Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am 13. Dezember 2006 im Kreishaus in Husum

Ähnliche Dokumente
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am 15. Dezember 2004 im Kreishaus in Husum

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 20. September 2007 im Kreishaus in Heide

Protokoll. über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am Kreishaus in Husum

Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit. Verpflichtung von Mitgliedern des Nationalparkkuratoriums

Protokollentwurf über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 18. März 2014 im Kreishaus in Heide

- 1 - Nationalparkkuratorium Nordfriesland Husum, N i e d e r s c h r i f t

Protokoll über die öffentliche Sitzung der Nationalparkkuratorien Dithmarschen und Nordfriesland am 10. Oktober 2016 im Kreishaus in Husum

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 03. Dezember 2013 im Kreishaus in Heide

- 1 - Nationalparkkuratorium Nordfriesland Husum, N i e d e r s c h r i f t

Umsetzung. NABU-Workshop Management von Natura2000-Gebieten in der AWZ Tönning,

- 1 - Nationalparkkuratorium Nordfriesland Husum, N i e d e r s c h r i f t

Protokoll über die öffentliche Sitzung der Nationalparkkuratorien Dithmarschen und Nordfriesland am 22. Februar 2018 im Kreishaus in Heide

Protokoll. über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am 06. Mai 2013 im Kreishaus in Husum

Protokoll. über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am 12. Dezember 2013 im Kreishaus in Husum

Verabschiedung von Herrn Dr. Bernd Scherer 9

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 25. April 2017 im Kreishaus in Heide

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 24. März 2011 im Kreishaus in Heide

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 27. Juni 2017 im Kreishaus in Heide

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am 17. März 2011 im Kreishaus in Husum

Seite 1. Niederschrift

Die ordnungsgemäße Ladung und Beschlußfähigkeit wird vom Vorsitzenden festgestellt.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 30. Juni 2015 im Kreishaus in Heide

Protokollentwurf. über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am 27. September 2012 im Kreishaus in Husum

Die Tagesordnung wird um den Punkt Verpflichtung eines neuen Mitgliedes erweitert, die übrigen Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend.

Protokoll. über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am 26. März 2015 im Kreishaus in Husum

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt.

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G R A N T Z A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Protokoll. über die öffentliche Sitzung der Nationalparkkuratorien Dithmarschen und Nordfriesland am 13. Juni 2013 im Kreishaus in Husum

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

N I E D E R S C H R I F T

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Abfall- Sammel- und Transportverband Oberberg (ASTO)

Öffentliche Bekanntmachung der Technische Werke Burscheid AöR

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 25. März 2015 im Kreishaus in Heide

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

TOP Nr. TOP-Thema Verantwortlich Beteiligte Ergebnis Abstimmung

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll Nr. 3/2015

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/024/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Protokoll über die öffentliche Sitzung der Nationalparkkuratorien Dithmarschen und Nordfriesland am 05. Juli 2016 im Kreishaus in Heide

P r o t o k o l l. am Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, in Hattorf am Harz, Landgasthof Trüter. T a g e s o r d n u n g

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/019/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Seite 1 von 5. Protokoll: Frau Simone Möller-Golob

Ausgabe 16 vom 5. November 2015

N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow. Niederschrift

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

N i e d e r s c h r i f t

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Deputation für Bildung

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. Stellv. Ausschussvorsitzender und Protokollführer Sören Kohlmorgen

Telefon:

Gemeinde Stockelsdorf

30. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Samtgemeinde Jesteburg

E R G E B N I S P R O T O K O L L

Ortsverwaltung Mörsbach

PROTOKOLL. 19. Oktober Uhr 12:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. Ende der nichtöffentlichen Sitzung. Beginn der nichtöffentlichen Sitzung

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

N i e d e r s c h r i f t. 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Transkript:

Nationalpark-Kuratorien Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am 13. Dezember 2006 im Kreishaus in Husum Beginn: 09:32 Uhr Ende: 11:36 Uhr Anwesend waren: I. die Kuratoriumsmitglieder: 1.) Herr Landrat Dr. Bastian Vorsitzender 2.) Herr Dr. Rotermund, Wyk/Föhr 3.) Frau Herzberg, Tümlauer Koog 4.) Herr Jungjohann, St. Peter-Ording 5.) Herr Balsmeier, St. Peter-Ording 6.) Herr Oetken, Rendsburg 7.) Herr de Leeuw, Emmelsbüll-Horsbüll 8.) Herr Dr. Roesner, Husum 9.) Herr Jensen, Pellworm 10.) Herr Klein, Tönning 11.) Herr Thamsen, Ockholm 12.) Herr von Wecheln, Husum 13.) Herr Ewaldsen, Neukirchen 14.) Herr Saupe, Husum 15.) Herr Prof. von Storch, Geesthacht II. als stimmberechtigte Vertreter für nicht anwesende Mitglieder Herr Schneider, Ahrensburg III. als nicht stimmberechtigte Vertreter für anwesende Mitglieder Herr Eberle, Westerland/Sylt IV. aus dem MLUR Herr Dr. rer. Nat. Frank Boller, Projektleiter Umsetzung von Natura 2000 V. vom Kreis Nordfriesland Herr Lossau VI. vom Nationalparkamt 1.) Herr Dr. Hansen 2.) Herr Dr. Koßmagk-Stephan 3.) Herr Fleet 4.) Frau Raudies-Thomsen Tagesordung: TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung für die Sitzung am 13.12.2006 TOP 3: Feststellung der Niederschrift über die Sitzung am 22.03.2006 TOP 4: Erhaltungsziele für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung benannte NATURA-2000-Gebiet Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete - Beratung und Beschlussfassung siehe Anlage TOP 5 Anmeldung von Teilen des trilateralen Wattenmeeres als Weltnaturerbe - Bericht Kreis Nordfriesland/NPA TOP 6 Verschiedenes TOP 7 Termine TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland, Herr Landrat Dr. Bastian, begrüßt die Anwesenden zur heutigen Sitzung des Nationalparkkuratoriums. Er begrüßt besonders Herr Dr. Detlef Hansen, den neuen kommissarischen Amtsleiter des Landesamtes für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und wünscht ihm ein gutes Händchen in der Führung dieses Landesamtes. Die ordnungsgemäße Ladung zur heutigen Sitzung und die Beschlussfähigkeit werden festgestellt. Vor dem Einstieg in die offizielle Tagesordnung erteilt Herr Dr. Bastian Herrn Dr. Hansen das Wort. Herr Dr. Hansen erinnert an die Verabschiedung seines Vorgängers, Herrn Dr. Helmut Grimm, am 10.10.2006 und bedankt sich für die netten Worte der Kuratorien Nordfriesland und Dithmarschen, die von Herrn Nottelmann (Kuratorium Dithmarschen) überbracht wurden. Herr Dr. Hansen stellt heraus, dass er es als Privileg erachtet, nunmehr als neuer Amtsleiter für die faszinierende Landschaft, den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zusammen mit vielen anderen

arbeiten zu dürfen. In diesem Zusammenhang stellt Dr. Hansen die konstruktive Zusammenarbeit mit den Kuratorien heraus. Er als neuer Amtsleiter sieht sich als Mittler zwischen dem Naturschutz für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer einerseits und den Nutzungsinteressen andererseits. Auf der Grundlage von 2 Nationalparkgesetz sei ein Meisterwerk des Interessenausgleiches gelungen. Das Nationalparkamt sei ein verlässlicher Partner in der Anwendung dieses Gesetzes. Herr Dr. Hansen werde als Amtsleiter einen Schwerpunkt auf die weitere Etablierung der Nationalparkpartnerschaften setzen. Herr Dr. Hansen teilt mit, dass Herr Dr. Klaus Koßmagk-Stephan ab dem 01.11.2006 zu seinem kommissarischen Stellvertreter bestellt wurde und dass die Vakanz im Dezernat Naturschutz durch seine langjährige Vertreterin, Frau Kisten Boley-Fleet geschlossen wurde. Herr Dr. Bastian dankt Herrn Dr. Hansen für die verbindenden Worte und wünscht sich ebenfalls eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung für die Sitzung am 13.12.2006 Die Tagesordnung für die Sitzung am 13.12.2006 wird einstimmig genehmigt. TOP 3: Feststellung der Niederschrift über die Sitzung am 22.03.2006 Die Niederschrift über die Sitzung am 22.03.2006 wird mit folgender Änderung einstimmig genehmigt: Im obersten Absatz auf Seite 7 wird folgende neue Formulierung aufgenommen: Herr Dr. Roesner begrüßt die Ministererklärung ebenfalls grundsätzlich. In einigen Bereichen gäbe es auch für den Naturschutz Fortschritte, darunter bei der Schifffahrt. Hier sei es besonders wichtig, nun anhaltend auf die Umsetzung der Punkte a) f) in 17 sowie der ersten beiden Sätze im Schifffahrts-Anhang hinzuwirken, nachdem es trotz der Entwicklung im Offshore-Bereich keine Verschlechterung der Sicherheit geben darf. Dafür werden die Sätze ab Herr Dr. Roesner bemängelt.. bis.. zusätzliche Notfallschlepper bereitstehen sollten gestrichen. TOP 4: Erhaltungsziele für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung benannte Natura 2000 Gebiet Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete

- Beratung und Beschlussfassung Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Herr Dr. Bastian Herrn Dr. Boller, den Projektleiter zur Umsetzung von Natura 2000 im MLUR. Herr Dr. Hansen führt in die Thematik ein und stellt heraus, dass der Nationalpark Teil des Gebiets von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiet Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete sowie Teil des Vogelschutzgebietes Ramsar- Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Gebiete ) ist. Bis auf die Erhaltungsziele für das Teilgebiet Nationalpark und den so genannten 150 m-streifen sind die gebietsspezifischen Erhaltungsziele für alle in Schleswig-Holstein ausgewählten Natura 2000 Gebiete bereits im Amtsblatt für Schleswig- Holstein veröffentlicht worden. Für den o. a. Bereich des Wattenmeeres liegt ein Entwurf des MLUR vor. Mit Erlass vom 07.11.2006 wird das Nationalparkamt um fachliche Stellungnahme unter Einbeziehung der Kuratorien gebeten. Ausführliche Erläuterungen zu den Rahmenbedingungen und Inhalten der gebietsspezifischen Erhaltungsziele sind mit der Vorlage zur Sitzung des Nationalparkkuratoriums versandt worden. Herr Dr. Boller führt in die Thematik anhand einer Power-Point- Präsentation ein, die dieser Niederschrift als Anlage 1 beigefügt ist. Herr Ewaldsen stellt die Frage, welchen Einfluss die gebietsspezifischen Erhaltungsziele auf den 150 m-streifen und auf die Halligen haben. Herr Dr. Koßmagk-Stephan stellt hierzu fest, dass der 150 m-streifen in Nordfriesland und Dithmarschen in diesem Zusammenhang als ökologische Einheit mit dem Nationalparkgebiet zu sehen sind und die gebietsspezifischen Erhaltungsziele aufgrund dieser räumlichen Einheit dort ebenfalls gelten sollen. Herr Ewaldsen ist der Auffassung, dass dadurch, dass in Schleswig-Holstein die Miesmuschelbänke anders als z. B. in den Niederlanden als Riffe definiert werden, Erschwernisse und Wettbewerbsnachteile für die Muschelfischer in Schleswig-Holstein im Vergleich zu anderen Wattenmeeranliegern erwartet werden. In den Niederlanden werden Muschelbänke unter den Lebensraumtypen Sandbänke (LRT 1110) und Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt (LRT 1140) geführt. Herr Ewaldsen hat einen Antrag zu TOP 4 vorbereitet, in dem er die Landesregierung auffordert, die im Rahmen der gebietsspezifischen Erhaltungsziele im Nationalpark vollzogene Meldung Riffe-Code 1170, in der Miesmuschelbänke zu Riffen erklärt werden, zurückzunehmen.

Herr Dr. Koßmagk-Stephan erläutert hierzu, dass trotz der unterschiedlichen Defini-tion, in allen Wattenmeeranrainerländern vor der Zulassung z. B. der Muschel-fischerei, Verträglichkeitsprüfungen erforderlich sind. Von einer Erschwernis und einem Wettbewerbsnachteil für die Muschelfischer in Schleswig-Holstein ist daher nicht auszugehen, zumal die Lizenzen zur Muschelfischerei in Schleswig-Holstein für die nächsten 5 Jahre aktuell verlängert wurden. Herr Dr. Bastian moniert, dass es trotz der trilateralen Wattenmeerkooperation nicht gelungen ist, eine gemeinsame Definition aller Wattenmeerländer hinzubekommen. Dem wird von allen Seiten im Kuratorium zugestimmt. Herr Dr. Koßmagk-Stephan stellt fest, dass hier leider jede Nation einen eigenen Weg gegangen ist. Herr Rotermund schlägt vor, nur eulitorale Bänke als Riffe zu definieren, um einen Kompromiss anzubieten. Herr Dr. Bastian schlägt vor, dass die Muschelwirtschaft und das Nationalparkamt sich nochmals zusammensetzen, um den Konflikt bei der Definition der Miesmuschelbänke als Riffe zu besprechen. Das Ergebnis ist dem Kuratorium anschließend zur Beratung vorzutragen. Herr Ewaldsen macht deutlich, dass er seinen Antrag zurückziehen wird, wenn so verfahren wird, wie Herr Dr. Bastian es vorgeschlagen hat. Herr Dr. Roesner schlägt vor, nicht nur die Muschelwirtschaft, sondern auch die Naturschutzverbände bei der Diskussion um die Muschelbänke mit einzubeziehen. Herr Dr. Bastian ist der Auffassung, dass die Teilnehmer für die Diskussionsrunde vom Nationalparkamt bestimmt werden sollten. Des Weiteren schlägt Herr Dr. Bastian vor, die übrigen Empfehlungen des Nationalparkamtes anzunehmen und den vorliegenden Beschlussvorschlag für die gebietsspezifischen Erhaltungsziele zustimmend zur Kenntnis zu nehmen. Es ergeht folgender einstimmiger Beschluss: Das Kuratorium stimmt dem vorliegenden Entwurf für die gebietsspezifischen Erhaltungsziele des Teilgebietes Nationalpark mit Ausnahme des Punktes Riffe zu. Für die Definition Miesmuschelbänke als Riffe bittet das Kuratorium das Nationalparkamt, mit der Muschelwirtschaft und ggf. weiteren Vertretern des Kuratoriums ein weiteres Gespräch zu führen. Die Ergebnisse dieser Beratung sind dem Kuratorium vorzustellen. TOP 5: Anmeldung von Teilen des trilateralen Wattenmeeres als Weltnaturerbe - Bericht Kreis Nordfriesland / NPA

Herr Dr. Bastian berichtet, dass der Kreis NF bislang von einer Meldung des Wattenmeeres als Weltnaturerbe absieht. Herr Dr. Koßmagk- Stephan ergänzt, dass die Antragsunterlagen für Teile des Wattenmeeres zur Meldung als Weltnaturerbe in Arbeit sind und voraussichtlich Ende März fertig gestellt werden. Dann erfolgt eine umfassende Beratung in der Region. Um 11.10 Uhr muss Herr Dr. Bastian die Sitzung des Kuratoriums aufgrund eines anderen Termins leider verlassen. Herr Balsmeier übernimmt die Leitung der Sitzung. Herr Rotermund regt an, dass das MLUR in Sachen Weltnaturerbe nochmals auf den Kreis Nordfriesland zugehen sollte. Herr Rotermund möchte die Bedenkenträger in der Region gerne von den positiven Effekten der Weltnaturerbeernennung überzeugen. Herr Dr. Roesner ist der Auffassung, dass sich das Kuratorium, das eine andere Auffassung als der Kreistag hat, positiv zur Meldung des Wattenmeeres als Weltnaturerbe positionieren sollte. TOP 6: Verschiedenes 6.1.: Vertrag zwischen der Gemeinde Sankt Peter-Ording und dem Land Schleswig-Holstein zum Strandparken Herr Balsmeier berichtet, dass Vertragsveränderungen zwischen der Gemeinde Sankt Peter-Ording und dem Land Schleswig- Holstein zum Strandparken nunmehr geschlossen worden sind. Das Land Schleswig- Holstein sei der Gemeinde nochmals entgegengekommen. Der Vertrag wurde von der Gemeinde einstimmig befürwortet. Herr Balsmeier bedankt sich in diesem Zusammenhang beim Nationalparkamt für die sachliche und konstruktive Zusammenarbeit. 6.2.: Gründung des Landesbetriebes für Küsten- und Meeresschutz Nachdem Herr Wienholdt in der letzten Sitzung umfangreich über die Gründung des Landesbetriebes für Küsten- und Meeresschutz berichtet hat, erläutert Herr Dr. Hansen über die zwischenzeitlichen Fortschritte des Projektes. Herr Thamsen bedauert, dass für die Aufgaben der Flurbereinigung und Landwirtschaft leider bislang keine Entscheidungen getroffen wurden. Aus seiner Sicht werden damit die Synergien, die durch einen Zusammenschluss von

Küstenschutz und Nationalpark erreicht werden, wieder aufgegeben. 6.3.: Rahmenkonzept für die Bildungsarbeit in der Nationalparkregion Herr Dr. Hansen berichtet, dass ein Rahmenkonzept für die Bildungsarbeit in der Nationalparkregion erarbeitet worden ist. An diesem Rahmenkonzept haben sich über 30 Institutionen beteiligt. Das Rahmenkonzept sowie der neue Nationalparksticker werden von Herrn Dr. Hansen an alle anwesenden Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des Nationalparkkuratoriums verteilt. 6.4.: Verklappung von Hafenschlick aus dem Hamburger Hafen Herr Eberle fragt nach dem Sachstand von Verklappung von Hafenschlick aus dem Hamburger Hafen in die Nordsee bei Helgoland. Herr Dr. Hansen führt hierzu aus, dass bei Tonne E 3 bis zum Jahre 2007 insgesamt 4,5 Mio m? Baggergut verklappt werden. Das Land Schleswig-Holstein hat dazu sein Einvernehmen erteilt; dieses an folgende Bedingungen geknüpft: keine Beeinträchtigung von Schutzgebieten, insbesondere des Nationalparks Wattenmeer, begrenzt auf 3 Jahre und max. 1,5 Mio m?/a, Entwicklung eines langfristigen Sedimentmanagementkonzeptes für die Tideelbe, Durchführung eines biologischen und chemischen Monitorings an der Verklappungsstelle und Referenzstellen. Das Nationalparkamt ist vorab vom MLUR um fachliche Stellungnahme gebeten worden zur Standortfrage und zum Monitoring. Herr Dr. Hansen führt weiter aus, dass die Hansestadt Hamburg und die Bundeswasserstraßenverwaltung eine weitere Elbvertiefung planen. In 2007 wird hierzu ein Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Die Realisierung der Elbvertiefung ist für 2008/2009 vorgesehen. Herr Balsmeier spricht sich dafür aus, dass das Thema Elbvertiefung in der nächsten Kuratoriumssitzung ausführlicher behandelt werden sollte. TOP 7: Termine Herr Balsmeier gibt die Sitzungstermine für das Nationalparkkuratorium Nordfriesland bekannt. Am 14.03. und 19.09.2007 finden die Sitzungen statt. Für den 20.06. und 12.12.2007 werden optionale

Termine festgehalten. Die Sitzungen werden jeweils um 09.30 Uhr im Kreistagssitzungssaal des Kreises Nordfriesland abgehalten. Herr Balsmeier schließt die Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland um 11:36 Uhr mit Dank an alle Anwesenden und Dank für die Vorbereitung der Sitzung. Er wünscht allen Anwesenden ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit im Nationalparkkuratorium Nordfriesland. gez. Dr. Olaf Bastian Landrat und Vorsitzender des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland Rosmarin Raudies-Thomsen Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Protokollführerin Herr Dr. Klimant schließt die Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen um 16.20 Uhr mit Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dr. Jörn Klimant