Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen

Ähnliche Dokumente
Lebensqualität fördern Gesundheitliche Ungleichheiten abbauen. Thomas Abel

Gesundheitskompetenz in der Schweiz

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Armut und Gesundheit

HLS EU. Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen. Monika Mensing, Fachgruppe Gesundheitsinformation

Gefördert durch: Dr. Anna Schmidt Deutscher Krebskongress Berlin,

Gesundheitskompetenz stärken

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung

Die Gesundheitskompetenz

Patient centred healthcare in a digitalized world users competences matter

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Kernkompetenzen der Gesundheitsförderung

Eigenverantwortung und Unternehmensverantwortung für die Mitarbeitergesundheit

Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN?

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013

Empowerment durch technische Infrastruktur? Perspektiven der Begleitforschung der Gesundheitsregion Rhein Neckar

Regionale gesundheitliche Ungleichheiten Beschreibung, Ursachen, Interventionsmöglichkeiten. Armut und Gesundheit Berlin 6. März 2015 David Klemperer

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

Was kann Gesundheitsförderung?

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Armut definieren Armut wahrnehmen Armut verstehen

Statistische und soziale Zusammenhänge

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

TITEL. Text, Text, Text

From Evidence to Policy

Wie lassen sich Möglichkeiten erfassen?

Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen?

Beyond Efficacy Die Evaluation von Massnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anhand der RE-AIM Dimensionen

Capacity Building für Gesundheitsförderung am Beispiel der Long-Term Care vom politischen Label zum theoretisch fundierten Konzept?

Mentally ill at work. What now? a project and its experiences

ARL-Kongress Potsdam & 12. Mai 2017 Gesundheit in der räumlichen Planung verankern

Kostenreduktion durch Prävention?

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Healthy ageing und Prävention

Urban Audit: Erfahrungen zur Inwertsetzung aus der Schweiz

Soziale Sicherheit und Gesundheit Von der Theorie zur Praxis in der Stadt Zürich. Jahrestagung Pro Mente Sana 15. März 2017, Bern David Briner

Gesundheit gemeinsam verantworten

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Primäre Prävention Was ist das und was soll das? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Klimaauswirkungen auf menschliche Lebensbedingungen - Anforderungen und Grenzen eines globalen Ansatzes

Ziel Gesund leben und arbeiten

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Ernährungsbildung als Teil einer modernen Gesundheitsförderung

Einführung in die ICF

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

La prévention entrave-t-elle la liberté individuelle?

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

Erfa- und Impulstagung. Best Practice. Technopark, 21. September Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung

Angewandte Gesundheitswissenschaft. Masterstudiengang.

Ungleiche Gesundheitsund Lebenschancen Was über das Präventionsgesetz hinaus erforderlich ist

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen: Integrationsgesetz und AsylbLG kritisch betrachtet

Positionen und Konzepte der Sozialen Arbeit zur Verringerung gesundheitlicher Chancenungleichheiten

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Anforderungen für die Softwareweiterentwicklung

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition)

Weiterentwicklung der Umweltfaktoren

Soziale Teilhabe aus Sicht des Capabilities Approach und Folgerungen für die Klinische Sozialarbeit

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition)

Prävention was hat das mit mir zu tun?

Konferenz Degrowth & Bedingungsloses Grundeinkommen

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Patientenverfügungen und vorsorgevollmachten bei psychisch Kranken. Möglichkeiten und Grenzen aus ethischer Sicht

epatient & Health 2.0

New format for online courses: the open course Future of Learning

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Reach the Generation

Selbstbestimmte Menschen brauchen gesundheitskompetente Rahmenbedingungen

Transkript:

17. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen 28.Januar 2016 Prof. Dr. Thomas Abel, PhD Institut für Sozial- und Präventivmedizin Bern 1

Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen Lernen! aber wo und für was? Soziale Kontexte als 'sine qua non' der Gesundheitskompetenz? 1. Gesundheitskompetenz Definitionen und Bedingungen 2. Gesundheitskompetenz und Capabilities 3. Weiterführende Fragen 4. Schlussfolgerungen 2

Gesundheitskompetenz im Kontext 3

Gesundheitskompetenz: Kontexte und Bedingungen These 1 Die Lebenswelt (Wohnort, soziale Bedingungen, sozialer Status), bestimmt > die relative Bedeutung von GK für jedes Individuum economic hardship ; Exposition von Gewalt, Arbeitslosigkeit; etc. 4

Gesundheitskompetenz: Kontexte und Bedingungen 5

Gesundheitskompetenz: Kontexte und Bedingungen Welche Kompetenz wird wo gebraucht, um gesund zu sein? Wie entsteht Gesundheitskompetenz in unterschiedlichen Kontexten? Welche sozialen Anwendungsbedingungen hat sie? 6

Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen Lernen! aber wo und für was? Soziale Kontexte als 'sine qua non' der Gesundheitskompetenz? 1. Gesundheitskompetenz Definitionen und Bedingungen 2. Gesundheitskompetenz und Capabilities 3. Weiterführende Fragen 4. Schlussfolgerungen 7

Gesundheitskompetenz Health literacy ( ) entails people s knowledge, motivation and competences to access, understand, appraise, and apply health information in order to make judgments and take decisions in everyday life concerning healthcare, disease prevention and health promotion to maintain or improve quality of life during the life course. (Sorensen et al. (2012). BMC Public Health,12:80) 8

Gesundheit und Gesundheitsförderung > Health is a basic human need. It is fundamental to the successful functioning of individuals and of societies. > Health promotion aims to empower people to control their own health by gaining control over the underlying factors that influence health. > The main determinants of health are people s cultural, social, economic and environmental living conditions, and the social and personal behaviors that are strongly influenced by those conditions. (IUHPE, 2007) 9

Gesundheitskompetenz: Fundierung in der Ottawa Charta Gesundheitskompetenz > Individuen und die Gesellschaft > soziale Lebensbedingungen und individuelles Verhalten > Empowerment Was heisst das für lebenslanges Lernen für Gesundheitskompetenz? > 1. entsprechende Definitionen der Lernziele > 2. Intervention sollten an allen Punkten ansetzen > 3. Evaluationen sollten alle diese Teile bewerten 10

Gesundheitskompetenz: Fähigkeit zum Handeln? Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit so zu entscheiden und zu handeln, dass es für mich und meine Umwelt gesund ist. Umstritten: GK beinhaltet auch die Kompetenz an den sozialen Bedingungen der Gesundheit etwas zu verändern. Beispiel: Abstimmung zum Krankenversicherungsgesetz= GK! Abstimmung über Mindestlöhne GK?? 11

Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen Lernen! aber wo und für was? Soziale Kontexte als 'sine qua non' der Gesundheitskompetenz? 1. Gesundheitskompetenz Definitionen und Bedingungen 2. Gesundheitskompetenz und Capabilities 3. Weiterführende Fragen 4. Schlussfolgerungen 12

Entwicklung von Gesundheitskompetenz im sozialen Kontext + Interesse/ Motivation (Wert- und Zweckrationales Handeln) + Aneignung von Wissen und Fähigkeiten (zu Gesundheitsdeterminanten und Veränderungsmöglichkeiten) + Praktische Erfahrung («rückverstärkende» Wirkungen, Festigung) + Weitergabe (Familie, Schule, Gemeinschaft) 13

Gesundheitskompetenz: Kontexte und Bedingungen These 2 Die Lebenswelt (Wohnort, soziale Bedingungen, sozialer Status), bestimmt > die Chancen für das Individuum, GK zu erwerben Soziales Lernen in der Familie; GK Förderung durch Institutionen z.b. Kindergärten, Schulen, in med. Settings; durch die Medien etc. 14

Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen Lernen! aber wo und für was? Soziale Kontexte als 'sine qua non' der Gesundheitskompetenz? 1. Gesundheitskompetenz Definitionen und Bedingungen 2. Gesundheitskompetenz und Capabilities 3. Weiterführende Fragen 4. Schlussfolgerungen 15

Capabilities: Verwirklichungschancen- Handlungsspielräume > Ansatz / Paradigma von Amartya K. Sen > Arbeiten zur Wohlfahrtsökonomie, Entwicklungsfragen und Lebensstandard > Nobelpreis für Ökonomie 1998 Fokus: Mangel an Ressourcen (Armut) bedeutet auch ein Mangel an Freiheit, auf eine Weise zu leben, für die sich Menschen mit guten Gründen entscheiden.

Capabilities Capabilities sind tatsächlich realisierbare Möglichkeiten (Handlungen und Zustände), d.h. > das "set" an Verwirklichungschancen und Handlungsspielräumen > für das Erreichen selbstgesetzter Ziele > u.a. «escaping morbidity and mortality, being happy, taking part in the life of the community» 17

Capabilities und Gesundheitskompetenz Handlungsspielräume Gesundheitskompetenz GK ist (rück)gekoppelt an konkretes Handeln für Gesundheit > Aneignung braucht gute Bedingungen (z.b. Schule) > Anwendung braucht gute Bedingungen (z.b. Mitbestimmung) 18

Capabilities und Gesundheitskompetenz GK setzt Verwirklichungschancen voraus diese Handlungs- u Entscheidungsspielräume variieren je nach sozialer Position (finanz., soziale, kulturelle Ressourcen) Bedarf an situationsgerechten Mess- und Interventionsmodellen 19

Verwirklichungschancen für Gesundheit «Standardmodel»; Ausmass der Verwirklichungschancen unberücksichtigt GK GK CA-Set Vorteil: simple Nachteile: unklar für wen welche GK funktional ist Folgen für die Effizienz der Intervention. Ggf. ethisch bedenklich (z.b. Wohngegend ungesund) 20

Verwirklichungschancen für Gesundheit «Mengen-angepasstes Model»; Ausmass der Verwirklichungschancen berücksichtigt CA-Set GK CA-Set GK 21

Verwirklichungschancen für Gesundheit Berücksichtigung der Verwirklichchancen ermöglicht differenzierte Förderungsansätze! Interventionsleitende Fragen Wie beeinflusst die Grösse des capabilities «Set s» die Aneignung und die Anwendung der GK? Gibt es eine «universelle» Ausstattung an GK zu der zusätzlich kontextund individuell spezifische GK-Faktoren kommen? Welche Art und wie viel GK braucht es bei grossen und bei kleinen Verwirklichchancen? Es gibt unterschiedliche Arten von capabilities «Sets" welche GK braucht es jeweils? 22

Verwirklichungschancen für Gesundheit «Set-angepasstes Model»: Portfolio der Verwirklichungschancen berücksichtigt CA-Set CA-Set GK GK 23

Gesundheitskompetenz: Kontexte und Bedingungen These 2 Die Lebenswelt (Wohnort, soziale Bedingungen, sozialer Status), bestimmt > die Chancen für das Individuum, GK anzuwenden Geld für gesunde Ernährung; Raum für Bewegung; Status Hierarchien in Bürgerinitiative; Arzt-Patient Gespräche; etc. 24

Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen Lernen! aber wo und für was? Soziale Kontexte als 'sine qua non' der Gesundheitskompetenz? 1. Gesundheitskompetenz Definitionen und Bedingungen 2. Gesundheitskompetenz und Capabilities 3. Weiterführende Fragen 4. Schlussfolgerungen 25

Zwei Fragen für das Planen von Interventionen > Wer braucht welche Gesundheitskompetenz? > Wer hat welche Voraussetzungen zum Erwerb und zum Einsatz von Gesundheitskompetenz? 26

! Risiken und Nebenwirkungen! 'Kontext-unsensibel' GK Ansätze und ihre Folgen > Wenn bei der Messung/Intervention das Ziel verfehlt wird Verschwendung von Ressourcen > Wenn Menschen sich ihrer ungesunden Lebenswelten (Wohno. Arbeitsbedingungen) bewusst werden, sie/wir es aber nicht ändern können Ansatz diskreditiert sich selbst 27

! Risiken und Nebenwirkungen! 'Kontext-unsensibel' GK Ansätze und ihre Folgen > Übersehen der Potentiale, die die Individuen als Experten ihrer eigenen Kontextbedingungen für Gesundheit mitbringen Ineffizienz, (Arroganz) > Unpassende Messungen und Klassifizierungen Reproduktion und Schaffung neuer Ungleichheiten Fazit: Gefahr ethisch bedenklicher Forschungs- u. Interventionspraxis! 28

Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen Lernen! aber wo und für was? Soziale Kontexte als 'sine qua non' der Gesundheitskompetenz? 1. Gesundheitskompetenz Definitionen und Bedingungen 2. Gesundheitskompetenz und Capabilities 3. Weiterführende Fragen 4. Schlussfolgerungen 29

Zusammenfassende Schlussfolgerung Für erfolgreiche und ethisch verantwortliche Interventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz müssen die spezifische Lern- und Anwendungskontexte der Ausgangspunkt sein - in der Forschung wie in der Praxis der Gesundheitsförderung! 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 31