Palliative Care. Gemeinsamgeht sbesser! Dr. med. Christoph Cina

Ähnliche Dokumente
Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Palliative Care in Primary Care

Jahrestagung Palliative Care

Eigentlich. Ihr Wunsch. Vernetzung in der Palliative Care Nutzen und Notwendigkeit

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

«Palliative Care verkörpert sich in einer menschlichen Haltung von Verständnis, Zuwendung und Hilfestellung.» Cornelia Knipping

Unheilbar krank und jetzt?

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Unheilbar krank und jetzt?

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Betreuungsplan Palliative Care

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

«Was wenn» Vorausplanung unter Nutzung des Basisdokuments

Palliative Care in der LZP:

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau

WHO Definition von "Palliative Care

Das Onkologie- und Palliative Care Team (SEOP) Das Versorgungskonzept Palliative Care in der ambulanten Pflege

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Kompetenzzentrum Palliative Care

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Pallia%ve(Care( Schni&stellenmanagement.Kanton. Solothurn. Projekt.«.Betreuungsplan.«. Christoph.Cina.Präsident.pallia<ve.so.

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Jahresbericht Geschäftsjahr 2015 Tätigkeitsprogramm

Der letzte Übergang Schnittstellengestaltung & Palliativnetzwerk. Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern.

Die Patientenverfügung

Selbstbestimmt sterben

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Vorausplanung für Palliativpatienten Regionen bündeln ihre Kräfte

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

Lebensbedrohliche Palliative Care Situationen zu Hause. Anwendung des Basisdokument Netzwerk

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Interprofessionelle Palliative Care im FRENKENBÜNDTEN Liestal

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Pallia%ve(Care(in(einer(digitalen( Welt(

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Palliative Care: Haltung und Kompetenz. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt universitäre Klinik für Akutgeriatrie

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Nationale Strategie Palliative Care

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

Eine Patientenverfügung brauche ich das? Dr.med. Bernhard Keller, Arzt für allg. Med. FMH, Pratteln Mittwoch,

Palliative Care. Haltung und Fachwissen. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie / Palliative Care

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Die Infostelle Palliative Care Kanton Baselland. Heike Gudat. Koordinationskonferenz Palliative Care BL 31. Mai 2017, Liestal

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden

Indikationskriterien spezialisiert Pal. Care

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Nationale Strategie Palliative Care Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben?

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen

Die letzten Dinge regeln

Fortbildung vom 22.Mai 2008

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider


Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Informationsveranstaltung Umsetzung Konzept Palliative Care Appenzell Ausserrhoden. 18. Januar 2018

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung

Plattform Palliative Care UMSETZUNG FOKUS 2017/2018 «Optimale Nachversorgung ausserhalb des Akutspitals»

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

«Palliative Care zu Hause» «Palliative Care im Kanton Solothurn jetzt und morgen»

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Entstehungsgeschichte

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Update häusliche Palliativpflege 20. März 2014

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Agenda Palliativmedizin beginnt beim Hausarzt

Palliative Care im Spital

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau

Sterben und Tod Tabuthemen offen diskutieren

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Palliativer Behandlungsplan

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Vorstellung Verein palliative gr Palliative Care Zusammenfassung Nationale Strategie Palliative Care Palliativer Brückendienst GR Palliativstation/

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

Transkript:

Palliative Care Gemeinsamgeht sbesser!

Eine erfolgreiche interprofessionelle Zusammenarbeit erfordert : klare und auf Konsens basierende Standards. Wie könnten diese aussehen? Welche Instrumente könnten helfen?

Fallvignette 60-jähriger, erfolgreicher Geschäftsmann, 2 erwachsene Kinder, geschieden und frisch verheiratet! immer gesund und sehr sportlich! 2012 Bauchschmerzen Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs Operation erfolgreich Chemotherapie 2014 Rückfall Zunehmend Bauchschmerzen

Palliative Care: es geht vor allem um Angstreduktion! Angst frisst die Seele auf! Angst vor Leiden Angst vor Kontrollverlust und Fremdentscheide Angst vor Abgeschoben-Werden Angst vor Überlastung der Angehörigen

Bedürfnisse Marina Kojer Lausanne 2011 Verstanden werden Selbstbestimmung Körperliche Nähe Sicherheit Schmerzfreiheit Respektiert sein Geborgenheit Akzeptiert werden Zuwendung Wahrgenommen werden Fürsorglichkeit Mitgefühl

Grundsehnsüchte, Grundbedürfnisse des Menschen Beziehungen (Verbundenheit, Geborgenheit ) Freiheit( Autonomie, Selbstbestimmung in sozialer Verantwortung )

Die 4 «S» in Palliative Care Sens Modell eine Bewältigungsstrategie von Angst und Stress Ziele Selbstbestimmung Autonomie Selbsthilfe Kompetenzen Entscheidungsfindung Symptom Management Sicherheit Support Beziehung Netzwerk-Organisation Support der Angehörigen Dr.med. Christoph Cina, Projektleiter

Versorgungskette Palliative Care Kanton Solothurn Palliative Care - gemeinsam handeln! Dr.med. Christoph Cina, Projektleiter

Ziele des Projektes Versorgungskette Palliative Care 1. Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in ihrer letzten Lebensphase durch interprofessionell zusammenarbeitende Teams, primär Hausarzt / Spitex. 2. Dieinterprofessionelle Zusammenarbeit wird geklärt und mit verschiedenen Tools und Standards hinterlegt. 3. Der palliative Patientenpfad wird definiert und umgesetzt 4. Pragmatische Messung der Wirksamkeit des palliativen Patientenpfads Dr.med. Christoph Cina, Projektleiter

Instrumente Das Rundtischgespräch dient der Bearbeitung des Betreuungsplanes. Dieser Betreuungsplan ist Ausdruck der vorausschauenden Denkweise, klärt wichtige Fragen und soll als Behandlungs- und Betreuungsrichtlinie dienen. Ein von der Patientin/dem Patienten unterzeichneter Betreuungsplan ergänzt eine Patientenverfügung oder kann diese ersetzen. Die webbasierte, passwortgeschützte interprofessionelle Krankengeschichte dokumentiert die gemeinsame Arbeitsweise. Sie beinhaltet zudem einen aktuellen Medikamentenplan und ein Kommunikationstool. Palliative Care App Dr.med. Christoph Cina, Projektleiter

Umsetzung! Steuerungsgruppemit Vertretung kantonaler Spitex-Verband, mfeund palliative so, Firma Arpage( software) Aufteilung des Kantons in regionale Spitexorganisationen und Bildung von lokalen Palliative Care Regionen unter Einbezug der Institutionen wie Spital, Altersheim, Behindertenheim, Spezialisierte Palliative Care Abteilung Olten, Alters- und Pflegeheime Tarad und Schönenwerd. Instruktionsnachmittage App Palliacarefür Vertreterinnen der einzelnen Spitexorganisationen und Hausärztinnen und Hausärzte 2017 «teachlocally» mit Projektvorstellung (Abendveranstaltung) und Fortbildung der lokalen Palliative Care Regionen ( ganztägige Veranstaltung ) in Zusammenarbeit mit palliative ch und mfe( Hausärzte Schweiz ) 2018

Die Geschichte beginnt oft beim Hausarzt! Hier finden Gespräche statt! Über Krankheit und deren Symptome Sorgen, Hoffnungen und Wünsche Patientenverfügung und Anregung für ein Rundtischgespräch 3. Solothurner Vortragszyklus

Palliative Care gemeinsamhandeln! istteamarbeit!

Der runde Tisch! um was geht es? In die Zukunft blicken und vorsorgen wer macht was, wann und mit welcher Kompetenz? wer hilft wann und wie? was machen wir bei einem Notfall? Notfallmedikamente vor Ort Adresse und Tel. Nummer bekannt und Erreichbarkeit geklärt Ausfüllen des Betreuungsplanes (bio-psycho-sozial-spirituell ) Klärung der Fallverantwortung 3. Solothurner Vortragszyklus

Entscheidungsfindung Ziele Wünsche Hoffnungen Patientenverfügung etc. Dr.med. Christoph Cina, Projektleiter

Symptomkontrolle Angst, Atemnot, Schmerzen etc. Dr.med. Christoph Cina, Projektleiter

3. Solothurner Vortragszyklus Netzwerk Arzt, Spitex, Bezugspersonen, Seelsorge etc.

Unterstützung Bezugspersonen, Partner, Kinder etc. 3. Solothurner Vortragszyklus

www.palliative-so.ch Betreuungsplan Erläuterungen zum Betreuungsplan Div. Informationen

https://portal.smis.ch/palliative-care/

Elektronische Krankengeschichte mit Rollenkonzept Rollen: «Arzt», «Spitex», «Angehörige», «Seelsorge», «Freiwillige» etc. Rolle mit selektivem Informationszugang

Dauerdokumente Patientenverfügung Betreuungsplan

Medikamentenplan mit hinterlegtem Kompendium Interaktionscheck

Kommunikationstool Benachrichtigung per SMS E-Mail mit Kommunikationstool -Benachrichtigung über smsund Mail «Sie haben eine Nachricht in ihrer SMIS»

60-jähriger Geschäftsmann mit Bauchspeicheldrüsenkrebs und wie es weiterging! Betreuung daheim durch Hausarzt, Spitex, spez. Palliative Care Team Einbezug einer spezialisierten Palliative Care Station Einbezug eines Schmerzspezialisten( intrathekalen Schmerzkatheter ) Hospitalisation in spezialisierten Palliative Care Station Verlegung in Hospiz, wo der Patient verstarb!

together! Danke für Ihre Aufmerksamkeit!