Schambacher. Statistik im Betrieb

Ähnliche Dokumente
Statistik im Betrieb

Kurt Schambacher Statistik im Betrieb

Kurt Scharnbacher Statistik im Betrieb

Schambacher. Statistik im Betrieb

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Beschreibende Statistik

Heinrich Holland / Kurt Scharnbacher. Grundlagen der Statistik

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik I

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Hans-Friedrich Eckey / Reinhold Kosfeld / Christian Dreger. Statistik. Grundlagen - Methoden - Beispiele GABLER

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Vorlesungsskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Statistik am PC Lösungen mit Excel

Vorwort zur 3. Auflage 15. Vorwort zur 2. Auflage 15. Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19. Teil I Beschreibende Statistik 29

1 Einleitung und Grundlagen 1

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Christoph Schöffel, Deskriptive Statistik. 1. Kapitel: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 1. Thema 1: Darstellungsweise von Merkmalen 1

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Statistik mit und ohne Zufall

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München.

Deskriptive Statistik

Statistik im iadhetocr-studi der BWL und VWl

Repetitorium Statistik

Beschreibende Statistik

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

I. Deskriptive Statistik 1

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Statistik für Ökonomen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Statistik für Ökonomen

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Einführung in die Statistik

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Angewandte Statistik 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen Stichwörter und Tabellen

Keine Panik vor Statistik!

Über dieses Buch Die Anfänge Wichtige Begriffe... 21

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

Stichwortverzeichnis. Symbole

Über den Autor 7. Einführung 21

Keine Panik vor Statistik!

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Bevor wir richtig anfangen... 8

Stichwortverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen, Stichwörter und Tabellen

Statistik ohne Angst vor Formeln

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN

Statistische Mcthodcnlchrc

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Fünfte, verbesserte Auflage

Statistik... formeln für Dummies

Helmut Reichardt/ Agnes Reichardt. Statistische Methodenlehre für Wirtschaftswissenschaftler

Literaturverzeichnis

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

I Beschreibende Statistik 1

Statistische Methoden der VWL und BWL

Einführung in die Statistik

Transkript:

Schambacher Statistik im Betrieb

Prof. Dr. Kurt Scharnbacher Statistik im Betrieb Lehrbuch mit praktischen Beispielen 4., überarbeitete Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Scharnbacher, Kurt: Statistik im Betrieb: Lehrbuch mit prakt. Beispielen I Kurt Scharnbacher. - 4., iiberarb. AufI. ISBN 978-3-409-27028-1 ISBN 978-3-663-13038-3 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13038-3 1. Auflage 1976 - TiteI: Betriebswirtschaftliche Statistik 2. Auflage 1978 3. Auflage 1979 Springer Fachmedien Wiesbaden 1982 Ursprunglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1982 Umschlaggestaltung: Horst Koblitz, Wiesbaden Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN 978-3-409-27028-1

Vorwort Statistik - dieses Wort weckt unangenehme Erinnerungen an Tabellen, unüberschaubares Zahlenmaterial und lästige Fragebogen. Auch die Erinnerung an die Geschichte von der Steigerungsform der Lüge, nach der es drei Arten der Lüge gibt: einfache Lüge, gemeine Lüge, Statistik, wird geweckt. Und dennoch kann man sich der Qualität der Argumentation nicht entziehen, wenn Zahlen, mit dem Anschein des unumstößlich Faktischen verbunden, in die Dis~ussion geworfen werden. Allgemein wird anerkannt, daß exakte Kenntnis des Wirtschafts- und Gesellschaftslebens weitgehend auf statistischen Erhebungen beruht, die zur beschreibenden Bestandsaufnahme, zur Klärung von Kausalbeziehungen und als Entscheidungshilfe dienen. Die zunehmende Bedeutung der Statistik im weitesten Sinne hat zur Folge, daß grundlegende Kenntnisse der statistischen Methodenlehre notwendig sind, um gesellschaftliche wie betriebliche Zusammenhänge erkennen und darstellen zu können. Obwohl die betriebliche Statistik im allgemeinen nach Sachgebieten im Betrieb unterteilt ist, sei in diesem Buch die statistische Methodenlehre stärker hervorgehoben und gezeigt, wie sie im Betrieb eingesetzt werden kann. Speziell die Beispiele und Übungsaufgaben mit jeweils ausführlichem Lösungsgang und eingefügten Kontroll- und Verständnisfragen sollen den betrieblichen Bezug verdeutlichen. Wo es notwendig erscheint und sich betriebsinterne Daten mit betriebsexternen Daten verbinden, wird die Beziehung zur amtlichen Statistik aufgezeigt. Die jetzt vorliegende vierte, überarbeitete Auflage wurde auf den neu esten Stand gebracht. Das bedeutete, daß die neue Basis 1976 der Indexveröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes berücksichtigt wurden. Ergänzt wurde das Buch um den Grundgedanken der exponentiellen Glättung in der Zeitreihenanalyse, da diese Verfahren gerade in der Kurzfristprognose, bedingt durch ihre einfache Berechnung über Computer, immer mehr an Bedeutung in der betrieblichen Statistik finden. Kurt Scharnbacher

Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Grundlagen betrieblicher Statistik.. 1. Statistik als Mittel der Informationsreduktion 2. Statistische Methodenlehre......... 15 15 16 Zweites Kapitel Die Technik der praktischen Statistik 1. Die Datenerfassung....... 1. Grundsätzliches zur Gewinnung interner und externer betrieblicher Daten......... 2. Vorbereitung der praktischen Erhebung a) Erhebungsgrundsätze.. b) Das Untersuchungsobjekt c) Der Untersuchungsplan. 3. Die Erhebung....... a) Art der Erhebung und Rücklaufkontrolle b) Vollerhebung und Teilerhebung. c) Einmalige und laufende Erhebung d) Primär- und Sekundärstatistik (1) Allgemeines........ (2) Der Fragebogen...... (3) Sekundärstatistische Quellen H. Aufbereiten und Auszählen des statistischen Materials 1. Die Aufbereitung des Materials 2. Das Auszählen der Merkmale a) Das Erfassen der Daten (1) Die Strichliste... (2) Die Urliste..... (3) Rangliste und Häufigkeitstabelle b) Das Bilden von Größenklassen... 18 18 18 19 19 20 21 22 22 22 23 24 24 25 26 29 29 29 29 29 30 30 32

8 Inhaltsverzeichnis ill. Die Darstellung des statistischen Materials 35 1. Die Tabelle....... 35 2. Die grafische Darstellung 38 a) Das Stabdiagramm.. 39 b) Das Flächendiagramm 40 (1) Das Histogramm. 40 (2) Das Kreisdiagramm 42 c) Das Kurvendiagramm - Häufigkeitsverteilung 45 (1) Das Polygon.... 45 (2) Die Summenkurve. 48 (3) Die Konzentrationskurve 51 d) Die grafische Darstellung als eine Form der "statistischen Lüge" 53 Drittes Kapitel Statistische Maßzahlen in der Betriebsstatistik I. Mittelwerte.... 1. Der häufigste Wert (Modus) 2. Der zentrale Wert (Median) 3. Das arithmetische Mittel.. a) Das ungewogene arithmetische Mittel b) Das gewogene arithmetische Mittel.. c) Das arithmetische Mittel aus klassierten Werten d) Eigenschaften des arithmetischen Mittels 4. Das geometrische Mittel 5. Zusammenfassung II. Streuungsmaße.. 1. Die Spannweite 2. Die mittlere (durchschnittliche) Abweichung 3. Varianz und Standardabweichung a) Die Varianz......... 55 55 56 58 62 62 63 65 66 68 72 73 74 75 77 77

Inhaltsverzeichnis 9 b) Die Standardabweichung.... c) Eigenschaften der Varianz und der Standardabweichung 4. Der Variationskoeffizient 111. Das Schiefemaß 78 79 81 82 IV. Arbeitstabelle zur Berechnung von Mittelwerten und Streuungsmaßen 83 Viertes Kapitel Analyse betrieblicher Daten durch Verhältnis- und Indexzahlen I. Verhältniszahlen. 1. Gliederungszahlen 2. Beziehungszahlen. 3. Meßzahlen. 11. Indexzahlen... 1. Grundsätzliches zur Berechnung von Indexzahlen 2. Der einfache Summenindex 3. Der gewogene Summenindex a) Allgemeines....... b) Gewichte aus der Basisperiode - Index nach Laspeyres c) Gewichte aus der Berichtsperiode - Index nach Paasche 4. Der Wertindex - Preisbereinigung von Umsatzzahlen a) Berechnung.... b) Die Umsatzstatistik.. c) Preisbereinigung... 5. Besondere Indexprobleme a) Verknüpfung von Indexzahlen. b) Umbasierung von Indexzahlen. c) Verkettung von Indexzahlen. IH. Exkurs: Der Preisindex für die Lebenshaltung 1. Methodische Probleme....... a) Allgemeines........... b) Der Warenkorb - Preiserhebung 2. Der Preisindex der Lebenshaltung auf der Basis 1976 87 87 87 88 91 95 95 96 97 97 99 103 106 106 107 110 112 112 113 114 115 116 116 117 118

10 Inhaltsverzeichnis Fünftes Kapitel Zeitreihenanalyse in der Betriebsstatistik. 123 1. Begriff "Zeitreihe" - Einflußfaktoren 123 1. Der Begriff "Zeitreihe".... 123 2. Die Komponenten einer Zeitreihe 123 3. Die Verknüpfung der Komponenten 125 a) Additive Verbundenheit 125 b) Multiplikative Verbundenheit.. 125 11. Die Berechnung des Trends und seine Anwendung auf betriebliche Daten....... 127 1. Grundlagen der Trendberechnung 2. Einfache Verfahren der Trendermittlung a) Die Freihandmethode.... b) Die Methode gleitender Durchschnitte c) Ausschalten des Trends..... 127 128 128 129 132 3. Die Ermittlung von Trendfunktionen a) Die Methode der kleinsten Quadrate b) Die lineare Trendfunktion... 133 133 134 (1) Die Ableitung des linearen Trends 134 (2) Die Anwendung der Normalgleichungen für den linearen Trend.... 135 (3) Der Grad der Anpassung der Trendfunktion an den empirischen Verlauf der Zeitreihe 138 (4) Die Trendprognose..... 139 c) Der nichtlineare Trendverlauf.. (1) Normalgleichungen für den parabolischen Trend (2) Die Berechnung eines exponentiellen Trends. 141 141 142 IU. Ermittlung und Ausschaltung saisonaler Schwankungen 1. Das Monatsdurchschnittsverfahren. 2. Das Ausschalten des Saisoneinflusses 3. Ein weiteres Verfahren zur Saisonberechnung 145 146 149 150

Inhaltsverzeichnis 11 4. Die Anwendung von Saisonindizes bei betrieblichen Entscheidungen 152 a) Die Berechnung von saisonbereinigten Werten........ 152 b) Die Auf teilung der vorausgeschätzten Jahresergebnisse auf die Monate... 152 c) Die Prognose von Jahreswerten aufgrund von Monatswerten. 152 IV. EXKURS: Das Grundprinzip der exponentiellen Glättungkurzfristige Prognosen 1. Vorbemerkungen.... 2. Begriff exponentielle Glättung 3. Bedeutung der Glättungskonstanten. 4. Exponentielle Glättung erster Ordnung 5. Exponentielle Glättung zweiter Ordnung 153 153 153 154 155 156 Sechstes Kapitel Regressions- und Korrelationsanalyse.. I. Regressions- und Korrelationsmodelle II. Die Regressionsrechnung.. 1. Das Streuungsdiagramm 2. Die Berechnung der Regressionsfunktionen III. Die Berechnung von Korrelationskoeffizienten 1. Der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman 2. Der Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson 3. Das Bestimmtheitsmaß 159 159 160 160 161 166 166 168 169 Siebentes Kapitel Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichproben im Betrieb 171 I. Zweck und Durchführung von Teilerhebungen.. 171

12 Inhaltsverzeichnis TI. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 171 1. Permutation und Kombination 171 a) Die Permutation 172 b) Die Kombination 173 (1) Begriff... 173 (2) Berechnung 174 c) Zusammenfassung zur Kombinatorik 177 2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 178 a) Der Begriff "Wahrscheinlichkeit"... 178 b) Schreibweise der Wahrscheinlichkeiten 180 c) Modellfall mit und ohne Zurücklegen 180 (1) Modellfall mit Zurücklegen 181 (2) Modellfall ohne Zurücklegen. - 181 3. Das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 181 a) Der Additionssatz der Wahrscheinlichkeiten 181 (1) Einander ausschließende Ereignisse... 181 (2) Einander nicht ausschließende Ereignisse 183 b) Der Multiplikationssatz der Wahrscheinlichkeiten 183 (1) Voneinander unabhängige Ereignisse. 183 (2) Voneinander abhängige Ereignisse - Die bedingte Wahrscheinlichkeit...... 184 c) Zusammenfassendes Beispiel 185 4. Wahrscheinlichkeitsverteilungen 190 a) Zufallsvariable... 190 b) Diskrete Verteilungen - Die Binomialverteilung 191 c) Stetige Verteilungen............. 196 (1) Wahrscheinlichkeitsfunktion-Verteilungsfunktion 196 (2) Die Normalverteilung 198 d) Zusammenfassung 206 II!. Die Stichprobentechnik. 207 1. Stichprobenplan und Auswahlverfahren 207 2. Der zentrale Grenzwertsatz der Wahrscheinlichkeiten 208

Inhaltsverzeichnis 13 3. Die Berechnung des Vertrauensbereichs... a) Berechnung bei quantitativen Merkmalen b) Berechnung bei qualitativen Merkmalen c) Zusammenfassung 4. Die Berechnung des Stichprobenumfangs a) Berechnung bei qualitativen Merkmalen b) Berechnung bei quantitativen Merkmalen c) Zusammenfassung IV. Grundgedanke des Testens von Hypothesen 1. Annahmebereich - Ablehnungsbereich 2. Fehler erster und zweiter Art..... 3. Test des Mittelwertes einer Stichprobe bei Normalverteilung 4. Schritte im Hypothesentestverfahren.. 5. Test des Mittelwertes zweier Stichproben 209 210 212 213 214 215 216 216 217 218 219 219 220 224 v. Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Qualitätskontrolle 226 1. Notwendigkeit der Kontrolle. 226 2. Die Kontrolle aller Elemente 227 3. Die Qualitätskontrolle mit Hilfe von Stichproben a) Kontrollkarte in der Prozeßkontrolle b) Die Kontrolle variabler Eigenschaften... 229 229 231 Achtes Kapitel Ausgewählte Gebiete betrieblicher Statistik - Grundlegende Daten in der amtlichen Statistik......... 233 1. Gebiete der betrieblichen Statistik 233 1. Grundlagen betriebsinterner Statistik 233 2. Die Statistik im Absatzbereich.... 234 a) Aufgaben und Unterlagen der Umsatzstatistik 234 b) Auftragseingang und Auftragsbestand 235 c) Die Gliederung der Umsatzstatistik. 235 (1) Die zeitliche Gliederung..... 235 (2) Die Gliederung nach Artikeln, Absatzgebieten, Vertretern 237

14 Inhaltsverzeichnis d) Ergänzende Statistiken zur Umsatzstatistik (1) Umsatz und Zahlungseingang (2) Die Kundenstatistik.... 3. Die Statistik im Fertigungsbereich a) Die Anlagenstatistik..... b) Die Produktionsstatistik... (1) Das Erfassen der Produktionsleistung (2) Der langfristige Produktionsvergleich c) Die Lagerstatistik 238 238 240 240 241 242 242 244 246 II. Die Produktion in der amtlichen Statistik - Industriestatistik 247 1. Die Erhebung in den Betrieben.. 247 2. Sachliche und methodische Probleme 249 a) Die Wahl der Erhebungseinheit. 249 b) Die Produktion... 250 c) Brutto- und Nettoproduktionswert 250 3. Die Auswertung der Ergebnisse... 251 a) Der Index der industriellen Nettoproduktion 251 (1) Berechnung............. 251 (2) Kritische Betrachtungen....... 254 b) Indizes der industriellen Bruttoproduktion 254 c) Produktivitätsindizes.......... 255 d) Indizes des Auftragseingangs und des Auftragsbestandes 257 (1) Nachfrage und Auftragseingang........ 257 (2) Der Index des Auftragseingangs in der Industrie 258 (3) Der Index des Auftragsbestandes. 259 IH. Betriebsstatistik und amtliche Statistik.. 260 Literaturverzeichnis.......................... 261 Stichwortverzeichnis.......................... 263 Lösungen der Vbungsaufgaben..................... L 1