FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT



Ähnliche Dokumente
existierenden BMF-Schreiben zum Thema Teilwertabschreibungen

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT

Doppelbesteuerungsabkommen

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften


Gewerblicher Grundstückshandel

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/ September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. EStG in Einkünfte i. S.

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Das neue Reisekostenrecht 2014

1. Einleitung 11. Problemstellung

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen

11 Verbindlichkeiten 371

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen

Gründung einer Personengesellschaft

Steuerliche Rahmenbedingungen

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Certified Junior Accountant

Steuern. 1. Spekulationssteuer - Rückwirkende Einbeziehung von Gebäuden verfassungswidrig? -

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

EÜR contra Bilanzierung

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

7. M hat am einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Statuten in leichter Sprache

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen


Finanzwirtschaft Wertpapiere

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Teil I: Jahresabschlussrecht

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

wie mit Ihnen am besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.

Betreuung von Unternehmervermögen. März F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Umwandlung von Unternehmen

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang

Reisekosten-Reform (Teil 1)

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG)

Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Ablauf Vorstellungsgespräch

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS

Meine Praxis und ich trennen sich- Aufgabe/Nachfolge/Verpachtung/Veräußerung

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG

Transkript:

Seminar im Wirtschafts- und Steuerrecht für Masterstudierende Wintersemester 2014/15 Aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen des deutschen und internationalen Bilanz- und Unternehmensteuerrechts Themen Thema Praktische Fragen Einstiegsliteratur 1 Die Fehlerhaftigkeit der Bilanz im Sinne des 4 Abs. 2 Satz 1 EStG (Betreuer: Florian Niederberger) Kommt es bei der Beurteilung der Fehlerhaftigkeit einer (Steuer-) Bilanz isd. 4 Abs. 2 Satz 1 EStG auf die objektive Rechtslage im Zeitpunkt der Überprüfung durch ein Gericht oder auf die Erkenntnisse des Kaufmanns bzw. Steuerpflichtigen im Zeitpunkt der Bilanzaufstellung an? Was versteht man unter einem objektiven und dem subjektiven Fehlerbegriff? Gilt für Tatsachen ein anderer Fehlerbegriff als für Prognosen und Schätzungen? Welcher Zeitpunkt ist maßgeblich für die Entscheidung, ob eine Bilanz den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung im Sinne von 4 Abs. 2 Satz 1 EStG entspricht? Welcher Fehlerbegriff gilt für die Handelsbilanz? BFH v. 31.01.2013 GrS 1/10; BFH, 07.04.2010 I R 77/08; FG Stuttgart vom 20.04.2010 8 K 112/06; Hennrichs, NZG 2013, 681; Weber-Grellet, DStR 2013, 729; Drüen, GmbHR 2013, 505; Oser, DB 2013, 2466. www.uni-ulm.de/steuerrecht 1

2 Die Berücksichtigung wertaufhellender und werterhellender Erkenntnisse nach dem Bilanzstichtag bei der Feststellung einer voraussichtlich dauernden Wertminderung am Beispiel von börsennotierten Aktienoptionen (Betreuer: Florian Niederberger) 3 Die Ermittlung des Gewinns bei der Veräußerung von Wirtschaftsgütern unter Berücksichtigung von Abzugsbeschränkungen nach 4 Abs. 5 EStG (Betreuer: Florian Niederberger) Was sind wertaufhellende und werterhellende Erkenntnisse? Wie beeinflussen diese Erkenntnisse die Beurteilung des Vorliegens einer dauerhaften Wertminderung? Sind in die Beurteilung, ob börsennotierte Aktienoptionen des Umlaufvermögens eine voraussichtlich dauernde Wertminderung erfahren haben, Kursentwicklungen nach dem Bilanzstichtag als wertaufhellende Erkenntnisse einzubeziehen? Gibt es Unterschiede zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit im Vergleich zu Aktienoptionen des Anlagevermögens bzw. Wertpapieren des Anlage- oder Umlaufvermögens? Welche Fallgruppen sind denkbar, in denen Wirtschaftsgüter von einem Abzugsverbot nach 4 Abs. 5 EStG betroffen sind? Ist der Buchgewinn aus der Veräußerung eines zum Betriebsvermögen gehörenden Wirtschaftsguts auch insoweit einkommensteuerpflichtig, als die AfA während der Besitzzeit dem Gewinn außerhalb der Bilanzen als nicht abziehbare Betriebsausgabe nach 4 Abs. 5 EStG gewinnerhöhend wieder zugerechnet wurde? Ergeben sich Erkenntnisse aus dem Vergleich mit der Veräußerung bei gemischtgenutzten Wirtschaftsgütern? FG Kassel vom 20.05.2014-11 K 1833/10; BFH vom 21.09.2011 I R 7/11; BFH vom 21.09.2011 I R 89/10; Entwurf eines BMF-Schreibens vom 17.01.2014, BeckVerw 281246; Adrian/Helios, DStR 2014, 721. FG Neustadt an der Weinstraße 1 K 1415/10 und 1 K 1416/10; BFH vom 12.12.1973 VIII R 40/69; vom 23.04.1985 VIII R 300/81; vom 20.08.1986 I R 80/83; vom 20.08.1986 I R 29/85; vom 08.10.1987 IV R 5/85; Kanzler, FR 2013, 36 ff. www.uni-ulm.de/steuerrecht 2

4 Die bilanzielle Erfassung der Grunderwerbsteuer bei grunderwerbsteuerlichen Ergänzungstatbeständen (Betreuer: Manuel Hübner) 5 Die Verschmelzung von Personengesellschaften als Besteuerungstatbestand für die Grunderwerbsteuer (Betreuer: Manuel Hübner) 6 Die Grunderwerbsteuerbefreiung nach 6a GrEStG bei der Verschmelzung von Anteilen an einer Gesellschaft im Privatvermögen (Betreuer: Manuel Hübner) Führt die durch Erfüllung des Tatbestands des 1 Abs. 2a GrEStG entstehende Grunderwerbsteuer bei der ertragsteuerlichen Behandlung zu sofort abziehbaren Werbungskosten oder Betriebsausgaben? Kann die Grunderwerbsteuer bei grunderwerbsteuerlichen Ergänzungstatbeständen als Anschaffungskosten aktiviert werden? Welche Umwandlungsvorgänge werden im Zusammenhang mit Personengesellschaften grunderwerbsteuerlich privilegiert? Löst eine innerhalb von fünf Jahren vorgenommen Übertragung von Anteilen der an einer Gesamthand beteiligten anderen Gesamthand auf eine Kapitalgesellschaft die Rechtsfolge des 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG aus? Werden alle Umstrukturierungsvorgänge von der Steuervergünstigung nach 6a GrEStG erfasst? Welche Voraussetzungen gelten für herrschende Rechtsträger im Zusammenhang mit der Steuervergünstigung nach 6a GrEStG? BFH (IX R 50/13), Vorinstanz: FG München v. 22.10.2013 5 K 1847/13; Gadek/Mörwald, DB 2012, 2010; Henerichs/Stadje, FR 2011, 890. BFH (II R 24/13), Vorinstanz: FG München v. 7.11.2012 4 K 1322/09; Lieber/Wagner, DB 2012, 1772; Potsch, KÖSDI 2013, 18418. BFH (II R 50/13), Vorinstanz: FG Münster v. 15.11.2013 8 K 1507/11 GrE; Schnitter, in: FS Frotscher (2013), 551; Behrens/Bock, NWB 2011, 615. www.uni-ulm.de/steuerrecht 3

7 Dreiecks-Konflikte bei Grenzpendlern am Beispiel Deutschland, Österreich und Frankreichs (Betreuer: Stefan Schwibinger) 8 Goldfinger - Die Steuergestaltung der "Goldfälle" aus der Perspektive des nationalen Rechts (Betreuer: Stefan Schwibinger) 9 Die Auslegung der Entwicklungshilfeklausel im Art. 19 Abs. 3 DBA Indonesien (Betreuer: Stefan Schwibinger) Was ist der Hintergrund der sogenannten Grenzgänger-Regelung in Art. 13 Abs. 5 DBA Frankreich? Wann liegt eine ständige Wohnstätte isd. Art. 13 Abs. 5 DBA-Frankreich vor? Wie werden Dreiecks-Konflikte bei Grenzpendlern im Abkommensrecht gelöst? Steht der Bundesrepublik Deutschland im vorliegenden Fall ein Besteuerungsrecht für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit zu? Welche Steuergestaltung liegt den Goldfällen zu Grunde? Gehören Goldbarren, die eine gewerblich geprägte Personengesellschaft im Rahmen ihrer vermögensverwaltenden Tätigkeit mit Veräußerungsabsicht erwirbt, zu ihrem nicht abnutzbaren Anlagevermögen mit der Folge, dass die Anschaffungskosten gemäß 4 Abs. 3 Satz 4 EStG erst im Zeitpunkt des Zuflusses des Veräußerungserlöses als Betriebsausgaben zu berücksichtigen sind? War die Reaktion des Gesetzgebers durch 15b Abs. 3a EStG der richtige Weg? Wie erfolgt die Zuweisung des Besteuerungsrechts nach DBA? Wie wird die Besteuerung von Arbeitnehmern bundeseigner Unternehmen bei Tätigkeiten im Rahmen der Entwicklungshilfe gehandhabt? BFH (I R 19/13), Vorinstanz: FG Baden-Württemberg v. 26.09 2 K 776/11; Kramer in Debatin/Wassermeyer, DBA Frankreich, Stand: März 2012, Art. 13 Rz. 57 ff. Anhängiges Verfahren am BFH (IV R 10/14), Vorinstanz: FG München v. 15.01.2014 10 K 2321/12; Heuermann, DStR 2014, 169; Lutz-Schmidt /Renger, DStR 2012, 2042; Schulte-Frohlinde, BB 2013, 1623; Podewils, juris-pr- SteuerR 23/2014 Anm. 2. Anhängiges Verfahren am BFH (IV R 10/14), FG Thüringen v. 25.04.2013 2 K 756/10; Danz, ISR 2014, 16. www.uni-ulm.de/steuerrecht 4

10 Die Einkünfteermittlung unter Progressionsvorbehalt gemäß 32b Abs. 1 Nr. 3 EStG. Verstößt die Berücksichtigung steuerfreier Einnahmen nach Art. 20 Abs. 1 DBA-Frankreich gegen das unionsrechtliche Diskriminierungsverbot und den verfassungsrechtlichen Gleichheitsgrundsatz? (Betreuer: Christoph Pleil) 11 Die abkommensrechtliche Behandlung von Abfindungen wegen der Auflösung eines Arbeitsverhältnisses am Beispiel des DBA Schweiz (Betreuer: Christoph Pleil) 12 Die Korrektur der Einkünfte nach 1 Abs. 1 AStG bei der Gewährung zinsloser Darlehen (Betreuer: Christoph Pleil) Was ist unter Progressionsvorbehalt zu verstehen? Wie erfolgt die Zuweisung des Besteuerungsrechts nach DBA? Ist der Progressionsvorbehalt Ausfluss des Leistungsfähigkeitsprinzips? Wie erfolgt die Zuweisung des Besteuerungsrechts nach DBA? Handelt es sich bei der Zahlung einer Abfindung um eine Vergütung, die in einem wesentlichen Zusammenhang für eine konkret im Inland ausgeübte Tätigkeit steht? Welche Bindungswirkung kommt der Konsultationsvereinbarung zwischen der BRD und der Schweiz vom 20.12.2012 zu? Welche Fallkonstellationen sind denkbar, in denen die Gewährung eines zinslosen Darlehens dem Fremdvergleich entspricht? Wann ist die Gewährung eines unverzinslichen Darlehens Gegenstand einer Geschäftsbeziehung? FG Baden-Württemberg v. 31.07.2013-14 K 2265/11; BFH v. 18.04.2012 - X R 62/09; BFH v. 3.11.2012 - I R 73/09. FG Hessen v. 8.10.2013-10 K 2176/11; BFH v. 20.03.2014 - I R 79/13; Lemaitre, DB 2014, 338-341; Dorn, IStR 2013, 966-968. FG Schleswig-Holstein v. 29.11.2012-1 K 118/07; BFH v. 20.03.2013 - I R 88/12; Busch, Wilmanns, DB 2014, 856-861; Nientimp, ISR 2013,123-125; Puls, IStR 2013, 704-710. www.uni-ulm.de/steuerrecht 5

1. Seminar für Masterstudierende mit Themen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und unterschiedlichen Anforderungen an die Vorkenntnisse. 2. Jedes Thema wird nur einmal vergeben. 3. Benotete Seminarleistung auf der Grundlage einer individuellen schriftlichen Ausarbeitung von 12 25 Seiten und eines mündlichen Vortrags von max. 20 min. 4. Themenvergabe am 16. Juli 2014, 18:00 Uhr s.t. in Raum 120 in der Helmholtzstraße 18. 5. Ab 14.10. 16.12.2014 sechs Präsenztermine Einführung in die Recherchetechnik Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Schreibens Einführung in die Präsentationstechnik Individuelles Vortragstraining 6. Individuelle Arbeitsphase Oktober bis Dezember 2014 7. Präsentation der Seminarvorträge an einem Tag Anfang Januar 2015 geblockt 8. Zeitaufwand einschließlich Vorträge und Präsenzzeiten 120 Zeitstunden (= 4 CP) www.uni-ulm.de/steuerrecht 6