Windenergie contra Wetterradar Aktuelle Rechtsprechung läutet neue Runde ein 24. Windenergietage - Linstow. Rechtsanwalt Dr.



Ähnliche Dokumente
Wetterradar als unüberwindbares Hindernis für Windenergieprojekte? Wind.Energie 2015 Mitteldeutsche Branchentage Erfurt. Rechtsanwalt Dr.

Berücksichtigung der Aspekte des Lärmschutzes in der Planfeststellung von Hafenentwicklungsprojekten

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Windenergie und Naturschutz

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Genehmigungspraxis Baurecht in Thüringen. Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur

Wann muss eine Baugenehmigung verlängert werden?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Nicht über uns ohne uns

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Der Schutz des verdächtigen Patentverletzers im Düsseldorfer Verfahren

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Elternzeit Was ist das?

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Berufungsentscheidung

Einleitende Bemerkungen

Rechtliche Neuigkeiten von DENIC Rechtsanwalt Stephan Welzel Chefsyndikus, DENIC eg

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Stadt Porta Westfalica

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Der Schutz von Patientendaten

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Rechtsberatung durch Ingenieure

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Oberlandesgericht Köln

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Newsletter zum Thema Abmahnung

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen.

Scheidungsfragebogen

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Informationen für Enteignungsbetroffene

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I.,

Deutsches Forschungsnetz

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommerprüfung 2014

!!! Folgeerkrankungen

Was ist clevere Altersvorsorge?

Transkript:

Windenergie contra Wetterradar Aktuelle Rechtsprechung läutet neue Runde ein 24. Windenergietage - Linstow Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele

Einführung Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 2

Stimmt das? Quelle: Die Welt online 11.05.2015 Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 3

BWE-Mitgliederbefragung 2015 Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 4

Aufgaben des DWD Bundesbehörde im GB des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Gesetzlicher Auftrag 4 DWD-Gesetz: Warnung vor wetterbedingten Gefahren meteorologische Sicherung der Seefahrt und Luftfahrt, Unwetterwarnung, Landesverteidigung TÖB im Genehmigungs- und Planverfahren für WEA Wettervorhersage auf der Grundlage von Radarmessungen und Windmessungen Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 5

17 Radar-Standorte und 4 Windprofiler Abb. DWD Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 6

Konfliktlage Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 7

Funktionsweise Wetterradar Zwei Systeme zur Wetterbestimmung (sog. Abtastverfahren): Raumabtastung (sog. Volumenscan) Antenne durchläuft alle 15 Min. 18 verschiedene Höhenwinkel (von 37,0 bis 0,5 ) bis in 12 km Höhe Niederschlagsabtastung (sog. Precipitationscan) Raumabtastung wird alle 5 Min. unterbrochen Radarstrahl streicht angepasst an die jeweilige Höhenstruktur zwischen 0,5 und 1,8 über den Horizont zur Erfassung der Niederschlagsdaten in eine Entfernungen bis 150 km Wassertröpfchen verursachen Echosignal, Tropfengröße lässt auf Niederschlagsart schließen Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 8

Die Behauptung des DWD WEA beeinträchtige Radarfunktionen: einzelne Pixel in den untersten Radarmessungsebenen würden durch WEA gestört Folge: Fehl-Echos, Unwetterwarnung unzumutbar erschwert DWD beansprucht alleinigen Beurteilungsspielraum Bislang keine Kompromissbereitschaft: Auszug Stellungnahme DWD im Genehmigungsverfahren Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 9

Geforderte Höhenbeschränkung Informationen zur Errichtung von Windenergieanlagen im Nahbereich der Messsysteme des Deutschen Wetterdienstes, DWD 2013 (Auszug): Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 10

Beispiel Wetterradar Prötzel 138 Standorte betroffen Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 11

Rechtslage Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 12

6 I BImSchG: Genehmigungsanspruch./. DWD Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn [ ] andere öffentlich-rechtliche Vorschriften der Errichtung und dem Betrieb der Anlage nicht entgegenstehen. u.a. Bauplanungsrecht 35 I und III BauGB Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 13

Bauplanungsrecht: 35 III 1 Nr. 8 BauGB ein Vorhaben ist unzulässig, wenn die Funktionsfähigkeit von Funkstellen & Radaranlagen gestört werden Regelung erfasst alle Radaranlagen, auch die des DWD Funktionsfähigkeit des Wetterradars grundsätzlich öffentlicher Belang, der bauplanungsrechtlich privilegierten Vorhaben wie WEA grundsätzlich entgegen gehalten werden => Wetterradar und Windprofiler des DWD als Genehmigungshindernisse Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 14

Störung der Funktionsfähigkeit: Was heißt das? Störung = eine für die Funktion der Einrichtung nachteilige Einwirkung erfordert eine Prognose bei geplanten WEA-Vorhaben für Wetterradar fehlt es an gesetzlichen oder rechtlich konkretisierenden Festlegungen auch keine Empfehlungen in den Richtlinien der WMO nur Hinweis, dass in Zone 5 km bis 20 km topografische Gegebenheiten zu beachten seien genauere Untersuchungen werden angeraten => Sachverständigengutachten Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 15

Wann steht WEA Wetterradar entgegen? VG Trier, U. v. 23.03.2015: Ob dies der Fall ist, ist nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, der die Kammer folgt, im Wege einer nachvollziehenden Abwägung zu ermitteln. Dabei sind die öffentliche Belange je nach ihrem Gewicht und dem Grad ihrer nachteiligen Betroffenheit einerseits und das Kraft der gesetzlichen Privilegierung gesteigert durchsetzungsfähige Privatinteresse an der Verwirklichung des Vorhabens andererseits einander gegenüber zu stellen (BVerwG, Urteil vom 27. Januar 2005 4 C 5.04, BRS 69, Nr. 107; BVerwG, Beschluss vom 5. September 2006 4 B 58.07, BRS 70, Nr. 96). Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 16

Wer entscheidet? 1. Stufe Beeinträchtigung : grds. (+) WEA wird durch Radarantenne erfasst 2. Stufe Entgegenstehen : DWD hat keinen alleinigen Beurteilungsspielraum! Ebenso wenig vermag die Kammer zu erkennen, dass die privaten Belange der Beigeladenen ohne Weiteres zurückzutreten hätten, weil nur die Klägerin kraft eines Beurteilungsspielraums beurteilen könne, wann ihre Radaranlage in unzumutbarer Weise gestört werde. (VG Trier, U. v. 23.3.2015) Ein Beurteilungsspielraum kommt [ ] dem DWD weder bezüglich der Frage zu, ob überhaupt eine Störung vorliegt, noch in Bezug auf das Entgegenstehen dieser Störung. (VGH München, U. v. 18.09.2015) Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 17

Lösungswege Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 18

Prüfung 1.) Radaranlage rechtmäßig genehmigt? 2.) Stört WEA Radaranlagen in deren Funktionsfähigkeit unzumutbar? Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 19

1. Radaranlage rechtmäßig genehmigt? Bauaufsichtliches Zustimmungsverfahren 72 Abs.1 BbgBO Die zu beachtenden Mitwirkungsbefugnisse anderer Beteiligter gelten entsprechend Gemeinde, in welcher die Anlage errichtet werden soll, ist zu beteiligen Nachbarn sind anzuhören wer ist Nachbar? kein zwingender räumlicher Bezug => Maßstab: wessen geschützte Belange werden beeinträchtigt? Prüfungsmaßstab: öffentlich-rechtliche Vorschriften insbesondere Bauplanungsrecht Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 20

Anfechtbarkeit der Zustimmung Zustimmung ist Verwaltungsakt => kann grds. angefochten werden Verstößt baurechtliche Zustimmung gegen nachbarschützende Vorschriften? hier: Nachbarschutz zugunsten WEA-Planung? Abstandsflächenvorschriften Bauplanungsrechtliches Rücksichtnahmegebot Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 21

Rücksichtnahmegebot Was ist das? verpflichtet zur Rücksichtnahme auf die schutzwürdigen Interessen des anderen sowie zu einem redlichen und sozialen Verhalten ( 242 BGB Treu und Glauben) soll einen Ausgleich schaffen, der den Bauherrn das ermöglicht, was von seiner Interessenlage her verständlich und unabweisbar ist und dem Nachbarn erspart, was an Belästigungen und Nachteilen für ihn unzumutbar ist es soll in angemessener Art und Weise ein Ausgleich zwischen dem Bauherren und seiner Umgebung geschaffen werden Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 22

Verletzung Rücksichtnahmegebot? Schutz nur des WEA-Bestandes oder auch Pflicht zur Berücksichtigung zukünftiger Planung? beeinträchtigt die heranrückende Bebauung des DWD die weitere Ausnutzung privilegierte WEA in unzumutbarer Weise bzw. stellt diese sogar in Frage? Abwägung der gegenläufigen Interessen des Bauherrn (DWD) und des Nachbarn (WEA) bislang vor allem für an ein landwirtschaftliches Außenbereichsvorhaben heranrückende Wohnbebauung angewendet => übertragbar auf WEA-Planung? gerichtlich noch nicht entschieden Klage beim VG Potsdam anhängig betr. DWD-Radar Prötzel Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 23

WEA und Wetterradar Was sagt die aktuelle Rechtsprechung? Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 24

VG Regensburg, Urteil vom 17.10.2013 WEA Gesamthöhe 196 m (827,90 m ü. NN), Abstand 11,5 km zum Wetterradar Eisberg neg. Stellungnahme DWD, Begründung: wegen Störung durch WEA keine/nicht rechtzeitige korrekte Vorhersage für Erkennung von Wettergefahren durch Gutachten des Antragstellers nicht widerlegt Gericht folgt DWD ohne Beweisaufnahme Genehmigung versagt Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 25

VG Trier, Urteil vom 23.03.2015 1 WEA Nabenhöhe 149 m, Rotordurchmesser 101 m sowie 2 WEA Nabenhöhe 138,38 m, Rotordurchmesser 82 m Abstand von ca. 9,7 bis 11 km zur DWD-Radarstation im Verfahren Beweisaufnahme mit Gutachter des Gerichts die störungsfreie Funktion des Wetterradars durch Anlagen ist zwar beeinträchtigt aber durch technische Maßnahmen und geeignete Veränderung der Datenverarbeitung des Wetterdienstes könne der DWD dem wirksam entgegenwirken Klage DWD abgewiesen! Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 26

VG Trier: Rücksichtnahmegebot Hierbei berücksichtigt das Gericht, dass auch in der Rechtsprechung zum baurechtlichen Gebot der Rücksichtnahme anerkannt ist, dass der gestörte Grundstücksnutzer unter gewissen Umständen verpflichtet sein kann, durch mögliche und zumutbare Maßnahmen der architektonischen Selbsthilfe auf die von einer benachbarten Anlage ausgehenden Immissionen seinerseits Rücksicht zu nehmen. [ ] Die gleichen Überlegungen müssen nach Ansicht des Gerichts auch gelten, wenn ein Grundstücksnutzer oder Anlagenbetreiber durch eigene technische Maßnahmen Beeinträchtigungen seiner Anlage in zumutbarer Weise abwenden kann. Weiterhin ist im Rahmen der Abwägung zu sehen, dass auch die Klägerin [der DWD] verpflichtet ist, nach dem Stand der Technik unvermeidbare schädliche Umwelteinwirkungen auf ein Mindestmaß zu beschränken. Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 27

Veränderung der Datenverarbeitung Datenlücken durch Interpolation schließen Interpolation der Daten technisch machbar und möglich Ausschluss nicht verwertbarer Daten in der näheren Umgebung fehlende Messungen können durch Werte an benachbarten Orten geschätzt werden verhindern, dass hohe Reflektivität der WEA Einfluss auf Folgeprodukte hat ist auch für Schnee oder überfrierenden Regen möglich Im Übrigen immer Einzelfallprüfung! Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 28

VG Düsseldorf, Urteil vom 07.09.2015 WEA Gesamthöhe 99,7 m, 11 km zum Wetterradar Essen in Sondergebiet Windenergie des FNP und B-Plans neg. Stellungnahme DWD, Begründung: wegen Störung durch WEA keine/nicht rechtzeitige korrekte Vorhersage für Erkennung von Wettergefahren DWD könne kleinräumige Wettererscheinungen (z. B. Hagelschlag) nicht mehr zuverlässig erkennen und rechtzeitig davor warnen Genehmigung versagt Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 29

BayVGH Urteil vom 16.09.2015 Vorinstanz VG Regensburg aufgehoben Maßstab: Eine Störung der Funktionsfähigkeit einer Wetterradaranlage ist nur dann anzunehmen, wenn diese technisch beeinflusst wird, die Beeinflussung nachteilig ist und nicht ohne Weiteres beseitigt werde kann korrigiert Urteil VG Regensburg => Trendwende? allenfalls geringfügige Störung der Funktionsfähigkeit der Wetterradarstation, die eine Versagung der Genehmigung nicht rechtfertigt => Einwendungen nur dem Bereich der Besorgnis zuzurechnen Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 30

BayVGH München: keine Störung! Erstellung der Warnprodukte" des Deutschen Wetterdiensts wird im Allgemeinen nicht verhindert, verzögert oder spürbar erschwert Hinsichtlich kleinräumiger und kurzlebiger, aber extremer Wetterereignisse (Hagelschlag, Starkregen oder starker Schneefall) kann die Genehmigung mit Nebenbestimmungen versehen werden => vorübergehende Abschaltung Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 31

BayVGH Urteil: weitere Aussagen um den Bau von WEA zu verhindern muss der DWD im Detail darlegen, warum eine technische Beeinträchtigung den Betrieb des Wetterradars unzumutbar einschränkt kein Beurteilungsspielraum des DWD naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative nicht übertragbar kein verteidigungspolitischer Beurteilungsspielraum Privilegierung der WEA besonders zu berücksichtigen Revision zum BVerwG wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen => BVerwG??? Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 32

Ausblick Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 33

Kompromisse finden? Genehmigungsbehörde durch Gutachten überzeugen Meteorologische bedingte Abschaltung von WEA ggf. Turmhöhen reduzieren ggf. Verzicht auf einzelne Standorte Minderung von Reflexionen durch WEA durch technische Maßnahme an den WEA-Rotoren Betriebsdaten aufzeichnen und mit DWD auswerten (Gerichtlicher Rechtsschutz) Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Windenergie contra Wetterradar DOMBERT RECHTSANWÄLTE 2015 34

Vielen Vielen Dank Dank für für Ihre Ihre Aufmerksamkeit! Für Rückfragen wenden Sie sich an Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus Herrmann Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Mangerstraße 26 14467 Potsdam Tel.: 0331-62 04 270 Fax: 0331-62 04 271 post@dombert.de www.dombert.de