HLS EU. Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen. Monika Mensing, Fachgruppe Gesundheitsinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HLS EU. Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen. Monika Mensing, Fachgruppe Gesundheitsinformation"

Transkript

1 HLS EU Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen Monika Mensing, Fachgruppe Gesundheitsinformation

2 Überblick 1. Ziele des Surveys 2. Messen von Gesundheitskompetenz 3. (Weitere Befragungsinhalte) 4. Ergebnisse in NRW (und EU) 5. Schlussfolgerungen Folie Februar 2012 Monika Mensing

3 1. Ziele des Surveys Entwicklung eines Messinstruments für Gesundheitskompetenz (keine Rocket Science ) Erhebung von Erstdaten in den teilnehmenden Ländern der EU Indikatorengenerierung -> Vergleichbarkeit von Gesundheitskompetenz zwischen Ländern Nationale und europäische Netzwerke zur Daten-Valorisierung (angepasst an die jeweiligen Strukturen und Prioritäten) Folie Februar 2012 Monika Mensing

4 2. Messen von Gesundheitskompetenz 2.1 Definition von Gesundheitskompetenz gemäß HLS-EU 2.2 Konzeptionelles Modell des EU-HLS Projektes 2.3 Die 12 Dimensionen der Gesundheitskompetenz 2.4 Entwickelte Indizes (1 generell und 3 spezifisch) 2.5 Definition der verschiedenen Kompetenz-Levels 2.6 funktionale Gesundheitskompetenz (NVS-Test) 2.7 Datenerhebung Folie Februar 2012 Monika Mensing

5 2.1 Definition von Gesundheitskompetenz gemäß HLS-EU Health literacy is linked to literacy and encompasses people s knowledge, motivation and competences to access, understand, appraise and apply health information in order to make judgments and take decisions in everyday life concerning healthcare, disease prevention and health promotion to maintain or improve quality of life during the life course. (Sorensen et al. 2011) Folie Februar 2012 Monika Mensing

6 2.2 Definition Konzeptionelles Modell des European HLS Life course Systems and resources Access Health information Knowledge, skills, motivation and confidence Understand Appraise Health care Disease prevention Health promotion Health service use Health behavior Participation Health costs Health outcomes Empower ment Personal competencies and literacies Apply Individual level Population level Folie Februar 2012 Monika Mensing

7 2.3 die 12 Dimensionen der Gesundheitskompetenz Gesundheitskompetenz Zugang zu Informationen Verstehen von Informationen Beurteilen von Informationen Anwenden von Informationen Health care Therapie & Behandlung Fähigkeit, Informationen zu erhalten zu medizinischen und klinischen Themen (4 Fragen) Fähigkeit, med. Informationen zu verstehen und Bedeutung abzuleiten (4 Fragen) Fähigkeit, med. Informationen zu verstehen und Bedeutung abzuleiten (4 Fragen) Fähigkeit, souveräne Entscheidungen In medizinischen Fragen zu treffen (4 Fragen) Desease prevention Prävention Fähigkeit, Informationen zu erhalten zu Risikofaktoren (4 Fragen) Fähigkeit, Informationen zu Risikofaktoren zu verstehen und Bedeutung abzuleiten (3 Fragen) Fähigkeit, Informationen über Risikofaktoren zu interpretieren und zu evaluieren (5 Fragen) Fähigkeit, die Relevanz von Informationen über Risikofaktoren richtig zu beurteilen (3 Fragen) Heath Promotion Gesundheitsförderung Fähigkeit, sich über Gesundheitsthemen auf dem Laufenden zu halten (5 Fragen) Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen und Bedeutung abzuleiten (4 Fragen) Fähigkeit, Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen zu interpretieren und zu beurteilen (3 Fragen) Fähigkeit, sich eine reflektierte Meinung zu gesundheitlichen Themen zu bilden (4 Fragen) Folie Februar 2012 Monika Mensing

8 2.4 Indizes Entwicklung von 4 Indizes (Selbstauskunft) Verwendung von 4-stufigen Likert-Skalen Generelle Gesundheitskompetenz (47 Items) Therapie & Behandlung (16 Items) (Fragen 1-17) Prävention (15 Items) (Fragen 17-31) Gesundheitsförderung (16 Items) (fragen 21-47) Auf Auf einer einer Skala Skala von von sehr sehr einfach einfach bis bis sehr sehr schwierig, schwierig, wie wie einfach einfach ist ist es es für für Sie Sie Standardisierung der Indizes (nach Invertierung) Auf eine Skala 0 50, mit 0 = kleinst mögliche Gesundheitskompetenz 50=höchst mögliche Gesundheitskompetenz Testen der Indizes auf Validität (CFA), Reliabilität (Cronbachs Alpha) Hohe Korrelation der Indizes untereinander Folie Februar 2012 Monika Mensing

9 2.5 Definition der verschiedenen Kompetenz-Levels Bis zu 25 Punkte unzureichende Gesundheitskompetenz über Punkte problematische Gesundheitskompetenz über Punkte ausreichende Gesundheitskompetenz über 42 Punkte ausgezeichnete Gesundheitskompetenz Folie Februar 2012 Monika Mensing

10 2.6 funktionale Gesundheitskompetenz (NVS-Test) Zusatzmerkmal: Der NVS Test (Newest Vital Sign) basiert auf einer imaginären Lebensmittelkennzeichnung. (Zur teilweisen Validierung) 6 Fragen werden hierzu gestellt. 0-2 Fragen richtig beantwortet: hohe Wahrscheinlichkeit einer eingeschränkten funktionalen GK 3-4 Fragen richtig beantwortet: Möglicherweise eingeschränkte funktionale GK 5-6 Fragen richtig beantwortet: Gute funktionale GK Folie Februar 2012 Monika Mensing

11 2.7 Durchführung des Surveys in NRW Eckdaten: TNS Infratest Feldzeit: Juli 2011 Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger ab 15 n mit EU- Staatsbürgerschaft mit Wohnort in NRW (ca. 15,3 Mio) Eurobarometer Technique (CAPI, Stichprobenziehung, Kontaktanzahl, Datengewichtung: Geschlecht, Alter, Ortsgröße) 328 Sampling points (nuts II) 76 Interviewerinnen und Interviewer, 1057 Interviews Ø 23 min (9-95 min) 57% Response Folie Februar 2012 Monika Mensing

12 2.7 Durchführung des Surveys in NRW NRW Stichprobe im Vergleich Höchster Migrationsanteil (20,6%) Höchster Altersdurchschnitt (48,4 ) Höchster Anteil Personen in Rente/Pension (30,2%) Andere Merkmale: im Ø Folie Februar 2012 Monika Mensing

13 3. Weitere Befragungsinhalte Subjektiver Gesundheitszustand Einschränkung durch chronische Erkrankungen Versichertenstatus Inanspruchnahme Häufigkeit Tabakkonsum Alkoholkonsum Bewegung/Sport BMI Sozio-demographie (Geschlecht, Alter, Familienstand, Haushaltskomposition, Kinder, Bildung, Erwerbsstatus, medizinischer Beruf?, subjektive soziale Stellung, Haushaltseinkommen, Ortsgröße) u.a. Folie Februar 2012 Monika Mensing

14 4. Ergebnisse 4.1 Indizes für NRW 100% 90% 19,7% 20,5% 17,4% 30,6% 80% 70% 60% 34,4% 37,2% 30,3% 50% 40% 30% 20% ausgezeichnet ausreichend kritisch/problematisch unzureichend 35,1% 29,4% 32,8% 24,4% 31,9% 10% 10,8% 12,8% 12,2% 20,4% 0% Gesamt-Index Therapie & Behandlung Prävention Gesundheitsförderung Folie Februar 2012 Monika Mensing

15 4.2 Indizes für 8 EU-Partner Folie Februar 2012 Monika Mensing

16 4.3 NVS- Test für 8 EU-Partner Folie Februar 2012 Monika Mensing

17 4.4 nach Geschlecht und Alter Gesamt GK 100% Frauen Männer 90% 16,9% 26,0% 24,3% 25,7% 12,0% 14,2% 13,7% 23,3% 80% 70% 36,9% 38,6% 28,8% 37,9% 60% 30,0% 38,5% 26,9% ausgezeichnet 39,3% 50% ausreichend kritisch/problematisch unzureichend 40% 40,1% 30% 20% 41,3% 33,4% 28,3% 30,5% 37,4% 41,0% 30,0% 10% 0% 5,0% ,6% 8,9% ,9% 12,0% ,9% ,4% 7,4% Folie Februar 2012 Monika Mensing

18 4.4 nach Geschlecht und Alter Therapie & Behandlung 100% Frauen Männer 90% 21,1% 27,0% 22,6% 21,9% 15,5% 13,8% 16,9% 24,5% 80% 70% 60% 33,1% 26,7% 36,9% 37,2% 39,8% 50% 35,4% 44,3% ausgezeichnet ausreichend kritisch/problematisch unzureichend 44,2% 40% 30% 20% 39,5% 20,2% 21,1% 32,9% 31,2% 39,2% 31,5% 23,2% 10% 0% 6,3% ,4% ,0% ,6% 16,3% ,7% ,7% ,0% 65+ Folie Februar 2012 Monika Mensing

19 4.4 nach Geschlecht und Alter Prävention 100% Frauen Männer 90% 80% 29,7% 34,6% 40,0% 34,5% 18,2% 23,4% 28,8% 32,0% 70% 60% 36,9% 31,0% 50% 40% 34,8% 31,5% 33,8% 26,0% ausgezeichnet ausreichend kritisch/problematisch unzureichend 31,7% 39,9% 30% 23,2% 21,3% 25,9% 27,8% 32,4% 27,2% 20% 16,3% 21,8% 10% 0% 12,3% 12,5% ,9% ,6% 17,1% ,2% 12,3% ,3% 65+ Folie Februar 2012 Monika Mensing

20 4.4 nach Geschlecht und Alter GeFö 100% Frauen Männer 90% 12,6% 20,8% 24,6% 21,4% 11,0% 11,1% 15,9% 20,3% 80% 22,2% 70% 60% 41,5% 27,7% 30,0% 29,2% 38,4% 29,9% 27,3% ausgezeichnet 50% ausreichend kritisch/problematisch unzureichend 36,0% 40% 30% 34,2% 29,5% 30,0% 25,3% 35,0% 31,8% 34,9% 20% 10% 11,6% 21,9% 15,4% 24,1% 15,6% 30,7% 22,4% 17,4% 0% Folie Februar 2012 Monika Mensing

21 4.4 nach Geschlecht und Alter NVS 100% Frauen Männer 90% 80% 38,8% 43,1% 70% 60% 68,2% 76,5% 59,4% 74,9% 71,6% 66,8% HL ausreichend (4-6 Punkte) 50% 40% 28,5% HL möglicherweise eingeschränkt (2-3 Punkte) HL wahrscheinlich eingeschränkt (0-1 Punkte) 31,2% 30% 22,4% 20% 10% 0% 28,8% 3,0% ,8% 7,7% ,2% ,7% 16,1% 9,0% ,3% 12,1% ,4% 14,8% ,8% 65+ Folie Februar 2012 Monika Mensing

22 4.5 nach Bildung und Gesundheitszustand Gesamt GK 100% Bildung (ISCED) Subj. Ges. zustand 90% 16,0% 20,1% 23,1% 22,6% 14,2% 80% 70% 27,9% 31,3% 60% 50% 37,9% 38,0% ausgezeichnet ausreichend kritisch/problematisch unzureichend 36,5% 40% 30% 40,3% 35,9% 20% 34,0% 30,1% 32,5% 10% 0% 15,8% 8,0% 8,8% 8,5% 18,6% niedrig (0-2) mittel (3) hoch (4-6) sehr gut/gut mittelmäßig - sehr schlecht Folie Februar 2012 Monika Mensing

23 4.5 nach Bildung und Gesundheitszustand Therapie & Behandlung 100% Bildung (ISCED) Subj. Ges. zustand 90% 15,7% 22,6% 24,0% 23,8% 15,1% 80% 70% 29,7% 42,0% 60% 41,3% 41,1% 37,7% 50% ausgezeichnet 40% 35,9% ausreichend kritisch/problematisch unzureichend 30% 22,6% 20% 25,7% 25,9% 28,2% 10% 18,7% 20,3% 10,4% 8,9% 10,3% 0% niedrig (0-2) mittel (3) hoch (4-6) sehr gut/gut mittelmäßig - sehr schlecht Folie Februar 2012 Monika Mensing

24 4.5 nach Bildung und Gesundheitszustand Prävention 100% Bildung (ISCED) Subj. Ges. zustand 90% 24,8% 24,9% 80% 33,3% 33,6% 34,0% 70% 60% 30,4% 29,1% 50% 32,8% 36,0% 32,6% ausgezeichnet 40% ausreichend kritisch/problematisch 30% 28,2% unzureichend 28,1% 20% 23,6% 20,7% 22,9% 10% 16,6% 10,3% 9,6% 10,5% 18,0% 0% niedrig (0-2) mittel (3) hoch (4-6) sehr gut/gut mittelmäßig - sehr schlecht Folie Februar 2012 Monika Mensing

25 4.5 nach Bildung und Gesundheitszustand GeFö 100% Bildung (ISCED) Subj. Ges. zustand 90% 13,0% 16,9% 23,0% 20,8% 10,7% 80% 25,6% 70% 28,7% 60% 34,5% 27,3% 31,0% 50% 40% 30% 33,2% 31,8% 30,2% ausgezeichnet ausreichend kritisch/problematisch unzureichend 30,7% 34,1% 20% 10% 25,2% 16,7% 19,5% 17,4% 29,6% 0% niedrig (0-2) mittel (3) hoch (4-6) sehr gut/gut mittelmäßig - sehr schlecht Folie Februar 2012 Monika Mensing

26 4.5 nach Bildung und Gesundheitszustand NVS 100% Bildung (ISCED) Subj. Ges. zustand 90% 80% 49,9% 45,0% 70% 63,3% 67,0% 60% 77,2% 50% ausreichend (5-6 Punkte) 40% 26,5% möglicherweise eingeschränkt (3-4 P.) wahrscheinl. eingeschränkt (0-2 P.) 22,5% 30% 20% 10% 0% 23,6% 20,0% 16,7% 17,6% 5,2% 20,1% 12,9% 32,5% niedrig (0-2) mittel (3) hoch (4-6) sehr gut/gut mittelmäßig - sehr schlecht Folie Februar 2012 Monika Mensing

27 4.6 nach sozialer Stellung, med. Erfahrung, Zuwanderung Gesamt GK 100% Sozialstellung Med. Ausbildung Migrationshintergrund 90% 14,7% 21,2% 18,1% 16,9% 19,9% 19,1% 80% 37,8% 23,3% 70% 60% 34,0% 44,0% 34,0% 35,4% 30,4% ausgezeichnet 50% ausreichend kritisch/problematisch 40% 45,2% unzureichend 36,9% 30% 35,6% 27,7% 37,5% 34,5% 37,7% 20% 20,1% 10% 0% 16,8% 9,3% 10,1% 11,7% 10,3% 12,8% 5,1% niedrig mittel hoch Ja nein ohne MH mit MH Folie Februar 2012 Monika Mensing

28 4.6 nach sozialer Stellung, med. Erfahrung, Zuwanderung Therapie & Behandlung 100% Sozialstellung Med. Ausbildung Migrationshintergrund 90% 16,2% 21,3% 19,6% 17,0% 20,3% 21,5% 80% 43,7% 70% 60% 36,9% 35,4% 41,9% 37,7% 38,0% 34,4% 50% 40% 33,9% ausgezeichnet ausreichend kritisch/problematisch unzureichend 30% 29,3% 31,4% 26,7% 31,6% 29,9% 27,5% 20% 15,3% 10% 0% 17,7% 16,6% 11,9% 11,9% 13,7% 11,9% 7,1% niedrig mittel hoch Ja nein ohne MH mit MH Folie Februar 2012 Monika Mensing

29 4.6 nach sozialer Stellung, med. Erfahrung, Zuwanderung Prävention 100% Sozialstellung Med. Ausbildung Migrationshintergrund 90% 80% 23,6% 31,0% 33,8% 27,9% 30,6% 30,4% 48,5% 70% 25,4% 60% 50% 32,3% 38,1% 33,2% ausgezeichnet ausreichend 34,3% 27,2% 40% 32,0% 30,3% kritisch/problematisch unzureichend 30% 25,2% 20% 25,4% 17,8% 25,4% 24,2% 10% 0% 17,7% 18,9% 17,2% 11,2% 13,5% 10,2% 10,9% 3,5% niedrig mittel hoch Ja nein ohne MH mit MH Folie Februar 2012 Monika Mensing

30 4.6 nach sozialer Stellung, med. Erfahrung, Zuwanderung GeFö 100% Sozialstellung Med. Ausbildung Migrationshintergrund 4,5% 90% 20,7% 18,8% 14,9% 17,6% 16,6% 80% 26,4% 32,9% 70% 30,0% 34,1% 31,0% 30,9% 28,1% 60% 25,9% ausgezeichnet 50% 38,7% ausreichend kritisch/problematisch unzureichend 40% 30% 31,0% 29,4% 28,4% 32,5% 31,8% 32,2% 20% 30,4% 10% 18,3% 17,6% 12,9% 21,6% 19,6% 23,2% 0% niedrig mittel hoch Ja nein ohne MH mit MH Folie Februar 2012 Monika Mensing

31 4.6 nach sozialer Stellung, med. Erfahrung, Zuwanderung NVS 100% Sozialstellung Med. Ausbildung Migrationshintergrund 90% 80% 70% 49,9% 65,3% 71,9% 71,2% 61,2% 64,0% 56,5% 60% HL ausreichend (4-6 Punkte) 50% HL möglicherweise eingeschränkt (2-3 Punkte) 40% 23,7% HL wahrscheinlich eingeschränkt (0-1 Punkte) 30% 21,0% 22,1% 21,3% 23,4% 20% 18,9% 19,3% 10% 26,4% 13,7% 9,2% 9,5% 16,7% 14,6% 20,1% 0% niedrig mittel hoch Ja nein ohne MH mit MH Folie Februar 2012 Monika Mensing

32 4.7 Wie schwierig ist es für Sie. Q1-38 Angaben auf Lebensmittelpackungen zu verstehen? NVS 5-6 Punkte 15,5% 23,7% 31,7% 29,0% 11,4% 13,6% 29,7% 34,9% sehr schwierig 24,6% 16,7% ziemlich schwierig ziemlich einfach sehr einfach NVS 0-2 Punkte NVS 3-4 Punkte 34,3% 34,8% Folie Februar 2012 Monika Mensing

33 Zu Bedenken Indikatoren: basieren auf Selbstauskunft!! Für unzureichende GK gibt es verschiedene Interpretationsmöglichkeiten: Tatsächlich geringere GK Schwierigeres Gesundheitssystem Geringere Erfahrung mit Gesundheitssystem (junge o. gesunde Menschen) U.a. Aber: NVS-Test ist objektiv Folie Februar 2012 Monika Mensing

34 5. Zusammenfassung I Unzureichende Gesundheitskompetenz ist ein ernstzunehmendes Problem in den EU-Mitgliedsstaaten Gefährdete Bevölkerungsgruppen wurden auf EU-Ebene identifiziert Zwischen EU-Ländern gibt es große Unterschiede - bzgl. des Niveaus von Gesundheitskompetenz - bzgl. des Zusammenhangs mit Sozialindikatoren In allen Ländern gleich: Gesundheit und Gesundheitskompetenz sind verknüpft, auch wenn für Sozialindikatoren stratifiziert wird Für NRW sind die besonders gefährdeten Gruppen: Ältere (bes. Frauen -> selbstkritischer?), Chroniker, Menschen mit nichtgutem Gesundheitszustand, Menschen mit niedrigem Sozialstatus oder geringer Bildung Folie Februar 2012 Monika Mensing

35 5. Zusammenfassung II Unzureichender Gesundheitskompetenz muss systematisch und nachhaltig entgegengewirkt werden! Mögliche Aktionsfelder: - Gesundheitskommunikation - Bildung junger Menschen (zukünftige Patienten) - Verbesserung persönlicher Kompetenzen von Nutzern und Anbietern im Gesundheitssystem - Verbesserung des Systems bzgl. Service und Produkten, um sie nutzerfreundlicher zu machen Folie Februar 2012 Monika Mensing

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie Februar 2012 Monika Mensing

Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Gesundheitskompetenz in der Schweiz Symposium: Fördert oder erfordert das elektronische Patientendossier Gesundheitskompetenz? 11.12.2018, Hauptsitz der Schweizerischen Post Gesundheitskompetenz in der Schweiz Richard Benkert, MSc / Thomas

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Dr. Eva-Maria Berens Universität Bielefeld Fakultät

Mehr

Partnerschaft im EU-Projekt The European Health Literacy Survey. Gudula Ward

Partnerschaft im EU-Projekt The European Health Literacy Survey. Gudula Ward Partnerschaft im EU-Projekt The European Health Literacy Survey Gudula Ward 28.02.2012 Das European Health Literacy Projekt HLS EU Januar 2009 Februar 2012 Gefördert von der Europäischen Kommission / Vertragsnr.

Mehr

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld

Mehr

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter Prof. Dr. Doris Schaeffer, Dominique Vogt (M.Sc.) Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften 5. Bundeskonferenz Gesund und aktiv älter werden

Mehr

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz 14. Juli 2017 AOK-Bundesverband Leitung und Geschäftsstelle Leitung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld (Sprecherin)

Mehr

Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen

Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen 17. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen 28.Januar 2016 Prof. Dr. Thomas Abel, PhD Institut für Sozial- und Präventivmedizin Bern

Mehr

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Gefördert durch: Dr. Anna Schmidt Deutscher Krebskongress Berlin,

Gefördert durch: Dr. Anna Schmidt Deutscher Krebskongress Berlin, Informationsbedarfe und Gesundheitskompetenz von Brustkrebspatientinnen unter Berücksichtigung des erwerbsfähigen Alters Vorstellung der PIAT-Studie und erste Ergebnisse Dr. Anna Schmidt Deutscher Krebskongress

Mehr

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz Zwei Wege ein Ziel Migration und Gesundheit Gesundheitspolitische Veranstaltung GENO-Haus Stuttgart, 27. Juli 2016 Menschen mit Migrationshintergrund sind

Mehr

Jürgen M. Pelikan Florian Röthlin Kristin Ganahl

Jürgen M. Pelikan Florian Röthlin Kristin Ganahl Gesundheitskompetenz (Health Literacy) im österreichischen Krankenbehandlungssystem Erste Ergebnisse aus dem Health Literacy Survey Europe. Jürgen M. Pelikan Florian Röthlin Kristin Ganahl Jürgen M. Pelikan,

Mehr

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz in Deutschland Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers

Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers Swiss ehealthforum, 9. März 2017 Dr. Christina Dietscher Inhalt Gesundheitskompetenz Definition und

Mehr

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz Symposium der Allianz Gesundheitskompetenz Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz Karin Gasser Co-Leiterin Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit, Bundesamt für

Mehr

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA Gesundheitskompetenz von Kindern Impulsvortrag am 28.06.2017, TGKK Kathrin-Anna Brodtrager, BA Agenda Was ist Gesundheitskompetenz? Forschungsprioritäten Gesundheitskompetenz von Kindern Aktuelle Studie

Mehr

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich Ausgewählte Ergebnisse der HLS-EU-Studie der HLS-Österreich-Studie und der HLS-Jugendstudie in Österreich LBIHPR: A-1020

Mehr

Studie zur Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten 2014

Studie zur Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten 2014 Studie zur Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten 2014 Zielsetzung Ausgangslage: In Europa gewinnen Ansätze zur Messung von Gesundheitskompetenz (Health Literacy) zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Mag.Dr. Christina Dietscher Abteilung III/6, Gesundheitsförderung & Prävention Dank an Prof. Jürgen Pelikan für gemeinsame Erarbeitung von

Mehr

Gesundheitskompetenz: Ausgewählte Ergebnisse aus der HLS-EU, der HLS- Österreich und HLS Jugend Studie

Gesundheitskompetenz: Ausgewählte Ergebnisse aus der HLS-EU, der HLS- Österreich und HLS Jugend Studie Gesundheitskompetenz: Ausgewählte Ergebnisse aus der HLS-EU, der HLS- Österreich und HLS Jugend Studie Florian Röthlin, Jürgen M. Pelikan, Kristin Ganahl, LBIHPR, Wien Präsentation beim Workshop: Wie können

Mehr

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Beispielbild Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Renate Soellner Universität Hildesheim Hintergrund DFG-Projekt (2007-2009) Gesundheitskompetenz: Modellentwicklung und Validierung

Mehr

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Erik Farin-Glattacker, Antje Ullrich, Michaela Nagl & Andrea Schöpf Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Hintergrund der

Mehr

Der Einfluss von Gesundheitskompetenzen auf den Gesundheitszustand und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen

Der Einfluss von Gesundheitskompetenzen auf den Gesundheitszustand und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen Der Einfluss von Gesundheitskompetenzen auf den Gesundheitszustand und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen Vorstellung des HEALSEE Projekts Sibel Altin M.Sc. Agenda Gesundheitspolitischer Hintergrund

Mehr

Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz 2015"

Bevölkerungsbefragung Erhebung Gesundheitskompetenz 2015 Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz 2015" Präsentation vom 23. Juni 2016 Referent: Urs Bieri, Senior-Projektleiter gfs.bern Technischer Kurzbericht Auftraggeber Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken

Gesundheitskompetenz stärken und Klinische Epidemiologie Gesundheitskompetenz stärken Prof. Dr. med. Stephanie Stock 30.11.2017. 5. Landesgesundheitskonferenz Stuttgart Ich versichere Ihnen, es ist ein Land, in dem ich nie zuvor gewesen

Mehr

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund Dr. Eva-Maria Berens Universität

Mehr

Health Literacy Welchen Beitrag leistet Gesundheitskompetenz? Susanne Jordan Berlin, den 30. März 2017

Health Literacy Welchen Beitrag leistet Gesundheitskompetenz? Susanne Jordan Berlin, den 30. März 2017 Health Literacy Welchen Beitrag leistet Gesundheitskompetenz? Susanne Jordan Berlin, den 30. März 2017 Inhalt Einführung Warum beschäftigt sich das RKI mit Gesundheitskompetenz? RKI- Aufgaben, gesellschaftliche

Mehr

Die Gesundheitskompetenz

Die Gesundheitskompetenz Die Gesundheitskompetenz Netzwerktreffen «Ich ernähre mich gesund und bewege mich ausreichend» Catherine Favre Kruit Gesundheitförderung Schweiz Freiburg, 17. November 2016 1 Das Konzept der Gesundheitskompetenz

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe? Tagung Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsberufen Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien 17. 01. 2013 Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe? Univ. Prof. Dr. Elisabeth Seidl

Mehr

Gesundheitskompetenz Die Fakten

Gesundheitskompetenz Die Fakten Gesundheitskompetenz Die Fakten Jürgen M. Pelikan WHO-CC for Health Promotion in Hospitals and Health Care Gesundheit Österreich GmbH Drei-Länder Dialog: Gesundheitskompetenz - Die Fakten Hauptverband

Mehr

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich im internationalen Vergleich Ergbnisse aus dem Health Literacy Survey - Europe

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich im internationalen Vergleich Ergbnisse aus dem Health Literacy Survey - Europe Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich im internationalen Vergleich Ergbnisse aus dem Health Literacy Survey - Europe Jürgen Pelikan, Florian Röthlin, Kristin Ganahl, LBIHPR, Wien Jour fixe

Mehr

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen Future Patient Projekt Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen Konzept Wissensstand Bedürfnisse 12. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung Zürich, 4. Juli 2011 Ausgangslage Schlüsseltrends

Mehr

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Gesundheitskompetenz und Selbstregulation 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Kontext der Untersuchung Freien Universität Berlin/Universität Hildesheim Prof. Dr. Renate

Mehr

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Patientenuniversität Medizinische Hochschule Hannover Empowerment - Ottawa

Mehr

AOK-Familienstudie 2018

AOK-Familienstudie 2018 Gesundheit Mobilität Bildung AOK-Familienstudie 2018 Eine quantitative und qualitative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 4 bis 14 Jahren Kapitel zur Gesundheitskompetenz Kontakt: Dr. Monika

Mehr

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN?

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN? Riegler, A. Prüller, F. Werner, J. 16. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN? Literacy

Mehr

Anhang: in Österreich. ands der. In Kooperation mit:

Anhang: in Österreich. ands der. In Kooperation mit: Anhang: Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenzz Jugendstudie im Auftrag des HauptverbaH ands der österreichischen

Mehr

Was wissen wir über die Health Literacy der (jungen) Österreicher im internationalen Vergleich?

Was wissen wir über die Health Literacy der (jungen) Österreicher im internationalen Vergleich? Was wissen wir über die Health Literacy der (jungen) Österreicher im internationalen Vergleich? Prof. Jürgen M. Pelikan (LBIHPR) Alpbacher Perspektiven, Late Night Talk, Bedeutung von Health Literacy mit

Mehr

Einführung und Handout zum HESSENCAMPUS-Projekt 2017

Einführung und Handout zum HESSENCAMPUS-Projekt 2017 Einführung und Handout zum HESSENCAMPUS-Projekt 2017 Gesundheitskompetenz im HC Wiesbaden Baustein der Grundbildung Dieses Handout wurde auf Grundlage der deutschen Fassung der WHO-Faktensamlung Health

Mehr

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Berlin Gesundheitsmonitoring des s: Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Hauptstadtkongress 2013 - Medizin

Mehr

Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich

Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenz Jugendstudie im Auftrag des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Der Einfluss von Gesundheitskompetenzen auf den Gesundheitszustand und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen

Der Einfluss von Gesundheitskompetenzen auf den Gesundheitszustand und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen Der Einfluss von Gesundheitskompetenzen auf den Gesundheitszustand und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen Vorstellung des Projekts HEALSEE Sibel Altin M.Sc. Nadine Reibling, Dorothea Böhr, Dr.

Mehr

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz 1 Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Mag. Stefan Spitzbart, MPH Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 20.9.2012 Was ist Gesundheitskompetenz? 2 Gesundheitskompetenz

Mehr

Sachsen-Anhalt sozial und innovativ. Aktionswoche Gesundheit stärken 12. November 2018 <#>

Sachsen-Anhalt sozial und innovativ. Aktionswoche Gesundheit stärken 12. November 2018 <#> Sachsen-Anhalt sozial und innovativ. Aktionswoche Gesundheit stärken Forschung, Entwicklung und Transfer GeWinn Gesund älter werden mitwirkung. Health Literacy für mehr Lebensqualität und soziale Integration

Mehr

Gesundheitskompetenz bei Migranten

Gesundheitskompetenz bei Migranten Gesundheitskompetenz bei Migranten Dr. Heide Weishaar, Hertie School of Governance Dr. Eva-Maria Berens, Universität Bielefeld Das Projekt Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz wird von der Robert

Mehr

Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems. Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz

Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems. Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz 1. Hintergrund Was ist Gesundheitskompetenz? Auswirkungen niedriger Gesundheitskompetenz

Mehr

Soziale Determinanten der Gesundheit

Soziale Determinanten der Gesundheit Soziale Determinanten der Gesundheit Ergebnisse des ATHIS 2006/07 Jeannette Klimont 11. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Innsbruck, 4. Mai 2009 Gesundheitsbefragung 2006/2007 Auftraggeber:

Mehr

Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung

Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung Jürgen M. Pelikan, Florian Röthlin, Kristin Ganahl LBIHPR, Wien Präsentation beim Workshop: Wie können Gesundheitseinrichtungen die Gesundheitskompetenz ihrer

Mehr

Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in Irland und den Niederlanden. Gudula Ward

Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in Irland und den Niederlanden. Gudula Ward Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in Irland und den Niederlanden Gudula Ward 28.02.2012 Irland Folie 1 28.02.2012 Gudula Ward Irland Folie 2 28.02.2012 Gudula Ward Irland Herausragende Projekte

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

Instrumente zur Bewertung von Schulungen

Instrumente zur Bewertung von Schulungen Instrumente zur Bewertung von Schulungen Diskussionsforum: Qualität in der Patientenschulung und generische Ansätze Andrea C. Schöpf Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Bewertung von Schulungen

Mehr

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Garcia-Retamero R, Hoffrage U (2013). Visual presentation of statistical inference improves diagnostic inferences

Mehr

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 21. 25. September 2014 Ruhr-Universität

Mehr

Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken?

Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken? Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken? Peter Nowak 24. Mai 2017, Informationsveranstaltung MEHR Beteiligung! Gesundheit verstehen beurteilen anwenden, Graz Gesundheitskompetenz

Mehr

Gesundheitliche Grundbildung im Spannungsfeld von Alphabetisierung und Alltagsbewältigung

Gesundheitliche Grundbildung im Spannungsfeld von Alphabetisierung und Alltagsbewältigung Gesundheitliche Grundbildung im Spannungsfeld von Alphabetisierung und Alltagsbewältigung Dr. Kai Kolpatzik AOK-Bundesverband AlphaDekade-Konferenz vom 24. bis 25. April 2018 in Hamburg Agenda 1 2 3 4

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Personalisierte Medizin ethische Implikationen Neue Aspekte in der Versorgung von Patienten: Personalisierte Medizin Gesundheitskongress

Mehr

Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer Perspektive Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Evaluation AOK- Curaplan COPD

Evaluation AOK- Curaplan COPD AOK-Bundesverband Evaluation AOK- Curaplan COPD Ergebnis-Auswahl für BV-Net Untersuchungssteckbrief Grundgesamtheit Teilnehmer des AOK-Curaplan COPD der AOK Westfalen-Lippe im Alter zwischen 45 und 75

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Analyse des Qualitätsdiskurses zur Modellverständlichkeit in experimentellen Studien

Analyse des Qualitätsdiskurses zur Modellverständlichkeit in experimentellen Studien Analyse des Qualitätsdiskurses zur Modellverständlichkeit in experimentellen Studien 11. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2013) 27. Februar 2013 Leipzig Constantin Houy Armella-Lucia Vella

Mehr

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie Veronika Ströbl, Roland Küffner & Almut Friedl-Huber Universität Würzburg Kooperation mit Umsetzungsprojekt A Evaluation der modellhaften Einführung

Mehr

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader Gesundheitskompetenz Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader Fachtagung: Gesundheit verstehen Gesundheit sprechen Wien, 2. Februar 2017 Was ist Gesundheitskompetenz? Wissen, Motivation

Mehr

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Gesundheitskompetenz. Die Fakten Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Gesundheitskompetenz. Die Fakten Wissenswertes und Ideen für Massnahmen vom WHO Regionalbüro für Europa Blog-Eintrag: http://blog.careum.ch/koproduktion-17 Folien

Mehr

Inwiefern ist mangelnde Gesundheitskompetenz eine Herausforderung für das Österreichische Gesundheitssystem?

Inwiefern ist mangelnde Gesundheitskompetenz eine Herausforderung für das Österreichische Gesundheitssystem? Inwiefern ist mangelnde Gesundheitskompetenz eine Herausforderung für das Österreichische Gesundheitssystem? Jürgen M. Pelikan (em. Professor für Gesundheitssoziologie, Universität Wien, Mitarbeiter Gesundheit

Mehr

Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN

Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden REFERENT: TOBIAS LEIBLEIN (PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG) Lehre: Didaktik und Methodik in der Gesundheitspädagogik

Mehr

Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen

Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen Januar 11 NRW kurz und informativ Telemedizin zu Hause Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen Claudia Terschüren Zu den Innovationen im Gesundheitswesen zählen auch

Mehr

Kinder mit hohem Kariesaufkommen im Kreis Steinfurt

Kinder mit hohem Kariesaufkommen im Kreis Steinfurt Kinder mit hohem Kariesaufkommen im Kreis Steinfurt Ein Überblick über die Datenlage 2011/2012 nach Einführung eines Rückmeldesystems Simona Mitter Zahnärztin im Gesundheitsamt Steinfurt Einleitung Rückmeldesystem

Mehr

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle 6. DGESS Kongress, 1.-3. März 2018, München Dr. Doris Weipert Forum für Ess-Störungen, Wiesbaden 2 Fragestellung dieser Studie:

Mehr

Gesundheitskompetenz von Patienten im Krankenhaus

Gesundheitskompetenz von Patienten im Krankenhaus 6. Fachtagung Risikomanagement Gesundheitskompetenz von Patienten im Krankenhaus Riegler Alexander, MPH, EMPH Institut für Medizinische und Chemische Laboratordiagnostik (KIMCL), Medizinische Universität

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz

Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz Vorstellung eines Arbeitspapiers bei der MV des Gesunde Städte Netzwerks am 5./6.Juni 2013 in Würzburg Dr.med. Fred Jürgen Beier M.A., Nürnberg Dr. phil. Hans

Mehr

Workshop C1 Einführung. Marlene Sator & Jürgen Soffried

Workshop C1 Einführung. Marlene Sator & Jürgen Soffried Workshop C1 Einführung Marlene Sator & Jürgen Soffried Gesundheitskompetenz - Definition Gesundheitsförderung Motivation, Wissen, Fähigkeiten Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen

Mehr

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Dr. Stephanie Stiel Abteilung Palliativmedizin 25. August

Mehr

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Warum Gesundheitskompetenz steigern? Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite

Mehr

Gesundheit von Migranten Hintergründe

Gesundheit von Migranten Hintergründe Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Abt. Epidemiologie & International Public Health Gesundheit von Migranten Hintergründe Prof. Dr. med. Oliver Razum Jahrestagung des Deutschen

Mehr

Gesundheitskompetenz: Bedeutung und Relevanz, internationale Entwicklungen, nationale Umsetzungsbeispiele

Gesundheitskompetenz: Bedeutung und Relevanz, internationale Entwicklungen, nationale Umsetzungsbeispiele Gesundheitskompetenz: Bedeutung und Relevanz, internationale Entwicklungen, nationale Umsetzungsbeispiele 9. Nationale Gesundheitskompetenz Luxemburg, 5. April 2017 Dr. Christina Dietscher, BMGF, Wien

Mehr

ANHANG: Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung

ANHANG: Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung ANHANG: Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung nach Bundesländern und im internationalen Vergleich Anhang des Abschlussberichts der Österreichischen Gesundheitskompetenz (Health Literacy)

Mehr

Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland? Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor Jan Böcken

Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland? Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor Jan Böcken Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland? Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor Jan Böcken Bertelsmann Fachseminar Gesundheitspolitik, Katholische Akademie Berlin, Gliederung

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte Arbeitskreis Gesunder Bezirk Mitte Gesundheitsziele für Berlin-Mitte Einflüsse auf Gesundheit Gesundheitsdeterminanten nach Whitehead / Dahlgren Merkmale einer gesunden Stadt (WHO) saubere und sichere

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Hajo Zeeb Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, Bremen. Berlin, November 2016

Hajo Zeeb Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, Bremen. Berlin, November 2016 Hajo Zeeb Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, Bremen Berlin, November 2016 Themen 2 Vorbemerkungen Selbsthilfe und Migration Gesundheitskompetenz Lösungsansätze, Ausblick

Mehr

Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs

Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs Kliniken Wied 28. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Heidelberg 2015 Heute geht es um. 1. Wie kann Reha Bedarf eingeschätzt/gemessen

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Klinische Kennzahlen

Klinische Kennzahlen Klinische Kennzahlen Nach SGB V 137 sind Kriterien auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung zu berücksichtigen Klinische Messgrößen messen

Mehr

DER UNGELENKTE PATIENT

DER UNGELENKTE PATIENT DER UNGELENKTE PATIENT Manfred Maier Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health, PROBLEME IM SYSTEM Ungeregelter Zugang zum Gesundheitssystem freier Zugang auf allen Ebenen ( freie Arztwahl

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin Wie bewerten chronisch Kranke die organisatorischen und interpersonellen Aspekte ihrer haus- und fachärztlichen Versorgung im Vergleich? Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung Julia Röttger, Reinhard

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie 8. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag, 11. März

Mehr

Online-Meinungsführer?

Online-Meinungsführer? Biedermann, Fenchel, Ganzenberg, Wilke, Fawzi, Reinemann Offline-Meinungsführer gleich Online-Meinungsführer? Offline-und Crossmediale Meinungsführer der 18- bis 30-Jährigen im Vergleich Gliederung 1.

Mehr

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten GESFÖ Herzensbildung Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten Seite 1 GESFÖ Gesundheitsförderung ist ein Konzept der Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Information für Patienten und Bürger Portale im Gesundheitswesen

Information für Patienten und Bürger Portale im Gesundheitswesen Information für Patienten und Bürger Portale im Gesundheitswesen Gesundheitsinformationen der Stiftung Gesundheitswissen AWMF- Delegiertenkonferenz Frankfurt, 21. April 2018 Dr. med. Ralf Suhr 1 25.04.18

Mehr

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Blümel M, Röttger J, Busse R Technische Universität Berlin Department of Health

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr