Autor und Entwickler: Dr. Zvi Penner Assistenz: Christian Krügel

Ähnliche Dokumente
Februar. März. Die geplanten Termine sind: Termine Zielpublikum Kursort Kursdauer. Einführungkurs 1. Teil

Smartphones und Tablets in der Schule

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Lernplattformen in der Schule

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Autor und Entwickler: Dr. Zvi Penner. Copyright IKLF GmbH 2015, Berg TG Schweiz

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

Nur mit vollständiger Datenangabe ist uns die Bearbeitung möglich, um Ihnen die Anmeldebestätigung und Rechnung zusenden zu können.

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Kompetenzorientiert unterrichten

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis.

Pilotierung in der Hauptschule Herzlich Willkommen! Deutscher Volkshochschul-Verband e.v. (DVV) DVV 2010 / Folie 1

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Microsoft Office 365 Fortbildungen

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

Mit uns auf dem Weg zur ipad- Klasse!

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Berufsschullehrerverband

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Herzlich willkommen!

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen

eeducation Austria Netzwerk

Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im individualisierten Unterricht. Miriam Hellrung

Medienbildung: Einführung in die Medienbildung und nutzung im Rahmen der Rhythmuspädagogik

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015

Schulische Lernprozesse gestalten -

Schule 4.0 jetzt wird s digital. Presseunterlage,

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur

Ich-Werkstatt Konzept

Plattform für Ihre Booklets und Apps.

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle?

E-Learning in der politischen Bildung

Die Lernplattform Moodle

wir sind ein junger gemeinnütziger Verein, der besonders in der Region und in der Stadt Hannover aktiv ist.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen. Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

/fh// app. Mobiler Zugriff auf das Campus Informations System. Ideenwettbewerb. Laurenz Dullnigg. Sommersemester 2013 Verbesserung des Campusleben

academia talents die bilinguale Schule für Kinder und Jugendliche mit hohen Begabungen

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Innovative Technologien in der Aus- und Weiterbildung

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Wissen da, wo Ihre Nutzer sind.

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

Die digitalen Werkzeuge und Inhalte der VIBOS bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu sichern.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Konzept digitale Medien der German International School New York

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Einsatz von ipads im Unterricht

Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT. Kindermedien Forschung für die Zukunft

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Unsere Schwerpunkte als Kompetenzzentrum für Begabtenförderung

Karteikarten schreiben war gestern - Quizlet

DIGITALE LERNWERKSTATT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Weil die Informationen eines Unternehmens Strukturen brauchen

Wenn nicht wir, wer dann?

Digitale Medien in der Sprachausbildung von Ingenieur(inn)en. Ludwig Kuhn, Geschäftsführer, EUROKEY Software GmbH Prof. Dr. Christine Sick, htw saar

... können selbstentwickelte Algorithmen in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Variablen und Unterprogrammen formulieren.

Empfehlungen der Arbeitsgruppe Sehen Stand

Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Transkript:

1

Autor und Entwickler: Dr. Zvi Penner Assistenz: Christian Krügel 2 Copyright IKLF GmbH 2015, Berg TG Schweiz Das Produkt und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Einwilligung von IKLF GmbH weder kopiert noch für andere Zwecke als die Arbeit mit dem Autor benutzt werden.

3 2015 bringt uns weiter. Die gute Nachricht Dass es sich lohnt, die Regeln der sogenannten satzinternen Großschreibung zu beherrschen, ist bekannt. Der Grund dafür: Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen ist ein sehr nützliches Tool, das das Lesen und vor allem das Satz- und Textverständnis wesentlich erleichtert. Dass die satzinterne Großschreibung gleichzeitig vielen SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen Kopfzerbrechen bereitet, ist aber auch kein Geheimnis. Dieses Kapitel des Schriftspracherwerbs hat seine Tücken und stellt im schulischen Sprachunterricht eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar. Die spannende Frage, warum es so ist, ist ein Schwerpunkt der aktuellen und interdisziplinären Schriftforschung. Und glücklicherweise liefert uns die neue Fachliteratur auch eine spannende Antwort mit der folgenden Botschaft: Die Groß- und Kleinschreibung ist ein hoch sensibles Lernobjekt, das auf mehrere Fähigkeiten bzw. Wissensquellen zurückgreift. Unter der Oberfläche der bekannten Schulregel Substantive und Substantivierungen schreibt man groß verstecken sich drei sprachliche Lernbereiche. Diese sind: Die innere syntaktische Struktur der Satzglieder und die Besetzung der Kernposition Die prosodische (melodische) Struktur der Satzglieder und der Intonationsverlauf im rechten Rand Wortbildungselemente des Satzgliedkerns und des Wortartwechsels

Fachsprachlich ist hier von einem Spezialfall des Multiple-Cue-Learning die Rede, das einerseits der Groß- und Kleinschreibung die Kraft als Leseinstrument verleiht. Andererseits aber macht das gleichzeitige Verarbeiten von mehreren Informationsquellen die Groß- und Kleinschreibung so schwierig zum Lernen und Vermitteln macht. Dies belastet vor allem lern- und sprachschwache Kinder, die mit dauerhaften Unsicherheiten zu kämpfen haben. Zum Glück ist das Multiple-Cue-Learning der Groß- und Kleinschreibung keine rein akademische Haarspalterei. Dieser Ansatz ist sehr stark praxis-orientiert ausgerichtet, und davon sollen sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte profitieren. Und wie sieht die Lösung für die Praxis genau aus? An einer innovativen Lösung haben wir in den letzten Jahren hart gearbeitet 4 Der Kern unserer Lösung ist ein Curriculum mit einem doppelspurigen Aufbau. Auf der einen Seite sorgt das lerntheoretisch-basierte Curriculum dafür, dass die Schülerinnen das Wissen aus allen drei Informationsquellen der Groß- und Kleinschreibung lückenlos erhalten. Hierbei ist die Verbindung zwischen syntaktischer und prosodisch-musikalischer Struktur der Satzglieder von entscheidender Wichtigkeit. Auf der anderen Seite ist das Curriculum nach dem Kompetenzmodell des Lehrplans 21 aufgebaut, so dass es die Kinder von den Vorläuferkompetenzen, über die strukturbildenden Kompetenzen bis hin zu den Anwendungskompetenzen Schritt für Schritt begleitet. Bei der Umsetzung des Curriculums, der Suche nach Nachhaltigkeit und der Gestaltung der Lernumgebungen fokussieren wir auf die neusten Techniken der Medienbildung und pädagogik. Dabei geht es um die Einrichtung von zwei Portalen, nämlich einer Lernplattform mit der Fachwissensvermittlung für die Lehrpersonen und einer Förderplattform mit den Unterrichts- und Fördermaterialien für die Kinder. Um das Potenzial der Lern- und Förderplattformen optimal zu nutzen, haben wir zusätzlich zum curricularen Aufbau (die Verzahnung der drei Cues und mit den drei Kompetenzstufen) die folgenden Gütekriterien beachtet: M-Learning Die Lernplattform und die Förderplattform sind für die Teilnehmer örtlich und zeitlich uneingeschränkt zugänglich Individualisierung Die Menü-Steuerung garantiert für das Anwendung nach eigenem Tempo und Lernstil Zugang Die Lern- und Förderplattform sind gerät- und systemübergreifend für alle AnwenderInnen zugänglich 1 1. Wichtig: Die Lernplattform ist auf einer speziellen Internet-Seite eingerichtet. Sie enthält ein interaktives E-Book mit den fachlichen Grundlagen für die Lehrpersonen und Reihen von interaktiven Lern-Apps. Die Lern-Apps sind alle Web-Apps für Browsers, die HTML5 unterstützen. Es ist eine Multi-Plattform- Entwicklung, die für die "universelle" Anwendung als Web, Android, ios, Windows Phone 8, Mac, Windows, etc. geeignet ist. Dadurch wird der Zugang mit einem Passwort stark vereinfacht. Das Runterladen von Apps findet nicht statt.

Multimodalität Um komplexe und abstrakte Sachverhalte nachhaltig verständlich zu machen benutzen die Lern- und Förderplattform auditve, visualisierende und taktilkinästhetische didaktische Mittel Zielgruppe Die Förderplattform richtet sich an alle SchülerInnen berücksichtigt aber systematisch die spezifischen Bedürfnisse der lernbenachteiligten Kinder Motivation Die Lern- und Förderplattform benutzen Motivationselmente nach dem Gamification-Ansatz Zur Form der Wissensvermittlung: In der Praxis wird oft die Option Blended-Learning bevorzugt. Das Blended-Learning ist eine Mischform von Präsenzunterricht und mobilem Lernen mit der Lernplattform. Die Reihe Groß- und Kleinschreibung 2015 enthält zusätzlich zum Grundlagen-E-Book 3 Reihen mit interaktiven Lern-Apps für die drei Cues: 5 Cue 1: Die innere syntaktische Struktur der Satzglieder Cue 2: Die prosodische Struktur der Satzglieder (die Regeln des Melodieverlaufs) Cue 3: Wortbildungselemente des Wortartwechsels Das Alfons-Programm Der Pitch-Master Der Wortart-Checker Orpheus Diese 3 Reihen bilden auch die Basis für Materialien, die wir für die Förderung der Kinder benutzen. Sie decken das Gesamtwissen, das die Kinder benötigen, um die Groß- und Kleinschreibung zu erwerben ab. Und was müssen wir noch wissen? Folgende Punkte muss man unbedingt beachten, bevor die Schulung richtig beginnt:

Eine Portion Umdenken: Für viele Fachkräfte ist das 3-Cue-Modell und die Verbindung mit dem Kompetenzansatz, der im Mittelpunkt des Lehrplan 21 steht, neu. Für viele ist vor allem die Rolle der Musik (Prosodie) im Erwerb der Groß- und Kleinschreibung noch unbekannt. Öffnen Sie sich dem Prinzip Musik-macht-Schule. Es lohnt sich, und wir helfen kräftig dabei. Wir denken an die Lernressourcen der Kinder: Die Kinder suchen nach Unterrichts- und Förderformen, die ihre vorhandenen Lernressourcen direkt ansprechen. So lernen sie wesentlich nachhaltiger. Unser Ansatz stellt die vorhandenen Lernressourcen der Kinder (vor allem Cue 1 und 2) in den Mittelpunkt. Die Zeitschiene: Der Kompetenzansatz mit den drei Stufen, nämlich 6 Kompetenzstufe 1: Die (vorschulischen) Vorläuferkompetenzen in den Bereichen Syntax und Prosodie der Satzglieder Kompetenzstufe 2: Die Grundkompetenzen, die ermöglichen, Strukturen zu bilden Kompetenzstufe 3: Die Anwendungskompetenzen beginnt mit den Vorläuferkompetenzen lange, bevor die Kinder eingeschult werden. Es ist vor allem bei lern- und sprachschwachen Kindern möglich und vorteilhaft, mit der Sensibilisierung für syntaktische und prosodische Vorläuferkompetenzen bereits in der Vorschule und kurz nach der Einschulung anzufangen In unserem Kita- und Kindergarten-Planer-2015 finden Sie viele nützliche Impulse dazu!