Konzept zur Führung von MitarbeiterInnengesprächen. - Konzept der DSBU 2015/16 -

Ähnliche Dokumente
Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Unterrichtsnachbesprechung

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

Das Mitarbeitenden Jahresgespräch

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch

Katholische Kindertagesstätte Gondershausen,

Standortgespräche mit Mitarbeitenden in der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

Vorbereitung und Durchführung des periodischen MitarbeiterInnengesprächs (Vers. 1.5) WAHR #

Beurteilungsgespräch. Gemeinde. MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter. Schulleiterin, Schulleiter.

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Beurteilungsgespräch. A Berufliche Situation und Befindlichkeit. Formelles. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen.

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Vorgesetzte

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Mitarbeitende

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Selbsteinschätzung im Vergleich

Das MitarbeiterInnengespräch

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Strukturiertes Doktorat

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Fragebogen zur Statusanalyse

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Freitag, 6. März 2015, Uhr, Informationsveranstaltung MITARBEITER-VORGESETZTEN- GESPRÄCHE

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Vorgesetzte

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Abschlussarbeit Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Suchtpraevention und Gesundheitsförderung

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch

Verabschiedet 11. Mai Homepage:

Ergebnisse Schülerinnen. Werner Fröhlich Folie 1

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Dokumentationsbogen

Fachhochschule Dortmund

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals

Sachberichtsraster Sommerferien 2017

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Dienstvereinbarung über die Ausgestaltung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Chance Pflegeberuf. Fremdeinschätzung. Sie/Er ist in der Lage, die ihr/ihm übertragenen Aufträge korrekt umzusetzen.

Leitfaden für Mitarbeiter-Feedback-Gespräche

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden

Führungsverhaltensanalyse

Das Mitarbeitergespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Selbstevaluierung des/der Auszubildenden

Eingangs- und Perspektivgespräch

Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Dienstvereinbarung. Mitarbeiterjahresgesprächen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Für Feedbackgespräche

Das P E G. l a n u n g s und. n t w i c k l u n g s. e s p r ä c h. November 11

Befragung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen der Diakonie in Düsseldorf

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!)

Gluck-Codex. Einführung

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Transkript:

- Konzept der DSBU 2015/16 -

Gliederung 1. Zielgruppe 2. Durchführungshäufigkeit 3. Vorbereitung 4. Durchführung 5. Abschluss 6. Anlagen 2 S

1. Zielgruppe MitarbeiterInnengespräche werden mit allen Menschen, die in der DSBU arbeiten, geführt. Der/die SchulleiterIn führt unter Anwesenheit eines Vorstandsmitglieds Gespräche mit allen Lehrkräften, dem/der Schulpsychologin/en, dem/der Sozialpädagogen/in, allen Schulleitungsmitgliedern, allen KindergartenmitarbeiterInnen, allen KrippenmitarbeiterInnen. Ein Vorstandsmitglied führt unter Anwesenheit des/der SchulleiterIn Gespräche mit dem/der VerwaltungsleiterIn, dem/der AssistentIn der Schulleitung, allen MitarbeiterInnen der Öffentlichkeitsarbeit. Ein Vorstandsmitglied führt unter Anwesenheit der Verwaltungsleitung Gespräche mit dem/der SchulhausmeisterIn, allen Angestellten im Bereich Sauberkeit und Küche. 3 S

Zwei VorstandsmitgliederInnen führen ein Gespräch mit dem/der SchulleiterIn. 2. Durchführungshäufigkeit MitarbeiterInnengespräche werden regelmäßig wiederkehrend geführt. Dabei wird in Abhängigkeit von den erforderlichen Zeitressourcen ein Ein-Jahres-Rhythmus angestrebt. Durchführungszeitpunkt und -häufigkeit können sich auch anlassbezogen ergeben (z. B. bei Dienstlichen Beurteilungen, Bewerbungen um Stellen in Deutschland, Rückkehr in den deutschen Schuldienst der Bundesländer, auf eigenen Wunsch etc.). Im Kindergarten und der Krippe findet zusätzlich zum Gespräch mit dem/der SchulleiterIn, zum Halbjahr ein Gespräch mit der Kindergartenbzw. Krippenleitung statt. 3. Vorbereitung Alle GesprächsteilnehmerInnen erhalten zur individuellen Vorbereitung auf das Gespräch strukturierte Bögen (siehe Anlagen). Diese dienen dazu, den Verlauf des Gesprächs vorzuplanen, wesentliche Gesprächspunkte zu akzentuieren und können dazu beitragen, dass wichtige Aspekte nicht im Gesprächsverlauf in Vergessenheit geraten. Es muss nicht über alle auf dem Vorbereitungsbogen aufgelisteten Punkte gesprochen werden, sofern dies für beide Seiten nicht erforderlich/sinnvoll scheint. Es ist jedoch für alle Seiten verpflichtend, sich auf das Gespräch angemessen vorzubereiten. 4 S

4. Durchführung Zunächst einigen sich die GesprächspartnerInnen auf einen Zeitrahmen und einen für beide Seiten angenehmen Gesprächsort. Die Lehrkraft bzw. die/der MitarbeiterIn führt das Gespräch mit Hilfe des Vorbereitungsbogens. Schulleitung fragt nach, hilft oder greift ein. Anschließend erhält die Lehrkraft oder der/die MitarbeiterIn mit Hilfe des Vorbereitungsbogens eine Rückmeldung von der Schulleitung, die insbesondere die positiven Aspekte der geleisteten Arbeit herausstellt. Aber auch bedenkenswerte Punkte und ggf. Punkte, die einer Veränderung bedürfen, werden benannt. Die Lehrkraft bzw. die/der MitarbeiterIn hat die Möglichkeit, einen Wunschzettel abzugeben, der sofern möglich z. B. bei der Gestaltung des Stundenplans oder bei der Anschaffung neuer Lehr- und Unterrichtsmittel berücksichtigt wird. 5 S

5. Abschluss In einem Protokollbogen werden der Gesprächsverlauf und das Gesprächsergebnis dokumentiert. Dort werden auch Zielvereinbarungen für die weitere Arbeit notiert. Der Bogen wird von allen GesprächspartnerInnen unterschrieben, alle Beteiligten erhalten eine Kopie. Der Protokollbogen stellt beim nächsten MitarbeiterInnengespräch einen Gesprächspunkt dar, es wird geschaut, inwieweit die getroffenen Vereinbarungen umgesetzt wurden. 6 S

MitarbeiterInnengespräch - Vorbereitungsbogen für Lehrkräfte / MitarbeiterInnen 1. Rückblick auf die Arbeit seit dem letzten MitarbeiterInnengespräch (z. B. eigene Anteile am Gelingen oder Nichtgelingen der Arbeit und der Zielvereinbarungen (entfällt beim Erstgespräch)) 2. Meine Tätigkeit an der DSBU (z. B. stundenplanmäßiger Einsatz: Bin ich zufrieden Welche Änderungen kämen mir im nächsten Plan entgegen Welche Fächer unterrichte ich gern/weniger gern In welchen Bereichen fühle ich mich wohl/unwohl) 3. Kommunikation innerhalb des Kollegiums (bezogen auf die Schulleitung, aber auch auf KollegInnen: Bekomme ich genügend und rechtzeitig genug Informationen, die ich brauche, um meine Aufgaben zu bewältigen Was verursacht mir Stress/Magenschmerzen Wer oder was könnte zur Verbesserung der Kommunikation beitragen) 4. Wo sehe ich meine Stärken, die ich intensiver einbringen möchte (Was gelingt mir gut Was macht mir Spaß Wo sind meine Interessen Wo könnte die DSBU von meinem Engagement stärker profitieren (bezogen auf Unterricht/außerunterrichtliche Bereiche)) 7 S

5. Ich als Mensch in der DSBU (Wie geht es mir Fühle ich mich angenommen/wohl/ernst genommen/respektiert Was setzt mir zu Was stört /ärgert mich Was fehlt mir Was muss sich ändern, damit es mir besser geht) 6. Meine Meinung zur Teamarbeit (Neue Projekte in der Schule: Meine Rolle dabei Was macht Spaß Wo fühle ich mich überlastet Wie bringe ich mich ein Werden meine Bemühungen gewürdigt) 7. Meine Verbesserungsvorschläge konstruktive Kritik (z. B. bezüglich der Arbeitsverteilung, der Arbeitsverfahren, des Verlaufs von Konferenzen, ) 8. Welche Entwicklung braucht unsere Einrichtung, wo steht sie jetzt (Was unterscheidet uns von anderen Schulen/Kindergärten Wie können wir uns von anderen Schulen abheben, unser Eigenprofil schärfen) 9. Meine Sonderaufgaben (Welche Aufgaben traue ich mir zu Welche übernehme ich gerne Wie führe ich sie aus Wie stelle ich mir sie vor Was kann/will ich leisten) 10. Fortbildungsbedarf (Welchen Bedarf sehe ich für die Einrichtung In welchen Bereichen möchte/muss ich meine Kompetenzen erweitern Wer kann mir helfen) 8 S

11. Meine Zukunftsperspektiven (Was möchte ich erreichen Berufliche Ambitionen 12. Was ich immer schon mal sagen wollte ( und was in diesem Gesprächs-/Fragenraster bisher keinen Platz hatte) 13. Mein persönlicher "Wunschzettel" 14. Gesprächszusammenfassung (erfolgt gemeinsam!) (Stärken, Verbesserungsmöglichkeiten, künftig erwartetes Verhalten, konkrete Maßnahmen) Das MitarbeiterInnengespräch ist kein Verhör! Es soll zum besseren, gegenseitigen Verständnis beitragen, die jeweiligen Positionen und Bedürfnisse klären, sowohl aus konstruktiver Kritik, als auch aus Lob bestehen. Allen Beteiligten soll nach dem Gespräch klar sein, wie es weitergeht, was zu tun ist. Es soll ermutigen und auch mögliche Hilfsangebote beinhalten. Der/die MitarbeiterIn führt das Gespräch, Schulleitung fragt nach, hilft, greift ein. Alle GesprächspartnerInnen sollen sich anschließend besser fühlen, sollen das Gespräch als Bereicherung empfinden. Das Gespräch stärkt unser Kollegium als Team! 9 S

Bitte ganz konkrete Wünsche benennen, die dem eigenen Wohlbefinden im Umfeld der Einrichtung /in der eigenen Tätigkeit an der Einrichtung gut tun, die die Berufszufriedenheit im Alltag erhöhen. Das können Anschaffungswünsche sein, Stundenplanwünsche, Wünsche, welche die Einbindung in schulische Arbeiten betreffen, Wünsche, die an einzelne Kolleg/-innen, d i e V e r w a l t u n g, den Hausmeister oder die Schulleitung gerichtet sind. Mein persönlicher Wunschzettel 10 S

MitarbeiterInnengespräch - Vorbereitungsbogen für die Schulleitung Gespräch mit Datum: Was ich dir/ihnen schon immer sagen wollte Was ich richtig gut finde: Was ich dir/ihnen zu Bedenken geben möchte: 11 S

MitarbeiterInnengespräch Protokoll/Zielvereinbarung Gespräch mit Datum: GesprächsteilnehmerInnen: Gesprächsanlass: Dokumentation des Gesprächsverlaufs: O siehe Anlage (Vorbereitungsbögen/Stichwortzettel/ ) Schwerpunkte/Vereinbarungen für die weitere Arbeit: Was ich dir/ihnen schon immer sagen wollte Bukarest, den... Unterschrift MitarbeiterIn Unterschrift SchulleiterIn Unterschrift Mitglied des Vorstandes 12 S