SZENARIENBASIERTES LERNEN IN ZYKLEN

Ähnliche Dokumente
SZENARIO-BASIERTES LERNEN MIT ILIAS ZUM MOTIVATIONSERHALT IN WISSENSCHAFTLICHEN WEITERBILDUNGSANGEBOTEN

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze

DROP-OUT IM BLENDED-LEARNING

ZIELGRUPPENANSPRACHE UND UMSETZUNG RECHTLICHER MAßNAHMEN

Einsatz ausgewählter Methoden im Blended Learning-Konzept anhand der Erstellung des CAS-Moduls Energieelektronik

Konzeption des Studiengangmoduls Intelligente Energienetze am Fraunhofer ISE Abstract zur Masterarbeit

Interaktiver Einstieg. Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

E-Learning in der politischen Bildung

Den Wissenstransfer von der Forschung in die Lehre gestalten

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Lernplattformen in der Schule

ankommen, lernen, dabeibleiben

Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung: Evaluation des 3. Zertifikatskurses

MODULHANDBUCH CAS»Intelligente Energienetze«

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER,

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

Kristina Lucius Dipl.-Lehrerin Dipl.-Musikpäd.

Rückblick auf das 3. Dozententreffen 2016

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

InfoSocietyDays 2009

MODULHANDBUCH CAS»Thermische Solarenergie - Industrie«

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Die organisatorischen Kriterien optimal gestalten

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

DLL Deutsch Lehren Lernen

Projekt Fit für soziale Netzwerke

Kreativmanagement und Marketing

Stat-Wi-Ing: Ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept zur Statistik

Fordern statt Fördern?

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

ENTER. Lehren und Lernen mit Neuen Bildungsmedien Sabine Hemsing

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Grundlagen der Didaktik des E-Learning

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Ergebnisse der Bedarfsanalyse für das Teilprojekt 8 Energiesystemtechnik

Kristina Lucius Dipl.-Lehrerin Dipl.-Musikpäd.

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

MODULHANDBUCH CAS»Thermische Solarenergie - Gebäude«

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Das Querschnittsthema Qualität und Evaluation im Verbundprojekt Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

KONKRETE ENTWICKLUNGEN ERSTE, AUF ERKENNTNISSEN AUS DEN ERHEBUNGEN BASIERENDE, PLANUNGEN IN BEZUG AUF DIE ZU ENTWICKELNDEN ZERTIFIKATSKURSE

MINT goes Online. ein Angebot des Fernstudienzentrums im House of Competence. HoC Fernstudienzentrum

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Wissenstransfer durch Blended-Learning Innovative Fortbildungskonzepte beim Flächenrecycling / Flächenmanagement: Das REFINA-Projekt WISSTRANS

Anrechnung von Modulen auf Ihr Studium. Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. Andreas Eylert-Schwarz

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

T eilnehmer mit Studium

eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Blended Learning Arrangements

Der studentische Blick auf Problem-based Learning PBL

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

Konzeption E-Learning der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Professionalisierung der Beratung zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

KomPass Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen. Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH)

DLL Deutsch Lehren Lernen

Das Spannungsfeld zwischen Informieren und Qualifizieren - Semantische Netze und ihr Beitrag für eine Didaktik zum Mobile Learning

Nonprofit Management & Law.

DLL Deutsch Lehren Lernen

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Interdisziplinäre, berufliche und akademische Weiterbildung im Bereich AAL

DLL Deutsch Lehren Lernen

1. train the trainer Das Konzept von Ökonomische Bildung online 2. Wirtschaft im Unterricht Strategien und Konzepte

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Die Studiengänge im Überblick

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Transkript:

SZENARIENBASIERTES LERNEN IN ZYKLEN Motivation für die Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Lehr-/Lernkonzepts Jeanette Kristin Weichler M.Sc. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 25.09.2015 www.ise.fraunhofer.de

AGENDA Ausgangslage und Motivation Der Weg zum Szenarienbasierten Lernen in Zyklen Das Szenarienbasierte Lernen in der Umsetzung Erfahrungen 2

»Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung«BMBF Projektziele: Modular aufgebautes Format (Blended Learning) wissenschaftliche Weiterbildung Zulassung ohne Hochschulzugangsberechtigung starke praxisorientierte Ausrichtung der Module Wissenstransfer (von angewandter Forschung in die Wirtschaft) Implementation von neuen multimedialen Lernumgebungen swissuni - Systematik Kerndaten Partner Universität Freiburg Fraunhofer ISE Fraunhofer EMI Fraunhofer Academy Projektlaufzeit 10/2011 09/2017 3

Bedarfs- und Zielgruppenanalyse»Energiesystemtechnik«topaktuelle Themen und Technologien berufsbegleitend Zertifikatsabschluss Flexibilität Kompetenzaufbau im Fachgebiet praxisnah zu bewältigender Workload Einblick in aktuelle Forschung individuelle Betreuung anwendungsnah Kosten Netzwerke individuelles Lerntempo Renomeè des Anbieters Beratung 4

Die heterogene Zielgruppe Pilotierung CAS»Intelligente Energienetze«Altersverteilung 27-65 Jahre Größte Gruppe: 25-50 Jahre - 87% Abschlüsse Akademischer Abschluss 92% haben einen 8% haben keinen (in 40 Fachbereichen) 47% Uni 49% FH 4% BA Berufserfahrung 0,5 bis 41 Jahre Größte Gruppe: 2-15 Jahre 67% Berufsausbildung (in 18 Fachbereichen) 38% haben eine gemacht Davon haben 80% danach noch studiert N=55; Bewerbende, 2014 für Modul Intelligente Energienetze 5

Motivationsverlust in onlinebasierten Angeboten Gründe Häufigste Gründe für einen Drop-Out aus der Erwachsenenbildung gesundheitliche Probleme die Kursleitung das Lerntempo der Zeitaufwand Zusätzlich wird in onlinebasierten Fernstudien oder Kursen ein Motivationsverlust beobachtet besonders stark im MINT-Bereich 6 Häufigste Gründe: geringer Praxisbezug der Anonymität wenige Möglichkeiten zur Interaktion mit anderen Teilnehmenden mangelnder Beratung und Betreuung [Schmidt, 2011]

Eckdaten der Weiterbildungsmodule»Energiesystemtechnik«Modular aufgebaut im Blended-Learning-Format 2 Präsenzphasen am Fraunhofer ISE LMS: ILIAS der Uni Freiburg starke praxisorientierte Ausrichtung der Module Dauer: Zielgruppe: a. 6 Monate Bachelorabschluss in MINT-Studiengang oder b. staatlich geprüfter Techniker oder c. Meisterbrief / -diplom mindestens 2 Jahre Berufserfahrung Welches didaktisches Konzept ist Zielgruppengerecht für dieses Format? 7

Der Weg zum Szenarienbasierten Lernen in Zyklen Fragestellungen zur Konzeption des CAS-Moduls fachlich-inhaltliche Konzeption vs. methodisch-didaktische Konzeption methodisch - didaktische Fragestellung Wie müssen die Lehrinhalte des CAS-Moduls methodisch-didaktisch aufbereitet werden, sodass diese in der webbasierten Erwachsenenweiterbildung effektiv und nachhaltig vermittelt werden können? berücksichtigende Komponenten Erwachsenenweiterbildung vs. webbasierte Weiterbildung Motivationserhaltung Ansatz zur Konzeption der Methoden Methoden und Medien Primat der Didaktik [Sauter, Sauter & Bender, 2004] Inhalte und Lehrziele 8

Didaktischer Rahmen Problemorientiertes Lernen Lehrende Lernende Lernen durch Instruktion aktive Rolle als Wissensvermittler starke Steuerung des Lernprozesses passive Rolle Lernen durch Konstruktion passive Rolle Bereitstellung von Material hält sich bis auf Anfragen im Hintergrund aktive Rolle selbstständige Auseinandersetzung mit den Wissensinhalten selbstgesteuerte und soziale Gestaltung des Lernprozesses 9

Didaktischer Rahmen Problemorientiertes Lernen Lernen durch Konstruktion Problemorientiertes Lernen Lernen durch Instruktion 10

Didaktischer Rahmen Methoden des Problemorientierten Lernens 11 links: Siebensprungmethode [Weber, 2007] rechts: Lernen in Zyklen [Reinmann und Mandl, 2006]

Didaktischer Rahmen Übergang zum Szenarienbasierten Lernen Lernen in Zyklen webbasierte Lernumgebung Steigerung des Komplexitätsgrads Siebensprung-Methode traditionelle Lernumgebung synchrone Bearbeitung Gruppenarbeit selbstgesteuerte Strukturierung des Problems in Teilprobleme Forderungen an das Konzept für Intelligente Energienetze Balance zwischen Konstruktion und Instruktion Motivationserhaltung über räumliche und zeitliche Distanz hinweg Entwicklung des Szenarienbasierten Lernens Kombination der pädagogischen Studien mit den Inhalten des Moduls 12

Didaktischer Rahmen Szenarienbasiertes Lernen P R O B L E M schwierige [ungelöste] Aufgabe, schwer zu beantwortende Frage, komplizierte Fragestellung, Streitfrage [www.duden.de] unter Umständen ein situierter Fall oder ein Rätsel situierter, kontextgebundener Fall Präsentation stets in narrativer Form mögliche Darstellungsform einer Problemstellung S Z E N A R I O 13

Didaktischer Rahmen Szenarienbasiertes Lernen 14

Die Umsetzung des SBL CAS»Intelligente Energienetze«15

Die Umsetzung des SBL Gliederung des CAS»Intelligente Energienetze«Grundlagen der Energieversorgung PRÄSENZPHASE Physikalische Grundlagen ONLINE-PHASE Aktuelle Projekte PRÄSENZPHASE 16

Die Umsetzung des SBL CAS»Intelligente Energienetze«17

Die Umsetzung des SBL CAS»Intelligente Energienetze«18

Die Umsetzung des SBL CAS»Intelligente Energienetze«Klara Winter kommt aus einem kleinen Dorf in der Nähe von Freiburg. Sie wohnt so abgelegen, dass in ihrer Straße, die zu einem Wanderweg auf den Schauinsland führt, nur vier Häuser stehen Begriffsklärung Netzausläufer Ein Netzausläufer ist eine Leitung, die von einem Netzknoten bis hin zu den Häusern betrachtet wird Netzknoten bestehen z.b. aus Ortsnetztransformatoren oder einer Abzweigung im Stromnetz 19

Erfahrungen aus der Entwicklung und der Pilotphase CAS»Intelligente Energienetze«Entwicklung 20 Zielgruppe genau untersuchen Auswahl eines zielgruppenspezifischen didaktischen Konzepts Mitnahme der Dozenten Pilotphase 60 Bewerbungen auf 15 Plätze -> 21 TN ausgewählt 21 TN haben das Modul vollständig absolviert 19 TN haben an der schriftl. Prüfung teilgenommen und bestanden Stimmen aus der Evaluation: - praxisnah, relevant, motivierend, interessant, aktuell - Die Szenarien sind sehr hilfreich für das Verständnis und den Wissenstransfer in meinen Beruf

Ausblick Termine und Kontaktdaten Beginn»CAS Intelligente Energienetze«Voraussichtlich Sommer 2016 Pilotphasen Juni 2016:»CAS Solarthermie Gebäude«&»CAS Energiesystemanalyse«Januar 2017:»CAS Solarthermie Prozess«&»CAS Speicher im Intelligenten Netz«Kontakt: Jeanette Kristin Weichler M.Sc. weiterbildung@ise.fraunhofer.de http://s.fhg.de/nlt 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Jeanette Kristin Weichler M.Sc. www.ise.fraunhofer.de jeanette.kristin.weichler@ise.fraunhofer.de 22