Übungen p-adische Zahlen

Ähnliche Dokumente
ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

Übungsaufgaben zur Vorlesung p-adische Differentialgleichungen SS 04 P. Schneider Blatt 1

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Übungen Analysis I WS 03/04

Einführung in die Algebra

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Spickzettel Mathe C1

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Algebra WS 2008/ Übungsblatt

Aufgabensammlung zur Analysis 1

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Holomorphe Funktionen

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Mathematik für Anwender. Testklausur mit Lösungen

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

Aufgabenblatt 5: Abgabe am vor der Vorlesung

Armin Leutbecher. Zahlentheorie. Eine Einführung in die Algebra. Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel. SJ Springer

Ferienkurs Analysis 1

Körper- und Galoistheorie

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Übungen zur Funktionentheorie

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Einführung in die Algebra

Körper- und Galoistheorie

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2013

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Examenskurs Analysis Probeklausur I

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen zur Topologie I

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist.

Lösungsvorschlag Klausur MA9801

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2015 Theo Bühler

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

Einführung in die lineare Algebra und GeometrieWS 2018/19 October 30, 2018

Nachklausur Analysis 1

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

3 Vektorräume abstrakt

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 13. es kann keine allgemein gültige Aussage getroffen werden.

Anleitung zu Blatt 2, Analysis II

Hauptsatz der Zahlentheorie.

Körper- und Galoistheorie

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

c) In wieviele Primfaktoren zerfällt das Ideal (5) darin? Geben Sie die zugehörigen Verzweigungsindizes

Lösungen zur Übungsserie 9

9 Metrische und normierte Räume

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15

Analysis I. Arbeitsblatt 8. Übungsaufgaben

Einführung in die Algebra Blatt 1

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Mathematik für Anwender I. Klausur

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z )

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

Zusammenfassung Analysis 2

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

Transkript:

Blatt 1 Aufgabe 1. Berechnen Sie die ersten fünf Ziffern a 0,..., a 4 der ganzen p- adischen Zahl 1 + p + p 2 = a i p i Z p, p 1 i 0 für die Primzahlen p = 2, 3, 5. Aufgabe 2. Sei a = i 0 a ip i Z p eine ganze p-adische Zahl. Zeigen Sie, daß a genau dann in der Teilmenge { 1, 2, 3,...} Z p enthalten ist, wenn für fast alle Koeffizienten a i = p 1 gilt. Aufgabe 3. Verifizieren Sie, daß die Einheitengruppe Q p = Q p {0} des Körpers der p-adischen Zahlen isomorph zur Gruppe Z Z p ist. Aufgabe 4. Beweisen Sie, daß die Körpererweiterung Q Q p unendlichen Grad hat, also dim Q (Q p ) =. Abgabe: Bis Montag den 26.10. um 11:00 Uhr in den Zettelkasten. Leistungspunkte: Bei Bestehen der Prüfung zur Lehrverantaltung werden 9 Leistungspunkte vergeben. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie als Prüfungsvorleistung regelmäßig am Übungsbetrieb teilnehmen und 20% der möglichen Punkte auf den Übungszetteln erreichen. Die Prüfung wird als mündliche Prüfung zum Ende der Vorlesungszeit oder zum Ende des Semesters durchgeführt.

Blatt 2 Aufgabe 1. Für welche Primzahlen 3 p 17 existieren Quadratwurzeln ± 2 als Elemente im Körper Q p? Aufgabe 2. Berechnen Sie jeweils die ersten vier Ziffern a 0, a 1, a 2, a 3 der Quadratwurzel ± 2 = a i p i Q p i 0 für die in Aufgabe 1 gefunden Primzahlen. Aufgabe 3. Zeigen Sie, daß jede p-adische Zahl die Summe einer ganzen p-adischen Zahl und einer rationalen Zahl ist, deren Nenner eine p-potenz ist: Q p = Z p + Z[1/p]. Aufgabe 4. Wir betrachten die abelsche Gruppe Q p /Z p aller p-adischen Zahlen modulo den ganzen p-adischen Zahlen, wobei die Verknüpfung durch die Addition geliefert wird. Zeigen Sie, daß die Gruppe Q p /Z p eine Vereinigung von endlichen Gruppen ist, deren Ordnungen Potenzen von p sind. Ist die Gruppe Q p /Z p selber endlich? Abgabe: Bis Montag den 2.11. um 11:00 Uhr in den Zettelkästen.

Blatt 3 Aufgabe 1. Berechnen Sie die Legendre-Symbole ( ) ( ) 113 17 und. 59 227 Aufgabe 2. Sei p 2 eine ungerade Primzahl. Verifizieren Sie die folgenden beiden Aussagen: (i) Der Körper Q p enthält 1 genau dann, wenn p 1 modulo 4. (ii) Der Körper Q p enthält 2 genau dann, wenn p ±1 modulo 8. Aufgabe 3. Beweisen Sie, daß der Körper Q p, p 2 der p-adischen Zahlen nicht in den Körper R der reellen Zahlen eingebettet werden kann. Aufgabe 4. Beweisen Sie, daß es p-adische Zahlen a Q p gibt, die nicht Wurzeln von normierten Polynomen F Q[X] sind. Abgabe: Bis Montag den 9.11. um 11:00 Uhr in den Zettelkästen.

Blatt 4 Aufgabe 1. Sei a 1 + pz p und n 1 eine natürliche Zahl prim zu p. Verifizieren Sie, daß es ein b Z p mit b n = a gibt. Aufgabe 2. Sei a Q p. Zeigen Sie, daß a Z p genau dann gilt, wenn a p 1 eine n-te Wurzel in Q p für unendlich viele natürliche Zahlen n 1 besitzt. Aufgabe 3. Beweisen Sie, daß es Körpereinbettungen Q p C geben muß. Aufgabe 4. Sei X ein kompakter ultrametrischer Raum und a X. Zeigen Sie, daß die Menge der Abstände D = {d(x, a) x X, x a} R >0 eine diskrete Teilmenge ist. Mit anderen Worten, zu jedem x X, x a gibt es eine offene Umgebung U R >0 so, daß U D = {d(x, a)} gilt. Abgabe: Bis Montag den 16.11. um 11:00 Uhr in den Zettelkästen.

Blatt 5 Aufgabe 1. Sei X ein metrischer Raum und K X eine kompakte Teilmenge. (i) Verifizieren Sie, daß die Teilmenge K X abgeschlossen ist. (ii) Sei f : X Y eine stetige Abbildung in einen anderen metrischen Raum Y. Zeigen Sie, daß das Bild f(k) Y ebenfalls kompakt ist. Aufgabe 2. Sei K ein Körper mit Absolutbetrag und V, W zwei normierte K-Vektorräume. Zeigen Sie, daß eine lineare Abbildung f : V W genau dann stetig ist, wenn es eine reelle Konstante C > 0 gibt mit für alle Vektoren x V. f(x) C x Aufgabe 3. Sei K ein ultrametrischer Körper und r > 0 eine beliebige reelle Zahl. Zeigen Sie, daß die Abbildung K R 0, x x r ebenfalls ein ultrametrischer Absolutbetrag ist. Aufgabe 4. Seien p l zwei Primzahlen. Beweisen Sie, daß die beiden Körper Q p und Q l nicht isomorph sind. Abgabe: Bis Montag den 23.11. um 11:00 Uhr in den Zettelkästen.

Blatt 6 Aufgabe 1. Wir betrachten die Folgen a n = 1/n, b n = n, c n = n!, d n = 1/n! im ultrametrischen Körper Q p. Welche dieser Folgen konvergieren? Welche besitzen einen Häufungspunkt? Aufgabe 2. Zeigen Sie, daß eine Folge x n X, n 0 in einem ultrametrischen Raum X genau dann eine Cauchy-Folge ist, wenn die reelle Folge λ n = d(x n+1, x n ) R 0, n 0 eine Nullfolge ist. Aufgabe 3. Sei K ein ultrametrischer Körper und x n K, n 0 eine konvergente Folge mit Grenzwert x 0. Zeigen Sie, daß dann x = x n für alle n 0. Aufgabe 4. Wir sahen bereits, daß in einem ultrametrischen Raum X die Bälle B <ɛ (x) X offene und zugleich abgeschlossene Teilmengen sind. Beweisen Sie, daß es in X = Q p offene Teilmengen geben muß, die nicht abgeschlossen sind. Abgabe: Bis Montag den 30.11. um 11:00 Uhr in den Zettelkästen.

Blatt 7 Aufgabe 1. Zeigen Sie, daß die Exponentialreihe n 0 xn /n! nicht für alle x Q p konvergiert. Aufgabe 2. Sei K = Q alg p. Zeigen Sie, daß der Bewertungsring O K nicht noethersch ist. Mit anderen Worten, es existiert eine aufsteigende Folge von Idealen I n O K, n 0. I 0 I 1 I 2... Aufgabe 3. Beweisen Sie, daß ein ultrametrischer Körper K genau dann vollständig ist, wenn seine Einheitssphäre S 1 (0) = {x K x = 1} vollständig ist. Aufgabe 4. Seien p l zwei Primzahlen. Beweisen Sie, daß die Körper Q alg p und Q alg l isomorph sein müssen. Abgabe: Bis Montag den 7.12. um 11:00 Uhr in den Zettelkästen.

Blatt 8 Aufgabe 1. Finden Sie ein ɛ > 0 so, daß im Körper Q alg 2 gilt: x B <ɛ ( 1) = 1 Q 2 (x). Aufgabe 2. Sei K ein Körper von Charakteristik Null und K E eine endliche Körpererweiterung. Zeigen Sie, daß diese Körpererweiterung in einer endlichen Galois-Erweiterung K L enthalten ist. Aufgabe 3. Sei f n Q p [X], n 0 eine Folge von normierten Polynomen vom festen Grad d 1, die koeffizientenweise gegen ein Polynom f Q p [X] konvergiert. Sei a Q alg p eine Wurzel von f. Zeigen Sie, daß es für alle n 0 Elemente a n Q p (a) mit folgenden Eigenschaften gibt: f n (a n ) = 0 und lim n (a n ) = a. Aufgabe 4. Sei K = C p. Zeigen Sie, daß es im Bewertungsring O K = B 1 (0) eine Folge a n, n 0 geben muss, die keinen Häufungspunkt besitzt. Abgabe: Bis Montag den 14.12. um 11:00 Uhr in den Zettelkästen.

Blatt 9 Aufgabe 1. Bestimmen Sie das Newton-Polygon von p 2 f = 1 p 1/2 X + X 3 + p 4 X 4 und g = (1 X/i) C p [X]. i=1 Aufgabe 2. Sei f = a n X n + a n 1 X n 1 +... + a 0 Z p [X] ein Eisenstein- Polynom, das heißt a n 0 mod p, a 0 0 mod p 2, a 0,..., a n 1 0 mod p. Wie sieht das Newton-Polygon von f aus? Aufgabe 3. Sei f C p [X] ein Polynom mit f(0) 0. Wie sieht das Newton- Polygon von f 2 im Vergleich zum Newton-Polygon von f aus? Aufgabe 4. Zeigen Sie, daß sich jedes a C p schreiben läßt als ein Produkt x = ζ p r u, wobei ζ eine Einheitswurzel, der Exponent r eine rationale Zahl, sowie u O Cp ein Element des Bewertungsrings mit u 1 modulo m Cp ist. Abgabe: Bis Montag den 21.12. um 11:00 Uhr in den Zettelkästen.

Blatt 10 Aufgabe 1. Berechnen Sie die p-adischen Bewertungen für p = 2, 3, 5, 7. ν p (23!) und ν p (100!) Aufgabe 2. Verifizieren Sie, daß die Reihe n 0 (n! n) in C p konvergiert, und bestimmen Sie den Grenzwert. Aufgabe 3. Sei b n C p, n 0 eine Folge und σ S eine Permutation der natürlichen Zahlen. Beweisen Sie, daß die Reihe n=0 b n genau dann konvergiert, wenn die Reihe n=0 b σ(n) konvergiert. Vergleichen Sie die Situation mit Reihen über den komplexen Zahlen C. Aufgabe 4. Sei f = n=0 C p[[x]] eine Potenzreihe mit Konvergenzradius 0 < ρ <. Zeigen Sie, daß f entweder für alle x S ρ (0) konvergiert, oder für alle x S ρ (0) divergiert. Vergleichen Sie die Situation mit Potenzreihen über den komplexen Zahlen C. Abgabe: Bis Montag den 18.01. um 11:00 Uhr in den Zettelkästen.

Blatt 11 Aufgabe 1. Geben Sie explizit eine Potenzreihe f = i=0 a ix i C p [[X]] an, dessen Newton-Polygon aus nur einem Segement besteht, und dessen Steigung µ R irrational ist. Aufgabe 2. Sei f C p [[X]] eine konvergente Potenzreihe, mit Konvergenzradius ρ f > 0. Zeigen Sie, daß es zu jeder reellen Zahl 0 < r < ρ f eine Faktorisierung f = P g gibt, wobei P C p [X] ein Polynom und g C p [[X]] eine konvergente Potenzreihe mit Konvergenzradius r < ρ g gibt. Aufgabe 3. Sei a Z p. Wir betrachten die Reihe f = (1 + X) a = n=0 ( ) a X n C p [[X]], n wobei der p-adische Binomialkoeffizient als ( ) a a(a 1)... (a n + 1) =, a Z p, n N. n n! definiert wird. Zeigen Sie, daß ( ) a n Zp, und daß somit die Reihe f = (1+x) a Konvergenzradius ρ 1 hat. Aufgabe 4. Sei f = a i X i C p mit lim i a i = 0. Wir definieren b als das Maximum der Beträge a n, n 0. Sei N 0 der größte Index mit a N = b. Zeigen Sie, daß f genau N Nullstellen ω C p, ω 1 hat. Abgabe: Bis Montag den 25.01. um 11:00 Uhr in den Zettelkästen.

Blatt 12 Aufgabe 1. Sein n 1 eine natürliche Zahl. Zeigen Sie, daß der Bruch p n 1 /n! Q p im Ganzheitsring Z p Q p enthalten ist. Aufgabe 2. Sei f = a i X i C p [[X]]. Angenommen, lim i v(a i )/i =. Zeigen Sie, daß der Konvergenzradius dieser Potenzreihe ρ = ist. Aufgabe 3. Sei f F q [X 1,..., X n ] ein homogenes Polynom vom Grad d. Mit anderen Worten, jedes Monom in f hat die Form αx d 1 1... X dn n mit d 1 +... + d n = d. Sei N s die Anzahl der Nullstellen von f über F q s. Zeigen Sie, daß N s 1 ein Vielfaches von q s 1 ist. Aufgabe 4. Wir fassen die Determinante als Polynom f = σ S n sgn(σ) n j=1 X i,σ(j) in n 2 Unbestimmten X ij, 1 i, j n auf. Sei H A n2 F p die Hyperebene, welche durch die Gleichung f = 1 gegeben ist. Berechnen sie die zugehörige Zeta-Funktion Z H (T ) = exp( N s T s /s). s 1 Abgabe: Bis Montag den 01.02. um 11:00 Uhr in den Zettelkästen.