Behindertenhilfe digital denken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Behindertenhilfe digital denken"

Transkript

1 Behindertenhilfe digital denken Prof. H. Kreidenweis KI Consult Zugspitzstr Augsburg Von der Vision zur gelebten Praxis Tel / Fax 0821 / hk@ki-consult.de Bundeskongress für Führungskräfte 24. April 2018

2 Referent Folie Nr. 2 Helmut Kreidenweis Professor für Sozialinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Leiter der Arbeitsstelle für Sozialinformatik Leiter des Masterstudiengangs Sozialinformatik Gründer und Vorstand des Fachverbandes für Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft e.v. Inhaber der Firma KI Consult IT-Beratung für soziale Organisationen Mitbegründer und Mitglied der Programmkommission und des Strategiekreises der ConSozial

3 Agenda Folie Nr. 3 Ein paar Prämissen Behindertenhilfe digital: Vision und Realität Von der Vision zur Praxis: Strategien für die Digitalisierung Drei ultimative Tipps

4 Ein paar Prämissen Folie Nr Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend kein Bereich ist ausgenommen 2. Das Tempo der Veränderung ist hoch und steigert sich weiter ein Ende ist nicht in Sicht 3. Die Veränderungsdynamiken der Gesetzgebung, der Inklusion und der Digitalisierung greifen ineinander und verstärken sich gegenseitig 4. Digitale Technologien werden den Begriff Behinderung nachhaltig umdefinieren

5 Folie Nr. 5 Behindertenhilfe digital Vision und aktuelle Realität Digitale Teilhabe Digitale Prozessgestaltung Assistenztechnologie Marketing und mediale Präsenz Wandel in der Unternehmenskultur Digitalisierungsstrategie

6 Folie Nr. 6 Behindertenhilfe digital Vision und aktuelle Realität Vision Realität Ich mag die Realität auch nicht, aber sie ist leider der einzige Ort, an dem man ein ordentliches Steak bekommt (Woody Allen)

7 Folie Nr. 7 Digitale Teilhabe Die Vision Vision Im BTHG und in allen Leistungsvereinbarungen ist das Recht auf digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fest verankert

8 Folie Nr. 8 Digitale Teilhabe Die Realität Alle Beteiligten auch die Spitzen- und Fachverbände der Wohlfahrt haben bei der Ausarbeitung des BTHG geschlafen: Der Megatrend Digitalisierung ist in diesem neuen Gesetz an keiner Stelle berücksichtigt

9 Folie Nr. 9 Digitale Teilhabe Die Vision Vision Alle Reha-Kunden haben Zugang zu W-LAN und es gibt attraktive Angebote zur digitalen Bildung

10 Folie Nr. 10 Digitale Teilhabe Die Realität Drei Viertel der Organisationen haben Angebote zur Förderung der digitalen Teilhabe, zumeist W-LAN und Bildungsangebote. Hardware ist meist noch PC-basiert

11 Folie Nr. 11 Digitale Teilhabe Die Vision Vision Reha-Kunden und ihre Betreuer stellen sich ihren individuellen Leistungsmix per Smartphone-App zusammen Die App ermöglicht auch Einsicht in die Dokumentation und aktive Mitwirkung daran

12 Folie Nr. 12 Digitale Teilhabe Die Realität In ca. 90% der Organisationen ist eine elektronische Einsicht oder Mitwirkung an der Dokumentation noch nicht möglich, lediglich 7% bieten sie schon an

13 Folie Nr. 13 Digitale Teilhabe Die Vision Vision Nützliche technische Assistenzsysteme werden gemeinsam mit den Reha-Kunden gezielt gesucht, ausgewählt, getestet und genutzt oder mit entwickelt

14 Folie Nr. 14 Digitale Teilhabe Die Realität Nur ein Viertel der Organisationen setzt bisher aktiv technische Assistenzsysteme ein

15 Folie Nr. 15 Digitale Teilhabe Die Vision Vision Unsere Mitarbeiter können Reha-Kunden bei der Auswahl und Nutzung technischer Assistenzsysteme gezielt beraten

16 Folie Nr. 16 Digitale Teilhabe Die Realität Lediglich 21% der Organisationen sind aktuell in der Lage, ihre Klienten gezielt bei der Nutzung dieser Systeme zu beraten

17 Folie Nr. 17 Marketing und Mediale Präsenz Die Vision Vision Die Websites der Einrichtungen und Träger sind radikal kundenorientiert, mobilfähig und interaktiv gestaltet Quellen: betreut.de, haushelden.de

18 Folie Nr. 18 Marketing und Mediale Präsenz Die Realität In 90% der Einrichtungen können keine Termine direkt per Website vereinbart werden, 78% haben keine interaktiven Elemente. Immerhin 2/3 sind mobilfähig

19 Folie Nr. 19 Marketing und Mediale Präsenz Die Vision Vision Es gibt eine verbandsübergreifende, überregionale und konkurrenzfähige Buchungsplattform für Sozialdienstleistungen Die Geschäfts- und Organisationsmodelle der Einrichtungen sind darauf angepasst

20 Folie Nr. 20 Marketing und Mediale Präsenz Die Realität Die BAGFW konnte sich nicht auf eine gemeinsame Strategie in diesem Bereich einigen Aktuell entstehen unkoordiniert einzelverbandliche, regionale Initiativen

21 Folie Nr. 21 Digitale Prozessgestaltung Die Vision Vision Das BTHG definiert bundesweit gültige, moderne digitale Standards für die Transaktionsprozesse zwischen den beteiligten Leistungsträgern und Leistungserbringern

22 Folie Nr. 22 Digitale Prozessgestaltung Die Realität Das Gesetz enthält keine Vorgaben dazu alle Beteiligten hatten dies nicht auf der Agenda Es werden immense Papierberge produziert und/oder ein Wust an kleinteiligen und fehlerträchtigen technischen Lösungen entsteht. Dreistellige Millionenbeträge jährlich versinken in ausufernder Bürokratie Wir treten für die vielfältigen Lösungsmöglichkeiten und vorhandener IT-Strukturen bei den Landkreisen ein. (Dt. Landkreistag)

23 Folie Nr. 23 Digitale Prozessgestaltung Die Vision Vision Alle internen Geschäftsprozesse sind kundenorientiert gestaltet, auf Wirtschaftlichkeit optimiert, und medienbruchfrei mit moderner Software und Mobil-IT unterstützt Das Prozesscontrolling steuert datenbasiert die Effizienz und Qualität der Prozesse

24 Folie Nr. 24 Digitale Prozessgestaltung Die Realität Soziale Organisationen machen seit 10 Jahren keine messbaren Fortschritte in der Gestaltung effizienter Prozesse unter Nutzung von IT Die Ausschöpfung der Potenziale von IT gelingt heute schlechter denn je

25 Zwischenfazit Folie Nr. 25 Die Behindertenhilfe ist für den Digitalen Wandel derzeit nur bedingt gerüstet Das Bewusstsein ist stark gewachsen jetzt sind konkrete Handlungsschritte erforderlich Es sind immense Anstrengungen auf allen Ebenen erforderlich: Einrichtungen, Verbände, Politik Das geht nicht ohne Bereitstellung oder Umverteilung von Ressourcen

26 Von der Vision zur gelebten Praxis Folie Nr. 26 Vision Gelebte Praxis Digitalisierungsstrategie Interorganisational Intraorganisational

27 Von der Vision zur gelebten Praxis Folie Nr. 27 Interorganisationale Strategie Intraorganisationale Strategie Gesetzgebung Finanzierung Plattform-Strategie Bildungskonzepte und -angebote Beratungskompetenz Digitale Teilhabe Digitale Geschäftsprozesse Mediale Präsenz Bildungsangebote

28 Folie Nr. 28 Intraorganisationale Strategie Wie anfangen? Mist, wenn er digitalisiert wird, bleibt trotzdem Mist. Digitalisierter Mist (Christian Dopheide, Vorstand Ev. Stiftung Hephata)

29 Unternehmensstrategie Folie Nr. 29 checken Haben wir eine Unternehmensstrategie mit klaren Zielen und Zeithorizonten? Sind wir sicher, unternehmensstrategisch auf der richtigen Spur zu sein? Sind unsere Dienstleistungen klar am Kundenbedarf orientiert und plattform-ready? Zentrale und lokale Beratungsangebote abends und am Wochenende Ausbau flexibler ambulanter Dienstleistungen Interne Vernetzung der Angebote

30 Wie weitermachen? Folie Nr. 30 Man darf natürlich nicht das Chaos automatisieren. Einfach ein IT-Tool auf die bestehende Organisation aufsetzen das funktioniert nicht und wird teuer. (Markus Horneber, Vorstand agaplesion)

31 Wie weitermachen? Folie Nr. 31 Aktuellen Reifegrad der Digitalisierung checken Digitalisierung als Management-Thema Digitale Teilhabe Digitale Prozessgestaltung Assistenztechnologie Marketing und mediale Präsenz Persönliche Affinität und Einstellung der Leitungskräfte

32 Folie Nr. 32 Schlüsselpotenzial Leitungskräfte Ist allen Leitungskräften die Reichweite und Dynamik des digitalen Wandels bewusst? Kennen die Leitungskräfte die Potenziale digitaler Technologien? Können sie Digitalisierung kundenfokussiert denken? Werden Methoden und Ansätze zur Entwicklung neuer Services genutzt? Wie wird Digitalisierung von der Führung vorgelebt? *vgl. Kopf/Schmolze in: Kreidenweis (2018): Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft, Baden-Baden

33 Folie Nr. 33 Schlüsselpotenzial Leitungskräfte Affinität und Einstellung der Leitungsebenen Wie ist die persönliche Einstellung der Führungskräfte zu modernen Digitaltechnologien? Wie intensiv wird moderne Digitaltechnik (jenseits von !) selbst genutzt?

34 Folie Nr. 34 Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie Viele Ansatzpunkte sind möglich Nicht alles ist gleichzeitig machbar Setzung von Zielen und Schwerpunkten ist unternehmensstrategische Entscheidung ABER: Bei innovativen Ansätzen ist auch das Kreativitätspotenzial der Mitarbeiter ist gefragt Top-Down getriebene Bottom-Up-Strategie

35 Folie Nr. 35 Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie Ziele und Schwerpunkte setzen Innovative Mitarbeiter identifizieren Kooperationspartner finden Ressourcen Zeit Geld Knowhow bereitstellen Prototypen entwickeln und testen

36 Folie Nr. 36 Förderung digitaler Innovation Ein Praxisbeispiel Commitment Vorstand / Geschäftsführung Workshop mit innovativen Mitarbeitenden Erarbeitung digitaler Szenarien Definition notwendiger Rahmenbedingungen Innovationszirkel, Budgets, Labs

37 Materialien zum Thema Folie Nr. 37 Helmut Kreidenweis (Hrsg.) Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft Grundlagen Strategien Praxis 274 Seiten, Mit 17 Beiträgen namhafter Autoren Nomos-Verlag, Baden Baden 2018, 54, Peter Faiß / Helmut Kreidenweis Geschäftsprozessmanagement in sozialen Organisationen Leitfaden für die Praxis 106 Seiten, Nomos-Verlag, Baden Baden 2016, 39, Download:

38 Angebote des FINSOZ e.v. Folie Nr. 38 Strategie-Workshop für Einrichtungen und Verbände Impulsvortrag mit fundierten Basis-Informationen Online-Digitalisierungs-Check Präsentation und Diskussion der Ergebnisse Definition strategischer Ziele und Handlungsansätze Weitere Info: Symposium Bundesteilhabegesetz: Die Chancen der Digitalisierung nutzen! Kassel, 28. November 2018 Programm und Anmeldung (ab Mai):

39 Drei ultimative Tipps zum Abschluss Folie Nr. 39 Fassen Sie sich an der eigenen Nase Braten Sie nicht im eigenen Saft Geben Sie Ihren Mitarbeitenden Freiräume und Spielgeld

Den digitalen Wandel gestalten!

Den digitalen Wandel gestalten! Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung (Kaiser Wilhelm II) Prof. H. Kreidenweis KI Consult Zugspitzstr. 50 86163 Augsburg Den digitalen Wandel gestalten! Tel. 0821 /

Mehr

Digitalisierung Neue Herausforderungen für NPOs

Digitalisierung Neue Herausforderungen für NPOs Digitalisierung Neue Herausforderungen für NPOs Helmut Kreidenweis, Mitglied Vorstand FINSOZ e.v. Professor für Sozialinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Ich glaube an das Pferd. Das

Mehr

Digitalisierung ändert nichts außer alles

Digitalisierung ändert nichts außer alles Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung (Kaiser Wilhelm II) Digitalisierung ändert nichts außer alles Prof. H. Kreidenweis KI Consult Zugspitzstr. 50 86163 Augsburg Stand

Mehr

Digitalisierung ändert nichts außer alles

Digitalisierung ändert nichts außer alles Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung (Kaiser Wilhelm II) Digitalisierung ändert nichts außer alles Prof. H. Kreidenweis KI Consult Zugspitzstr. 50 86163 Augsburg Stand

Mehr

Peterchens Mondfahrt Oder: Wie man mit Fachsoftware die Effizienz sozialer Organisationen steigern könnte

Peterchens Mondfahrt Oder: Wie man mit Fachsoftware die Effizienz sozialer Organisationen steigern könnte Peterchens Mondfahrt Oder: Wie man mit Fachsoftware die Effizienz sozialer Organisationen steigern könnte Forschungsprojekt im Auftrag des Dominikus Ringeisen Werkes (Deutschland/Bayern) K a t h o l i

Mehr

Sozialinformatik. Dokumentation. 13. Eichstätter Fachtagung März Herausgeber: Prof. Helmut Kreidenweis Prof. Dr.

Sozialinformatik. Dokumentation. 13. Eichstätter Fachtagung März Herausgeber: Prof. Helmut Kreidenweis Prof. Dr. Dokumentation 13. Eichstätter Fachtagung Sozialinformatik 15. 16. März 2018 Herausgeber: Prof. Helmut Kreidenweis Prof. Dr. Bernd Halfar Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Fakultät für Soziale

Mehr

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle? Raimund Becker, Vorstand Regionen 6. November 2018 Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle? DVfR-Kongress: Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben Herausforderung für Menschen, Systeme und Gesellschaft

Mehr

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation? BBH Digitale Fitness Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation? Mit unserem Readiness Check, haben wir Unternehmen wie Allianz, Microsoft oder Freudenberg geholfen,

Mehr

Digitalisierungsenquete des Innsbrucker Gemeinderats Strategischer Ansatz zur Digitalisierung der Stadt

Digitalisierungsenquete des Innsbrucker Gemeinderats Strategischer Ansatz zur Digitalisierung der Stadt Digitalisierungsenquete des Innsbrucker Gemeinderats Strategischer Ansatz zur Digitalisierung der Stadt Oktober 2018 Über uns Wonderwerk ist eine Kombination aus Organisationsberatung, Service Design Studio

Mehr

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen.

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen. Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen. Für alle, die sich rechtzeitig darauf vorbereiten. Bisherigen. nter Digitalisierung wird ein durch den technologischen Fortschritt ge triebener Wandel beschrieben,

Mehr

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung Hans Jablonski Präsident idm - Internationale Gesellschaft für Diversity

Mehr

Sozialinformatik. Dokumentation. 12. Eichstätter Fachtagung März Herausgeber: Prof. Helmut Kreidenweis Prof. Dr.

Sozialinformatik. Dokumentation. 12. Eichstätter Fachtagung März Herausgeber: Prof. Helmut Kreidenweis Prof. Dr. Dokumentation 12. Eichstätter Fachtagung Sozialinformatik 09. 10. März 2017 Herausgeber: Prof. Helmut Kreidenweis Prof. Dr. Bernd Halfar Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Fakultät für Soziale

Mehr

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit Motiv und Ziele FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit Werkstattzyklus zur Ausrichtung auf die Arbeit der Zukunft Die Digitalisierung

Mehr

Foresight Workshop. Zukunftsmarkt Prävention. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Zukunftsmarkt Prävention. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Zukunftsmarkt Prävention Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Zukunftsmarkt Prävention: Heute das Gesundheitssystem

Mehr

Digitalisierung der Sozialwirtschaft

Digitalisierung der Sozialwirtschaft Digitalisierung der Sozialwirtschaft Vortrag auf der Paritätischen Jahreskonferenz 2017 10.3.2017, Soltau Dr. Christian Hartmann Hohenzollern SIEBEN Was meint Digitalisierung? Was meint Digitalisierung?

Mehr

Digitalisierung als Chance

Digitalisierung als Chance digital neu denken 80 % aller Menschen verfügen über eine digitale Präsenz im Internet. 2025 In den USA nimmt der erste Roboter-Apotheker seine Arbeit auf. 90 % der Weltbevölkerung nutzen ein Smartphone.

Mehr

PM (People Management)-Cockpit Steuerung von Personal und Führung im digitalen Zeitalter

PM (People Management)-Cockpit Steuerung von Personal und Führung im digitalen Zeitalter PM (People Management)-Cockpit Steuerung von Personal und Führung im digitalen Zeitalter Folie 1 Heben Sie die Schätze in Ihrem Unternehmen! Möchten Sie bessere Grundlagen für Ihre Personal-Entscheidungen?

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung 2030 Foresight Workshop Future Urban Mobility: Städte als Zentren der Neuordnung des Mobilitätsmarktes Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Mehr

Foresight Workshop. Smarter Hospitals: Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft

Foresight Workshop. Smarter Hospitals: Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft Smarter Hospitals: Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und

Mehr

Digitale Transformation von sozialen Dienstleistungsunternehmen Zurück in die Zukunft

Digitale Transformation von sozialen Dienstleistungsunternehmen Zurück in die Zukunft Herzlich willkommen! Digitale Transformation von sozialen Dienstleistungsunternehmen Zurück in die Zukunft Sozialwerk St. Georg e.v. Darmstadt 14.11.2017 Martin Klinkhammer Tel. 0209 7004-206 M.Klinkhammer@sozialwerk-st-georg.de

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Wandel der Innovationskultur mit Rapid Results www.integratedconsulting.at

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Pressekonferenz AMB 2018

Pressekonferenz AMB 2018 Pressekonferenz AMB 2018 Rainer Glatz VDMA Software und Digitalisierung VDMA PK AMB 2018 Prof. Claus Oetter TOP 10-IT-Investitionsschwerpunkte im Maschinenbau bis 2020 Elektronische Ersatzteilkataloge

Mehr

Ihr Referent: Prof. Dr. Hartmut Kopf

Ihr Referent: Prof. Dr. Hartmut Kopf Ihr Referent: Prof. Dr. Hartmut Kopf Früher Heute 2 Portfolio kopf.consulting Digitale Transformation Digitale Strategie Führungscoaching Projektmanagement Steuerungsinstrumente Projektevaluation Digitale

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Always @ Home Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Zukünftige Entwicklungen,

Mehr

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Seminarbeschreibung & Seminarziele Die Dynamik und Komplexität der Märkte und Leistungen erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Flexibilität

Mehr

Einzigartig vielfältig.

Einzigartig vielfältig. Einzigartig vielfältig. 4. ConSozial Management Symposium 2017 DIGITAL UND DISRUPTIV Impulse für das Management sozialer Unternehmen Programmpunkte des Management-Symposiums der ConSozial 2017 Mittwoch,

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/ Keine Bilder? Webversion Newsletter 8/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, ab kommenden Herbst werden wir uns aktiv mit der Region Rheinhessen beschäftigen. Bisher waren wir mit unseren Aktivitäten und

Mehr

Fachtagung Digitalisierung Mittelstand

Fachtagung Digitalisierung Mittelstand it Persönliche Einladung Fachtagung Digitalisierung Mittelstand Enterprise Content Management als zentrale Plattform Nutzen Sie die Chancen des digitalen Wandels Die digitale Transformation ist das beherrschende

Mehr

WORKSHOPS SOCIAL MEDIA SEO VIDEO WORKSHOP-ANGEBOT WORKSHOP-FORMATE ÜBER MICH

WORKSHOPS SOCIAL MEDIA SEO VIDEO WORKSHOP-ANGEBOT WORKSHOP-FORMATE ÜBER MICH WORKSHOPS SOCIAL MEDIA SEO VIDEO WORKSHOP-FORMATE TR3M bietet Workshops zu Social Media, SEO und Video an. Dabei stehen jeweils bis zu sechs Formate zur Auswahl. Festlegen realistischer Ziele und Zielgruppen

Mehr

Dr. C. Huldi, DataCrea AG,

Dr. C. Huldi, DataCrea AG, Sales Day Kundengewinnung und bindung Modernes Dialog-Marketing ist Database-Marketing Mehr Erfolg in der Kundenfindung und Kundenbindung Dr. Christian Huldi, DataCrea AG (christian.huldi@datacrea.ch)

Mehr

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden E-Government Aargau Innovation dank E-Government Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden Agenda 1. Was ist E-Government? 2. Was ist E-Government Aargau?

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION IM VEREINSSPORT

DIGITALE TRANSFORMATION IM VEREINSSPORT DIGITALE TRANSFORMATION IM VEREINSSPORT Simon Franke HSB-Fachforum Digitalisierung im Sportverein 03. Mai 2019 Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann Alles, was digitalisiert

Mehr

WILLKOMMEN ZUR ERÖFFNUNG DES LEUPHANA DIGITAL LEADERSHIP LABS

WILLKOMMEN ZUR ERÖFFNUNG DES LEUPHANA DIGITAL LEADERSHIP LABS WILLKOMMEN ZUR ERÖFFNUNG DES LEUPHANA DIGITAL LEADERSHIP LABS 01.11.2018 Foto: Vergossen/Leuphana Foto- und Filmhinweis für die Veranstaltung Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltung werden von der

Mehr

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends. Workshops digitale Transformation Workshops digitale transformation So gelingt der sichere einstieg S M L XL ImpulSWorkshop Digitale transformation Digitaler Reifegrad Digitale Strategie Digitale Transformation

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr

»Eine Auszeit für gutes neues Arbeiten« Wien

»Eine Auszeit für gutes neues Arbeiten« Wien »Eine Auszeit für gutes neues Arbeiten«18. 21.10.2018 Wien good how to be a enfant terrible Über uns Les Enfants Terribles ist eine Schule für gutes neues Arbeiten in dieser schnellen, digitalen, komplexen

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

Zwei Botschafter: Dominik Ess und Gabriela Gomez de la Torre

Zwei Botschafter: Dominik Ess und Gabriela Gomez de la Torre Zwei Botschafter: Dominik Ess und Gabriela Gomez de la Torre Mit der Vision und der Strategie weist die SBB den Weg in die Zukunft. Gabriela Gomez de la Torre und Dominik Ess leisten in ihrer täglichen

Mehr

Werte- und Kulturmanagement BAUMGARTNER & CO.

Werte- und Kulturmanagement BAUMGARTNER & CO. Werte- und Kulturmanagement BAUMGARTNER & CO. 11.09.2013 Fokus Werte- und Kulturmanagement LEISTUNG AUS KULTUR STEIGERN! Eine werteorientierte Unternehmensführung beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit und

Mehr

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management Markus Wilhelm 21. Juni 2017 Publisher Consultants GmbH Über uns 3 Inhalt 1. Hauptauslöser für Veränderungen 2. Die

Mehr

Strategische Leitsätze

Strategische Leitsätze Vision Die Spitex Region Brugg AG sichert und baut ihre Stellung als führende Anbieterin für die ambulante Krankenpflege in ihrem Einzugsgebiet aus. Sie optimiert das ambulante Pflegeangebot gemäss dem

Mehr

Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar

Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar Dr. Christian Thomas Explore part of Reimagine 2016 Baden 24.-25. Mai Die Mobiliar Die persönlichste Versicherung der Schweiz «Schweizerische

Mehr

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel IHRE FOKUSTHEMEN aus dem Bereich Wirtschaft Begleitung bestehender Unternehmen Branchenmix der Zukunft Rahmenbedingungen für Start-Ups

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung 5. Bonner Tag der Franchise-Expansion am 23.03.2017 Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung Warum Digitalisierung im Franchising? Es geht um die

Mehr

projekt7 IT-Partner für ABACUS-Software und Office-Automation

projekt7 IT-Partner für ABACUS-Software und Office-Automation projekt7 IT-Partner für ABACUS-Software und Office-Automation h Über 20 Jahre erfolgreich für unsere Kunden da. www.projekt7.ch Erfahrung und Know-how Seit mehr als 20 Jahren führen wir die ABACUS Business

Mehr

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz Touristischer Masterplan Kanton Schwyz 2016-2019 Ziele Handlungsfelder Umsetzungsprojekte Finanzierung Controlling Definitive Version Daniel Fischer, Dr. oec. HSG Strategieberater & Management Coach Bern/Schwyz/Brunnen,

Mehr

Digitale Transformation von Non-Profits wie digital fit ist der Dritte Sektor?

Digitale Transformation von Non-Profits wie digital fit ist der Dritte Sektor? Digitale Transformation von Non-Profits wie digital fit ist der Dritte Sektor? Eine Blitzlicht-Umfrage der kopf.consulting unter Non-Profit Entscheidern August 2016 1. Einleitung kopf.consulting begleitet

Mehr

Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten im Kontext der Forschung zur digitalen Transformation

Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten im Kontext der Forschung zur digitalen Transformation Praxis-Forum in der BAdW, 4. Oktober 2016 Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten im Kontext der Forschung zur digitalen Transformation Perspektive Wirtschaftsinformatik Thomas

Mehr

Leitlinien für Führungskräfte

Leitlinien für Führungskräfte Leitlinien für Führungskräfte Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Führungsleitlinien sind Teil unserer gemeinsamen Werte und Unternehmenskultur. Sie beschreiben Handlungsgrundsätze von Führungskräften

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer «Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer PLAIN IT AG Militärstrasse 5 CH-3600 Thun Telefon +41 (0)33 224 01 24 Fax +41 (0)33

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Smart

Mehr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft: Corporate Real Estate as a Service Immobilienwirtschaftliche

Mehr

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Smart Industry Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Smart Industry: Die Digitalisierung industrieller Wertschöpfungsketten

Mehr

Mehr als oberflächlich : Gebrauchs-TÜV für Pflegesoftware

Mehr als oberflächlich : Gebrauchs-TÜV für Pflegesoftware Mehr als oberflächlich : Gebrauchs-TÜV für Pflegesoftware Prof. Dr. Dietmar Wolff Vizepräsident Lehre Hochschule Hof Vorstand Forschung und Beratung FINSOZ e.v. mobikon, 11. Mai 2015 Die schöne neue mobile

Mehr

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Dr. Mario Tobias BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin,

Mehr

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Digital Logistics 2025: Herausforderungen und

Mehr

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Die digitale Jobvernichtung: Wovon wir

Mehr

Fragebogen zum IT-Report für die Sozialwirtschaft 2014

Fragebogen zum IT-Report für die Sozialwirtschaft 2014 Arbeitsstelle für Sozialinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Helmut Kreidenweis / Prof. Dr. Bernd Halfar Fragebogen zum IT-Report für die Sozialwirtschaft 2014 Für soziale Organisationen

Mehr

Innovation ist keine Abteilung, sondern ein Mindset

Innovation ist keine Abteilung, sondern ein Mindset JULIANE BUBLITZ Projektmanagerin Inspiration Innovation ist keine Abteilung, sondern ein Mindset JULIANE BUBLITZ Kulturwissenschaftlerin und Design Thinkerin Als Projektmanagerin der Zukunftsinstitut Workshop

Mehr

Honeurs. Seite 1. Franco Jennewein Marcolis Dr. Stefan Hoffmann Outletcity.com

Honeurs. Seite 1. Franco Jennewein Marcolis Dr. Stefan Hoffmann Outletcity.com Seite 1 Honeurs Rolf-Magnus Weddigen Partner bei Bain & Company in München Mitglied des weltweiten Management Boards von Bain & Company. Franco Jennewein Marcolis Dr. Stefan Hoffmann Outletcity.com Heiko

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Nah am Menschen Unser Leitbild Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Herzlich willkommen! Sie halten unser Leitbild in den Händen. Das sind die zehn zentralen Aussagen zu unserem

Mehr

IT-Servicezentrum (ITS)

IT-Servicezentrum (ITS) IT-Servicezentrum (ITS) für die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, Leiter der Universitätsbibliothek Dr. Leopold Eichner, Technischer Leiter des Rechenzentrums Die Universität Augsburg neue Universität

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

#ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg

#ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg Dokumentation vom Auftakt am 4. September 2012 #ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg im Rahmen der #ZukunftsTour 2015/2016 Download der Präsentation: http://www.weitzenegger.de/dox/ppzukunftstour.pdf

Mehr

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie 360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie Sabine Betzholz-Schlüter, saarland.innovation&standort e. V. 28. Juni 2016 Überblick Dimensionen der Digitalisierung Ausgangslage

Mehr

Workshop 2: Technische Hochschulen

Workshop 2: Technische Hochschulen Moderation: Prof. Dr. Sönke Knutzen (TUHH) Impulse: Hans Pongratz (TUM) Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH) Ablauf: (13.30-15.00 / 15.30-17.00) Wer ist im Raum? Vorstellung der Teilnehmer Blick über den Tellerrand:

Mehr

Digitale Transformation in der Druck- und Druckmedienindustrie Strategische und organisatorische Gestaltung

Digitale Transformation in der Druck- und Druckmedienindustrie Strategische und organisatorische Gestaltung Digitale Transformation in der Druck- und Druckmedienindustrie Strategische und organisatorische Gestaltung Vorwort Dr. Robin Pesch Prof. Dr. Ricarda Bouncken Bayreuth im August 2016 Die digitale Transformation

Mehr

Digitalisierungsstrategie in Sozialen Organisationen. Praxistagung FHNW

Digitalisierungsstrategie in Sozialen Organisationen. Praxistagung FHNW Digitalisierungsstrategie in Sozialen Organisationen Praxistagung FHNW 31.10.2018 02.11.2018 Wo stehen andere? «Zur digitalen Strategie in NPO, namentlich in sozialen Organisationen haben wir wenige Erfahrungen»

Mehr

Wirkung erzielen im Einklang mit Führungskräften und Mitarbeitern

Wirkung erzielen im Einklang mit Führungskräften und Mitarbeitern Wannenstraße 20 70199 Stuttgart Fon +49 (171) 433 89 73 joachim@hentscheldialog.com Wirkung erzielen im Einklang mit Führungskräften und Mitarbeitern Eine Übersicht meiner Unterstützungsleistungen Unser

Mehr

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten : Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen Ausgangslage und Beschreibung Smart Services 2025: Die Dominanz

Mehr

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm Christian Geiger St. Gallen 23.08.2017 Ulm 2030 - digitale Agenda für Ulm TRENDS Technologie - Smight Smight: http://www.stereopoly.de/wp-content/uploads/2015/08/enbw-smight-produkte.jpg Christian Geiger

Mehr

Diakonische Unternehmenskultur zwischen Zentrum und Fläche Karl Schulz, Vorstand Rummelsberger Diakonie

Diakonische Unternehmenskultur zwischen Zentrum und Fläche Karl Schulz, Vorstand Rummelsberger Diakonie Rummelsberger Diakonie 8. November 2016 I Seite 1 Diakonische Unternehmenskultur zwischen Zentrum und Fläche Karl Schulz, Vorstand Rummelsberger Diakonie Rummelsberger Diakonie 8. November 2016 I Seite

Mehr

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Strategieentwicklung und deren Umsetzung entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung

Mehr

Digitales Rotes Kreuz in Sachsen-Anhalt

Digitales Rotes Kreuz in Sachsen-Anhalt Digitales Rotes Kreuz in Sachsen-Anhalt #dirk - DIGITALES ROTES KREUZ Zukunft der Pflege mit 4.0 Die Arbeitswelt der Pflege verändert sich durch den Megatrend Digitalisierung radikal. Arbeitsabläufe und

Mehr

Digitalbonus Bayern. KUS-Unternehmerforum

Digitalbonus Bayern. KUS-Unternehmerforum Digitalbonus Bayern KUS-Unternehmerforum - 12.10.2017 Inhalt I. Digitalbonus Bayern Was ist der Digitalbonus? In welchen Varianten gibt es den Digitalbonus? Wer wird (nicht) gefördert? Was wird (nicht)

Mehr

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Digitalisierung. Einfach. Machen. Digitalisierung. Einfach. Machen. Smart Energy 2016 Unsere Wer wir Vision sind SANDY ist ein Corporate Startup des EnBW Innovation Campus, dem unternehmensinternen Startup Akzelerator. EnBW gehört zu den

Mehr

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern Innovationsentwicklung für Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle in der Versicherungswirtschaft Frankfurt, im Juli 2016 www.eleven-mc.com

Mehr

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30 30.Oktober 2017 13.30 bis 15.30 Satellite-Location 4 ZHAW SW Volkart St.-Georgen-Platz 2, 8400 Parterre, Raum E11 (Aula) Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Ufern mit: Dr. Kathrin

Mehr

SVIT Zürich Stehlunch Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018

SVIT Zürich Stehlunch Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018 SVIT Zürich Stehlunch 08.03.2018 Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018 1 Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Welche Chancen und Gefahren entstehen durch die Digitalisierung? Wie verändern

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

SAP S/4HANA Design Thinking Workshop

SAP S/4HANA Design Thinking Workshop it Persönliche Einladung 14. Juni 2016, GS1 Germany GmbH, Maarweg 133, 50825 Köln SAP S/4HANA Design Thinking Workshop Erleben Sie die Dimensionen der neuen Software-Generation Exklusive Einladung Teilnehmerzahl

Mehr

Digitalisierung Schritte und Förderung. Digitalisierung Inhalte, aktueller Stand, Fördermöglichkeiten

Digitalisierung Schritte und Förderung. Digitalisierung Inhalte, aktueller Stand, Fördermöglichkeiten Digitalisierung Schritte und Förderung Digitalisierung Inhalte, aktueller Stand, Fördermöglichkeiten 1 Digitalisierung Schritte und Förderung Definition Aktueller Stand im Handwerk Aktuelle Umfrageergebnisse

Mehr

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Wien, 08. November 2017 Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof.

Mehr

Positionspapier Outsourcing Banken und FinTechs beziehen Stellung. Pressegespräch

Positionspapier Outsourcing Banken und FinTechs beziehen Stellung. Pressegespräch Positionspapier Outsourcing Banken und FinTechs beziehen Stellung Pressegespräch Autoren: Dirk Jäger/Frank Mehlhorn Ort: Frankfurt Datum: 2. August 2018 Agenda 1 Technische Entwicklungen als Treiber des

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.

Mehr

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen.

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen. Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen. Zukünftig werden alle Produkte mit denen das Handwerk umgeben ist Daten senden und empfangen. Dies bietet die Chance und die Herausforderung

Mehr

Organisationsberatung

Organisationsberatung Frohn und Partner Organisationsberatung Offenlegen, was verändert werden muss. Vorhandene Potentiale erschließen. Betroffene zu Handelnden machen. Die Herausforderung Tempo: Technologischer Fortschritt

Mehr

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Berlin 9. Mai 2017 Christian Mohr Head of Innovation, KPMG Germany KPMG Innovation ONE Innovation

Mehr