Heimat und Welt Brandenburg Berlin (ISBN ) Abgleich mit dem Lehrplan Geografie Jahrgangsstufen 7-10

Ähnliche Dokumente
Heimat und Welt Weltatlas Sachsen-Anhalt ( X) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie (Sekundarschule)


Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Curriculum Geographie

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( )

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Abgleich mit dem Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul und des Realschulabschlusses Geografie in Thüringen (2012), Kl. 5 10

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Abgleich mit dem Lehrplan Geographie in Sachsen (2004/2009, Kl. 5 bis 10) für Oberschulen

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

TERRA Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin Klasse 7/8

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Heimat und Welt Weltatlas Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Lehrplan Gesellschaftswissenschaften. Themenfelder Klassenstufe 5

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Heimat und Welt Brandenburg Berlin (ISBN ) Abgleich mit dem Lehrplan Gesellschaftswissenschaften Jahrgangsstufen 5/6

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

TERRA Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin Klasse 9/10

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Lernbereich. 1 (15 h)

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB

Kompetenzen/Inhalte. Seite 1 von 10. am Ende von Schuljahrgang 6

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Erdkunde und Wirtschaft

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

(1) die Bewegungen von Erde und Mond charakterisieren sowie die Entstehung von Tag und Nacht erklären (Sonne, Erde, Mond, Erdrevolution,

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Schulcurriculum Erdkunde

Geographie Curriculum 5/6

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

1 WELTATLAS PROJEKT ERDE

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

4 Übersicht Unterichtsideen

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

TERRA Gymnasium Sachsen 6

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Inhaltsverzeichnis METHODE: METHODE: Klimadiagramme interpretieren (B). 32. ORIENTIERUNG Quer durch alle Geozonen - Spiel (z)...

Diercke. Geographie 2. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Zeit Diercke Schulbuch BaWü Gym. Klasse 7 Bildungsplan 2016

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

THEMENBEREICHE im Fach: GWK Matura 2018/19

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

TERRA Gymnasium Sachsen 5

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Schule: Lehrer: Sicher zum Geographieabitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen

1 WELTATLAS PROJEKT ERDE

Transkript:

3.1 Leben in Risikoräumen 7/8 Naturgefahren und -risiken: Räumliche Verteilung, Ursachen, Folgen, Vorhersage und Schutzmaßnahmen. Die Behandlung eines tektonisch bedingten Phänomens unter Einbeziehung der Plattentektonik ist verbindlich. Nutzung von Risikoräumen und deren Folgen Erdbeben, Tsunami Vulkanismus Hurrikan/Taifun, Tornado Sturmflut, Hochwasser Lawine, Mure Hitzewelle, Dürre Europa Alter der Gebirge und Rohstoffvorkommen: 72.1 Golf von Neapel und Vesuv Leben am Vulkan: 72.3 Europa Naturgefahren: 73.5 Südasien Jahreszeitlicher Monsun: 101.4 Japan Naturrisiken (Endogene Kräfte/Exogene Kräfte): 112.1 Afrika Landwirtschaft: 124.1 (> Dürre gefährdete Zone) Nördliches Afrika Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): 125.2 Nord- und Mittelamerika Temperaturen im Januar: 151.3 (> Blizzards) Nord- und Mittelamerika Temperaturen im Juli: 151.4 (> Tornados) Nord- und Mittelamerika Niederschläge im Jahr: 151.6 (> Hurrikane) Erde Plattentektonik, Erdbeben und Vulkanismus: 168/169.1 Schalenbau der Erde: 168.2 Schnitt durch die Erdkruste: 168/169.3 Erde Naturgefahren und Naturrisiken: 170/171.1 touristische Nutzung Nordfriesland Gezeiten (Ebbe/Flut): 53.2 Deutsche Nordseeküste Tourismus und Naturschutz: 53.3 Wettersteingebirge Tourismus: 55.4 Leben und Wirtschaften in Trockengebieten/ in hochwassergefährdeten Flussniederungen/ an Vulkanen 3.2 Migration und Bevölkerung 7/8 (Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund) Demografische Entwicklungen in regionaler und globaler Dimension Bevölkerungswachstum Bevölkerungszusammensetzung nach Alter, Geschlecht schrumpfende und alternde Bevölkerung als Herausforderung Migration Golf von Neapel und Vesuv Leben am Vulkan: 72.3 Mumbai Überflutung nach Monsunregen (Karte/Satellitenbild): 100.1 Tokio Gefährdete Weltstadt am Fuji: 112.2 Berlin Bevölkerungsentwicklung 1991 2016: 28.1 Berlin Bevölkerungsdichte: 29.5 Deutschland Bevölkerung nach Bundesländern (Kartogramm/Karten- Anamorphose): 31.2 Deutschland Bevölkerungsverteilung: 48.1 Veränderung der Altersstruktur in Deutschland (Nebengrafik): 48.1 Deutschland Bevölkerungsentwicklung 49.2 Deutschland Bevölkerungswanderung: 49.3 Deutschland Geburten: 49.4 Deutschland Ausländische Bevölkerung: 49.5 Braunschweig 2019 Seite 1 von 10

Verstädterung 3.3 Vielfalt der Erde 7/8 Geofaktoren und Geozonen Nutzungspotenzial und Herausforderungen an einem ausgewählten Beispiel der wechselfeuchten oder immerfeuchten Tropen Ursachen und Folgen für städtische und/oder ländliche Räume Landflucht Stadt als Entwicklungsmotor Modell der Geofaktoren Wechselwirkung der Geofaktoren (z. B. von Klima, Vegetation, Wasser, Boden), Nutzungsinteressen auf allen Maßstabsebenen Europa Altersaufbau: 90.1 Europa Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 90.2 Europa Bevölkerungsentwicklung: 90.3 Europa Migration: 91.4 Europa Bevölkerungswanderung: 91.5 Europa Ausländische Bevölkerung: 91.6 Europa Asylbewerber: 91.7 Südasien, Ostasien und Südostasien Bevölkerungsschwerpunkt der Erde: 107.2 Japan Bevölkerungsverteilung: 113.3 Afrika Bevölkerungsverteilung:123.2 Afrika Bevölkerungsentwicklung: 123.3 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Bevölkerungsverteilung: 147.2 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Bevölkerungsgruppen: 147.3 Erde Altersaufbau: 178.1 Erde Bevölkerungsverteilung und Megastädte: 178/179.2 Anstieg der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 (Nebengrafik): 178.2 Erde Bevölkerungsentwicklung: 178.3 Erde Verstädterung: 179.4 Berlin und das brandenburgische Umland Wirtschaft: 22/23 Berlin Stadtentwicklung seit 1840: 27.3 Berlin Tagespendler: 28.2 Berlin Bevölkerungsdichte: 29.5 Perlflussdelta (Südost-China) Verstädterung und Wirtschaftswachstum (1980/2016): 106.1 Südasien, Ostasien und Südostasien Bevölkerungsschwerpunkt der Erde: 107.2 Erde Verstädterung: 179.4 Kilimandscharo (Tansania) Höhenstufen der Vegetation: 120.2 Afrika Temperaturen im Januar: 126.1 Afrika Temperaturen im Juli: 126.2 Afrika Vegetation im Januar: 126.3 Afrika Vegetation im Juli: 126.4 Afrika Niederschläge im Januar: 127.5 Braunschweig 2019 Seite 2 von 10

Nachhaltige Entwicklung 3.4 Armut und Reichtum 7/8 (Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund) Leben in der Einen Welt/ Entwicklungsunterschiede 3.5 Umgang mit Ressourcen 9/10 Hunger und Überfluss Ursachen/Folgen von Armut Wege aus der Armut fairer Handel Entwicklungsindikatoren Afrika Niederschläge im Juli: 127.6 Der Nil Strombaum und Abfluss: 127.7 Afrika Rohstoffgewinnung durch ungeregelten Bergbau: 129.2 Rohstoff-Zulieferung aus dem Kongo für die Handy-Herstellung: 129.3 Südamerika Klimadiagramme: 160.1 Südamerika Vegetation und Landwirtschaft: 160.2 Anden Höhenstufen der Vegetation: 161.3 Carepa (Golf von Darien / Kolumbien) Bananenanbau: 161.4 Anbau und Weg von Bananen (Nebengrafik): 161.4 Erde Bananenproduktion und Bananenhandel: 161.5 Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald (1980/2018): 163.2 Klimate der Erde (Klimazonen nach ihrer Entstehung): 172/173.1 Erde Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): 172.3 Erde Schema der globalen Windzirkulation: 173.2 Erde Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): 173.4 Erde Klimadiagramme: 174.1 Klimate der Erde (Klimazonen nach ihren Merkmalen): 174/175.2 Erde Globalstrahlung: 174.3 Erde Landschaften: 176/177.1 Europa Migration: 91.4 Erde Entwicklungsstand: 180.1 Erde Ernährung: 180.2 Erde Lebenserwartung: 181.3 Erde Bildung: 181.4 Erde Wasserversorgung: 181.5 Erde Flüchtlinge (Herkunftsstaaten/Aufnahmestaaten): 183.3 Erde Arbeitsmigranten (Herkunftsstaaten/Aufnahmestaaten): 183.4 Erde Binnenmigranten (Binnenflüchtlinge/Binnenmigranten aus Bildungs-, Berufs- oder Familiengründen): 183.5 Braunschweig 2019 Seite 3 von 10

Ressourcen: Verfügbarkeit, Entstehung, nachhaltige Nutzung Ressourcenkonflikte Ressourcenschonung Neben energetischen Ressourcen ist eine weitere Ressource obligatorisch. Boden: konventionelle Landwirtschaft und ökologischer Landbau Energierohstoffe (fossil und erneuerbar) seltene Erden biotische Rohstoffe (z. B. Holz, Fisch) Brandenburg und Berlin Konventionelle und ökologische Landwirtschaft: 19.2 Deutschland Landwirtschaft: 40.1 Flächennutzung in Deutschland (Nebengrafik): 40.1 Deutschland Bodenqualität: 41.2 Deutschland Flächennutzung durch Landwirtschaft: 41.3 Deutschland Viehhaltung: 41.4 Deutschland und seine Nachbarländer Energiewirtschaft: 44.1 Deutschland Erneuerbare Energie aus Sonne und Erdwärme: 45.2 Deutschland Erneuerbare Energie aus Wind: 45.3 Deutschland Energiemix bei der Stromerzeugung (1995/2018): 45.4 Europa Alter der Gebirge und Rohstoffvorkommen: 72.1 Erdzeitalter: 72.2 Europa Energie-Mix: 89.2 Europa Nicht-erneuerbare Energierohstoffe: 89.3 Europa Erneuerbare Energiereserven: 89.4 Afrika Wirtschaft (Übersicht): 128.1 Anteil Afrikas an der bergbaulichen Weltproduktion (Nebengrafik): 128.1 Afrika Rohstoffgewinnung durch ungeregelten Bergbau: 129.2 Rohstoff-Zulieferung aus dem Kongo für die Handy-Herstellung: 129.3 Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald (1980/2018): 163.2 Weltmeere Fischfang und Fischzucht: 166/167.1 Fischproduktion 2015 (Nebengrafik): 166.1 3.6 Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen 9/10 Ursachen und regionale/globale Folgen des Klimawandels Nachhaltige Maßnahmen des Klimaschutzes Interessenkonflikte beim Klimaschutz Wetter und Klima Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre Treibhauseffekt Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Anpassung an den Klimawandel Darstellung des Klimawandels in den Medien (z. B. Wettererscheinung/Eisbären als Symbole des Klimawandels) Klima: Brandenburg und Berlin Temperaturen im Jahr: 19.3 Brandenburg und Berlin Niederschläge im Jahr: 19.4 Deutschland Klimaregionen: 38.1 Deutschland Klimatische Hauptmerkmale (Nebenkarte): 38.1 Heide, Magdeburg, Kahler Asten, Kaiserstuhl (Vogtsburg-Oberrotweil) Klimadiagramme: 38 Deutschland Temperaturen im Jahr: 39.2 Deutschland Niederschläge im Jahr: 39.3 Europa Temperaturen im Januar: 74.1 Europa Temperaturen im Juli: 74.2 Reykjavik, Haparanda, Bergen, Moskau, London, Berlin, Zugspitze, Paris, Varna, Rom, Madrid, Lissabon, Ankara Klimadiagramme: 74.3 Braunschweig 2019 Seite 4 von 10

3.7 Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung 9/10 Europa Niederschläge im Jahr: 75.4 Europa Klimazonen: 75.5 Asien Temperaturen (Januar/Juli): 101.2 Asien Niederschläge (Januar/Juli): 101.3 Südasien Jahreszeitlicher Monsun: 101.4 Afrika Temperaturen im Januar: 126.1 Afrika Temperaturen im Juli: 126.2 Afrika Vegetation im Januar: 126.3 Afrika Vegetation im Juli: 126.4 Afrika Niederschläge im Januar: 127.5 Afrika Niederschläge im Juli: 127.6 Klimadiagramme aus den USA: 150.2 Nord- und Mittelamerika Temperaturen im Januar: 151.3 Nord- und Mittelamerika Temperaturen im Juli: 151.4 Nord- und Mittelamerika Niederschläge im Jahr: 151.6 Klimate der Erde (Klimazonen nach ihrer Entstehung): 172/173.1 Erde Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): 172.3 Erde Schema der globalen Windzirkulation: 172.2 Erde Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): 173.4 Erde Klimadiagramme: 174.1 Klimate der Erde (Klimazonen nach ihren Merkmalen): 174/175.2 Klimawandel: Deutschland Temperaturveränderung 1915 2015: 39.4 Deutschland Niederschlagsveränderung 1915 2015: 39.5 Schneeferner (Wetterstein) Gletscher (1892/2018):55.5 Europa Würm-/Weichselkaltzeit (vor 18 000 Jahren): 73.4 Erde Naturgefahren und Naturrisiken: 170/171.1 Erde Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO₂): 170.2 Erde Klimawandel (Veränderung der Temperaturen/ Veränderung der Niederschläge): 171.3 Braunschweig 2019 Seite 5 von 10

Globalisierung: Wirtschaftliche Prozesse und Strukturen sowie deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt Dimensionen der Globalisierung Wandel lokaler und regionaler Wirtschaftsstandorte im Zuge der Globalisierung Wertschöpfungsketten (z. B. in der Textil-/ Hightech-Industrie) globalisierende Wirkung von Großereignissen (z. B. im Sport) Herkunftsländer und Destinationsgebiete im Tourismus 3.8 Europa in der Welt 9/10 (Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund) Grenzen setzen/europäische Vielfalt in Europa (z. B. Sprache, Identität Währung, Kultur) mithilfe verschiedener Raumkonzepte Potenziale und Herausforderungen Wirtschaft: Perlflussdelta (Südost-China) Verstädterung und Wirtschaftswachstum (1980/2016): 106.1 Rohstoff-Zulieferung aus dem Kongo für die Handy-Herstellung: 129.3 Erde Bananenproduktion und Bananenhandel: 161.5 Erde Warenhandel 2000 und 2016: 184.1 Erde Wirtschaftsentwicklung: 185.2 Erde Wirtschaftsleistung: 185.3 Erde Globalisierte Wirtschaft und Weltverkehr: 186/187.1 Lohnniveau in der Industrie ausgewählter Staaten (Nebengrafik): 186/187.1 Erde Rohstoffabhängigkeit Deutschlands: 186.2 Erde Rohstoffabhängigkeit Japans: 186.3 Erde Globaler Datenverkehr über Internet und Handys: 188/189.1 Tourismus: Balearen (Spanien) Tourismus: 85.2 S Arenal (Mallorca) Badetourismus (um 1960/2018): 85.3 Dubai Ausbau zur Tourismus-Metropole (1990/2018): 118.1 Europa Politische Übersicht: 60.1 Europa Sprachen (Fotos): 61.2 Europa Staatssprachen und Sprachminderheiten: 61.3 Die geläufigsten Sprachen innerhalb der EU (Nebengrafik): 61.3 Europäische Zusammenschlüsse: 61.4 naturräumliche Vielfalt Europa Physische Übersicht: 58/59.2 Island Physische Karte: 62.1 Skandinavien und Baltikum Physische Karte: 62/63.2 Westeuropa Physische Karte: 64/65.1 Mitteleuropa Physische Karte: 66/67.1 Südwesteuropa Physische Karte: 68/69.1 Südosteuropa, Türkei Physische Karte: 70/71.1 Europa Vegetation und Landwirtschaft: 76/77.1 ökonomische, soziale und ökologische Disparitäten Europa Wirtschaft (Übersicht): 78.1 Europa Wirtschaftsleistung verschiedener Räume: 79.3 Grenzübergreifende multinationale Räume (z. B. Alpen Sommer- und Wintertourismus: 54/55.1 Alpentransit: 54.2 Braunschweig 2019 Seite 6 von 10

Zusammenarbeit 3.9 Wahlpflichtfach Themenfeld 1 Alpenraum, Ostseeraum, Naturparks) Thematische Analyse eines unbesiedelten Raums (z. B. Ökosystem Meer, Wüste, Hochgebirge, Polarregionen) Nordeuropa Wirtschaft: 80/81 Alpen Höhenstufen: 55.3 Wettersteingebirge Tourismus: 55.4 Schneeferner (Wetterstein) Gletscher (1892/2018): 55.5 Alpen Physische Karte: 56/57.1 Mount Everest Tourismus: 96.2 Asien Physische Übersicht: 96/97.3 Afrika Landwirtschaft: 124.1 Nördliches Afrika Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): 125.2 Afrika (nördlicher Teil) Physische Karte: 130/131.1 Indischer Ozean und Pazifischer Ozean Physische Übersicht: 134/135.1 Nordpolargebiet (Arktis) Naturraum: 164.1 Südpolargebiet (Antarktis) Naturraum: 165.2 Weltmeere Fischfang und Fischzucht: 166/167.1 Erde Pflanzliche Primärproduktion: 166.2 Weltmeere Verschmutzung durch Plastikmüll: 167.3 Themenfeld 2 Stadt heute und morgen Potsdam Landeshauptstadt: 25.3 Berlin Tagespendler: 28.2 Berlin Ausländische Bevölkerung: 29.4 Berlin Bevölkerungsdichte: 29.5 Bundeshauptstadt Berlin 50/51.1 London Stadtentwicklung: 86.1 London Innenstadt: 86.2 Paris Stadtentwicklung: 87.5 Paris Innenstadt: 87.6 Tokio Gefährdete Weltstadt am Fuji: 112.2 Jerusalem Altstadt: 117.3 Dubai Ausbau zur Tourismus-Metropole (1990/2018): 118.1 Downtown-Manhattan Skyline im Wandel: 148.1 New York Manhattan: 148.3 Midtown-Manhattan Skyline im Wandel: 149.2 Metropolregion New York Bevölkerungsgruppen: 149.4 Washington D. C. Politisches Machtzentrum der USA: 149.5 Braunschweig 2019 Seite 7 von 10

Themenfeld 3 Thematische Analyse von Räumen mit physischgeografischem bzw. anthropogeografischem Schwerpunkt Silicon Valley Informationsgesellschaft (San Francisco): 153.4 Rio de Janeiro Soziale Gliederung: 159.3 Rio de Janeiro Wohnviertel: 159.4 Erde Bevölkerungsverteilung und Megastädte: 178.2 Erde Verstädterung: 179.4 Hierzu bieten sich viele Themenbereiche im Atlas an, z.b.: anthropo-geographischer Schwerpunkt: Berlin: Berlin und das brandenburgische Umland Wirtschaft: 22/23 Potsdam Landeshauptstadt: 25.3 Berlin Tagespendler: 28.2 Berlin Ausländische Bevölkerung: 29.4 Berlin Bevölkerungsdichte: 29.5 Bundeshauptstadt Berlin 50/51.1 Ruhrgebiet: Ruhrgebiet Strukturwandel: 43.3 Verkehr: Deutschland Verkehr: 46.1 Hamburg Hafen: 47.2 Frankfurt am Main Flughafen: 47.3 Europa Verkehr und Transport: 88.1 Tourismus: Mittelmeerraum Wirtschaft und Tourismus: 82/83.1 Europa Tourismus: 84/85.1 Balearen (Spanien) Tourismus: 85.2 S Arenal (Mallorca) Badetourismus (um 1960/2018): 85.3 Verstädterung in China: Perlflussdelta (Südost-China) Verstädterung und Wirtschaftswachstum (1980/2016): 106.1 Südasien, Ostasien und Südostasien Bevölkerungsschwerpunkt der Erde: 107.2 Japan Naturrisiken und Wirtschaft: Japan Naturrisiken (Endogene /Exogene Kräfte): 112.1 Tokio Gefährdete Weltstadt am Fuji: 112.2 Japan Bevölkerungsverteilung: 113.3 Japan Wirtschaft: 113.4 Braunschweig 2019 Seite 8 von 10

Israel: Israel/Palästina Siedlungsgebiete: 117.2 Jerusalem Altstadt: 117.3 Dubai: Dubai Ausbau zur Tourismus-Metropole (1990/2018): 118.1 Westasien Wirtschaft: 119.2 Rio de Janeiro: Rio de Janeiro Soziale Gliederung: 159.3 Rio de Janeiro Wohnviertel: 159.4 physisch-geographischer Schwerpunkt: Spreewald Landnutzung und Tourismus im Biosphärenreservat: 10.1 Rheinsberger Seenland Tourismus: 25.2 Deutschland Großlandschaften: 36.1 Ostseeküste Aufbau von Steilküste und Flachküste: 37.2 Norddeutsches Tiefland Eiszeitliche Prägung (Glaziale Serie): 37.3 Mittelgebirge Entstehung eines Grabenbruchs: 37.4 Alpen Entstehung eines Faltengebirges: 37.5 Nordsee: Nordfriesland Gezeiten (Ebbe/Flut): 53.2 Deutsche Nordseeküste Tourismus und Naturschutz: 53.3 Alpen: Alpen Sommer- und Wintertourismus: 54.1 Alpentransit: 54.2 Alpen Höhenstufen: 55.3 Wettersteingebirge Tourismus: 55.4 Schneeferner (Wetterstein) Gletscher (1892/2018): 55.5 Alpen Physische Karte: 56/57.1 Monsun: Mumbai Überflutung nach Monsunregen (Karte/Satellitenbild): 100.1 Asien Temperaturen (Januar/Juli): 101.2 Asien Niederschläge (Januar/Juli): 101.3 Südasien Jahreszeitlicher Monsun: 101.4 Aralsee: Aralsee (Zentralasien) Landschaftswandel: 103.3 Afrika-Klima: Braunschweig 2019 Seite 9 von 10

Afrika Temperaturen im Januar: 126.1 Afrika Temperaturen im Juli: 126.2 Afrika Vegetation im Januar: 126.3 Afrika Vegetation im Juli: 126.4 Afrika Niederschläge im Januar: 127.5 Afrika Niederschläge im Juli: 127.6 Der Nil Strombaum und Abfluss: 127.7 Kalifornien: Kalifornien - Landwirtschaft Zentralkalifornien Topographie und Niederschlagsverhältnisse (Panoramabild): 153.2 Kalifornien Intensivlandschaft: 153.3 Braunschweig 2019 Seite 10 von 10