Standards der kommunalen außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit für die Kooperation mit Schulen im Landkreis Gießen

Ähnliche Dokumente
Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt.

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Welche Anwendung finden sie in eurer täglichen Arbeit im Jugendverband?

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

1 Grundlagen Kommunaler Kinder- und Jugendarbeit in Weinstadt

Schulsozialarbeiter*innen

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Das Jugendzentrum Wildeshausen

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub.

Was ist Schulsozialarbeit?

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

1. Oberstufen Praktikum

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Herzlich Willkommen!

Kooperationsvereinbarung für das Projekt. Berliner Allee. zwischen. der Kreisstadt Unna. und dem Jobcenter Kreis Unna

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten.

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Jugendarbeit ist Bildungsarbeit

Benedikt Sturzenhecker. Visionen zur Entwicklung Offener Kinder- und Jugendarbeit

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Sozialarbeit in Schule (SiS)

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom

Wie eine gute Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule gelingen kann

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Verantwortlich Jungenarbeit in Wuppertal

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern

Junge Geflüchtete in der Jugendförderung jugend- und bedarfsgerechte Angebote für nachhaltige Integration

Geschlechterdifferenzierung Gender Mainstreaming

Kinderschutz im Dialog

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Partizipation in niedrigschwelligen Angeboten der Jugendberufshilfe

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Leitbild der OS Plaffeien

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

1.2 Lebensweltbezogenheit

(WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher

Selbstorganisation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Weinstadt

Partizipation: Ein Recht und eine Haltung

Kirchliche Kooperationspartner

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Geplante Eckpunkte des BMFSFJ und BMVBS. zum Modellprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier. ESF-Förderperiode

Das Karussell der Anforderungen und die Kunst zu priorisieren. Forum Frühförderung

Potenzial: Integration

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Politik für die Lebensphase Jugend

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Eine Gemeinde mit Zukunft

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Kongress-Dokumentation

Transkript:

Standards der kommunalen außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit für die Kooperation mit Schulen im Landkreis Gießen für die Kooperation mit Schulen im Landkreis Gießen Seite 1 von 7

Präambel: Außerschulische Angebote der Kinder- und Jugendarbeit in den Kommunen und Kreisen sind seit vielen Jahren fester Bestandteil der Arbeitsstruktur von Gemeinwesen, Sozialarbeit an Schulen und Schulen. Hierin liegen Chancen und Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Strukturen der beteiligten Organisationen und Institutionen ergeben. Gegenseitige Offenheit und Begegnung auf Augenhöhe sind die Basis von positiven Erfahrungen und Grundlage einer gelingenden Ausgestaltung von Kooperationen. Für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit eröffnen Kooperationen mit den Schulen einen zusätzlichen Zugang zu ihren Zielgruppen und die Möglichkeit, eine Verbindung der pädagogischen Systeme zu erzielen und Verknüpfungen zu bilden. Durch eine Kooperation wird die Arbeit der Schulen im Kontext des sozialen Lernens bereichert und es findet eine Erweiterung der Methoden, Lernformen und Lernorte statt. Die folgenden Punkte beschreiben aus außerschulischer Perspektive eine fachliche Basis für die konstruktive und transparente Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischer Kinder- und Jugendarbeit unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangspunkte und Rollen. Anliegen und Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen in gemeinsamer Verantwortung Hilfestellung zu bieten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. für die Kooperation mit Schulen im Landkreis Gießen Seite 2 von 7

1) Gesetzliche Grundlagen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit ist im Sozialgesetzbuch Achtes Buch zur Kinder- und Jugendhilfe gesetzlich verankert und richtet sich mit ihren Angeboten an alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum Alter von 27 Jahren: Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen. ( 11 SGB VIII, Absatz 1) Außerschulische Jugendbildung ist hierbei ein Schwerpunkt der Kinder- und Jugendarbeit mit eigenständigem Bildungsauftrag neben der Schule (vgl. 11 SGB VIII). Sie soll junge Menschen befähigen, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen führen. ( 14 SGB VIII) Außerdem sind die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen zu fördern. ( 9 Abs.3 SGB VIII) Die in diesem Sinne gesetzlich geforderte Arbeit stellt den jungen Menschen in den Mittelpunkt. Sie ist Teil einer auf Emanzipation, Partizipation und Integration abzielenden Erziehung und Bildung. Sie ist ein eigenständiger Sozialisationsbereich neben Elternhaus und den Institutionen des schulischen und beruflichen Bildungswesens ( ). Als Lern- und Erfahrungsfeld, in das Kinder und Jugendliche ihre Belange einbringen, versteht sie sich als Ort der Aneignung von Kompetenzen, der Auseinandersetzung und Erschließung der Lebenswelt und der Freizeit (Frankfurter Kommentar zum SGB VIII, 2013, S. 187). für die Kooperation mit Schulen im Landkreis Gießen Seite 3 von 7

2) Fachliche Standards und Qualitätskriterien der kommunalen außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Gießen In der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit gelten folgende fachliche Standards, die auch bei einer Kooperation mit Schulen umgesetzt werden sollen. Die Bedarfe, Interessen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen sind dabei zentraler Ausgangspunkt aller Angebote. Im Rahmen einer Kooperation muss daher eine Verständigung darüber erzielt werden, wie innerhalb des schulischen Rahmens diese Standards realisiert werden können: Freiwilligkeit Das Prinzip der Freiwilligkeit besagt, dass Kinder und Jugendliche freiwillig und bewusst entscheiden, welche Angebote sie verbindlich wahrnehmen, worauf sie sich einlassen und wie lange. Parteilichkeit Die kommunale Kinder- und Jugendarbeit vertritt die Sichtweisen und Interessen der Kinder und Jugendlichen und steht ihnen zur Seite. Partizipation (Selbstorganisation und -bestimmung) Das Prinzip der Partizipation sieht explizit eine aktive Mitgestaltung von Kindern und Jugendlichen bei den Themen der Angebote und deren Formen vor und regt sie dazu an, sich einzubringen. Aufgrund der wechselnden Gruppenstrukturen und der Freiwilligkeit des Kommens und Gehens müssen Ziele und Inhalte der Angebote mit den Beteiligten immer wieder neu verhandelt werden. Dies ermöglicht jungen Menschen die Erfahrungen demokratischer Mitbestimmung und stärkt sie in der Entwicklung der eigenen Meinungsbildung. Prozessorientierung Die Teilnehmenden werden in ihrer Entwicklung begleitet. Die individuellen Prozesse der Einzelnen und der Gruppe stehen im Vordergrund. Auf Veränderungen der Zielgruppe, sich verändernde Bedarfe, Interessen und Ressourcen wird reagiert. Flexibilität Jugendarbeit lebt mit und von der Veränderung. Angebote sowie räumliche, zeitliche und methodische Bedingungen müssen stetig den sich verändernden Bedürfnissen und Lebensrhythmen der Kinder und Jugendlichen angepasst werden. für die Kooperation mit Schulen im Landkreis Gießen Seite 4 von 7

Förderung der individuellen Entwicklung Die eigenen Stärken, Talente und Interessen der Kinder und Jugendlichen stehen im Fokus und bilden die Grundlage der gemeinsamen Prozesse. Es geht also nicht darum was jemand (noch) nicht so gut kann, sondern darum, wohin sie/er sich, ausgehend von ihren/seinen Potenzialen entwickeln möchte. Dabei wird ohne Leistungsdruck gearbeitet werden. Lebenswelt- und Sozialraumorientierung Die Prinzipien der Lebensweltorientierung und Sozialraumorientierung greifen die unmittelbaren Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen mit sich und ihrem Umfeld auf. Dazu gehören familiäre und soziale Hintergründe, die Entwicklungsperspektiven der Kinder- und Jugendlichen sowie die Ressourcen der Kommunen. Handlungsorientierung und ganzheitliches Lernen Neue Lernprozesse sollen durch Erfahren, Entdecken und Erforschen geprägt sein, die Bewegung, Sinneswahrnehmung und Erkenntnis effektiv miteinander verbinden. Hierbei ist Lernen als ein ganzheitlicher Reifungsprozess von Geist, Körper und Psyche zu verstehen. Wesentliche Aspekte sind dabei Erfahrungen, die an die Lebenswelt der Jugendlichen anknüpfen und sie zum eigenständigen Handeln befähigen. Geschlechterbezogene Arbeit Veranstaltungen und Angebote sollen immer auch geschlechterbewusst gestaltet und reflektiert werden. Das bedeutet, in der pädagogischen Arbeit die unterschiedlichen Lebenslagen und die Vielfalt der verschiedenen Geschlechter zu berücksichtigen. 1 Teilhabe und Inklusion Alle Kinder und Jugendlichen sind, unabhängig von kultureller Herkunft, Geschlecht, körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen oder ökonomischen Faktoren, Zielgruppe von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist die Ermöglichung der Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. 1 Vgl. hierzu ergänzend: Facharbeitskreis Mädchenarbeit im Landkreis Gießen (2006): Leitlinien zur Mädchenarbeit im Landkreis Gießen sowie Facharbeitskreis Jungenarbeit der kommunalen Jugendbildungswerke in Hessen (2000): Leitlinien zur Jungenarbeit. für die Kooperation mit Schulen im Landkreis Gießen Seite 5 von 7

3) Rahmenbedingungen Um die oben genannten Standards umsetzen zu können bedarf es genauer Absprachen der Kooperationspartner. Eine Voraussetzung zum Erfolg in der Zusammenarbeit liegt in der gegenseitigen Akzeptanz der unterschiedlichen Arbeitsansätze und die Anerkennung der Selbstständigkeit der Professionen und deren pädagogischen Grundlagen und Ansätzen. Hierbei sind folgende Kriterien von zentraler Bedeutung: Freiräume in der inhaltlichen Ausgestaltung Die Umsetzung der oben genannten fachlichen Standards bedingt einen großen Freiraum in der inhaltlichen Gestaltung, sowie die Möglichkeit Inhalte prozess- und bedarfsorientiert anzupassen. Außerdem soll gewährleistet werden, dass Angebote der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit durch die jeweiligen Träger selbstständig und schulunabhängig ausgestaltet werden können. So können neue Themen gesetzt und der Lernort Schule inhaltlich bereichert werden. Vernetztes Arbeiten In der außerschulischen Jugendarbeit wird viel Wert auf die gleichrangige und gleichberechtigte Arbeit der verschiedenen Akteure gelegt. Kooperationen, Vernetzung und das Nutzen von schon vorhandenen Ressourcen im Gemeinwesen stehen dabei im Vordergrund. Die entstehenden Synergieeffekte sollen forciert und genutzt werden. Ortsunabhängig Für Angebote nach den oben genannten Standards ist es notwendig verschiedene Räume, auch öffentliche Räume zu nutzen. Orte des Gemeinwesens sind wichtige Lernorte. Teilnahmebedingungen Eine spontane Teilnahme, das Absagen und Nachrücken, sowie die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen außerhalb der kooperierenden Schulen, soll möglich sein. Weisungsbefugnis, Zuständigkeiten, rechtliche Grundlagen Durch die unterschiedlichen Arbeitsansätze und rechtlichen Grundlagen in der außerschulischen und schulischen Arbeit, müssen Weisungsbefugnisse, Zuständigkeiten, Versicherungsfragen, Nutzungsbedingungen und Anforderungen (Scheine, Berechtigungen, Ausbildungsgrundlagen) für bestimmte Angebote vorab für die Kooperation mit Schulen im Landkreis Gießen Seite 6 von 7

geklärt werden. Schulische Vorschriften sollten das außerschulische Angebot möglichst nicht einschränken. Umgang mit disziplinarischen Maßnahmen der Schule Im Voraus sollte geklärt werden inwieweit Disziplinarmaßnahmen wie z.b. Schulverweise, Suspendierungen etc. die Angebote der außerschulischen Kinderund Jugendarbeit betreffen. Öffentlichkeitsarbeit Eine eigenständige Öffentlichkeitsarbeit beider Seiten muss möglich sein. Hierzu gehören u.a. der Umgang mit Presse, Internet und Werbung. Die Kooperationspartner sollen jeweils benannt werden. 4) Zusammenarbeit und Ideen zur praktischen Umsetzung Für eine gelingende Zusammenarbeit sind eine offene und transparente Kommunikation sowie ein festgelegter Kommunikationsrahmen wichtig. Je nach Standort sind zum Beispiel Gespräche mit der Schulleitung, im Rahmen von runden Tischen und/oder der Austausch in bestehenden Gremien und Konferenzen möglich. Absprachen sollten schriftlich festgehalten werden in Form von Protokollen, Vereinbarungen oder Kooperationsverträgen. Hilfreich hierbei können gemeinsam erstellte Checklisten unter der Nutzung der Standards als Grundlage sein. Gießen, März 2017 für die Kooperation mit Schulen im Landkreis Gießen Seite 7 von 7