12. Vorlesung Stochastische Optimierung

Ähnliche Dokumente
10. Vorlesung Stochastische Optimierung

1. Vorlesung Gliederung und Einführung

11. Vorlesung Stochastische Optimierung

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 6

3. Vorlesung Fuzzy Systeme

7. Vorlesung Neuronale Netze

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

6. Vorlesung Fuzzy Systeme

Betriebliche Optimierung

Genetische Algorithmen von der Evolution lernen

Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. 2)

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006

Kodierung Genetische Algorithmen und Simulated Annealing

Genetische Algorithmen

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

5. Vorlesung Fuzzy Systeme

b) Nennen Sie vier hinreichende Bedingungen für Evolution. b) Anzahl fortlaufender Einsen von rechts. c) Sind in a) oder b) Plateaus enthalten?

Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen

b) Nennen Sie vier hinreichende Bedingungen für Evolution. b) Anzahl fortlaufender Einsen von rechts. c) Sind in a) oder b) Plateaus enthalten?

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick

Anwendung genetischer Algorithmen zur Lösung des n Dame Problems und zur Optimierung von Autoprofilen

Genetische Algorithmen. Uwe Reichel IPS, LMU München 8. Juli 2008

Evolution und Algorithmen

Hauptseminar Repräsentationen für Optimierungsalgorithmen

Konstruktions-Verbesserungsheuristiken. Iterierte lokale Suche (ILS)

Erfolgversprechende Konfigurationen für Versuche mit Evolutionsstrategien anhand von ausgewählten Testfunktionen

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Evolutionäre Algorithmen

4. Vorlesung Fuzzy Systeme

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Evolutionäre Algorithmen

Evolutionäre / Genetische Algorithmen. Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Evolutionäre / Genetische Algorithmen (2) Beispiel

Betriebliche Optimierung

InformatiCup 2009 EvolutionConsole

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen

Evolutionäre Algorithmen Einführung

2. Vorlesung Expertensysteme

Technische Universität Chemnitz. Ein Genetischer Algorithmus zur simultanen Dimensionierung und Strukturierung von Fertigungssystemen

Fundamente der Computational Intelligence

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Optimierung und Entwurf mit Evolutionären Algorithmen

Optimierung. Vorlesung 12

Bewertung von Optimierungs- und Zuverlässigkeitsalgorithmen für die virtuelle Produktauslegung

Populationsbasierte Suche. Evolutionäre Algorithmen (1)

Lösung von Optimierungsproblemen mit Monte Carlo Methoden

Synthese durch Rechner-Optimierung

Evolution im Computer

Seminar Verkehrsinformatik Offline-Optimierung der Lichtsignal-Koordinierung mittels genetischer Algorithmen

Analyse. Optimierung. Faktoren und irrelevante Inputs. Kontrollierbare und nicht kontrollierbare

Genetische Algorithmen

Künstliche Intelligenz - Optimierungsprobleme - Suche in Spielbäumen

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg

Evolutionäre Robotik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

v R n ist Abstiegsrichtung in x R n wenn f(x) v < 0 v R n ist Abstiegsrichtung in x R n wenn i=1,,d: f i

Finanzmarktprognose mit neuronalen Netzen

Dynamisches Routing in der Logistik

Optimierung und Simulation

15 Grundlagen der Simulation

8. Vorlesung Neuronale Netze

Evolutionäre (Genetische) Algorithmen

2.5 Evolutionäre (Genetische) Algorithmen

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren Thomas Brox, Fabian Kuhn

Verbesserungsheuristiken

Computational Intelligence 1 / 28. Computational Intelligence Evolutionsstrategien 3 / 28

1. Inhaltsverzeichnis

Modelle und Verfahren zur innerbetrieblichen Standortplanung

Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. 1)

Evolutionsstrategien

Ant Colony Optimization (ACO)

9. Vorlesung Neuronale Netze

Genetische Algorithmen

EVOLUTION STRATEGIES DANIELA SCHACHERER SEMINAR: IST KÜNSTLICHE INTELLIGENZ GEFÄHRLICH? SOMMERSEMESTER 2017

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen

Exkurs Modelle und Algorithmen

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Optimierung technischer Systeme mittels Evolutionsstrategien - ein Standardverfahren in SIMUL_R

Von der Mikro- zur Makroevolution... (2)

Algorithmen für schwierige Optimierungsprobleme Vorlesung für den Bereich Bachelor Informatik

Genetische Algorithmen

Gliederung. Kapitel 4. Lokale Suchverfahren. Meta-Heuristiken. Simulated Annealing. Lokale Suchverfahren. Optimierungsalgorithmen

GP-Music: An Interactive Genetic Programming System for Music Generation with Automated Fitness

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Synthese Eingebetteter Systeme. 16 Abbildung von Anwendungen: Optimierung mit DOL

Genetische Programmierung

Heuristiken zur Optimierung. Lehrstuhl Informatik I Algorithmen & Komplexität RWTH Aachen

Arbeitsgruppe Algorithmische Optimale Steuerung

Kleines Handbuch Neuronale Netze

Implementation und Evaluierung innovativer Heuristiken für die Anordnung von Entwurfsentscheidungen

Computational Intelligence 1 / 37. Berechne die Positionen potentieller Optima, d.h. die Stellen an denen der Gradient verschwindet

Wissensbasierte Systeme

Beiträge zur Automatisierung und Optimierung des Entwurfs bildbasierter Erkennungssysteme

Genetische Algorithmen und Evolutionsstrategien

Evolutionsstrategien

Praktische Optimierung

Kapitel 12. Lagrange-Funktion. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 12 Lagrange-Funktion 1 / 28. f (x, y) g(x, y) = c. f (x, y) = x y 2

Focusing Search in Multiobjective Evolutionary Optimization through Preference Learning from User Feedback

Transkript:

Soft Control (AT 3, RMA) 12. Vorlesung Stochastische Optimierung Differential Evolution

12. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation und Wissensverarbeitung (Symbolische KI) Anwendung: Expertensysteme 3. Fuzzy-Systeme: Umgang mit unscharfem Wissen Anwendung: Fuzzy-Control 4. Konnektionistische Systeme: Neuronale Netze Anwendung: Identifikation und neuronale Regler 5. Stochastische Optimierung (Genetische Algorithmen Simulated Annealing, Differential Evolution) Anwendung: Optimierung 1. Genetische Algorithmen 2. Simulated Annealing 3. Differential Evolution 6. Zusammenfassung & Literaturhinweise 315

Differential Evolution: Einführung Differential Evolution (DE) gehört, wie auch genetische Algorithmen, zu den Populations-basierten Optimierungsverfahren DE hat kein natürliches Vorbild DE wurde 1996 von Storn und Price vorgestellt R. Storn, R. and K. Price, K. Differential Evolution - A Simple and Efficient Heuristic for Global Optimization over Continuous Spaces, Journal of Global Optimization, 11, (1997) pp. 341 359. Verfahren kann direkt auf Minimum- und Maximum-Probleme angewandt werden (siehe GA nur Maximum-Probleme) Anwendungsgebiet Optimierung in mehrdimensionalen Suchräumen mit Gleitkommazahlen z.b. Reglerauslegung 316

Differential Evolution: Grundidee DE dient zur Suche eines Optimums in einem mehrdimensionalen kontinuierlichem Such-Raum Eine Lösung (x, potenzielles Optimum) wird durch einen Vektor mit der Dimension (D) des Suchraums beschreiben x1 x2 x x D Die Elemente des Vektors sind Fließkommazahlen: Der Suchraum wird mit mehreren Lösungen (Vektoren, Individuen) gleichzeitig durchsucht (Populations-basiert) Die Menge der Lösungen heißt Population (p), mit N Individuen p D x 1 2, x,, x N x i, Die Güte einer Lösung wird durch eine Funktion beschrieben f ( x) : D : Gütefunktional, Fitness-Funktion x i 317

Differential Evolution: Grundalgorithmus 1/2 Initialisierung Mutation Rekombination Selektion Initialisierung Initiale Population erzeugen (z.b. Zufallslösungen) Mutation Eine neue zufällige Lösung durch Änderung einer bestehenden Lösung der alten Generation erzeugen Rekombination Zwei Lösungen zu einer neuen Lösung vereinen Selektion Lösung für neue Generation ermitteln 318

Differential Evolution: Grundalgorithmus 2/2 4 Vektoren der alten Generation 3 Vektoren (zufällig gewählt, x r1,x r2,x r3 ) Jeder Vektor der alten Generation ist genau einmal dieser Vektor 1 Vektor (x) Mutation Rekombination 1 Donator-Vektor (v) 1 Versuchs-Vektor (u) Selektion Neuer Vektor (x + ) Neue Generation 319

Differential Evolution: Mutation Für jeden Vektor x der alten Generation bestimme zusätzlich drei Vektoren aus der alten Generation (x r1,x r2,x r3 ), sodass gilt: x x r1 x r2 x r3 Bestimme den Donator-Vektor (v) als Linear-Kombination von x r1,x r2,x r3 v x F ( x x ), F 0,2 r1 * r2 r3 Anschauliche Interpretation Erstelle eine neue Lösung auf Basis von x r1 aus der Differenz von x r2 und x r3 Verstärke Heterogenität der Lösungen v F*(x r2 -x r3) x r1 x r3 x r2 x r2 -x r3 x und v bilden gemeinsam das Elternpaar für die Rekombination 320

Differential Evolution: Rekombination Erzeuge einen Versuchs-Vektor (u) durch Mischen der Elemente von x und v Die Mischung der Element von x und v erfolgt zufallsgesteuert x,v,u sind Vektoren der Dimension D x x x 1 2 D v v, v u u, u CR ist die Cross-Over-Rate: CR 0,1 j ist eine ganzzahlige Zufallszahl: j 1, D r i ist eine reelle Zufallszahl: 0,1 u i vi,falls ri xi,sonst x und u bilden Konkurrenten bei der Selektion 1 2 D r i 1 2 D CR oder i j j sorgt dafür, dass sich x und u in mindestens einem Element unterscheiden CR ist ein Parameter des Optimierungsverfahrens 321

Differential Evolution: Selektion Wähle einen der beiden Vektoren x, u für die neue Generation aus Auswahl erfolgt ausschließlich auf Basis der Güte (Fitness) eines Individuums (Vektor) Nur das bessere der beiden Individuen wird in die neue Generation übernommen Kein Abhängigkeit von Zufallsgrößen bei der Selektion x u, falls f(u) x, sonst Minimierung f(x) f: zu optimierendes Gütefunktional (Fitness-Funktion) Bei gleicher Güte wird das durch Mutation und Rekombination entstandene Individuum in die neue Generation übernommen Verstärke Heterogenität über Generationen hinweg Selektion in DE hat impliziten Elitismus u, falls f(u) x, sonst Nur bessere oder gleichgute Individuen bilden die neue Generation x Maximierung f(x) 322

Differential Evolution: Anwendungsbeispiel Ackleys Funktion f ( x 2-dimensonale kontinuierliche Funktion mit mehreren lokalen Minima und einem globalen Minimum bei (0,0) 1, x 2 ) 20 e 20* e 0,2* 0.5*( x 2 1 x 2 2 ) e 0.5*(cos(2* * x 1 ) cos(2* * x 2 )) Optimierungsproblem: Minimiere f(x 1,x 2 ) 323

Differential Evolution: Anwendungsbeispiel (Initialisierung) Parameter für Optimierung 20 Individuen CR: 50% F: 0,8 Initialpopulation Minimum: 4,355 324

Differential Evolution: Anwendungsbeispiel (1. neue Generation) Minimum: 4,355 325

Differential Evolution: Anwendungsbeispiel (2. neue Generation) Minimum: 4,355 326

Differential Evolution: Anwendungsbeispiel (3. neue Generation) Minimum: 3,866 327

Differential Evolution: Anwendungsbeispiel (4. neue Generation) Minimum: 1,664 328

Differential Evolution: Anwendungsbeispiel (5. neue Generation) Minimum: 1,664 329

Differential Evolution: Anwendungsbeispiel (15. neue Generation) Minimum: 0,348 330

Differential Evolution: Anwendungsbeispiel (50. neue Generation) Minimum: 0,001 331

Differential Evolution: Anwendungsbeispiel (50. neue Generation) Minimum: 0,001 332

Zusammenfassung 12. VL: Vergleich stochastischer Optimierungsverfahren Genetische Algorithmen und Genetische Programmierung Optimierung durch Mutation und Auslese nach dem Vorbild der Evolution in biologischen Systemen Paralleles Durchsuchen des Suchraums Gut geeignet für neue Rechnerstrukturen mit Multi-Core-Prozessoren Bei Fließkommazahlen hoher Aufwand für Codierung der Lösung Simulated Annealing Optimierungsverfahren inspiriert durch Entstehung von Gitterstrukturen in Kristallen Nur eine Lösung wird zum Absuchen verwendet Keine Geschwindigkeitsvorteile durch Multi-Core-Prozessoren Besonderheit: temporäre Verschlechterung wird als Verbesserung aufgefasst Differential Evolution Künstliches Populations-basiertes Optimierungsverfahren Gut geeignet für neue Rechnerstrukturen mit Multi-Core-Prozessoren Verfahren zur Optimierung von Fließkommazahlen 333

Literatur (ergänzend/weiterführend) 1/2 Kapitel 1 bzw. ganze Vorlesung: Allgemeines zu Methoden der KI Götz, Güntzer (Hrsg.): Handbuch der künstlichen Intelligenz. Oldenbourg Verlag, 2000. "Umfassendes Nachschlagewerk für Interessierte. King R.E.: Computational Intelligence in Control Engineering. Marcel Dekker, 1999 "Sehr schöne Übersicht zu Soft-Control. Kapitel 2: Expertensysteme Polke, M.: Prozeßleittechnik. Oldenbourg Verlag, 1994. "Einige Ideen für die Anwendung in der Leittechnik in Kapitel 13. Ahrens, W.; Scheurlen, H.-J.; Spohr, G.-U.: Informationsorientierte Leittechnik. Oldenbourg Verlag, 1997. "Einführung in XPS für leittechnische Aufgaben (und etwas Fuzzy) in Kapitel 9. Lunze, J.: Künstliche Intelligenz für Ingenieure I und II. Oldenbourg Verlag, 1994/1995. "Sehr Ausführliche Behandlung von XPS. 334

Literatur (ergänzend/weiterführend) 2/2 Kapitel 3: Fuzzy Kiendl, H.: Fuzzy Control methodenorientiert. Oldenbourg Verlag, 1997. "Ausführliche Darstellung mit kurzer Einführung in die Regelungstechnik und sehr sehr ausführlichem Beispiel. Kapitel 4: Neuro Zakharian, S.; Ladewiw-Riebler, P.; Thoer, S.: Neuronale Netze für Ingenieure. Vieweg Verlag, 1998. "Kompakte und gut verständliche Darstellung mir Anwendungen in der Regelungstechnik." Kapitel 5: Genetische Algorithmen Goley, D.A.: An Introduction to Genetic Algorithms for Scientists and Engineers. World Scientific Publishing, 1999. "Sehr ausfürliche Darstellung." Fleming, P.J.; Purshouse, R.C.: Genetic algorithms in control systems engineering. IFAC PROFESSIONAL BRIEF. "Sehr gute Übersicht. 335

Danksagung Vielen Dank für Ihr Interesse während des Semesters 336