Fachberatung bei Einrichtungen der Eingliederungs- oder Behindertenhilfe

Ähnliche Dokumente
Handreichung zur Anwendung des Orientierungskataloges bei Kindeswohlgefährdung bei jungen Menschen mit Behinderungen

Äußeres Erscheinungsbild des Kindes / des Jugendlichen (Bitte Beobachtungen / Hinweise ergänzen!)

Was passiert mit den Kindern?

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Kontrolle der Kinder- und Jugendhilfe

Kinderschutz im Frauenhaus

Kinderschutz. Das Konzept in der Kita (Elbkinder)

Risiko- und Hilfebedarfseinschätzung

Kinderschutzbogen Diagnostik. Hort/FGTS/GGTS Jahre

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Beobachtungsbogen zu Gefährdungsrisiken

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch,

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

ÜL-C Ausbildung. Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Impfen und Kindeswohl

Name des Kindes: Anschrift: ggf. abweichender Aufenthaltsort: Name der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten: Anschrift:

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

13. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung. Kindsmisshandlung: Formen und Verbreitung aus medizinischer Sicht Montag, 14.

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Echtzeitprotokoll/Ergebnisprotokoll/Dokumentation der Gefährdungseinschätzung nach 8a, 8b SGB VIII und 4 KKG Bundeskinderschutzgesetz

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Kindsmisshandlung Kinderschutz: Theorie und Praxis

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Vorname: Nachname: geb.:

Freie Hansestadt Bremen. Sehr geehrte Mitarbeiterin, sehr geehrter Mitarbeiter,

INKLUSION IN 5 MINUTEN

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Kinderschutzbogen 0 unter 3 Jahre

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Assistenz statt Pflege

Fakten und Zahlen zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Cordelia Nawroth Kinderschutzkoordinatorin Jugendamt Mitte

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

Medizinischer Kinderschutz

Kinderschutzbogen 0-6 Jahre

Kinderschutzbogen für 0 bis unter 3 Jährige

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Anlage 3. Lotsenbogen Indikatoren für eine mögliche Kindeswohlgefährdung. Zuständige Lehrerin/zuständiger Lehrer: Datum:

Grundsätze zum Kinder- und Jugendschutz in der evangelischen Stiftskirchengemeinde

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Menschenrechtliche Aspekte

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

I. Darstellung des familiären Hintergrundes

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe

Leitfaden. zur Unterstützung im Umgang. Kindeswohlgefährdung. für die Friedrich Kammerer Schule in Ehningen

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

1. Für welchen Träger/ welche Einrichtung arbeiten Sie? 2. Ist Ihre Einrichtung konfessionell gebunden?

Einschätzung des Kindeswohls von Kindern im Alter von 6 Jahren bis zur Vollendung des 13. Lebensjahres

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Menschen mit Autismus

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Fachtag für Lehrer/-innen aller Schularten

Der LQ-Plan als Unterstützung in der konkreten Förderarbeit auf einer Wohngruppe mit Kindern und Jugendlichen

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Kinderrechte sind das Fundament

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall?

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Dimensionen der Gefährdungseinschätzung mit dem Stuttgarter Kinderschutzbogen als validiertem Instrument

PFLEGEPROTOKOLL. Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

Versicherung/Versicherungsnummer

Abschlusserklärung zum Männerkongress 2014

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Heilfasten ist ein Weg, sich Gesundheit,

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Der Verein als sicherer Ort für Kinder und Jugendliche

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Qualifiziertes Clearing für unbegleitete minderjährige Ausländer (Flüchtlinge)

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Wenn Suchtkranke altern eine Herausforderung für den Vollzug. Dr. med. Petra Hinzmann Leitende Oberärztin/Anstaltsärztin JVK Fröndenberg

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

KINDERSCHUTZ BEDEUTET AUCH JUGENDLICHE SCHÜTZEN!

HERZLICH WILLKOMMEN!

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

AMYNA e.v. Aufgaben und Angebote

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung

Stadt Recklinghausen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Unter 18 Fragen? Sexuelle Bildung mit den Refu-Tips

Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen Im Alter von ca Jahren. Eine Handlungsorientierung für Fachkräfte.

Transkript:

Organisationskompetenz durch Entwicklung und Implementierung eines Schutzkonzeptes vor sexueller Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe Fachberatung bei Einrichtungen der Eingliederungs- oder Behindertenhilfe www.kinderschutz-ol.de vertrauen schützen - stärken

Behindert ist man nicht behindert wird man! (Aktion Grundgesetz) Behinderung ist nicht ein Merkmal einzelner Personen, sondern entsteht aus der Interaktion mit anderen und der Umwelt. Recht auf Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en) ist als zentrales Menschenrecht anerkannt. (Behindertenrechtskonvention) Die Sichtweise bestimmt die Haltung: Menschen mit Behinderung werden so als gleichberechtigte und selbstbestimmte Träger unveräußerlicher Menschenrechte angesehen. Recht auf gewaltfreie Erziehung, Beteiligung, etc. trifft für ALLE Kinder und Jugendliche zu. Kindeswohl bedeutet also immer auch entwicklungsgerechte Förderung und Beteiligung.

Kinderschutz und Behinderung Für die Fachberatung im Zusammenhang mit Behinderungen gilt: -Zusätzliche Herausforderungen spielen eine Rolle, - sowohl bei der Einschätzung, - als auch bei den aus der Beratung resultierenden weiteren Schritten und Handlungsempfehlungen. - Behinderung kann sowohl Ursache als auch Folge von Kindeswohlgefährdung sein (Huhn-Ei-Dilemma). Dennoch gilt: Aktuelle und zukünftige, zu erwartende Situation steht im Fokus.

Kinderschutz und Behinderung Behinderung ist nicht gleich Behinderung. Risiken und Bedarfe sind sehr individuell. Erhöhte Abhängigkeit. Kommunikation oft eingeschränkt. Glaubwürdigkeitsdilemma. Gefährdende Situationen sind vielfältig und oftmals schwer zu identifizieren. Fremdbestimmung und auch Übergriffigkeit wird oft als normal bzw. gegeben wahrgenommen. Belastungssituation der betroffenen Person sowie der Familie / des Umfeldes höher.

Kommunikation: - Was, wie viel, wie detailliert sind die Informationen zu bewerten, die vom betroffenen Kind/Jugendlichen selbst kommen? - Stehen Kommunikationshilfen zur Verfügung? (Z.B. Unterstützte Kommunikation?) - Inwieweit beeinflussen Kommunikationsdefizite die zu bewertende Gesamtsituation? - Unzureichende Verständigung mangelnde Beteiligung ggf. Aggression

Fremdbestimmung als Norm - Angewiesensein auf Pflege (auch Intimpflege) ist normal. - Grenzen werden oft nicht kommuniziert. - Übergriffiges Handeln wird oft nicht wahrgenommen. - Risiko, Opfer (sexualisierter) Gewalt zu werden, ist dadurch erhöht.

Belastung der Familie / des Umfelds durch die Behinderung - emotional: - Akzeptieren die Eltern die Behinderung ihres Kindes? - Auswirkungen auf die Beziehung: Gefahr der Unter- oder Überversorgung. - Psychisch: - Wie kommen die einzelnen Familienmitglieder mit der Situation zurecht? - Welche Belastungen spielen eine Rolle? - Sozial: - Hat das Kind angemessene und ausreichende Sozialkontakte? - Haben die Angehörigen angemessene und ausreichende Sozialkontakte? - Wie wirkt sich die Behinderung auf das Familienleben aus? - Sind in angemessenem Masse Hilfesysteme vorhanden? - Wirtschaftlich: - Wie wirkt sich die Behinderung wirtschaftlich aus? - Ist die Familie von Armut bedroht?

Ernährung: Bei Sondenernährung: Essenstemperatur Gefahr der Dehydrierung BMI-Abweichungen behinderungsbedingt Hygiene muss beachtet werden! Behinderungsbedingte Schluckbeschwerden: Feste Nahrung nur in kleinen Mengen und unter Aufsicht? Stoffwechselerkrankungen und Lebensmittelallergien: Wie konsequent werden Unverträglichkeiten beachtet? Prada-Willi-Syndrom: Kein Sättigungsgefühl Allgemeine Ess-/Trinkstörungen, behinderungsbedingt oder durch Medikamente: BMI relativ zu betrachten Gewichtsbeeinflussung durch Medikamente Ess- und Trinkmenge muss durch Bezugspersonen überwacht/kontrolliert werden Nach Handreichungen zur Anwendung des Orientierungskataloges bei Kindeswohlgefährdung bei jungen Menschen mit Behinderungen www.ag78.de/dateien/04/handreichung_kindeswohlg%20junge%20menschen%20mit%20behinderungen.pdf

Ausstattung (Bett, Zimmer, Wohnung, etc.): Pflegebett notwendig und vorhanden? Rausfallschutz notwendig und vorhanden? Bei Bettlägerigkeit: Erhöhter Bettwäschebedarf Teilweise täglich notwendig. Matratze durchgelegen? Ausreichende Lüftung? Verletzungsgefahren vermeiden Bei Autismus / ADHS: reizarme Umgebung? Bei Gehbehinderungen: Zugang zu wichtigsten Räumen gegeben? Nach Handreichungen zur Anwendung des Orientierungskataloges bei Kindeswohlgefährdung bei jungen Menschen mit Behinderungen www.ag78.de/dateien/04/handreichung_kindeswohlg%20junge%20menschen%20mit%20behinderungen.pdf

Kleidung: Kleidung altersgerecht? Jahreszeitengerecht? Regelmäßiger Wechsel? Bei Rollstuhlfahrern: Wintersack / Sonnenschutz? Zur Förderung der Selbständigkeit: leicht zu handhabende Kleidung Nach Handreichungen zur Anwendung des Orientierungskataloges bei Kindeswohlgefährdung bei jungen Menschen mit Behinderungen www.ag78.de/dateien/04/handreichung_kindeswohlg%20junge%20menschen%20mit%20behinderungen.pdf

Körperpflege: Dem Entwicklungsstand entsprechend Körper- und Zahnpflege kontrollieren und Selbständigkeit fördern. Wird die Intimsphäre gewahrt? Pflegeschäden? Wundliegen, Abszesse, offene Stellen müssen beachtet werden. Nach Handreichungen zur Anwendung des Orientierungskataloges bei Kindeswohlgefährdung bei jungen Menschen mit Behinderungen www.ag78.de/dateien/04/handreichung_kindeswohlg%20junge%20menschen%20mit%20behinderungen.pdf

Schutz vor besonderen Gefahren / Aufsicht: Fehlendes Gefahrenbewusstsein auch bei älteren Kindern und Jugendlichen, oft fehlende Lernfähigkeit beim Umgang mit Gefahren Besonders im Straßenverkehr Auffälliges Aggressionsverhalten kann behinderungsbedingt sein (z.b. Tourette, Spucken, Treten, Lautieren, Schreien) Einschränkung der Bewegungsfreiheit muss in angemessenem Rahmen stattfinden. Begleitung für Bewegung muss beachtet werden. Ständige Balance zwischen Fürsorge und Überfürsorglichkeit/Eingrenzung. Bei Epilepsie, Sturzgefährdung, Glasknochenkrankheit: sind Schutzvorrichtungen vorhanden? Werden diese genutzt? Nach Handreichungen zur Anwendung des Orientierungskataloges bei Kindeswohlgefährdung bei jungen Menschen mit Behinderungen www.ag78.de/dateien/04/handreichung_kindeswohlg%20junge%20menschen%20mit%20behinderungen.pdf

Distanzlosigkeit/sexuelle Gefährdung: Übermäßige Suche nach Körperkontakt, auch zu fremden Menschen, Mitgehen mit Fremden, Sexualisierte Sprache, Intimberührungen bei sich selbst und/oder bei Anderen in der Öffentlichkeit Braucht besondere Unterstützung zum Erlernen angemessenen Verhaltens und angemessenem Umgang mit der eigenen Sexualität. Rigide bzw. gar keine Sexualpädagogik bergen Gefahr von Übergriffen. Aufgrund der Abhängigkeit und der Gewöhnung an Fremdbestimmung und eingeschränkter Schutzkompetenzen (verbal und körperlich) erhöhtes Risiko, Opfer sexualisierter Gewalt zu werden. Nach Handreichungen zur Anwendung des Orientierungskataloges bei Kindeswohlgefährdung bei jungen Menschen mit Behinderungen www.ag78.de/dateien/04/handreichung_kindeswohlg%20junge%20menschen%20mit%20behinderungen.pdf

Medizinische Versorgung: Regelmäßige behinderungsbezogene Arztbesuche über die U 1-9 Untersuchungen hinaus, Therapeutische Versorgung: Einhaltung der notwendigen Maßnahmen, sowie Behandlungen als auch tägliche Übungen, ACHTUNG! Bei häufigem Ärzte- oder Therapiewechsel. Medikamentengabe verlässlich? Heil- und Hilfsmittelversorgung verlässlich? Regelmäßige Größenanpassung? Nach Handreichungen zur Anwendung des Orientierungskataloges bei Kindeswohlgefährdung bei jungen Menschen mit Behinderungen www.ag78.de/dateien/04/handreichung_kindeswohlg%20junge%20menschen%20mit%20behinderungen.pdf

Schule und Betreuung : Geeignete Schule? Häufige Fehlzeiten? Erklärbar? Müdigkeit kann Ursachen in Behinderung haben! Ist Nachmittagsbetreuung sichergestellt und entspricht sie den Bedürfnissen? (Wirtschaftlich oft nicht umsetzbar!) Ferienbetreuung abgesichert? Sind außerschulische soziale Kontakte vorhanden? Nach Handreichungen zur Anwendung des Orientierungskataloges bei Kindeswohlgefährdung bei jungen Menschen mit Behinderungen www.ag78.de/dateien/04/handreichung_kindeswohlg%20junge%20menschen%20mit%20behinderungen.pdf

Emotionale Zuwendung durch die Bezugsperson(en): Wie gestaltet sich die Beziehung zwischen Kind und Bezugsperson(en)? Ist die Anzahl verlässlicher Bezugspersonen dem Entwicklungsalter angemessen? (zunächst max. 2-3) Wie gestaltet sich die Beziehung zwischen Eltern und Kind? Akzeptieren Eltern die Behinderung? Schätzen sie kleine Entwicklungen wert? Sind die Bezugspersonen an der Entwicklung des Kindes aktiv interessiert? Emotionale Zuwendung ist besonders bedeutend! Kinder können das oft nicht einfordern. Kann Forderung, ggf. Überforderung der Bezugspersonen aufgefangen werden? Gibt es ausreichend Unterstützungsangebote? Nehmen Eltern diese an? Umgang mit Körperkontakt: oft erhöhtes Bedürfnis. Autisten eher nicht. Geschwisterkinder ohne Behinderung in den Fokus rücken: Gefahr der Vernachlässigung Nach Handreichungen zur Anwendung des Orientierungskataloges bei Kindeswohlgefährdung bei jungen Menschen mit Behinderungen www.ag78.de/dateien/04/handreichung_kindeswohlg%20junge%20menschen%20mit%20behinderungen.pdf

Hinweise auf Gewalt: Verletzungen und eigentlich typische Reaktionsformen auf Gewalt können behinderungsbedingt sein Blaue Flecken, auch Knochenbrüche aufgrund von unkontrollierten Bewegungen, Stürzen: genau hinschauen! Schreien oder Weinen kann Kommunikationsform sein. Zwänge und Ticks können zu Verletzungen führen. Aber: Wenn Kinder mit Behinderungen Gewalt erfahren, sind sie dieser stärker ausgeliefert: Erhöhte Abhängigkeit, fehlende Kommunikationsmöglichkeiten. Nach Handreichungen zur Anwendung des Orientierungskataloges bei Kindeswohlgefährdung bei jungen Menschen mit Behinderungen www.ag78.de/dateien/04/handreichung_kindeswohlg%20junge%20menschen%20mit%20behinderungen.pdf

Interdisziplinarität! Aktivieren Sie das Netzwerk. (Eltern einbeziehen!) Medizinische Einschätzung notwendig. Sichtweise anderer Fachleute berücksichtigen. Speziell bei unklarer Einschätzung: weitere Informationen notwendig. Nehmen Sie sich Zeit! Die Berücksichtigung zusätzlicher Risikofaktoren braucht zusätzliche Energie und Ressourcen! Fachberatung ist nicht auf eine Sitzung beschränkt. Gute Vorbereitung hilft! Wenn im Vorfeld bekannt ist, dass es sich um ein Kind mit Behinderungen handelt, können spezifische Fragen vorbereitet werden.

Ressourcenorientierung! So hoch die familiäre Belastung auch ist: Eltern sind es meist gewohnt, Hilfen in Anspruch zu nehmen. Die Installation zusätzlicher Maßnahmen ist oftmals keine zu große Hürde für die Eltern. Anspruch auf gesetzlich Leistungen nutzen. Behinderungssensibilität! Aspekte aus Behinderung mitdenken, aber Fachberatung nicht auf Behinderung reduzieren. Hilfreich: Im Team beraten und einzuschätzende Aspekte aufteilen. Orientierung am Entwicklungsalter, nicht am biologischen Alter! Betroffene benötigen ggf. mehr Schutz, z.b. vor sexualisierter Gewalt. Partizipation im Blick! Beteiligung, auch in der Einrichtung, ist ein Schlüssel zur präventiven und interventiven Vermeidung von Kindeswohlgefährdung. Kooperationsbereitschaft der Eltern maßgeblich für weiteren Verlauf.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.kinderschutz-ol.de vertrauen schützen - stärken