Produktion und Absatz

Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Einführung in die Produktion

Produktions- und Kostentheorie

Produktionswirtschaft

Grundlagen der MikroÖkonomie

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Volkswirtschaftslehre... 1

WernerHoyer Wolfgang Eibner. Theorie. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Produktions- und Kostentheorie Einführung

Klaus Müller. MikroÖkonomie A

Klaus Müller. MikroÖkonomie. Eine praxisnahe, kritische und. theoriengeschichtlich fundierte. Einführung. mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen

Einführung in die BWL Teil 1

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre (1)

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Produktions- und Kostentheorie

Einführung in die Produktion

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Marketing-Einführung

Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

Produktion & Organisation

A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13

Die Planung der Betriebsgröße

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Ertrag Kartoffeln (dt/ha) Einsatz Stickstoff

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Einführung in das Marketing

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Einführung in die BWL Teil 2

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der MikroÖkonomik

2.7 Theorie der Unternehmung

Volkswirtschafts lehre I

Präsenzveranstaltung B-Modul Theorie der Leistungserstellung. Thomas Solga. Hagen, 17. Februar 2014

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die BWL Teil 4

Inhalt 1 Einführung Kontrahierungsmanagement ...

6. Kapitel Kosten- und Produktionstheorie

Theorie der Unternehmung

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 25. September 2014, 9:00 bis 11:00 Uhr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Arbeitsbuch zu den GrundzOgen der mikrookonomischen Theorie

Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten sich an fortgeschrittene Leser.

Grundlagen der Mikroökonomik

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der MikroÖkonomie

Grundlagen der Mikro Ökonomik

Brückenkurs Mikroökonomie

Praktisches Lehrbuch der Betriebswirtschaft

Dr. Hermann Simon. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Universität Bielefeld. Preismanagement GABLER

I. Einführung in die Probleme der Volkswirtschaftslehre... 13

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort

Mikroökonomik 8. Vorlesungswoche

Abschnitt IV: Funktionen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Produktionswirtschaft Kostentheorie und Minimalkostenkombination. 9 / 96 Aufgabe 2 (Kostentheorie) 20 Punkte

Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Volkswirtschaftslehre. Seite A. Grundlagen... 7

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Einführung in die. für Sportstudenten WS Teil 2 Theorie des Unternehmens Theorie der Märkte

Übungsblatt 1. a) Wie können diese drei Bereiche weiter unterteilt werden?

Johannes Zacher. Andreas Ochs. Johannes Breit. Sozial-Betriebswirtschaftslehre. Mathematische Modelle

III.2 Die Unternehmensanalyse der Neoklassik

Produktion und Organisation VL 8: Produktion Die neoklassische Produktionsfunktion

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Betriebswirtschaftslehre

Preis Menge Arbeit L Output Y

Einführung in die BWL Teil 3

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Nachfrage im Angebotsmonopol

Einführung in die MikroÖkonomik

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz

Grundlagen der Preistheorie

Produktions- und Kostentheorie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Reihe Wirtschaftswissenschaften Bd Sondermodelle als Marketing-Instrument

Friedrich Breyer. Mikroökonomik. Eine Einführung. Vierte, verbesserte Auflage

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Marketing. Lebensmittel und Agrarprodukte

Mikroökonomik I. Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Prof. Dr. P. Michaelis. 24. Februar Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Umweltbezogene Kostenrechnung

Übung 3: Unternehmenstheorie

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung

a) Was wird im allgemeinen unter dem Begriff Wirtschaften verstanden? (1 Punkt)

Moderne Marketingpraxis

Transkript:

Produktion und Absatz Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium der Wirtschaftswissenschaft Band 2 Von Dieter Pohmer und Franz Xaver Bea 3., neu bearbeitete Auflage 105 Abbildungen Vandenhoeck «fe Ruprecht in Göttingen

Inhalt Symbolverzeichnis 15 I. Teil: Grundlagen der Entscheidungen im Produktionsbereich und im Absatzbereich 17 A. Zielfunktion 18 1. Elemente der Zielfunktion 18 2. Gewinnziel 19 B. Nebenbedingungen 22 1. Gesamtwirtschaftliche und rechtliche Beschränkungen 22 2. Beschränkungen beim Mitteleinsatz 23 3. Verhalten relevanter Wirtschaftssubjekte 23 C. Instrumente 24 1. Instrumente der Kostengestaltung 25 2. Instrumente der Erlösgestaltung 25 D. Aufbau des Lehrbuchs 26 E. Kontrollfragen 27 F. Weiterführende Literatur 27 II. Teil: Entscheidungen im Produktionsbereich 28 A. Produktionsfunktion und Kostenfunktion 28 1. Produktionsfunktion 28 a) Grundlagen 28 aa) Produktion 28 aaa) Produktionsfaktoren 29 bbb) Produkte 31 ccc) Produktionsverfahren 33 bb) Produktionstheorie 39 b) Grundbegriffe 40 aa) Durchschnittsproduktivität 41 bb) Grenzproduktivität 42 cc) Skalenerträge 42

10 Inhalt c) Typen von Produktionsfunktionen 43 aa) Produktionsfunktion vom Typ A 44 bb) Produktionsfunktion vom Typ B 48 cc) Produktionsfunktion vom Typ C 52 dd) Weiterentwicklungen von Produktionsfunktionen... 56 2. Kostenfunktion 59 a) Grundlagen 59 aa) Kosten 59 bb) Kostentheorie : 60 b) Grundbegriffe, 62 aa) Durchschnittskosten 63 bb) Differenzkosten 64 cc) Grenzkosten 64 dd) Kostenelastizität 65 c) Typen von Kostenfunktionen 65 aa) Fixe und variable Kosten 66 aaa) Fixe Kosten 66 bbb) Variable Kosten 68 bb) Kostenverläufe 71 aaa) Linearer Kostenverlauf 71 bbb) Ertragsgesetzlicher" Kostenverlauf 72 ccc) Beziehungen zwischen Typen von Produktionsfunktionen und Kostenfunktionen 74 3. Übungsaufgaben und Kontrollfragen 76 4. Weiterführende Literatur 80 B. Gestaltung der Kosten 81 1. Bestimmungsgrößen der Kosten. 81 2. Nebenbedingungen 84 a) Gesamtwirtschaftliche und rechtliche Beschränkungen... 84 b) Stand der Technik 86 c) Verhalten der Marktpartner auf dem Beschaffungsmarkt.; 87 3. Instrumente der Kostengestaltung 87 a) Faktorpreise 87 aa) Einfluß der Faktoreinsatzmengen auf die Faktorpreise 88 bb) Einfluß der Leistungszeit auf die Faktorpreise 90 b) Fäktoreinsatzmengen 92 aa) Bedeutung der Faktorpreise für den Einsatz der Produktionsfaktoren 92 aaa) Isoquanten 92

Inhalt 11 bbb) Minimalkostenkombination 99 ccc) Wirkung von Preisänderungen 104 bb) Bedeutung der Ausbringungsmenge für den Einsatz der Produktionsfaktoren 108 aaa) Ausbringungsunabhängige Kosten 108 bbb) Variationsformen 109 ccc) Kostenverlauf bei Variation der Einsatzzeit 112 ddd) Kostenverlauf bei Variation der Einsatzgeschwindigkeit 114 eee) Kostenverlauf bei Variation der Kapazität 118 cc) Bedeutung der Ausbringungsmengenrelation bei gegebenem Produktionsprogramm für den Einsatz der Produktionsfaktoren 120 aaa) Mehrprodukt- und Mehrverfahrensunternehmungen 120 bbb) Kostenverlauf bei zeitlich gestaffelter Produktion 124 ccc) Kostenverlauf bei Simultanproduktion 130 c) Produktionsverfahren 135 aa) Änderung von Produktionsverfahren 135 bb) Kriterien der Verfahrenswahl 137 aaa) Produktionswirtschaftliche Kriterien 137 bbb) Absatz-, investitions- und personalwirtschaftliche Kriterien 144 d) Produktionsprogramm 146 4. Ablauforganisation 149 a) Aufgaben und Ziele 149 b) Entscheidungsprobleme 150 aa) Bearbeitungsreihenfolge und Maschinenbelegung... 150 bb) Terminierung 152 c) Neuere Konzeptionen 153 aa) Computerintegrierte Produktion (CIM) 154 bb) Kanban 154 cc) Lean Production 156 5. Übungsaufgaben und Kontrollfragen 156 6. Weiterführende Literatur 162 III. Teil: Entscheidungen im Absatzbereich 163 A. Absatzfunktion und Erlösfunktion 163 1. Absatzfunktion... 163 2. Erlösfunktion 164

12 Inhalt a) Grundlagen 164 aa) Erlöse :... 164 bb) Absatztheorie, 164 b) Grundbegriffe 165 aa) Durchschnittserlös, Differenzerlös, Grenzerlös 166 bb) Nachfrageelastizität 167 c) Typen von Erlösfunktionen". 168 3. Übungsaufgaben und Kontrollfragen 171 4. Weiterführende Literatur 172 B. Gestaltung der Erlöse 173 1. Bestimmungsgrößen der Erlöse 173 2. Nebenbedingungen 174 a) Gesamtwirtschaftliche und rechtliche Beschränkungen... 174 b) Der Markt ' 177 aa) Abgrenzung des Marktes 177 bb) Struktur des Marktes 178 aaa) Homogenität des Marktes 178 bbb) Anzahl und relative Größe der Marktteilnehmer 179 cc) Marktsegmentierung 180 c) Verhalten der Nachfrager 182 aa) Einfluß der Bedürfnisstruktur 182 bb) Bedeutung der Preise 185 cc) Wirkungen der Einkommenshöhe 186 dd) Bedeutung der Struktur des Marktes 187 d) Verhalten der Mitanbieter 188 aa) Bedeutung der Homogenität des Marktes -188 bb) Bedeutung von Anzahl und relativer Größe der Marktteilnehmer 190 aaa) Polypolistische Marktstruktur 190 bbb) Oligopolistische Marktstruktur 192 ccc) Monopolistische Marktstruktur 195 cc) Marktveränderungen und Anbieterverhalten 196 3. Absatzpolitische Instrumente 197 a) Systematik 197 b) Mengenpolitik 198 c) Preispolitik 200 aa) Preispolitische Gestaltungsmöglichkeiten 200 bb) Bedeutung der Marktstruktur für die Preispolitik... 202 aaa) Preispolitik auf einem Polypolmarkt 202 bbb) Preispolitik auf einem Oligopolmarkt 203 ccc) Preispolitik auf einem Monopolmarkt 204

Inhalt 13 cc) Preisdifferenzierung 204 dd) Vertikale Preisbildung 205 aaa) Vertikale Preisbildung ohne Preisbindung 209 bbb) Vertikale Preisbildung mit Preisbindung 209 d) Produkt- und Programmpolitik 212 aa) Produktpolitik 212 aaa) Produkteigenschaften 213 bbb) Produktinnovation, Produktvariation und Pro- 213 duktelimination 214 bb) Programmpolitik 215 cc) Wirkungen 216 aaa) Wirkungen auf die Erlöse 216 bbb), Wirkungen auf die Kosten..". * 220 ccc) Wirkungen auf die Nettoerlöse 221 e) Werbung 223 aa) Aufgaben 223 bb) Werbeplanung 224 cc) Wirkungen 227 aaa) Wirkungen auf die Erlöse 227 aaaa) Umfang der Werbewirkung 227 bbbb) Ermittlung der Werbewirkung 230 bbb) Wirkungen auf die Kosten und die Nettoerlöse. 231 f) Distributionspolitik 232 aa) Aufgaben 232 bb) Wahl der Absatzwege 232 cc) Gestaltung der Distributionslogistik 234 dd) Wirkungen auf die Kosten und die Nettoerlöse 235 4. Marketing-Mix 238 5. Übungsaufgaben und Kontrollfragen 240 6. Weiterführende Literatur 244 IV. Teil: Abstimmung der Entscheidungen im Produktionsbereich und im Absatzbereich 245 A. Gewinnfunktion 245 B. Simultane produktionswirtschaftliche und absatzwirtschaftliche Entscheidungen 249 1. Mengenpolitik bei temporaler, intensitiver und dimensionaler Variation im Produktionsbereich einer Einproduktunternehmung 249

14 Inhalt 2. Preispolitik bei Variation der Einsatzzeit im Produktionsbereich einer Einproduktunternehmung 256 3. Mengenpolitik einer Mehrproduktunternehmung 258 4. Einsatz der Werbung bei dimensionaler und intensitiver Variation im Produktionsbereich 263 5. Preispolitik bei Änderung der Fertigungsverfahren... 265 6. Programmpolitik bei Änderung der Fertigungsverfahren 271 C. Übungsaufgaben und Kontrollfragen 276 D. Weiterführende Literatur 282 Literaturverzeichnis 283 Stichwortverzeichnis 288