»Wir steigern den Nutzwert der IT im Sozialen«

Ähnliche Dokumente
Willkommen zur Informationsveranstaltung

»Mitarbeit in der ehealth-initiative«

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2012

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2013

1. Treffen der Arbeitsgruppe Technisches Anforderungsprofil Neues Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

»Wir steigern den Nutzwert der IT im Sozialen«

»Gründung Arbeitsgruppe DMS«

Protokoll. 3. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v.

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. 1. Treffen der Arbeitsgruppe Technische Assistenzsysteme

Protokoll. 4. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v.

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen

Mehr als oberflächlich : Gebrauchs-TÜV für Pflegesoftware

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2014

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v.

Protokoll. 6. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v.

Studie: Software-Interoperabilität im Bereich der ambulanten und stationären Pflege

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Wirtschaftsinitiative Smart Living Trends- Herausforderungen und Handlungsfelder

1. Arbeitsgruppensitzung Technischer Implementierungsleitfaden Neues Strukturmodell Pflege

BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden. Gemeinsam stark

Zukunft Ehrenamt

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes

Interview mit Anwendern Ambulante Pflege

ASV: Eine Perspektive für seltene Erkrankungen?

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2015

E-Health-Kompetenz für Hessen

Der ebusiness-lotse Oberfranken Ihr Begleiter in die Digitale Zukunft

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr

Special Interest Group. HR/Talentmanagement. Gothaer Systems mbh Anna Biesenthal Geschäftsführung 10:00 17:00 Uhr 15. November 2018, Köln

(H)AUSBAU vierpunkteins Digitalisierung in der Ausbildung Informieren. Vernetzen. Handeln. Berlin,

Digitalisierung in Gesundheit und Pflege Versorgung im ländlichen Raum (E-Health, Telemedizin)

BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden

Der Branchentreff für Healthcare IT

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2016

EINFACH. SICHER. HANDELN.

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Peterchens Mondfahrt Oder: Wie man mit Fachsoftware die Effizienz sozialer Organisationen steigern könnte

Sozialinformatik. Dokumentation. 13. Eichstätter Fachtagung März Herausgeber: Prof. Helmut Kreidenweis Prof. Dr.

Die Region. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung. ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v.

Projekt Industrie 4.0 in Bayern Produktion und Geschäftsmodelle von morgen

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

5 x 10 GUTE GRÜNDE. für Ihre Mitgliedschaft im Marketing-Club Münster / Osnabrück

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Cluster Management Seminar Kehl, Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin. Open Source Business Alliance

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Digitalisierung der Sozialwirtschaft

Protokoll. 6. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v.

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Häufige Fragen zum neuen Strukturmodell

Warum es gut ist. IDW Mitglied. zu sein. >> 10 gute Gründe

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Veranstaltungsprogramm

Fragebogen zum IT-Report für die Sozialwirtschaft 2014

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Zukunft besprechen Zukunft gestalten

DMS-Workshop für Hochschulen. 8. / 9. November 2016

Consulting 4.0 Modernisierung von Geschäftsmodellen in der klassischen Unternehmensberatung

NETZWERK ZUKUNFT MENSCH. TECHNIK. PFLEGE MÄRZ 2018 MESSEGELÄNDE HANNOVER.

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

Sozialinformatik. Dokumentation. 12. Eichstätter Fachtagung März Herausgeber: Prof. Helmut Kreidenweis Prof. Dr.

Themenplattform Cybersecurity. Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern 2017

Erfahrungsbericht Strategieausrichtung in SMB IT Unternehmen

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Forum Praxisinformatik. Dr. Reinhold Sojer Leiter Abteilung Digitalisierung / ehealth

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Zukunft der Pflege nur denkbar mit IT-Unterstützung

SmartHome für den Gesundheitsstandort Wohnung Status und Perspektiven von Technik- und Anwendungslösungen

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

Was ist die ConSozial?

Allianz für Cyber-Sicherheit

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht

Behindertenhilfe digital denken

AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG

Grundsätze für die Arbeit der Pflegekonferenz. Bildung einer Pflegekonferenz

BGW-Expertenkommission Pflege fordert nationalen Aktionsplan

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen

Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de

Gesundheit. Ist BGM Chefsache!? Life Domain Balance BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT. Business. Kosten. Prävention. Community of Practice (CoP)

Kreativität meets Nervenkitzel

Symposium Digitale Verwaltung 2018

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Manager digitale Plattform-Geschäftsmodelle

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

dokeo Quick-Check Nachhaltigkeits-Performance Ein Praxisinstrument zum schnellen Messen und Steuern der Nachhaltigkeitsbemühungen im Unternehmen

Transkript:

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v.»wir steigern den Nutzwert der IT im Sozialen«Arbeitsgruppe: Interoperabilität 4. Treffen am 18.09.2012 in Köln

Ihre Ziele unsere Ziele Ziel ist es, den Wertbeitrag von Informationstechnologien im sozialen Sektor zum Nutzen seiner Mitglieder sowie der Adressaten sozialer Organisationen zu steigern. FINSOZ e.v. bietet eine zielgruppenübergreifende Plattform für Erfahrungsaustausch, Entwicklung neuer Ideen und gemeinschaftlich Problemlösung von Anwendern, Anbietern und Wissenschaft.

Ihre Ziele unsere Ziele Interoperabilität von IT-Systemen verbessern Software-Qualität, Usability und Akzeptanz steigern Impulse für IT-Innovationen setzen IT-Management professionalisieren Erfahrungen austauschen und sich vernetzen Bildung, Ausbildung und Forschung in der Sozialinformatik fördern Umgang benachteiligter Menschen mit IT fördern

Was tun wir? Bildung von Arbeitsgruppen zu branchenrelevanten Themen Empfehlungen und Positionspapiere erarbeiten Kontakte zu Politik, Verbänden und Kostenträgern pflegen Bereitstellung einer Austauschplattformen Praxis- und Forschungsprojekte initiieren Angebot von Fortbildungsmaßnahmen und Informationsveranstaltungen... und vieles mehr

Arbeitsgruppen 1. Interoperabilität: Regelmäßige Arbeitsgruppentreffen mit Vertiefung des Themas DTA Publikation eines Positionspapiers: FINSOZ fordert Reform des Datenträgeraustausches Zusammenarbeit mit Ombudsfrau für Entbürokratisierung in der Pflege Frau Beikirch im Bundesministerium für Gesundheit Roundtable mit Vertretern aller Spitzenverbände Kontakte zu HL7-Benutzergruppe, GMDS, bvitg, Interoperabilitätsforum Kontakte zum AWV

Arbeitsgruppen 2. Mobile Lösungen Angebot eines Forums zum Thema mobile Anwendungen am 24. September 3. Sozialmanagement und IT Regelmäßige Arbeitsgruppentreffen Erarbeitung eines Positionspapiers zum Thema: "Berufsprofil und Rollenverständnis der IT- Leitung in sozialen Organisationen Bearbeitung des Themas: Erfolgsfaktoren für Nutzerakzeptanz der IT in sozialen Organisationen Nächstes Arbeitsgruppentreffen: 18.10.2012 in München

Arbeitsgruppen 4. Usability Kompaktseminar zum Thema: Nutzungsgerechte Gestaltung von Fachsoftware für die Sozialwirtschaft Kompaktseminar zum Thema: Lost in Hyperspace Qualitätsverbesserung der Webauftritte sozialer Einrichtungen, am 19.11.2012 in Hamburg Angebot eines Usability-Review von Fachsoftware, mit dem Ziel eine Studie zu veröffentlichen 5. IT-Compliance: Angebot einer viertägigen Qualifizierungsmaßnahme zum IT-Compliance Beauftragten (Wiederholung des Angebots im Oktober) Letztes Arbeitsgruppentreffen zu BYOD am 06.09.2012 in Berlin abgesagt

FINSOZ - Akademie Programm 1. Halbjahr 2012: 1. Viertägige Qualifizierungsmaßnahme zum IT- Compliance Beauftragten in der Sozialbranche (15./16. und 22./23. März) 2. Software kompetent auswählen Prozesse und Methoden (19. April) 3. IT-Kosten senken, IT-Wertschöpfung steigern! (15. Mai) 4. Nutzungsgerechte Gestaltung von Fachsoftware für die Sozialwirtschaft (22. Mai) 5. Forum: Office-Anwendungen in der Sozialwirtschaft (5. Juni) 6. Projektmanagement und Akquise von Fördermitteln für Partner in der Sozialwirtschaft (20. Juni)

FINSOZ - Akademie Programm 2. Halbjahr 2012: 1. IT-Kosten senken, IT-Wertschöpfung steigern! (11. September, Berlin) 2. 2-tägiger Workshop zum Thema IT-Projekte strukturiert geführt und mit Nutzerakzeptanz zum Erfolg (19.+20. September, Stuttgart) 3. Forum: mobile Anwendungen (24. September, Walldorf) 4. Viertägige Qualifizierungsmaßnahme zum IT- Compliance Beauftragten in der Sozialbranche (9.+10. Oktober sowie 22.+23. Januar, Eichstätt) 5. BYOD Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit (30. Oktober, Kassel) 6. Lost in Hyperspace Qualitätsverbesserung der Webauftritte sozialer Einrichtungen (19. November, Hamburg)

FINSOZ Forum Neues Akademie-Angebot: Fachforen Erstes Forum am 5. Juni 2012 in Münster: Moderation Peter Faiß, BPG 8 Referenten beleuchteten das Thema Office-Anwendungen Nächstes Forum am 24. September zum Thema mobile Anwendungen

Forum Office Anwendungen Response Die Veranstaltung bot einen interessanten Einblick in die Situation der Sozialwirtschaft und lud zum Gedankenaustausch mit zahlreichen Experten ein. Nicht zuletzt durch solche Veranstaltungen wird der Branche ein Sprachrohr gegeben, das alle Beteiligten voranbringt. Florian Effenberger, The Document Foundation Ich habe das Forum als sehr lebendig empfunden und sehe es als gute Plattform für den Austausch im Bereich der Sozialwirtschaft. Michael Tappeser, Logiway Das Forum fand ich äußerst gelungen. Ich wünsche mir für weitere Fachforen oder ähnliche Veranstaltungen, dass ebenso wie auf diesem Forum freie Alternativen zu kommerziellen Anbietern in Betracht gezogen werden und diese die Möglichkeit erhalten, sich vorzustellen und in den Kreisen der Sozialwirtschaft mitzureden. Mario Moder, Schottener Soziale Dienste

FINSOZ - Akademie Vorschau Programm 1. Halbjahr 2013: 1. Qualifizierungsmaßnahme zum IT- Compliance Beauftragten in der Sozialbranche (22.+23. Januar, Eichstätt) 2. Softwareauswahl (05. Februar, Kassel) 3. 2-tägiger Workshop zum Thema IT-Projekte strukturiert geführt und mit Nutzerakzeptanz zum Erfolg (06.+07. Februar, Kassel) 4. Forum: einvoice (Juni, offen) 5.

Unsere Mitglieder Bereits über 125 Mitglieder, mehrheitlich Organisationen Sozialwirtschaftliche Organisationen aller Verbände: Fast alle führenden Anbieter von IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft Hochschulen, Beratungsunternehmen Interessierte Einzelpersonen, Studierende... denn nur gemeinsam können wir etwas bewegen!

Ihre Vorteile als Mitglied An der Quelle sitzen (z.b. FINSOZ-Newsletter) Fortbildungsangebote der FINSOZ-Akademie vergünstigt nutzen Kontakte zu IT-Anwender und -Anbietern ausbauen Wertschöpfung der IT im eigenen Unternehmen steigern Künftige Branchenstandards mitgestalten Interessen gegenüber Politik und Kostenträgern vertreten Partner für Projekte und Innovationen finden

Sprechen Sie uns an! Ihr Vorstand des FINSOZ e.v. Frank Nelles (Vorsitzender) - Stephanus Stiftung Berlin Prof. Helmut Kreidenweis - Kath. Univ. Eichstätt Prof. Dr. Dietmar Wolff - Hochschule Hof Wolfgang Boelmann - AWO Bremerhaven Helmut Ristok - euregon AG Bettina von Plotho (GF) Besuchen Sie uns auch im Web unter www.finsoz.de!

Heute wollen wir so Wert erzeugen Bericht zu den Verbandsaktivitäten Veranstaltungen und Akademie Vorstandsarbeit Übersicht aktueller Stand zu den bisher betrachteten Themen DTA MASS LWV Hessen und Landschaftsverbände Nordrhein-Westfalen em@w Berichte aus anderen Verbänden HL7 Gesundheitswesen einvoice

Heute wollen wir so Wert erzeugen Bildung eines zweiten Schwerpunkthemas der Arbeitsgruppe Was soll das weitere Schwerpunktthema sein? Mit welchen konkreten Maßnahmen wird dieses durch wen bis wann angegangen?

Aus der aktuellen Vorstandsarbeit Mitglieder und Finanzen (1) 126 Mitglieder Geschäftsführung (2) Geschäftsführung und Assistent der Geschäftsführung Umzug der Geschäftsstelle Neuaufbau der Website Adressbestand

Aus der aktuellen Vorstandsarbeit Mitgliederversammlung 6. November 2012, 14:00-19:30 Uhr, Nürnberg, mit World Cafes, anschließend gemütliches Zusammensein Teilnahme an der ConSozial am 07.+08. November 2012 Reaktivierung / Gründung Arbeitsgruppen Mobile Anwendungen in Verbindung mit dem Forum Open Source auf Wunsch der Teilnehmer beim Forum Idee einer Gehaltsstudie für die IT-Leiter/-Mitarbeiter sozialer Einrichtungen für die Softwarefirmen

Meine aktuellen Aktivitäten Ambient Assisted Living (AAL) (3) Geschäftsmodelle Projekt Ucare Entwicklung eines Usability- Kompetenzzentrums zur Unterstützung von klein- und mittelständischen Softwareherstellern in der Pflegebranche gemeinsam mit dem Netzwerk GeniAAL leben Treffen bvitg, Geschäftsführer Herr Mittelstaedt (4) Gesundheitswesen mit ganz ähnlichen Problemen viele Schnittstellen vorhandene Lösungsansätze in gut standardisierbaren Bereichen Teilnahme Interoperabilitätsforum conhit 2013

Meine aktuellen Aktivitäten Roundtable DTA, Spitzen der Wohlfahrtsverbände (5) Bericht Treffen einvoice, Herr Steigauf (6) Bericht Treffen AWV, Geschäftsführer Herr Dr. Naujokat einvoice Forum und Arbeitsgruppe geplant, ggf. Mitwirkung FERD ausländische Arbeitskräfte Treffen zur ConSozial, Bayerisches Sozialministerium Ideeller Träger und Mitglied der Programmkommission IT und Prozesse Schwerpunkt 2013

Meine aktuellen Aktivitäten FINSOZ Impulse Köln - Wider dem IT-Fachkräftemangel Die Situation in Zahlen, angedachte Maßnahmen Dr. Matthias König, akquinet business consulting GmbH, Hamburg Kann die Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung im Kampf um die klügsten Köpfe zukünftig überhaupt noch bestehen? Welche Wege müssen jetzt dafür eingeschlagen werden? Wo sind ggf. neue Gruppen von möglichen Arbeitnehmern, die es zu erschließen gilt? Karsten Glied, proservice GmbH im Ev. Johanneswerk Bielefeld

Meine aktuellen Aktivitäten FINSOZ bekannter machen, die Bedürfnisse der Mitglieder kennen Besuche Firmenveranstaltungen Fujitsu/RISUS akquinet care SAP T-Systems Wann darf ich Sie besuchen?

Protokoll der letzten AG-Sitzung vom 06. Juli 2011 Vorstellen (7)

MASS LWV Hessen und Landschaftsverbände Nordrhein-Westfalen Bzgl. MASS verstärkt der LWV im Moment seine Tätigkeiten weitere Leistungserbringer für die maschinelle Abrechnung zu gewinnen. In der Praxis ist das leider nicht einfach. Aufbauend auf MASS 1 konzipieren wir auch eine Weiterentwicklung, die u.a. den Upload von Rechnungsdateien (statt E-Mail) und die Abrechnung einzelner Leistungen im Internet zulässt. Wir berücksichtigen dabei schon geleistete Vorarbeit des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Die beiden Landschaftsverbände befinden sich noch bei den vorbereitenden Arbeiten, um MASS einzusetzen. Der LVR hat hier nun auch mit ersten internen Tests begonnen.

Stand em@w (8) Von FINSOZ aktuell nicht weiter verfolgt. Erkenntnisse der Teilnehmer? Weiterhin ein FINSOZ-Thema?

Bildung eines zweiten Schwerpunkthemas der Arbeitsgruppe Was soll das weitere Schwerpunktthema sein?

Zielverfolgung aus dem 2. AG-Treffen zunächst Verbesserung der Interoperabilität innerhalb des Produktportfolios aus einem Haus Flipchart1 Verbesserung der Interoperabilität zwischen den Lösungen unterschiedlicher Hersteller ohne die Individualität und das Profil der einzelnen Produkte aufzugeben Flipchart2

Zielverfolgung aus dem 2. AG-Treffen Flipchart1

Zielverfolgung aus dem 2. AG-Treffen Flipchart2

Aus dem 2. AG-Treffen: epflegebericht Geflecht an unterschiedlichen Versorgungsformen ambulanten Pflegediensten Teilstationären Einrichtungen (z.b. Tagespflege) Krankenhauspflege Verschiedene Ausprägungen der Kurz- und Langzeitpflege Informationslücken gefährden die Patientensicherheit wie ein Patient zwischen den verschiedenen Akteuren wechselt, müssen auch seine relevanten Gesundheitsinformationen rechtzeitig an die weiterversorgende Einrichtung gesandt werden

Aus dem 2. AG-Treffen: epflegebericht Pflegebericht Dokument zur Weiterleitung pflegerischer Informationen über Institutionsgrenzen in Verlegungs- oder Entlassungsszenarien aggregiert die Pflegedokumentation, die auf dem gesetzlich festgeschriebenen Pflegeprozesses basiert

Aus dem 2. AG-Treffen: Klient im epflegebericht Implementierungsleitfaden HL7 Benutzergruppe Deutschland / FH Osnabrück Beteiligte Einrichtungen und Akteure, Seite 22 Patient, Seite 28 ff.

Bildung eines zweiten Schwerpunkthemas der Arbeitsgruppe Was soll das weitere Schwerpunktthema sein? konkret mit zentralen Fragestellungen rund um das Thema??? beginnen und sich dabei an bestehende Standards anlehnen Ideensammlung

Bildung eines zweiten Schwerpunkthemas der Arbeitsgruppe Weiteres Vorgehen Welchen konkreten Maßnahmen mit welchem Ziel durch wen bis wann?

Andere Formen der Kommunikation Regelmäßigere Treffen Kleinere Unterarbeitsgruppen Intensivierung durch Telefonkonferenzen Weitere Möglichkeiten? Nächstes Treffen? im Rahmen der conhit 09.-11. April 2013

Danke für Ihre Mitwirkung!!! Arbeitsgruppe Interoperabilität