Detlef Matthias Hug. Konflikte und Öffentlichkeit

Ähnliche Dokumente
Olaf Hoffjann. Journalismus und Public Relations

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Stefanie Ernst. Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

AchimBaum. Journalistisches Handeln

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel?

Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Arne Stiksrud. Jugend im Generationen-Kontext

Tine Stein. Demokratie und Verfassung an den Grenzen des Wachstums

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Auf der Seite der Erziehung

Hans Zygowski Grundlagen psychosozialer Beratung

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

Michael Baurmann. Zweckrationalität und Strafrecht

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Masken und Maskierungen

Christina Holtz-Bacha. Helmut Scherer Norbert Waldmann (Hrsg.) Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

lngo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung

Strategische Kommunikation

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Heinz Harbach. Altruismus und Moral

Bernd Widdig. Männerbünde und Massen

Kai-Uwe Hellmann. Systemtheorie und neue soziale Bewegungen

Evaluation von Studium und Lehre

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Witt Verkaufsmanagement

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten

Grundlagen der doppelten Buchführung

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Thomas Heberer Korruption in China

Margitta Kunert-Zier Erziehung der Geschlechter

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien?

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Klaus Merten. Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Judith Bug Matthias Karmasin (Hrsg.) Telekommunikation und Jugendkultur

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder

Ulrich von Alemann Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

Detlef Lehnert. Die "Erfolgsspirale" der Ungleichzeitigkeit

Monika Jungbauer-Gans. Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit

Gesellschaft und Tiere

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie. Restauration im Recht

Michael Hofmann Martin Rector Jochen Vogt (Hrsg.) Peter Weiss Jahrbuch 7

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung

Bibliotheca Zelteriana

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Helga Brandes Die Zeitschriften des Jungen Deutschland

Kulturelle Selbstbeschreibung

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Carola Hilrnes. Dietrich Mathy (Hrsg.) Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung

Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Transkript:

Detlef Matthias Hug Konflikte und Öffentlichkeit

Detlef Matthias Hug Konflikte und Öffentlichkeit Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

D6 Springer Fachmedien Wiesbaden Alle Rechte vorbehalten 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden UrsplÜnglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1997 Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Das Werk einschließlich aller semer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN 978-3-531-12942-6 ISBN 978-3-663-07729-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-07729-9

Meinen Eltern Im Gedenken an Kat ja Schmitz

Inhalt Einleitung... 13 1 Konflikte in modernen Gesellschaften (I)... 19 2 Konfliktberichterstattung in der aktuellen Forschung... 27 2.1 Phanomenologie publizistischer Konflikte... 31 2.1.1 Struktur und Verlauf publizistischer Konflikte... 32 2.1.2 Argumentative Struktur publizistischer Konflikte....46 2.2 Journalisten und Konfliktberichterstattung... 57 2.3 Wirkungen publizistischer Konflikte... 70 2.4 Probleme und Desiderate der Forschung... 83 2.4.1 Der Konfliktbegriff... 84 2.4.2 Der Journalismusbegriff... 89 2.5 Problemstellung einer Theorie öffentlicher Konflikte... 102 3 Theorie, Terminologie und Typologie von Konflikten... 105 3.1 Luhmanns Theorie autopoietischer Systeme... 107 3.2 Konflikt: Terminologie, Definition und Typologie... 117 4 Der Konflikt in Luhmanns Systemtheorie... 123 4.1 Luhmanns Kommunikations- und Medientheorie... 124 4.1.1 Luhmanns ateleologischer Kommunikationsbegriff... 125 4.1.2 Luhmanns Medientheorie... 133 4.2 Luhmanns Konfliktanalyse... 144 4.3 Kritik des Luhmannschen Konfliktmodells... 155 5 Entwurf eines 'umweltorientierten' Konfliktmodells... 164 5.1 Akteurtheoretische Kritik der Systemtheorie... 165 5.2 Exkurs: 'Der Krieg in den Genen'... 172 5.3 Akteurtheorie und Konflikt - eine Bilanz... 175 5.4 Interpenetration und Konflikt.... 179 5.5 'Streiten um Anerkennung'... 189 5.6 Folgen des umweltorientierten Konfliktmodells... 193 6 Funktionale Ambivalenzen des Konflikts... 197

7 Dyadische und triadische Konflikte... 206 7.1 Der dyadische Konflikt... 206 7.2 Der triadische Konflikt...... 214 8 Konflikte in modernen Gesellschaften (11)... 226 9 Öffentlichkeit als Dritte im Konflikt (1)... 233 9.1 Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns... 244 9.2 Architektur der Habermasschen Theorie... 247 9.3 Kritik der Theorie des kommunikativen Handeins... 258 9.3.1 Kritik der formalpragmatischen Fundierung... 259 9.3.2 Kritik des Diskursmodells... 263 9.3.2.1 Das Begründungsdilemma... 266 9.3.2.2 Das Lebenswelt-Problem... 269 9.3.2.3 Funktionale Defizite von Diskursen... 270 9.4 Resümee... 277 10 Öffentlichkeit als Dritte im Konflikt (11)........ 290 10.1 Systemtheoretische Öffentlichkeitskonzepte... 293 10.1.1 Öffentliche Meinung, Öffentlichkeit und Politik... 295 10.1.2 Öffentlichkeit als autonomes Funktionssystem... 305 10.2 Die Öffentlichkeit der Gesellschaft... 313 10.2.1 Die Funktion von Öffentlichkeit... 316 10.2.2 Die Generierung sozialer Differenzerfahrungen... 320 10.2.3 Umweltrelevanz als Kommunikationsmedium... 325 10.2.4 Journalismus als Leistungssystem... 334 10.2.5 Journalistische Programme... 341 11 Öffentlichkeit als Dritte im Konflikt (111).............. 348 11.1 Zur Neuorientierung der Forschung... 348 11.1.1 Konflikte sind nicht dysfunktional... 349 11.1.2 Kommunikation ist nicht generell konsensorientiert... 350 11.1.3 Journalistische Kommunikation ist autonom... 351 11.2 Öffentlichkeit und gesellschaftliche Konflikte... 353 11.3 Die Funktionalität journalistischer Konfliktberichterstattung... 357 Literatur... 363 8

Abbildungen und Tabellen Abb.1: Das Grundmodell der Argumentationsanalyse.......49 Abb.2: Grundstruktur eines publizistischen Konflikts... 63 Abb.3: Drei-Ebenen-Modell von Medienwirkungen... 73 Abb.4: Kognitiv-affektives Medienwirkungsmodeli (mit Angabe ausgewählter Regressionskoeffizienten)... 79 Abb.5: Kommunikation als dreistufiger Selektionsprozeß... 119 Abb.6: Konfliktmodell... 120 Abb.7: Umweltorientiertes Konfliktmodell..... 188 Abb.8: System-Lebenswelt-Relationen... 257 Abb.9: Öffentlichkeit als intermediäres Vermittlungssystem... 303 Tab. 1: Strategien der Konfliktberichterstattung... 64 Tab. 2: Mehrebenenmodell politischer Öffentlichkeit... 302 9

Danksagung Bei meiner Arbeit an dieser Dissertation haben mich viele Menschen unterstützt. Ihnen allen möchte ich an dieser Stelle für ihre fachliche und persönliche Hilfe Dank sagen. Allen voran gilt mein Dank Herrn Privatdozent Dr. Joachim Westerbarkey für seine fachliche Betreuung und Herrn Prof. Dr. Gerhard W. Wittkc':lmper für die Übernahme des Korreferats. Danken möchte ich vor allem auch meiner Lebensgefc':lhrtin Merret Sievers, die mir trotz ihrer Belastung durch die eigene Dissertation mit Rat und Tat zur Seite stand und auch in schwierigen Zeiten immer wieder Mut machen konnte. Mein besonderer Dank gilt meinem guten Freund und geschc':ltzten Kollegen Matthias Kohring, der meine Forschungsarbeit Tag und Nacht kritisch begleitete und drohende Kursabweichungen verhindern half. Viele wichtige Anregungen verdanke ich auch Kai Sterzenbach. Für ihre kritische Durchsicht des Manuskripts danke ich Prof. Dr. Kai Detlev Sievers und Hannelore Sievers, Beate Becker und Michael Hug. Widmen möchte ich dieses Buch meinen Eltern, um ihnen damit für ihr Vertrauen und ihre materiellen Opfer zu danken. 11