AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer

Ähnliche Dokumente
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter

Depression bei Frauen

Können Medikamente Kindern und Jugendlichen mit Autismus helfen?

Psychosen bei Jugendlichen

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3

Synaptische Transmission

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Begleitende psychiatrische Störungen

Zelluläre Kommunikation

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmakotherapie griffbereit

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

Synaptische Transmission

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

COMT-Polymorphismus. Patienteninformation. In Zusammenarbeit mit:

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Anatomie des Nervensystems

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Überblick über die Psychopharmakologie

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Komplementärmedizin

Die eigentlichen Vorteile von Strattera (Atomoxetin):

Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück und Gesundheit

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Komplementärmedizin

Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker

Pubertät und Adoleszenz (das Jugendalter) Wie aus Kindern Erwachsene werden

Wiederholung: Dendriten

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Sybille Rockstroh: Einführung in die Neuropsychopharmakologie, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Keine

Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf

Allgemeine Pharmakologie

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS Einführung: Neurotransmission

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Dr. Sybille Rockstroh lehrt Biologische Psychologie an der Hochschule für Angewandte Psychologie in Olten, Schweiz.

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Grundlagen u. Rahmenbedingungen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka. Grundlagen der medikamentösen Behandlung

Generierung eines APs

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen.

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski

Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen?

Was sind die Ursachen?

Dr. DIETHARD STELZL. BOTENSTOFFE mit

ADHS. Aufmerksamkeit Defizit Hyperaktivität Syndrom. 19. April Kestenholz. Dr. med. Cyrill Jeger, Olten und Balsthal

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

2. Das Vorkommen von Albträumen

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

VL. 3 Prüfungsfragen:

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren.

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Vom 16. September Inhaltsverzeichnis. A. Tragende Gründe und Beschluss. B. Bewertungsverfahren

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie

Auswirkungen von chronischem Stress

Doxylamin zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Netzwerk ADHS in der Schule 18. Mai 2011, III

Sachverzeichnis. Abhangigkeit 241, Alkoholismus 323 Alter. AlterungsprozeB 234 Alzheimer'sche Krankheit 66

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

Schizophrenie Symptome

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transkript:

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Martina Pitzer 13. November 2018

keine Honorare für Beratertätigkeiten, Vorträge oder Stellungnahmen von pharmazeutischen Unternehmen Vorstandsmitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Mitglied der Kommission für Arzneimittel für Kinder und Jugendliche (KAKJ) am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Folie 2

Besonderheiten der Psychopharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter relevant bei off-label use: Pharmakodynamik Therapiedauer Folie 3

Die Pharmakodynamikbeschreibt, welche Effekte ein Arzneimittel auf den Körper ausübt. Dazu gehören zum Beispiel biochemischeund physiologischeeffekte des Arzneimittels. Folie 4

Psychopharmaka wirken im wesentlichen über die Beeinflussung von Neurotransmittern bzw. deren Rezeptoren Folie 5

Neurotransmitter-Systeme Monoamine - Catecholamine (Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin) - Serotonin Acetylcholin Aminosäuren, z.b Glutamat, Aspartat, GABA Neuropeptide, z.b Opioid Peptide, Substanz P Folie 6

Postnatale Entwicklung der Neurotransmitter-Systeme Verlust von Rezeptoren nach bestimmten Entwicklungsstadien überflüssig Untergang von Synapsen Veränderte Aktivität von Transmitter-Systemen Folie 7

Hirnreifungsprozesse dauern nach der Geburt bis in das Erwachsenenalter an Verlust an grauer Substanz: Untergang überflüssiger Synapsen Zunahme weißer Substanz: Vermehrte Konnektivität Folie 8

Postnatale Entwicklung der Neurotransmitter-Systeme Schwierig direkt am Mensch zu untersuchen Die meisten Befunde stammen aus Analogieschlüssen aus dem Tierversuch Folie 9

Noradrenerges System Hinweise auf höhere Aktivität (mehr Rezeptoren, Transporter) in der Kindheit mit allmählichem Abfall auf adulte Werte während / nach der Pubertät Hirnregionenspezifisches Muster Kardial: sympathische Prädominanz in der Kindheit gegenüber sympathovagaler Kodominanz bei Jugendlichen und Erwachsenen; Stärkung des sympathischen Inputs vermutlich bei Kindern ausgeprägter (Korkushko et al. 1991; Chow et al. 2001) Folie 10

trizyklische Antidepressiva (hemmen die Wiederaufnahme von Noradrenalin (NA) und Serotonin) sind bei Kindern und Jugendlichen nicht wirksam aber: Stimulantien (hemmen NA- und Dopamin- Wiederaufnahme) und Atomoxetin (hemmt NA- Wiederaufnahme, im PFC auch DA-Wiederaufnahme) sind im Kindesalter wirksam Folie 11

Dopaminerges System postnataler Anstieg über adulte Werte (mehr Rezeptoren, Transporter) in der Kindheit mit Rückgang auf adulte Werte während / nach der Pubertät Reorganisation cortico-striataler Verbindungen peripubertär Folie 12

häufigeres Auftreten von exprapyramidalmotorischen Störungen (EPMS) bei Kindern verglichen mit Erwachsenen Folie 13

Serotonerges System entwickelt sich am schnellsten von allen Monoamintransmittersystemen Serotoningehalt, -wiederaufnahme und -rezeptorbindung in der Kindheit höher, Abfall vor der Pubertät in manchen Hirnregionen aber auch postnataler Anstieg auf adulte Werte in der Kindheit Folie 14

Zusammenfassung I Sicherheit und Wirksamkeit von Psychopharmaka kann nicht ohne weiteres von Erwachsenen auf Kinder und Jugendliche extrapoliert werden! Folie 15

Therapiedauer Eine Behandlung mit Psychopharmaka dauert in der Regel mehrere Wochen bis Monate (Jahre) Langzeitauswirkungen sind meist nicht untersucht Folie 16

Bsp. Antipsychotika (SGA second generation antipsychotics) primär zur Behandlung von Psychosen und bipolaren Störungen (Manie) off-label Anwendungen z.b. bei - Ticstörungen - Aggressivität - emotionaler Instabilität Folie 17 Bottelier et al. 2014

SGA second generation antipsychotics mögliche Langzeitnebenwirkungen extrapyramidalmotorische Symptome (z.b Spätdyskinesien) Häufigkeit (Inanspruchnahmepopulation): 3% der Patienten nach 6-12 Monaten 10% nach 1-2 Jahren 14% nach über 2 Jahren Wonodi et al., 2007 Folie 18 Bottelier et al. 2014

SGA second generation antipsychotics mögliche Langzeitnebenwirkungen metabolische Störungen (Gewichtszunahme oder Anstieg von Glucose-, Cholesterin-, Triglycerid- Serumspiegel Folie 19 Bottelier et al. 2014

Folie 20

Zusammenfassung II Proper attention and vigilance to potential metabolic and neurological adverse effects is necessary, and should be considered part of the standard of care. Pringsheim et al. 2011 Folie 21