Technik als Kultur. Technik und/oder Kultur im Lichte aktueller Kulturkonzepte. 1. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Ähnliche Dokumente
Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Kulturbegriff Abgrenzungen, Leitdifferenzen, Perspektiven

Realität Virtualität Wirklichkeit

Technik als Kultur. Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept. 4. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Ethik und Technikbewertung

Mythos und Rationalität

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Problemgeschichte (2) / Humanismus und Rationalismus: Verwissenschaftlichung der Technik. 9. Vorlesung (11.01.

Ethik und Technikbewertung

Über das Technische in der Kultur und das Kulturelle in der Technik

Universität Stuttgart Technik und Kultur Prof. Dr. Christoph Hubig

Ethik und Technikbewertung

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Soziologische Theorien

Die Kritik der Gesellschaft

Ethik und Technikbewertung

Vorwort Einleitung... 12

Technik als Kultur. Problemgeschichte (1) / Antike und Mittelalter: Technik und Kosmos. 8. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Vorwort Einleitung 14

Soziologische Theorien

Soziologische Kommuni kationstheorien

Kultur. Kultur und kulturelle Bildung was bedeuten diese Konzepte für die Bildnerische Erziehung?

Grundlagen der soziologischen Theorie

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Ethik und Technikbewertung

Realität Virtualität Wirklichkeit

Ethik und Technikbewertung

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Ethik und Technikbewertung

Realität Virtualität Wirklichkeit

Realität Virtualität Wirklichkeit

1. Geschichte und historisches Denken: Zur Notwendigkeit einer begriffenen Geschichte 19

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Technik als Kultur. Naturalistische techomorphe Kulturkonzepte: Widersprüchliche Befunde. 3. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Realität Virtualität Wirklichkeit

MATERIAL UND MEDIUM. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

KULTURELLE ORIENTIERUNG

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Soziologische Theorien kompakt

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Einführung in die Kulturwissenschaft

Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons

Einführung in die Kulturwissenschaft

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Realität Virtualität Wirklichkeit

Technik als Kultur. Technik und Kunst: Alternativen zum Technomorphismus. 14. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Norbert Meder. Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Königshausen & Neumann

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Humanismus und Sozialwissenschaft

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

»Natur«und»Kultur«: Von Inbegriffen zu Reflexionsbegriffen 1

Die Medea des Euripides

Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

Rationalismus in der praktischen Theorie

Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit. Frieder Otto Wolf

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

4.1.1 Das Verhältnis von Natur und Gesellschaft und ihre gegenseitige Vermittlung Die relative Eigenständigkeit der Natur und die

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

CHRISTLICHER GLAUBE ALS BESTIMMTER UMGANG MIT ENDLICHKEIT

Zur Einleitung die Logik der Vorlesung:

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Prüfungsvarianten zur VO Hermeneutik, Erkenntnis und Wissenschaftstheorie (010008), WS 2016/17, ab Februar 2017

Kommunikation und Ökonomie

Pädagogische Beratung

Inhalt. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Was ist Handlungsphilosophie? Naturalismus und Menschenbild aus handlungsphilosophischer Sicht

Carnap, Freyer, Reichenbach. Nonkognitivistische Ethik und Politik im Geist der Jugendbewegung

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Inhalt. Einleitung 11

Lehrplan Philosophie

Mythos und Rationalität

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Heinz Hiebler. Die Widerständigkeit des Medialen

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

Einführung in die Pädagogik der

Transkript:

Technik als Kultur 1. Vorlesung (26.10.2010): Technik und/oder Kultur im Lichte aktueller Kulturkonzepte Christoph Hubig

Gliederung 1. Technikkonzepte 1.1 Technik als Inbegriff 1.2 Technik als Kategorie 1.3 Technik als Idee 2. Kulturkonzepte 2.1 Kultur Zivilisation (Kulturpessimismus, Kulturoptimismus, Kulturkritik) 2.2 Kultur Lebenswelt (Institution(en), Ordnungsstruktur, Dispositiv, Text, tradierte Praxen, Orientierungsmedium) 2.3 Kultur System (Kultur als Einspruch) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 2

1. Technikkonzepte 1.1 Technik als Inbegriff (Husserl) (inhomogene Elemente unter einheitlichem Interesse planvollen Vollzugs) Verfahren / Schemata des Bewirkens (types) Wissen über diese Verfahren (auch: Technologie ) Fertigkeiten, Fähigkeiten zum Einsatz der Verfahren Vorrichtungen zum Einsatz der Verfahren (technische Mittel) Realisierung der Verfahren (Einsatz der Mittel) Resultate dieser Verfahren (das Gemachte ) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 3

1.2 Technik als Kategorie (Freyer) (Aussagetyp / kausalisierendes Aussageschema) Auswahl der Prädikate : z. B. Einstellung. Schalten und Walten, Leerlauf, Friktion, energiegeladen, ankurbeln etc. Auswahl der Modelle : z. B. mechanische (Blutkreislauf), elektrodynamische (Nervensystem), informationstechnische (Hirn, genetische Steuerung) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 4

1.3 Technik als Idee (Orientierungsinstanz) der Schöpfung der Welt (Gott als Techniker, Trinität als 3 Instanzen technischen Vollzugs / Augustinus) des Menschen als alter deus (Humanismus) der Natur als technisches Subjekt ( als ob : Kant, naturalistisch: Darwin) der Menschheit als Subjekt der Emanzipation von der Natur (Aufklärung, Dialektik der Aufklärung) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 5

2. Kulturkonzepte 2.1 Kultur-Zivilisation Kulturpessimismus (de Man) Tragödie der Kultur (Simmel, Freyer, Arendt) Kultur als Objektivation des Geistes (Kultivierung) Kulturwerte Zwangscharakter der Zivilisation (sekundäre Systeme) ohne Subjekt qua Arbeitsteilung unter dem Sachwert der Funktion Tragödie: scheiternde Resubjektivierung Kritik Cassirer: Tragödie als subjektive Krise, neue Modifikabilität/Befreiung zu neuer Wirkung (intersubjektiv) Kulturoptimismus Kulturelle Evolution (Simondon, Moscovici, Ellul) Kultur als das hervorgebracht Natürliche Krise durch Dichotomisierung Reintegration, Steigerung der Kohärenz bei der Gestaltung der Bedingungen der Mensch-Umwelt Beziehungen, Zivilisation ohne Grausamkeit, (positives) Ende des Menschen vgl. auch die Technokratiethese (Schelsky u.a.) Kulturkritik Kultur als Affirmation a) Reaktionäre Kulturkritik (E. Jünger) der Oase bürgerlicher Sicherheit, Rehabilitation der Energie des Lebens b) Emanzipatorische Kulturkritik Kultur als Kritik der Kulturindustrie (Institut für Sozialforschung, Schnädelbach) c) ironische Kulturkritik Kultur als Kompensation der Zivilisation (Marquard) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 6

2.2 Kultur-Lebenswelt Ordnung der Lebenswelt naturalistisch: Institutionen (Gehlen) Freiheit aus der Entfremdung Abtötung des Lebens (Rickert) Kultur als Text kommunikationstheoretisch: Wissensvorrat für die Versorgung mit Interpretationen (Habermas) Ordnen der Lebenswelt kulturalistisch: Tradieren von Praxen (regelmäßige, regelgeleitete und personeninvariant aktualisierte Handlungszusammenhänge) transzendentalphilosophisch: Kultur als Medium Aktualisierungsbedingung der Tendenz des Lebensstils (Rothacker) phänomenologisch: Idealisierung Kausalisierung, Sinnverzicht (Husserl) Ordnungsstruktur, sinnhaft (Waldenfels) machttheoretisch: Dispositiv, offen für strategische Wiederauffüllung (Foucault) Nach Aufbauschritten: Kulturhöhe (Janich, Mittelstraß, Gethmann, Grunwald) Erfüllung des Formierungsbegehrens (über das Instrumentelle hinaus) (Castoriadis) Symbolwelt (Cassirer) ethnologisch-antiantirelativistisch: System von Bedeutungen in symbolischer Form, mit Hilfe dessen Menschen Einstellungen zum Leben weiterentwickeln (Geertz) Medium der Orientierung (Orth) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 7

2.3 Kultur-System (Luhmann, Baecker) System: (a) Selbstreferentielle Verarbeitung von Irritationen/operative Geschlossenheit (Umweltkontakt als Selbstkontakt) Kultur: das, was wir nicht Disposition zu stellen bereit sind (Baecker) (b) Beobachtung 2. Ordnung (der System-Umwelt-Differenz) Herausforderung / Einspruch Kulturen (als Außer-Ordnungshaftes) c) Verstehendes (= funktionalen Anschluss herstellendes) System erfährt sich selbst als Umwelt des verstandenen Systems aber auch, dass c) soziale Teilsysteme zu entsprechenden Teilsystemen anderer Kulturen die Resonanz erhöhen (Interkulturalität der Technik (e) Der Begriff der Kultur beobachtet sich selbst und alles, was unter ihn fällt, als kontingent (Luhmann) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 8