A. Parameter der Glasbestrahlungsanlage

Ähnliche Dokumente
v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B?

Protokoll M1 - Dichtebestimmung

Geneigt ist anders. U-Werte geneigter Verglasungen. 1 Bauphysikalische Grundlagen. Publikation ift Rosenheim. Dipl.-Phys. Michael Rossa ift Rosenheim

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

System: Das mathematische Pendel

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t =

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen

Rechnen mit Gehaltsgrößen

Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 8

Formelverständnis. Im Kurs ist das erste Beispiel die Behandlung der Schwingungsdauer des Pendels in Kap 1.3.

5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph

1.6 Homomorphismen von Gruppen

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

2.15 Linienverbreiterung

Addieren und Subtrahieren kann man nur Größen gleicher Dimension.

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht

c(t) = exp p (tv). Definition 3.55 (Exponentialabbildung). Die Abbildung exp p : D p S heißt Exponentialabbildung.

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung

Analoge aktive Filter. Roland Küng, 2011

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch

I. Dokumenteninformationen

Gemischte Aufgaben zu Gemischen

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen.

Übungsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösung -

Grundlagen der Gruppentheorie

8 Ergänze die Formeln zur Berechnung von Dichte (ρ), Masse (m) und Volumen (V) in Abhängigkeit zur Dichte. Schreibe auch immer die Maßeinheit dazu!

; 8.0 cm; a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

3.1 Affine Abbildungen, baryzentrische Koordinaten und das Teilverhältnis. In diesem Abschnitt betrachten wir affine Abbildungen in der Form

Algebraische Geometrie 2 Lösungen zum Langen Übungsblatt

Darstellungstheorie II - Reduzibilität, Maschkes Theorem, Schurs Lemma, Orthogonalität

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

I. VERSUCHSZIEL Mehrere Beugungsbilder beobachten und aufzeichnen. Den Mittenabstand beider Spalte durch Ausmessen der Beugungsfigur bestimmen.

Grundlagen der Physik II

2.17 Verspannte Quantenfilme





Eine wichtige Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnungen. Den Abstand zweier Punkte A und B habe wir ja schon behandelt, es gilt:

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3

Verdünnungs- und Mischungsrechnen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei brechenden sphärischen Oberflächen

(sin φ +tan αcos φ) (4)

Lösungen zu Übungsblatt 3

Blatt 7. Lineare und Nichtlineare Schwingungen- Lösungsvorschlag

Versuch P2-13: Interferenz. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 28. April 2010

Coaching für den Wettbewerb

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum


Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann

Versuch C5-Siedediagramme Peter Zilkens, Immanuel Gadaczek Gruppe B1 Protokoll zu Versuch C5-Siedediagramme

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Für die Belastungseinrichtung gibt es zwei grundsätzlich verschiedene technologische Anwendungsfälle.

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen

Abstand Punkt/Gerade

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Der Konstruktionsbericht

Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006

Klausur Technische Strömungslehre

Laserstrahlung auf Werkstoff

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

$Id: lgs.tex,v /11/26 08:24:56 hk Exp hk $ Definition 5.1: Ein lineares Gleichungssystem besteht aus m linearen Gleichungen

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet.

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra)

1. Wassersynthese. 2.1 Lösungen Buch S Lösungen Buch S. 27

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Lösungen zu Übungsblatt 3

Zusatzmaterial zu Kapitel 4

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Luftdichte und Luftfeuchte

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester

Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. a) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der linearen Funktion g, die durch die Punkte verläuft.

Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der integrierten Optik (Silizium Photonik) In der Gruppe Silicon to Light des ZIK SiLi nano

Prüfungsvorbereitung Physik: Mechanik

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen

Lasertechnik Praktikum: Versuch Gaußsche Strahlen, Prof. Rateike

y hom (x) = C e p(x) dx

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Aufgabe 11: Windanlage

Transkript:

A. Parameter der Glasbestrahlunsanlae CO 2 -Laser Hersteller Synrad Typ 48-2-28(W Wellenläne 10,57-10,63 μm Leistun 25 W Leistunsstabilität (Leistunsreelun 48-CL ± 2% Mode Qualität TEM 00 -Äquivalent: 95 % Strahldurchmesser / Diverenz 3,5 mm / 4 mr Polarisation Linear-Vertikal 50:1 Extinktionsminimum Leistunsstabilität ± 2% Kühlun Umlaufkühler VWK 7/1 (Hyfra-Industriekühlanlaen GmbH Tabelle A.1.: Spezifikation des CO 2-Lasers Diodenlaser Hersteller Typ Wellenläne Leistun Modulation Strahldurchmesser / Diverenz LaserMax Inc. MDL-200-670-5 670 nm 4,25 mw cw 3,3 mm / 0,2 mr Tabelle A.2.: Spezifikation des Justierlasers (Diodenlaser Optische Bauelemente Breadbord XYZ-Tisch Hersteller Melles Griot. OWIS GmbH Typ Ultra-Performance TM LM 60 und VT 45 Spieel Linse (f = 3,81 mm Strahlfalle Material Silizium ZnSe Graphit Abmessun 1,1 1,1 3x3x3cm 3 106

B. Optische Eienschaften von Glas im infraroten Spektralbereich - Literaturüberblick In der Tabelle B sind experimentell ermittelte Werte des Absorptionskoeffizienten ff = f( = 10; 6μm für unterschiedliche Gläser mit Zitatanabe zusammenfassend darestellt. Glas ff = f( =10; 6μm in cm 1 Zitat Kalk-Natron-Glas > 10 3 [Bue94] Floatlas > 10 4 [AD95] Borosilikatlas BK 7 8163 [Sah92] Borosilikatlas BK 1 10550 [Sah92] Zinklas ZKN-7 7409 [Sah92] Quarzlas 4126 [Sah92] Alkali-Zinn-Borosilikatlas 10 4 [Sah92] Tabelle B.1.: Literaturanaben von Absorptionskoeffizienten für verschiedene Gläser bei einer Wellenläne von =10; 6μm 107

C. Berechnun der laserstrahlinduzierten Temperaturverteilun C.0.1. Temperaturabhänikeit der Materialparameter Für die Berechnun der laserstrahl-induzierten Temperaturverteilun im Glas werden Materialparameter nach [Bue94] verwendet. Die Temperaturabhänikeit der Parameter wurde experimentell bestimmt. Reflexion R(T R(T=0; 33726 (0; 00033859 T 4; 1717 10 7 T 2 (C.1 Emissionskoeffizient " (T " (T =0; 88 1; 77183 10 4 T 9; 881 10 7 T 2 4; 51389 10 10 T 3 (C.2 Wärmeleitfähikeit k(t [ J m s K ] k (T =1; 084381 (0; 001312 (T 273; 15 2; 778335 10 7 (T 273; 15 2 (C.3 spezifische Wärmekapazität c p [ J k K ] c p = 0; 00146(T 273; 152 0; 000515 (T 273; 15 0; 00103 0; 176 4178 (C.4 (0; 00146(T 273; 15 1 2 Wärmeüberanskoeffizient h a [ m K W ] nach [Nöl97] h a =3 (C.5 Dichte des Glases ρ [ k m 3 ] nach [Nöl97] ρ =2; 54 E3 (C.6 108

Anhan C. Berechnun der laserstrahlinduzierten Temperaturverteilun 109 C.0.2. Die verkürtzte Gaußelimination Die verkürzte Gaußelimination wird auch als Faktorisierunsmethode, schnelle Gaußelimination, double sweep method, passae method, Thomas-Alorithmus u. a. bezeichnet. Durch eine entsprechende Diskretisierun von Differentialleichunen zweiter Ordnun erhält man Differenzenleichunen zweiter Ordnun : A i y i 1 C i y i B i y i1 = F i ; i = 1; 2; ::: ; A i 6= 0; B i 6= 0 (C.7 Zur Lösun einer solchen Differenzenleichun sind noch zwei Zusatzbedinunen zu stellen. Sind der Wert der Funktion y und ihrer ersten Differenz y an einem Punkt voreeben, liet eine Anfanswertaufabe bzw. ein Cauchy-Problem vor. In diesem Fall können die y i nacheinander berechnet werden, die Aufabe ist eindeuti lösbar. Sind die Zusatzbedinunen an zwei nicht benachbarten Punkten eeben, liet ein wesentlich öfter auftretendes Randwertproblem vor. Dabei werden entweder die Werte von y (Randbedinun 1. Art, die Gradienten (Randbedinun 2. Art oder eine Kombination von beiden (Randbedinun 3. Art voreeben. Mit den Randbedinunen an den Punkten i = 0 bzw. i = N lautet die zu lösende Aufabe: A i y i 1 C i y i B i y i1 = F i ; i = 1; 2; ::: ; N 1; A i 6= 0; B i 6= 0 y 0 =» 1 y 1 μ 1 ; y N =» 2 y N 1 μ 2 (C.8 Die Koeffizientenmatrix dieses Gleichunssystems ist tridiaonal. Für solche Gleichunssysteme ist die verkürzte Gaußelimination ein effektives Lösunsverfahren. Die Herleitun dieses Lösunsverfahrens beruht auf der Idee, die Differenzenleichun zweiter Ordnun in drei Differenzenleichunen erster Ordnun, die zum Teil nichtlinear sind, zu überführen. Man nimmt an, daß die Rekursionsbeziehun y i = ff i1 y i1 fi i1 (C.9 mit den unbestimmten Koeffizienten ff i und fi i ilt. Durch folende Schritte elant man dann zu Formeln für ff i und fi i : 1. Einsetzen von y i 1 = ff i y i fi in die Differenzenleichun: (A i ff i C i y i A i fi i B i y i1 = F i (C.10 2. Einsetzen von y i = ff i1 y i1 fi i1 : [(A i ff i C i ff i1 B i ] y i1 A i fi i (A i ff i C i fi i1 = F (C.11 Diese Gleichun ist mit (A i ff i C i ff i1 B i = 0; A i fi i (A i ff i C i fi i1 F i = 0 (C.12 für beliebie y i1 erfüllt. Daraus folen für ff i1 und fi i1 Rekursionsformeln:

Anhan C. Berechnun der laserstrahlinduzierten Temperaturverteilun 110 ff i1 = B i ; fi i1 = A ifi i F i ; i = 1; 2; ::: ; N 1 (C.13 Die Koeffizienten ff i und fi i können nun von links nach rechts (von kleineren zu rößeren i bestimmt und dann die y i von rechts nach links bestimmt werden. Die Gleichunen für ff i und fi i sind nichtlinear. Für jede der drei Funktionen für ff i, fi i1 und y i sind Anfanswertaufaben zu lösen. Die Anfansbedinunen ereben sich aus den Randbedinunen. Zusammenefaßt sieht der Alorithmus der (rechtsläufien verkürzten Gaußelimination folendermaßen aus: ff (! i1 = B i ; i = 1; 2; ::: ; N 1; ff 1 =» 1 fi (! i1 = A ifi i F i ; i = 1; 2; ::: ; N 1; fi i = μ 1 y (ψ N = μ 2» 2 fi N 1 ff N» 2 y i = ff i1 y i1 fi i1 ; i = N 1; N 2; ::: ; 1; 0 (C.14 Mit den Pfeilen soll die Rechenrichtun anedeutet werden. Für die beiden Summanden der Gleichun für y i läßt sich auch folende anschauliche Erläuterun finden: Der erste Term stellt das direkte Wirken der entsprechenden physikalischen Größe im Medium dar (z. B. Wärmeleitun. Der zweite Term entspricht zusätzlichen Änderunen der physikalischen Größe durch äußere Einwirkunen (z. B. Strahlunsaustausch. Die Formeln der verkürzten Gaußelimination sind unter folenden hinreichen Bedinunen sinnvoll: jc i j ja i j jb i j ; i =1; 2;::: ;N 1 j» ff j»1; ff =1; 2; j» 1 j j» 2 j < 2 (C.15 C.0.2.1. Abeleitete Beziehunen für die Berechnun Für die Berechnun des laserstrahl-induzierten Temperaturverlaufes im Glas wurden folende Beziehunen aus der Problemstellun unter Nutzun der verkürtzten Gaußelimination abeleitet :

Anhan C. Berechnun der laserstrahlinduzierten Temperaturverteilun 111 1. Berechnun T (r = konstant; z A i = B i = C i = 2 F i = w 2 w 2 2 w 2 h 2 h r ( h ρ 2 ff cp (T ρ T i;j 1;l h r T i 1;j;l c p (T ρ ( k (T T h 2 i1;j;l (C.16 2. Berechnun T (r;z = konstant A l = B l = @k(t h 2 @k(t h 2 h r @k(t C l = 2 2 w 2 h ( 2 k (T F l = T w 2 i;j;l1 ρ ff cp (T ρ T i;j 1;l h r ( k (T T w 2 i;j;l 1 c p (T ρ (C.17