicher Öffentlichkeit zu nutzen (Schwarze Bretter, Intranet und Personalversammlungen etc.) sind Wandzeitungen, Filme etc. (mit Betroffenen) zu entwickeln, die Lebenssituationen einbeziehen (Mietvertrag, Kredit etc.) sind individuelle Überprüfungen von Befristungen anzubieten (mobile Beratung) etc. 12

Politische Skandalierung: Aus den Betrieben/Dienststellen wird das Thema in die Kommunal- und Landespolitik getragen Öffentlichkeitsarbeit, Straßenaktionen Betroffene und ver.di gehen auf einzelne Politiker (z.b. vor Ratssitzungen / Ausschußsitzungen u. Landtagsauschüsse) zu Oberbürgermeister*in wird angeschrieben und die Öffentlichkeit informiert Presse wird informiert, z.t. mit Exclusivstorys etc. 13

Widerstände und Vorbehalte: Aus den Interessensvertretungen: Komplexe Auseinandersetzung um Personalpolitik und planung stehen an Vervielfachung der Konflikte mit den Leitungen stehen bevor (zumindest am Anfang) und das Versagen von Einstellungen kann Folge sein Aus den Belegschaften: Interessen der Stammbelegschaft sind nach vorne zu stellen Befristete sind willfährig und untergeben 14

Erfolge herausstellen! -Bei der Uniklinik wurde die Zahl von Befristungen von 500 auf nunmehr 80 reduziert (10 Jahre PR- Arbeit) -Befristungen in einem Landesbetrieb regelmäßig durch Intervention (hier) in die SPD Landtagsfraktion umgewandelt (it.nrw) -Sachgrundlose Befristung bei Rheinbahn gänzlich beseitigt (ca. 180 Busfahrer*innen zuvor ) -Bei Kötter Aviation Security erzwang BR über Zustimmungs-verweigerung Betr.Vereinbarung (Anteil Befristungen sank von 70% auf 30%) -Bei der Stadtverwaltung Düsseldorf seit 2009 befristete Stellen halbiert - Vereinbarungen (keine Befristung über 5 Jahre), unbefristete Einstellung im Sozial- und Erziehungsdienst auch bei zeitlich befristeten Aufgaben/Vertretungen 15

mehr Infos: ver.di Bezirk Düsseldorf Hintergründe Film zu Geschichte und Aktualität von Befristung (Betroffene kommen zu Wort) Reader mit Handlungsbeispielen viel Material aus der Arbeit http://duesseldorf.verdi.de/aktionen/wir-sind-gekommen-um-zu-bleiben Neu! ver.di NRW Kampagne https://nrw.verdi.de/themen/unbefristet-ist-das-ziel 16

Danke für Eure Aufmerksamkeit. 17