Der Elbtower HafenCity Das Verfahren, das Ergebnis, die nächsten Schritte

Ähnliche Dokumente
Der Elbtower. Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH

Der Elbtower Informationsveranstaltung am Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

Stadtteil Grasbrook: Zukunft Arbeit und Innovation

Startpunkte für den neuen Stadtteil Grasbrook: Nachbarschaft

Strandkai-Wettbewerb in der HafenCity entschieden: Fünf namhafte Architekturbüros gestalten eine der attraktivsten Wasserlagen Hamburgs

Öffentliche Plandiskussion am 3. April Bebauungsplan-Entwurf HafenCity 16 (Elbtower)

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut

Themen: Grünplanung Neuer Huckepackbahnhof Stadtraum Billebecken: Neuordnung Billeufer Ortsbenennungen Stadteingang Elbbrücken

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

Gliederung. Quartiere mit Baugruppen in Tübingen. Methode. Städtebauliche Ziele

Auftakt-Pressekonferenz zum Tag der Immobilienwirtschaft Juni :00 11:45 Uhr Im Haus der Bundespressekoferenz

Daten und Fakten. Wichtige Informationen zur HafenCity

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Präsentation vom 25. Mai 2010 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Verfahren für die Konzeptvergaben. von Liegenschaften an Baugruppen in Mainz

Nachhaltige Stadttransformation in der Östlichen HafenCity Hintergrund und aktuelle Entwicklungen

Stuttgart - Vaihingen

Was heißt hier eigentlich HOAI?

Daten und Fakten. Wichtige Informationen zur HafenCity

Daten und Fakten. Wichtige Informationen zur HafenCity

Centro Commerciale Friuli. Zwischenbericht Quartal Conference Call, 24. November 2003

U5 City Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 City Nord

Der Neue Huckepackbahnhof

Konversion in Heidelberg Den Wandel gestalten

Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft

STADTPLANUNG. Vom Masterplan zum fertigen Bau. Nur zu Lehrzwecken. Julius Pahl. Hamburg,

Baustart für das neue Nahversorgungszentrum Lohmarer Höfe. Projektentwickler 3C REAL ESTATE AG realisiert 12-Millionen-Projekt

Unternehmensprofil. 1. Unternehmen. 2. Kompetenzen. 3. Netzwerk. 4. Kooperationen-Referenzen. 5. Referenzobjekte / Track-Record. 6.

Wettbewerbsergebnis Quartier Barmbeker Bahnhof

ELBCRAFT PEUTESTRASSE 8 HH

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google

Daten und Fakten. Quartier 21, Hamburg-Barmbek ehem. Allgemeines Krankenhaus (AK) Barmbek. Quartierkonzept

Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Entwicklung kommunaler Flächen

Strategien und Ambitionen für eine Urbane Waterfront Entwicklung Aktuelle Entwicklungen in der HafenCity Hamburg

Grundstücksvergabe in Tübingen

Daten und Fakten. Wichtige Informationen zur HafenCity

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr (Fr. Corbeck) Tel. Nr

Tempelhof ist überall Akzeptanz von Neubauvorhaben

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms

Clouth-Quartier Köln. Clouth-Quartier. ehem. Kinderheim-Gelände Köln-Sülz Expertenhearing: Baugemeinschaften in neuen Stadtquartieren

Immobilienentwicklung. in der Speicherstadt Hamburg. Thomas Kuhlmann Leiter Segment HHLA-Immobilien. Hamburger Hafen und Logistik AG

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 21. Dezember 2001

PROJEKTENTWICKLUNGEN!

SCULPTURA »Aktuelle städtebauliche Situation am Brühl Ausblick«

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern,

«Haus zum Falken» AXA und Stadt planen am Bahnhof Stadelhofen. Medienkonferenz Freitag, 23. September 2016

Perspektiven für Bochum Opel und vieles mehr.

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Bündnis für Quartiere

... als Beispiel für ein Wohnprojekt in Regie einer privaten Baugemeinschaft

BEKANNTMACHUNG DES FÜR DAS GRUNDSTÜCK ULMER HÖH IN DÜSSELDORF

Erfahrung in Moderation und Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten. Ute Kinn

Kolloquium Urbane Transformation

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Lebendiges Wohnquartier an der Ulmer Höh

aspern Vienna s Urban Lakeside

Herzlich willkommen zur. Auftakt-Pressekonferenz am 7. Juni 2016 Integration, Energiewende, Wirtschaftlichkeit & Co. zum

Vorbereitende Untersuchungen

Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit

Bürgerforum Mitte Altona Gymnasium Allee Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau. 1. Interessentenkreis. Theodor Haubach Schule

Reiherstiegviertel: 1. Open House 2. Veringeck. 4. Weltgewerbehof. IBA/igs Beteiligungsgremium,

Projektentwicklung Postareal und Brückenschlag

Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP) aus kommunaler Sicht. am Beispiel der Sanierung von Kölner Schulen

EINLADUNG ZUM EXKLUSIVEN GEBERIT EVENT THE POLITICS OF DESIGN

Stufe 2. Moderationsverfahren für die Städtebauliche Vorplanung der Umsiedlung von Morschenich. Vorstellung im Bürgerbeirat Morschenich

LeitbildFRANKLIN Zertifikat

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation

Spreehafenviertel neue urbane Nachbarschaften

/// Arbeiten Nachhaltigkeitskommunikation

STADTPLANUNGSPROJEKTE AUS HAMBURG

Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord

Sedelhöfe in Ulm Caspar Schmitz-Morkramer & Jürgen Klein Forum Einzelhandel 2015

Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht. EXPOSÉ Stand:

Kommunikation und Marketing Kommunikation Öffentliche Auflage Bebauungsplan Neuschwand

AUFGABENSTELLUNG. GERHARDT.stadtplaner.architekten

Leben in guter Nachbarschaft: Wohnprojekt Haus an den Auen Bad Bramstedt

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Vom Sanierungsgebiet Zentralplatz zum Forum Mittelrhein in Koblenz Entwicklung des Zentralplatzes in Koblenz

Presseinformationen. zum neuen Wohnkonzept HAVENstudios in Berlin-Köpenick

Bebauungsplan-Entwurf Wandsbek 81. Protokoll Arbeitskreis I

Zukunftsbild Elbinseln (Zwischenbilanz) Qualifizierungsverfahren Dratelnstraße

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

G Frankfurt Office Bethmannpark Friedberger Landstrasse Frankfurt am Main

Grundstücksbeschreibung

Sanierung Leer Weststadt

Öffentliches Forum. Information. Projekt Dieselstraße/Opernfundus

Aufgaben der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG

le flair das Viertel voller Leben Projektinformation

Stromaufwärts an Elbe und Bille

Prime Property Award 2010 für nachhaltige Immobilieninvestments vergeben

Schaufenster Fischereihafen - Wie sieht die Zukunft aus?

Dresdens neue Mitte Wohnen und Arbeiten im Zentrum

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

Chancen und Risiken der Projektentwickler im Strukturwandel der Corporates

Transkript:

Der Elbtower HafenCity Das Verfahren, das Ergebnis, die nächsten Schritte Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH 2. März 2018

Elbtower: Die Vorgeschichte Die erste Idee Volkwin Margs zur HafenCity (1996) Gemischtgenutztes Quartier als Erweiterung der inneren Stadt Schwerpunkt urbane Produktion Innovationsorientierte Infrastruktur und Nutzung

Elbtower: Die Vorgeschichte Die Grundidee der städtebaulichen Dominanten der HafenCity des Masterplaners Kees Christiaanse

Elbtower: Die Vorgeschichte Die Weiterentwicklung der städtebaulichen Dominante an den Elbbrücken im Rahmen der Masterplanbearbeitung Gemischtgenutztes Quartier als Erweiterung der inneren Stadt Schwerpunkt urbane Produktion Innovationsorientierte Infrastruktur und Nutzung

Gemeinsamer Transformationsraum Innere Stadt von HafenCity, Billebogen und Grasbrook / Der Elbtower als Endpunkt und Scharnier Gemischtgenutztes Quartier als Erweiterung der inneren Stadt Schwerpunkt urbane Produktion Gemeinsamer Transformationsraum Arbeitsplätze Bewohner Gesamtfläche HafenCity 45.000 14.000 157 ha Billebogen 10.000 2.000 95 ha Grasbrook 16.000 6.000 65 ha 71.000 22.000 317 ha Innovationsorientierte Infrastruktur und Nutzung

Elbtower: Die (vollständig) eingegangenen Bewerbungen der Bauherren Bauherren Architekten Verhandlung und Überarbeitung: DIP AG Snøhetta, Oslo Gerchgroup AG Zaha Hadid Architects, London SIGNA Prime Selection AG David Chipperfield Architects, Berlin/London Nachrückerstatus: LIP Ludger Inholte Projektentwicklung GmbH Hadi Teherani, Hamburg Skytower Hamburg GmbH Studio Liebeskind, New York Waterbound Real Estate GmbH gmp Architekten, Hamburg Nach Jurysitzung ausgeschieden: Jendrusch Capital tec Architecture swiss AG, Schweiz

Elbtower: Das Grundstück

Elbtower: Kriterien für die Auswahl des erfolgreichen Bieters und seines Architekturkonzeptes A. Städtebauliche und architektonische Qualität (100 %) 70 % ästhetische Qualität, Gestaltqualität und Ortsangemessenheit 30 % technisch-funktionale Innovationsqualität inklusive Nachhaltigkeit B. Realisierungssicherheit (100 %) 40 % Finanzierungskonzept (Eigenkapital, Benennung Quote und absoluter Wert, Drittmittel, Anlagekonzepte inkl. Überbrückungskredit, Zwischenfinanzierung) 15 % Wirtschaftlichkeit des Vorhabens und Nutzungsmischung (evtl. Nutzer-LOIs, Branding-Konzept) 15 % Projektmanagementqualität (Organisation des Projektmanagements, Erfahrung des Entwicklerteams und Managementkapazität der Investoren, Planungsteam, Realisierungsteam, Bauherrensteuerung) 10 % Akzeptanz eines Erbbaurechtsvertrages (Kaufvertrages) 20 % Angebot für Erbbauzins/Einmalzahlung (Kaufpreis)

Elbtower: Entwicklungs- und Entscheidungsprozess mit hoher Dynamik Landespressekonferenz im Rathaus; Vorstellung auf MIPIM (internationale Immobilienmesse, Cannes 8. März; 16. März 2017 Veröffentlichung des Angebots (mit Vertragsanlagen) 11. April 2017 Städtebauliche und architektonische Beratungsphase für Bewerber Juni/Juli 2017 (max. 2 Termine) Abgabe der Bewerbung / Ende der Angebotsfrist 15. September 2017 Jury aus Architekten, Städteplanern, Immobilienfachleuten (Auswahl der drei Bestbieter) 13. Oktober 2017 Aufsichtsratsentscheidung 24. Oktober 2017 Verhandlungsphase bis zu unterschriftsreifen Kaufverträgen mit drei Bietern Nov 2017 bis Ende Jan 2018 Jury (Empfehlung an AR) 31. Januar 2018 AR Sitzung, Beurkundung, Pressekonferenz Anfang Februar 2018 Ausstellung von 6 Entwürfen 02. März 2018

Nutzungskonzept (SIGNA) Mischgenutzter Tower Flächen Büro: Hotel/Boarding: Publikumsflächen: 70.300m² 16.300m² 11.000m²-13.000m² Zusätzliche Publikumsfläche: 3.300m² Stellplätze 560Stk

Büroflächen: Eine sinnvolle Investition? Bauinvestitionen in Mrd. Euro, preisbereinigt 160 150 15,0 Bürobeschäftigte in Deutschland in Mio. Wohnbauten Nicht- Wohnbauten 140 130 120 110 14,5 14,0 13,5 100 13,0 90 12,5 80 1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012 2015 2018* 12,0 Quelle: ZIA-Perspektiven Rhein-Main, Andreas Schulten, 28.2.2018 (bulwiengesa AG/RIWIS/Statistisches Bundesamt)

Elbtower: Realisierungssicherheit und Finanzierung 3 Finanzierung Barsicherheiten und Kapitalnachweise für Kaufpreis, Planung, Bau und Instandhaltung 8 Planungsverpflichtung (inklusive Qualitätsentwicklung) Bebauungs- und Nutzungskonzept ist zentraler Bestandteil Öffentlichkeitsbezogene Flächen sind als Flächen vertraglich vereinbart Architekt wird verpflichtet über HOAI Stufe 4/5 hinaus zu wirken Fassade wird separat und frühzeitig erarbeitet Vorplanung (für B-Plan Abstimmung) 6 Monate nach Bürgerschaftszustimmung Fortgeschriebenes Bebauungs- und Nutzungskonzept Detaillierter Ablauf zum B-Plan und Baugenehmigung 9 Bauverpflichtung Festlegung von Meilensteinen Verpflichtung zum HC-Umweltzeichen Platin Vereinbarung von Eintrittsrechten Controlling (durch Controller) von Bauzeiten und Mittelabfluss Hohe Qualität in den Freiflächen Baulogistik Mobilitätskonzept

Elbtower: Realisierungssicherheit und Finanzierung 10 Zusammenarbeit Grundsatzverabredung zur Zusammenarbeit Regelmäßige (mindestens monatlich) Information Verabredung eines Projektteams 20 Qualitätssicherung Instandhaltungs- und Unterhaltsverpflichtung Verabredung einer Instandhaltungsinvestition Keine Aufteilung nach 31 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) Exit Optionen Kaufvertrag wird nicht wirksam Rücktritt Wiederkauf

Elbtower: Entwicklungsvorhaben, die nächsten Schritte Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge 3.-18. März im Informationszentrum der HafenCity Hamburg GmbH Öffentliche Plandiskussion im Informationszentrum der HafenCity Hamburg GmbH am 3. April 2018 um 19 Uhr Befassung des Senats der Hamburgischen Bürgerschaft Frühjahr 2018 Einstellen des Kaufvertrages in das Transparenzregister Planungsbeginn nach Entscheidung der Hamburgischen Bürgerschaft (Sommer 2018) Eröffnung Ausstellungspavillon 2019 Vorplanung (HOAI Phase 2) 2018/2019 Fassadenmodell 2019 Fortschreibung Bebauungs- und Nutzungskonzept 2020 (Ergänzung Kaufvertrag)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! HafenCity: Nutzungsmischung, Dichte und neue Vertikalität mit dem Elbtower Prof. Jürgen Bruns-Berentelg HafenCity Hamburg GmbH