okular KOS Kostenrechnung und Kostenmanagement Dr. Matthias Schlecker parcit GmbH



Ähnliche Dokumente
Produktinformation eevolution Kostenrechnung

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken

Kostenstellenrechnung

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kostenrechnung. Kostenartenrechnung und Ergebnisrechnung. Kostenstellenrechnung

DATEV Kosten und Leistungsrechnung classic pro Musterauswertungen

Kostenrechnung Basis (Kostenstellen) Stammdaten

Kostenrechnung. für Microsoft Dynamics NAV

Kostenrechnung für Banken. Produktbeschreibung BCS-KR. Transforming Data Into Profit

Tutorium Internes Rechnungswesen

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Stundenerfassung. Version 1.8. Anleitung. Budgetverwaltung. und. Abrechnungssätze

Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System. Jobperfekt 2. Die Lösung für alle Agenturen

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Kostenrechnung im Unternehmen

Martin Muser. Die Methodik der Leistungsverrechnung soll hier am Beispiel des USB dargestellt werden.

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement

DATEV. Kosten- und Leistungsrechnung Musterauswertungen

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)

Kosten- / Leistungsrechnung mit

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Orlando- Betriebsinformationssystem

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung?

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Projekt - Zeiterfassung

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen

Haushaltstellen bewirtschaften

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Kostenstellenrechnung

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

LSF-Anleitung für Studierende

Monatsauswertung Dezember 2010 MUSTER

Bedienungsanleitung Pinus Betriebsbuchhaltung (inkl. Zuweisung an Kostenträger direkt aus der Finanzbuchhaltung)

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern

GRS SIGNUM Produkt-Optimierung


WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

DIAS KV Prozess Steuerung

Kapitel 4: Analyse der Aufwandswerte von ausgewählten Positionen

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Stunden und Zeiterfassungssystem

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

1 Reportingpackage 3. 2 Forecast und Planung 6. 3 Wechselkonten 8. 5 Englische Version Buchungsbeleg... 13

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

Management Accounting

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Ü b u n g s a u f g a b e n

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Pfarrverwaltung (Pfarrpaket)

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Neues Kommunales Finanzmanagement

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Kore-Painter. Kostenrechnung bildet das Rückgrat vieler Controlling-Abteilungen.

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

STAHR Controlling. Erste Schritte in der Applikation

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

Modul 4 Kostenrechnung

Ideation-Day Fit für Innovation

Basiswissen Kostenrechnung

Konsumentenkredit schnell und einfach. Sparkassen-Finanzgruppe. S finanz informatik

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Transkript:

Kostenrechnung und Kostenmanagement Dr. Matthias Schlecker parcit GmbH

Einführung Herausforderungen und Lösungsansätze Transparenz von Istkosten auf Kostenarten- und Kostenstellenebene zur Identifikation von Kostentreibern Steuerung und Kontrolle von Kosten durch Planung, Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsanalysen Kostenrechnung als Basis für Geschäftsfeld-, Prozesskosten- und Kostenträgerrechnung Unsere Softwarelösung okular KOS bietet: Kostentransparenz durch flexible Istkosten-Analyse auf Basis des Betriebsabrechnungsbogens Kostenkontrolle im Soll-Ist-Vergleich: Notwendigkeit von Steuerungsimpulsen wird frühzeitig erkennbar Primär- und Sekundärverteilung mit sachgerechter Berücksichtigung von Änderungen der Verteilschlüssel im Zeitablauf Berücksichtigung der wechselseitigen Leistung von Kostenstellen im Stellenausgleichsverfahren Bereitstellung der Datengrundlage für weitere Steuerungsinstrumente Schnittstelle zu unterschiedlichen Vorsystemen zur Datenversorgung mit Salden oder Umsätzen okular KOS Folie 2

Kostenmanagement durch detaillierte Analyse Datenversorgung: Kostensätze oder Salden aus unterschiedlichen Vorsystemen Flexible Parametrisierung mit Historisierung: Kostenartenbäume, Kostenstellenbäume, Verteilungsschlüssel, Primärund Sekundärverteilung Abbildung einer differenzierten Kostenarten- und Kostenstellenrechnung Planung und Forecast zur Steuerung der Kosten Auswertungsmöglichkeiten: Kostenartenauswertung Betriebsabrechnungsbogen Forecast-Auswertung Soll-Ist-Vergleich Soll-Forecast-Vergleich Flexible Aggregation im Kostenarten- und im Kostenstellenbaum Anzeige der Kostensätze je Kostenstelle/Kostenart Betrachtungszeitraum frei wählbar Zeitreihen für Monate, Quartale, Halbjahre Jahre mit Abweichungen Export aller Ergebnisse: xls, csv, xml zur Weiterverarbeitung in anderen Systemen okular KOS Folie 3

Kostenrechnung Basis für eine weiterführende Steuerung Kostenrechnung Kostenmanagement Profitcenter-/ Geschäftsfeldrechnung Produktkalkulation differenzierte Kosteninformationen kostenstellenund/oder prozessbezogene Planung, Kontrolle und Steuerung der Kosten Identifikation der verlustund der gewinnbringenden Profitcenter und Geschäftsfelder (Sparten) In die Produktkalkulation fließen die individuellen Kosten und Prozesszeiten der Bank ein. okular KOS Folie 4

Integriertes Controllingsystem Einordnung der Kostenrechnung Marktzinsmethode Aufspaltung des Zinsüberschusses (sog. Wertbereich) Wertbereich Strukturbeitrag Teil des Zinsergebnisses, der durch Dispositionsentscheidungen erzielt wurde Konditionsbeitrag Differenz zwischen Zins im Kundengeschäft und Marktzins = Teil des Zinsergebnisses, der im Kundengeschäft erzielt wurde Betriebsbereich Kostenartenrechnung Systematische Erfassung, Bewertung und Klassifizierung der entstandenen Kosten nach Kostenarten Profitcenter- und Geschäftsfeldrechnung Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen je Profitcenter und Geschäftsfeld Kostenstellenrechnung Verteilung der Kosten getrennt nach Kostenarten auf Kostenstellen Kostenträgerrechnung Verteilung der Kosten auf die Geschäftsfelder Ermittlung der Selbstkosten der Bank je Kostenträgereinheit Prozesskostenrechnung Verrechnung von Kosten auf Prozesse okular KOS Folie 5

Prozess der Kostenrechnung Planung Soll-Ist- Vergleich Datenversorgung Primärverteilung Sekundärverteilung Ist-Analyse Forecast Soll- Forecast- Vergleich Datenversorgung und Validierung: Sammeln aller Kosten der Bank über eine allgemeine Importschnittstelle (Buchungssätze oder Salden) Schnittstelle zu Vorsystemen wie FIBU, REMA, PAISY, QUADRIGA Prüfung und Pflege der angelieferten Daten Definition unterschiedlicher Kostenartenbäume und Zuordnung der Kostensätze auf Kostenarten Definition unterschiedlicher Kostenstellenbäume und Zuordnung von Einzelkostensätzen auf Kostenstellen okular KOS Folie 6

Kostenartenbäume Definition unterschiedlicher Kostenartenbäume Überleitung von Istkosten an GuV-Simulation in okular ZIRIS Zuordnung von Kostensätzen über Kriterien Verdurchschnittung von Kostensätzen okular KOS Folie 7

Kostenstellenbäume Definition unterschiedlicher Kostenstellenbäume Hierarchiestufen für Nebenkostenund Hauptkostenstellen Direkte Zuordnung von Kostenstelleneinzelkosten okular KOS Folie 8

Kostensätze ansehen und bearbeiten Bearbeiten einzelner Kostensätze Anzeige der einzelnen Kostensätze mit Zwischensummen zum Abgleich mit Vorsystemen okular KOS Folie 9

Prozess der Kostenrechnung Planung Soll-Ist- Vergleich Datenversorgung Primärverteilung Sekundärverteilung Ist-Analyse Forecast Soll- Forecast- Vergleich Verteilung aller Kosten auf Kostenstellen gemäß der Systematik des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) Primärverteilung: Verteilung sämtlicher Kostenarten auf Kostenstellen durch direkte Zuordnung oder über Verteilungsschlüssel Sekundärverteilung: Verteilung der Kosten von Nebenkostenstellen auf Hauptkostenstellen über Verteilungsschlüssel wahlweise nach Stufen oder Stellenausgleichverfahren Veränderungen der Verteilungsschlüssel im Zeitablauf abbildbar okular KOS Folie 10

Verteilungsschlüssel Bezugsgröße des Verteilungsschlüssels Mengengerüst des Verteilungsschlüssels ändert sich im Zeitablauf Mengengerüst für einzelne Kostenstellen okular KOS Folie 11

Primärverteilungsprofil Verschiedene Profile für Kombination aus Kostenartenund Kostenstellenbaum möglich Jeder Kostenart wird ein Schlüssel für die Verteilung dieser Kosten auf die Kostenstellen zugeordnet. Auswahl ob Gemeinkosten einer Kostenart auf eine Kostenstelle verteilt werden sollen okular KOS Folie 12

Sekundärverteilungsprofil Innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach Stellenausgleich- oder Stufenverfahren Empfangende Kostenstelle Abgebende Kostenstelle Verteilungsschlüssel für Mengengerüst okular KOS Folie 13

Sekundärverteilungsprofil Innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach Stellenausgleich- oder Stufenverfahren Empfangende Kostenstelle Abgebende Kostenstelle Verteilungsschlüssel für Mengengerüst Teilweise Entlastung der Nebenkostenstellen möglich (ab Version KOS 5.5) okular KOS Folie 14

Prozess der Kostenrechnung Planung Soll-Ist- Vergleich Datenversorgung Primärverteilung Sekundärverteilung Ist- Analyse Forecast Soll- Forecast- Vergleich Auswertung der Ist-Kosten: Kostenarten- und Kostenstellenauswertung Betrachtung unterschiedlicher Kostenarten- und Kostenstellenbäume, sowie unterschiedliche Profile in Primär- und Sekundärverteilung Beliebige Aggregation im Kostenarten- und Kostenstellenbaum Betrachtungszeitraum frei wählbar Zeitreihen für Monate, Quartale, Halbjahre Jahre mit absoluten und relativen Abweichungen Auswertungskonfiguration kann als Standardauswertung abgespeichert werden okular KOS Folie 15

Betriebsabrechnungsbogen Ergebnis der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung Primärverteilung Kostenarten Kostenstellen Sekundärverteilung okular KOS Folie 16

Ist-Auswertung Flexible Analysefunktionen Flexibler Auswertungszeitraum Zeitreihenfunktion mit Vorjahresvergleich Aggregation im Kostenstellenbaum Struktur des Kostenstellenbaumes Aggregation auf Knoten im Kostenartenbaum okular KOS Folie 17

Prozess der Kostenrechnung Planung Soll-Ist- Vergleich Datenversorgung Primärverteilung Sekundärverteilung Ist-Analyse Forecast Soll- Forecast- Vergleich Planung: Definition von monatlichen Kostenbudgets Planung für Kostenarten oder Kostenarten und Kostenstellen Forecast: Kostenprognose der Kostenarten für das restliche Bilanzjahr Enthält Istkosten für bereits abgelaufene Monate Hochrechnung differenziert nach Kostenarten unter Beachtung freier Plankapazitäten (ab Version okular KOS 5.5) okular KOS Folie 18

Planung Kostenbudgets für Kostenarten, Kostenstellen und Monate Planung für Kostenarten und optional auch Kostenstellen Erfassung auf unterschiedlichen Aggregationsstufen und Dimensionen Planung kann für GuV- Simulation in okular ZIRIS verwendet werden. Komfortable Bearbeitungsfunktion okular KOS Folie 19

Forecast Kostenprognose bis Bilanzstichtag Istkosten Forecast je Monat und Kostenart Kostenprognose kann für GuV-Simulation in okular ZIRIS verwendet werden. Hochrechnung: Lineare Hochrechnung von aufgelaufenen Istkosten Verwendung von Planwerten Berücksichtigung von nicht ausgeschöpften Budgets okular KOS Folie 20

Prozess der Kostenrechnung Planung Soll-Ist- Vergleich Datenversorgung Primärverteilung Sekundärverteilung Ist-Analyse Forecast Soll- Forecast- Vergleich Abweichungsanalyse: Abweichungen für Kostenarten und Kostenstellen Soll-Ist-Vergleich: Abweichungsanalyse zwischen Istkosten und Planung Soll-Forecast-Vergleich: Abweichungsanalyse zwischen Budget (Planung) und Kostenprognose (Forecast) bis zum Bilanzstichtag Betrachtung zum Datenstichtag und zum Bilanzstichtag Abweichungen geben Steuerungsimpulse Ampelfunktion hilft bei der Identifikation deutlicher und kritischer Budgetüberschreitungen okular KOS Folie 21

Soll-Ist-Vergleich Laufende Analyse der Budgetauslastung Relative und absolute Planabweichungen mit Ampelfunktion zur Ableitung von Steuerungsimpulsen Planung bis Stichtag und Gesamtjahr Vergleich zum Vorjahr mit absoluten und relativen Veränderungen okular KOS Folie 22

Soll-Forecast-Vergleich Erwartete Budgeterreichung zum Bilanzstichtag Planung und Forecast Relative und absolute Abweichungen mit Ampelfunktion zur Ableitung von Steuerungsimpulsen okular KOS Folie 23

Kostenmanagement Ableitung von Steuerungsimpulsen mit okular KOS okular KOS bietet flexible Analyseinstrumente für Istkosten, Planung und Forecast zur Ableitung von Steuerungsimpulsen für das Kostenmanagement. Methode Analyse des tatsächlichen Kostenanfalls nach Art, Bereich und zeitlicher Entwicklung Regelmäßige Abweichungsanalyse zwischen Istkosten und Planung Abweichungsanalyse zwischen Kostenprognose (Forecast) und Planung zum Bilanzstichtag Basis Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenbudget pro Monat je Kostenart (und -stelle) Istkosten Kostenprognose bis zum Bilanzstichtag Kostenbudget Abbildung in okular KOS Kostenartenauswertung Kostenstellenauswertung Zeitreihen mit absoluten und relativen Veränderungen Erstellung des Kostenbudgets (Planung) Soll-Ist-Vergleich mit Ampelfunktion Hochrechnung von Istkosten (Forecast) Forecast-Auswertung Soll-Forecast-Vergleich mit Ampelfunktion okular KOS Folie 24

Produktmanagement: Dr. Matthias Schlecker Matthias.Schlecker@parcIT.de Tel. +49 221-5 84 75-424 parcit GmbH Bayenwerft 12 50678 Köln Tel. +49 221-5 84 75-0 Fax +49 221-5 84 75-302 Info@parcIT.de www.parcit.de