Vierte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Ähnliche Dokumente
Sechste Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Siebte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Achte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Dritte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Fünfte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Zweite Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Rückmeldung zum Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Sonderauswertung zu Kapitel 2.1 Sprachliche und schriftsprachliche Bildung

Evaluation zum Thüringer Bildungsplan für Kinder. bis 10 Jahre

3. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

2. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Michael Wiegleb Dr. Simone Börner

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Online-Besucherbefragung. 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November Ergebnisbericht -

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012

Bundesweite Online-Befragung Ihr Feedback für unsere Finanzämter. Bundesbericht. Gesamtergebnis. Bund 6,65% 21652

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

6. Auswertung Demographische Beschreibung der Stichprobe

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Kundenbefragung Stellensuchende 2017

Bericht. Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung. Zur Implementierung des. Beratungsportals des Zentrums. für Lehrerbildung und Schulforschung

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Julian Wollmann Basisseminar: Das poltische System Deutschlands (Für WiPo Studierende) (Gruppe 12) Erfasste Fragebögen = 7

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

Ergebnisbericht. Potsdam Graduate School. Humanwissenschaftliche Fakultät. Fragebogen:

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Kundenzufriedenheit 2008

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH.

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Zusammenstellung :25:39. Erfasste Fragebögen = 732. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Selbstevaluation der Diplomarbeit

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt.

Informationen zum Verfassen eines Studientextes

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Dr. phil. Alexander Lasch. Textlinguistik (050420) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Fachschule für Sozialpädagogik

BWL HIII 2013 Herr Dr. Möhlmann Kurs 9 BWL Erfasste Fragebögen = 19. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

LERNFELD 2 Pädagogische Handlungskonzepte

Arbeits- und Studientechniken (SP-B) Erfasste Fragebögen = 54. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

360 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und Schüler Teilbericht

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

EDi Evaluation im Dialog

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

"Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler"

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

FB I Bangert_Fachenglisch-DMT-GrA1_SU_FK () Erfasste Fragebögen = 12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Leseprobe zum Download

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Schulleitungshandeln

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Kindertagespflege in Bewegung

Tabea Scheel Mensch und Arbeit (22PF11-2x_a) Erfasste Fragebögen = 50

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten

Auswertung. Befragung zur Wohnzufriedenheit

Transkript:

Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 14.06.07 Vierte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Auswertung der Erprobung von Kapitel 2.2 Motorische und gesundheitliche Bildung 1

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Variablenübersicht 3 2. Ergebnisse der zweiten Rückmeldung 5 2.1 Statistische Angaben 5 2.2 Gestaltung des Kapitels 2.1 Sprachliche und schriftsprachliche Bildung 6 2.3 Inhalte des Kapitels 2.1 Sprachliche und schriftsprachliche Bildung 7 2.4 Umsetzung des Kapitels 2.1 Sprachliche und schriftsprachliche Bildung 10 3 Zusammenfassung 11 2

1. Variablenübersicht V1 V1.1.1 V1.1.2 V1.1.3 V1.1.4 V1.1.5 V1.1.6 V2 V2.1.1 V2.1.2 V2.1.3 V2.1.4 V2.1.6 V3 V3.1.1 V3.1.2 V3.1.3 V3.1.4 V3.1.5 V4 V4.1.1 V4.1.2 V4.1.3 V4.1.4 V5 V5.1.1 V5.1.2 V5.1.3 V5.1.4 V6 V6.1.1 V6.1.2 V6.1.3 V6.1.4 V7 V7.1.1 V7.1.2 Kap. 2.2 ist übersichtlich gestaltet Was stört die Übersichtlichkeit: Register fehlt Was stört die Übersichtlichkeit: unübersichtlicher Text Was stört die Übersichtlichkeit: unübersichtliche Tabellen Was stört die Übersichtlichkeit: Textumfang Was stört die Übersichtlichkeit: zu viele Fremdwörter Was stört die Übersichtlichkeit: Sonstiges Die Kontexte motorischer und gesundheitlicher Bildung werden deutlich Was wird bzgl. der Kontexte nicht deutlich: Entdeckung der materialen und sozialen Umwelt Was wird bzgl. der Kontexte nicht deutlich: Spiele zur Kommuniaktion und Bewegung Was wird bzgl. der Kontexte nicht deutlich: Aneignung und Entwicklung von Bewegungsformen Was wird bzgl. der Kontexte nicht deutlich: Entwicklungsrisiken (z.b. soziale Herkunft) Was wird bzgl. der Kontexte nicht deutlich: Sonstiges Die Bildungsphasen (basal, elementar, primar) werden ausreichend beschrieben Was wird bzgl. der Bildungsphasen nicht ausreichend beschrieben: Verlauf Was wird bzgl. der Bildungsphasen nicht ausreichend beschrieben: Erwerb von Fähigkeiten Was wird bzgl. der Bildungsphasen nicht ausreichend beschrieben: Übergänge Was wird bzgl. der Bildungsphasen nicht ausreichend beschrieben: Interventionsmöglichkeiten Was wird bzgl. der Bildungsphasen nicht ausreichend beschrieben: Sonstiges Es wird deutlich, welche Bildungsangebote den Kinder im Bereich der motor. und gesundheitl. Bildung zustehen. Welche Dimension der Bildungsangebote wird nicht deutlich: personale Welche Dimension der Bildungsangebote wird nicht deutlich: soziale Welche Dimension der Bildungsangebote wird nicht deutlich: sachliche Welche Dimension der Bildungsangebote wird nicht deutlich: Sonstige Es wird deutlich, welche päd. Settings den Kinder im Bereich der motor. und gesundheitl. Bildung zustehen. Welche Dimension der Settings wird nicht deutlich: personale Welche Dimension der Settings wird nicht deutlich: soziale Welche Dimension der Settings wird nicht deutlich: sachliche Welche Dimension der Settings wird nicht deutlich: Sonstige Es wird deutliche, welche konkreten Angebote gemacht werden sollen. Welche Dimension der konkreten Angebote wird nicht deutlich: personale Welche Dimension der konkreten Angebote wird nicht deutlich: soziale Welche Dimension der konkreten Angebote wird nicht deutlich: sachliche Welche Dimension der konkreten Angebote wird nicht deutlich: Sonstige Aus den Empfehlungen lassen sich klare Anregungen für das pädagogische Handeln ableiten. Weshalb lassen sich keine Anregungen ableiten: zu kompliziert. Weshalb lassen sich keine Anregungen ableiten: nicht praxisrelevant. 3

V7.1.3 V7.1.4 V7.1.5 V8 V9 V10 V11 V12 V13 V14 V15 V15.1 V15.2 V15.3 V15.4 V15.5 V15.6 V15.7 V15.8 V15.9 V15.10 V15.11 V15.12 V15.13 V15.14 V15.16 V16 V16.1 V17 Weshalb lassen sich keine Anregungen ableiten: zu wenig Anleitung. Weshalb lassen sich keine Anregungen ableiten: nicht umsetzbar. Weshalb lassen sich keine Anregungen ableiten: Sonstiges. Sonstige Bemerkungen Alter Geschlecht Funktion in der Einrichtung Art der Einrichtung Anzahl der Kinder in der Einrichtung Anzahl der Pädagogen in der Einrichtung Arbeiten Sie nach einem ausformulierten pädagogischem Konzept? Pädagogischer Schwerpunkt: offene Arbeit Pädagogischer Schwerpunkt: Situationsansatz Pädagogischer Schwerpunkt: Waldorfpädagogik Pädagogischer Schwerpunkt: Ganztagserziehung Pädagogischer Schwerpunkt: Montessori Pädagogischer Schwerpunkt: lebensbezogener Ansatz Pädagogischer Schwerpunkt: bewegungsfreundliche Einrichtung Pädagogischer Schwerpunkt: Reggio-Pädagogik Pädagogischer Schwerpunkt: Jenaplan Pädagogischer Schwerpunkt: altersgemischtes Lernen Pädagogischer Schwerpunkt: individuelle Förderung Pädagogischer Schwerpunkt: heilpädagogischer Ansatz Pädagogischer Schwerpunkt: Fröbel Pädagogischer Schwerpunkt: gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung Pädagogischer Schwerpunkt: Sonstiges Arbeiten Sie in Ihrer Einrichtung mit einem Lehr- oder Bildungsplan? Mit welchem Lehr- oder Bildungsplan arbeiten Sie? KFZ-Kennzeichen des Standortes der Einrichtung 4

2. Ergebnisse der vierten Rückmeldung 2.1 Statistische Angaben N Gültig 171 Fehlend 23 Mittelwert 43,88 Median 44,00 Modus 43(a) Spannweite 40 Befragte insgesamt: 195 Das Alter liegt zwischen 22 und 62 Jahren, mit einem Durchschnitt von 43,9 Jahren. Funktion in der Einrichtung 5

2.2 Gestaltung des Kapitels 2.2 Motorische und gesundheitlich Bildung Die Mehrheit der befragten Praxispartner schätzt ein, dass das Kapitel 2.2 übersichtlich gestaltet wurde (72,7 Prozent). Es fällt auf, dass vor allem die Verwendung von Fremdwörtern die Übersichtlichkeit zu stören scheint (20,6 Prozent). Weiterhin wurden mit jeweils ca. 17 Prozent der Textumfang und die Gestaltung der Tabellen als störend genannt. Hinweise: Die Kategorie Sonstiges wurde mit 16 Prozent am viert häufigsten genannt. Sie setzt sich aus 10 Einzelantworten zusammen, die sich wie folgt verteilen: Was stört die Übersichtlichkeit?: Sonstiges Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit 1 unnötige Beispiele 1 0,5 2 Schriftgröße der Tabellen 9 4,6 3 Fachbegriffe (verständlicher) 6 3,1 4 teilw. Wiederholungen in den Tabellen, Kürzungen möglich 4 2,1 5 zu viel Text, Anstriche 2 1,0 6 keine Untergliederung in Teilabschnitte 3 1,5 7 S. 52, Ab. 1, letzter Satz unverständlich 2 1,0 8 Logik der Präambeln nicht ersichtlich 2 1,0 9 Erklärungen d. Fremdwörter vorteilhaft 1 0,5 10 Kolumne "personal" ausführlicher 1 0,5 6

2.3 Inhalte des Kapitels 2.2 Motorische und gesundheitliche Bildung Die Kontexte der motorischen und gesundheitlichen Bildung werden deutlich, wird von bei 90,2 Prozent der Praxispartner als zutreffend ausgewiesen. Entdeckung der materialen und sozialen Umwelt Spiele zur Kommunikation und Bewegung Aneignung und Entwicklung von Bewegungsformen Entwicklungsrisiken Sonstige 7

Die Mehrheit der befragten Praktiker, nämlich 92,2 Prozent, stimmen der Aussage Die Bildungsphasen (basal, elementar und primar) werden ausreichend beschrieben zu. Bei der Frage, was bezüglich der Bildungsphasen nicht deutlich wird, ergeben sich statistisch gesehen sehr geringen Häufigkeiten für die Antwortkategorien. Der Modalwert mit 4,6 Prozent für die Kategorie Sonstiges setzt sich aus verschiedenen Einzelantworten zusammen, die für sich betrachtet statistisch nicht signifikant sind. Für die Kategorie Sonstiges wurde genannt: Was wird bezüglich der Bildungsphasen nicht deutlich?: Sonstiges 1 Begriffe zu ungenauen Bezug auf Entwicklungsalter Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit 1 0,5 2 zu allgemein, schwer lesbar 3 1,5 3 zu umfangreich 3 1,5 4 Reflexe in basaler Bildungsphase 1 0,5 5 behinderte Kinder 1 0,5 Zustimmung: 93,3 Prozent Ablehnung: 5,7 Prozent 8

Zustimmung: 94,3 Prozent Ablehnung: 4,1 Prozent Zustimmung: 86,1 Prozent Ablehnung: 12,4 Prozent Der Mehrheit aller befragten Praktiker wird deutlich, welche Bildungsangebote, Settings und konkreten Angebote im Bereich der motorischen und gesundheitlichen Bildung den Kindern zustehen (86 bis 94 Prozent). 9

2.4 Umsetzung des Kapitel 2.2 Motorische und gesundheitliche Bildung Die Mehrheit der Befragten (77,4 Prozent) schätzt ein, dass sich aus den Empfehlungen klare Anregungen für ihr pädagogisches Handeln ableiten lassen. 13,9 Prozent sehen noch Fortbildungsund Weiterbildungsbedarf in Form fachlicher Anleitung. Hinweis: Die folgende Tabelle enthält die Einzelantworten Antwortkategorie Sonstiges. Es wird deutlich, dass die Anzahl der Nennung dieser 10 Einzelantworten verschwindend gering ist. Weshalb lassen sich keine Konsequenzen ableiten?: Sonstiges Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit 1 nicht in der Praxis handhabbar 3 1,5 2 keine Untergliederung nach Altersstufen 1 0,5 3 keine schnelle Hilfe für Probleme 1 0,5 4 sprachliche u. nichtsprachliche Bildung 1 0,5 5 räumliche u. materielle Voraussetzungen fehlen 1 0,5 6 zu unpräzise, zu lang 1 0,5 7 keine Empfehlungen 4 2,1 8 zu unübersichtlich 1 0,5 9 Körperhygiene einbeziehen 1 0,5 10 Wortwahl des Kataloges auch in Fragebogen verwenden 1 0,5 10

3. Zusammenfassung Mit der vorliegenden Auswertung werden die Gestaltung und die pädagogischen Inhalte des Kapitels 2.3 des Thüringer Bildungsplans für Kinder bis 10 Jahre erprobt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass so die Rückmeldung der Praxispartner der Bildungsbereich Motorische und gesundheitliche Bildung inhaltlich vollständig und deutlich beschrieben wurde (vgl. 2.3 Inhalte des Kapitels 2.2 ). Empfehlungen der Praxispartner zu inhaltlichen Ergänzungen sind entsprechend schwach ausgefallen und weisen eher auf spezifische Einzelinteressen hin, denn auf verallgemeinerbare Bedürfnisse. Die Umsetzbarkeit des Thüringer Bildungsplans für Kinder bis 10 Jahre wird von der Mehrheit der befragten Praxispartner (77,4 Prozent) als hoch eingeschätzt (vgl. 2.4 Umsetzung des Kapitels 2.2). Dies verdeutlicht nochmals den starken Praxisbezug des Bildungsplans. 11