IGPTR TAGUNG 2016 PARKINSON-GUIDELINES IM HOSENTASCHENFORMAT

Ähnliche Dokumente
Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt?

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin

Die ICF-Lernplattform Hand

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Quick Reference Cards

Ziele erreichen: GAS. Kompensationsstrategien. Dysfunktion der Basalganglien. Kernbereiche PT in PD. Kernbereich 2: Gang

Multimodale Schmerztherapie bei clbp. Wie lassen sich die Inhalte in die physiotherapeutische Einzelbehandlung integrieren? Michael Richter, Hamburg

Fax: (0231) , , Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str Dortmund

AMBULANTE NEUROREHABILITATION

Palliative Care in der LZP:

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

8. ICF-Anwenderkonferenz

Ziele IGPTR (Statuten PTR, Art. 3 <Zweck>)

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund

Update erforderlich. 2010: Barrieren aktuellen Behandlung. Handout Weiterbildung Duisburg November Copyright ParkinsonNet

Fallvorstellung zum optokinetischen Training

Anpassung der Quick Reference Cards aus der europäischen Fassung der «European Physiotherapy Guidelines for Parkinson's disease 1» für die Schweiz

In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept

Under pressure. pressure ulcera. Dekubitusprävention im Fokus. Sladjana Prokic Pflegeexpertin MSc Fachverantwortliche Pflege Akutgeriatrie AGENDA

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

Parkinson gezielter einsetzen

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation Valens

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

22. Reha-Kolloquium 2013

An die Mitglieder der Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation (IGPTR)

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Bachelor-Studium Physiotherapie an der Chiemsee-Akademie in Traunstein. Curriculum Grundstudium

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Hospital at home - ambulant vor stationär

Kernbereiche der PT bei Parkinson. Zweiten: weitere Anamnese (QRC1) Erstens: Einstufungstest (PIF) Drittens: koerperliche Untersuchung

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie

Fragebogen zur Verwendung von Homöopathie

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Parkinson kommt selten allein

Lebensbedrohliche Palliative Care Situationen zu Hause. Anwendung des Basisdokument Netzwerk

Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung


SIGUP Fachtagung Christian Felix Institut für Anästhesiologie Universitätsspital Zürich

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden

Logopädie in der Geriatrie

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Integrierte Versorgung am Beispiel der Endoprothetik aus Sicht einer Rehabilitationsklinik

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen

DEMENZ. Hilfsmittel und Erleichterungen im Alltag

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

Morbus Parkinson Ratgeber

wissen kooperation betreuung

Kompetenzzentrum Palliative Care

Der Hausarzt und das Arztzeugnis Le médecin généraliste et le certificat médical d arrêt de travail

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

CLEANHANDS. Matthias Schlegel für das CleanHands-Team/Swissnoso Infektiologie/Spitalhygiene KSSG. Workshop NOSO,

Anamnese Therapeut/in: Datum:

NATIONALER EXPERTENSTANDARD SCHMERZMANAGEMENT IN DER PFLEGE BEI CHRONISCHEN SCHMERZEN

ARZTBERICHT ÜBER ARBEITSUNFÄHIGKEIT

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Module für Kooperationspartner Studiengang Ergotherapie

Empfehlungen aus der PELICAN- Studie

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

wir entwickeln eine Erfolgsgeschichte weiter Erneuerung und Erweiterung des SPZ

Walliser Netzwerk für onkologische Rehabilitation. 12. Juni 2015

Ärzteinformation zur pulmonalen Rehabilitation

Sicher im Krankenhaus

Ich fühle mich nicht respektiert

Sicher im Krankenhaus

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen.

Das Selbstmanagement von Kindern und Jugendlichen mit Problemen mit der Ausscheidung fördern

UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN ABLAUF EINSTIEG

Das Beispiel Schweiz

Bereichen (Wahlfelder)

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Fachkurs Pulmonale Rehabilitation

Der Gegenstand der Physiotherapie ist menschliche Bewegung - Physiotherapeu:nnen und Physiotherapeuten sind also Experten für die Förderung, Erhalt

Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation)

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Transkript:

IGPTR TAGUNG 2016 PARKINSON-GUIDELINES IM HOSENTASCHENFORMAT IGPTR Tagung 14.12. 2016 Felix Platter-Spital, Basel Workshop Nr 5 Sandra Signer

1.In welchem Setting arbeiten Sie mit Parkinson-Patienten? 2.In welchen Bereichen ihrer Arbeit fühlen Sie sich sicher? 3.Wo möchten Sie gerne mehr wissen?

www.parkinsonnet.de 1. Akut Reha ambulant Frühphase Spätphase 2. Krankheitsbild Symptome - Verlauf Befund Assessments Behandlungsziele Interventionen Schulung Gruppen 3. Medikamente Formen Evidenz Cueing - Selbstmanagement Heimübungen KBA www.igptr.ch www.igptr.ch

WORKSHOP PARKINSON-GUIDELINES IM HOSENTASCHENFORMAT www.woman.at

Entstehung Inhalte Mögliche Anwendungsgebiete www.woman.at

ENTSTEHUNG Anfrage über Physioswiss (2009) Konstitution einer Arbeitsgruppe via IGPTR und persönliche Kontakte (2010) erster CH Leitfaden auf der Basis der englischen KNGF Guideline (2012) Warten auf EU Guideline und die deutsche Übersetzung Überarbeitung der ersten Version des CH Leitfadens (EU Guideline 2014) Fertigstellung der zweiten Version des CH Leitfadens (dt Übersetzung der EU Guideline Dez 2015) Einholen der Verwendungsrechte (2016)

AKTIVITÄTEN Vorstellen an IGPTR Tagung 2012 Vorstellen am Physiokongress 2014 Netzwerk Bern 2016 Tageskurs Kantonalverband Bern 2015, 2016, 2017 Artikel (Marks 2010, Gloor 2014, Janssens 2015) Workshop an IGPTR Tagung 2016 physiopraxis 7-8/15 Entstehung

WER? Entstehung

WAS NUN FÜR WEN????? 1. Europäische Physiotherapie-Leitlinie inkl QRC englisch 2014 deutsch 2015 2. Informationen für Patienten 3. Informationen für Ärzte 4. Development and scientific justification www.parkinsonnet.de 5. Leitfaden für die Physiotherapie bei Morbus Parkinson inkl. QRC 2016 www.igptr.ch Inhalte

CH LEITFADEN UND QRC S Zusammenfassung der GL Anpassung auf CH Verhältnisse Empfehlungen für PT s aus unterschiedlichen Settings und mit unterschiedlichem Wissensstand Erklärungen für die QRC s Inhalte

CH LEITFADEN UND QRC S Zusammenfassung des Leitfadens Praktische Anwendung am Patienten Checklistenformat Unterstützung im Behandlungsprozess Inhalte

LEITLINIEN ALS QUICK REFERENCE CARDS (QRC S) Zum Nachschlagen Zum Mitnehmen Als Zusammenfassung Zur Zielformulierung Für Novizen bis zum Experten? Für stationär bis ambulant?

INHALTE QRC S QRC 1: Anamnese QRC 2: Körperliche Untersuchung QRC 3: stadienspezifische Behandlungsziele QRC 4: Grade basierte Empfehlungen QRC 5: Cues und Aufmerksamkeitsstrategien für komplexe Bewegungsabläufe Inhalte

Inhalte

Inhalte

Inhalte

Inhalte

MÖGLICHE ANWENDUNGSGEBIETE www.woman.at

BEEINTRÄCHTIGUNGEN NACH ICF Verständnis der verschiedenen Symptome QRC 1 (Anamnese) z.b. Einteilung in Schweregrade nach H&Y Anwendungsgebiete

BEEINTRÄCHTIGUNGEN NACH ICF Verständnis der verschiedenen Symptome QRC 1 (Anamnese) z.b. Auftreten von Beeinträchtigungen in motorische Funktionen Anwendungsgebiete

BEEINTRÄCHTIGUNGEN NACH ICF Verständnis der verschiedenen Symptome QRC 1 (Anamnese) z.b. nicht-motorische Funktionen Anwendungsgebiete

BEEINTRÄCHTIGUNGEN NACH ICF Verständnis der verschiedenen Symptome QRC 1 (Anamnese) z.b. weitere Details zu nicht-motorischen Funktionen aus EU-GL Anwendungsgebiete

UNTERSUCHUNG NACH ICF Leitfaden für eine gezielte Untersuchung QRC 2 (Befund) z.b. Hinweise zur Durchführung von validierten Testinstrumenten Anwendungsgebiete

UNTERSUCHUNG NACH ICF Leitfaden für eine gezielte Untersuchung QRC 2 (Befund) z.b. Informationen aus den Assessments für ein erhöhtes Sturzrisiko Anwendungsgebiete

BEHANDLUNGSZIELE Zusammenstellung von stadienspezifischen Zielen QRC 3 (Ziele) Anwendungsgebiete

INTERVENTIONEN Zusammenstellung von Interventionen QRC 4 (Grade basierte Empfehlungen) z.b. gute Datenlage zu Interventionen in verschiedenen Kernbereichen Anwendungsgebiete

INTERVENTIONEN Zusammenstellung von Interventionen QRC 4 (Grade basierte Empfehlungen) z.b. Vorgehen bei der Cueing Methode Anwendungsgebiete

INTERVENTIONEN Zusammenstellung von Interventionen QRC 4 (Grade basierte Empfehlungen) z.b. Anleitung zur Instruktion von KBA Anwendungsgebiete

INTERVENTIONEN Zusammenstellung von Interventionen QRC 4 (Grade basierte Empfehlungen) z.b. Erklärungen zu «konventioneller PT» Funktionelle Aufgaben Grosse Bewegungen Grosse Muskelgruppen Aufstehen von Stuhl, Bodentransfer, Bettmobilität, Gehen mit grossen Schritten, Gehen mit plötzlichen Stops Anwendungsgebiete

QRC 5 Anwendungsgebiete

TAKE HOME MESSAGE??? www.woman.at

TAKE HOME MESSAGE I

TAKE HOME MESSAGE II «je grüner» desto.. stabilere Daten desto.. mehr Sicherheit? «nicht mehr alles für alles". sondern gezielt angewendet und gezielt gemessen

TAKE HOME MESSAGE III 211 32 4 gezielte Auswahl an Informationen Instrument(e) für PT Instrument mit Patient? slate.com

FRAGEN/DISKUSSION «Du kannst die Krankheit nicht in den Griff bekommen, Du kannst nur lernen, damit gut umzugehen» Frau M.; 20.9.2016