Titelthema. Kommunikation im Te. Feedback- und Kritikgespräche. armen teves

Ähnliche Dokumente
Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Hören - Hinhören - Zuhören

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

Kommunikation für Tauchausbilder. Andreas Barton 1

Studienseminar Koblenz

Effektive Mitarbeiterführung

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Gewaltfreie Kommunikation. nach Marshall Rosenberg. Kim Ehlers- Klier

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

1.1. Feedback statt Beurteilung

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

Informationsgewinnung und Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit. Für Führungskräfte

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Führungsverhaltensanalyse

Gabriele Langfeld. Konfliktmanagement. Stuttgart 29. Juni 2013

Kritik Sag's doch einfach!

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Kommunikation zur Entschärfung von Konfliktsituationen. Sarina Richter

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2

Studienseminar Koblenz

Agile Führung gemeinsame Werte schaffen Orientierung und Motivation

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Coaching Consult. Nutzenstudie 2012 Coaching in der Führung und die CC-Coachingausbildung für Führungskräfte. we coach the change

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

Effektive Mitarbeitergespräche - Infoblatt für Unternehmer und Führungskräfte

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Erfolgreiche Mitarbeitergespräche führen

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Das MitarbeiterInnengespräch

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Thema: Kommunikation. Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner. Dr. Ulrike E. Meißner

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Kritik und Tadel. Konstruktive Kritik

Emotionale Entwicklung

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

krisenintervention schweiz Gesprächsführung in schwierigen Situationen 25. September 2015

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten.

Lerneinheit «Wertschätzend kommunizieren» Lernwelt «Kommunikation und Zusammenarbeit im Betrieb»

Beurteilungsgespräche

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Zeigen Sie Interesse an Ihrem Gesprächspartner!

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Die individuelle Situation einbeziehen

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Studienseminar Koblenz

4 Feedbacktechniken BEOBACHTEN INTERPRETIEREN BEWERTEN

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN

Du willst mich nicht verstehen!

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Schwierige Elterngespräche führen

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Gesprächsführung Emotional und doch sachlich

Feedback ist keine Einbahnstraße! Ein Plädoyer für eine neue Kommunikationskultur XP Days Germany Hamburg

So meistern Sie schwierige Reklamationsgespräche

Mehr wissen. Charta für interne Kommunikation

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

KOMMUNIKATION und UMGANG Dipl.-Oec. Birgit Novy. Reden statt Schweigen

Seminarreihe für Pflegeberufe

Zusammenarbeit im Team

Lehrer, Eltern und Schüler- gemeinsam sind wir stark. Wenn Ihr Kind in der Schule schwierige Probleme hat, müssen Sie als Eltern "Erste Hilfe" bieten.

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Kommunikation Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter 2017

S.O.S. -Flut -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. -Kommunikation die richtigen Worte. -Kultur Spielregeln.

Meine Bewertung des Kurses

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Inhalt. Vorwort Körpersprache Körpersprache aktiv einsetzen Körpersprache lesen und interpretieren... 29

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT

Transkript:

Kommunikation im Te T am Feedback- und Kritikgespräche T t Te armen teves

Führungsaufgabe-- Chefin und Chef haben großen Einfluss darauf, ob ihr Team optimal kommuniziert und ob es damit auch optimal leistungsfähig ist. /feedback Feedback-Gespräche sind vor allem dann hilfreich, wenn sie auf wertschätzende Art stattfinden. Unser Leitfaden hilft dabei. KRISEN GEHÖREN INNERHALB EINES JEDEN TEAMS ZUM LERNPROZESS Die Kommunikation zwischen den Menschen kann manchmal kompliziert sein angefangen von inhaltlichen Missverständnissen bis hin zu nonverbalen Signalen, die jeder Mensch unbewusst äußert und sich dadurch mitteilt. Ist die Kommunikation zwischen Teammitgliedern gestört, kommt auch der Arbeitsprozess ins Stocken. Chefin oder Chef sind gefordert, kritische Situationen zu klären, um die Leistungsfähigkeit des Teams zügig wieder herzustellen. Eine Krise bei einzelnen Mitarbeitern oder im Team kann ganz unterschiedliche Ursachen haben: etwa Ängste oder unerfüllte Bedürfnisse, die zu intra- oder innerpsychischen Konflikten heranwachsen. Auch der Abschied von Gewohntem, das Sicherheit gibt, die Konfrontation mit den eigenen Schwachstellen, unerwarteter Kritik oder mit neuen Ideen kann eine Rolle spielen. Solche kritischen Phasen sind allerdings wichtige Episoden im Lernprozess und gehören zu jeder Entwicklung. Aufbruch-- In jeder Krise innerhalb des Apothekenteams stecken Gefahren. Zugleich bietet sie jedoch auch eine Chance, Probleme zu besprechen und zu bearbeiten: Eine konfliktreiche und belastende Situation kann Entwicklungsschritte auslösen, die zu einem stabileren Gleichgewicht bei einzelnen Mitarbeitern und im Team führen. Aufmerksame Begleitung und Reflexion helfen, rascher wieder festen Boden unter den Füßen zu gewinnen. Hierbei kann die Apothekenleitung helfen, indem sie problematische Situationen aktiv und ohne großen Zeitverlust anspricht und eine strukturierte Kommunikation fördert. apotheke + marketing --- Ausgabe 04-17 11

Kommunizieren lernen Sehr hilfreich sind hier die Grundregeln für eine effektive Kommunikation von Thomas Gordon. Sie fußen auf drei Prinzipien: aktives Zuhören, Ich-Botschaften senden und die Jeder-Gewinnt-Methode. gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und einen wertschätzenden Umgang zu fördern. Auf der semantischen Ebene kann es bewirken, dass während des Gesprächsverlaufs auftretende Unklarheiten direkt ausgeräumt werden. Nach Gordon lassen sich weitere Gründe für aktives Zuhören zusammenfassen: Verminderung von Missverständnissen, Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen, Förderung der Empathie, Verbesserung von Problemlösungen, einfachere Verhaltenskorrektur und das Lernen durch Feedback. Ausgangssituation-- Wesentliche Elemente im aktiven Zuhören sind eine offene, empathische Grundhaltung, ein authentisches, kongruentes Auftreten und die Akzeptanz und bedingungslose positive Beachtung der anderen Person. Folgende verbale Techniken und Me- die Kollegin nicht? > Zusammenfassen: das Gehörte (kurz) in wenige Worte fassen > Unklares klären: beispielsweise Sie haben gesagt sofort - war das am gleichen Tag? > Weiterführen: etwa mit der Frage Und dann? > Abwägen: beispielsweise mit War die Belästigung schlimmer als der Ärger hinterher? > Bestätigungslaute einsetzen: wie ( ah, mhm, ach so, etc.) Aktives Zuhören Das aktive Zuhören ist eine zentrale Gesprächsführungstechnik, um von der Empfängerseite aus das Gespräch zu verbessern. Auf der interpersonellen Ebene kann es helfen, Teamgeist-- Auch wenn die Chemie zwischen den Mitarbeitern stimmt: Bewährte Strategien zur Gesprächsführung können die Kommunikation durchaus noch optimieren. thoden helfen, aktives Zuhören in kritischen Gesprächen nutzbringend einzusetzen: > Paraphrasieren: die Aussage des Mitarbeiters mit eigenen Worten wiederholen > Verbalisieren: die Gefühle des Gegenübers spiegeln, z.b. Sie hat das geärgert > Nachfragen: beispielsweise Nachdem Sie dies gesagt hatten, reagierte /gespraech Erfolg ist Teamsache Werden Mitarbeitergespräche gut geführt, profitieren davon sowohl die Apotheke als auch das Team. Ein Beispiel zeigt, wie s geht. 12 apotheke + marketing --- Ausgabe 04-17

Dezember 2017 -- Seite 1 Kommunikation im Team ------------------------------------------------------------------------------------ Aktuelle Fortbildung /fobimitarbeiter Jahresmitarbeitergespräche beeinflussen das Verhältnis zwischen Apothekenleitung und Mitarbeitern auf vielfältige Weise positiv. Eine aktuelle Fortbildung liefert das dazu nötige Hintergrundwissen, zudem lässt sich bei erfolgreichem Absolvieren ein a+m-point erwerben. Checkliste Checkliste / Kritikgespräche Kritikgespräche Kritikgespräche sind ein wichtiges Führungselement. Allerdings scheuen Arbeitgeber oftmals diese Form der konstruktiven Auseinandersetzung mit den Mitarbeitern. Unsere Autorin Carmen Steves hat die wichtigsten Knackpunkte für Kritikgespräche zusammengefasst: zum leichteren Einstieg in das Gespräch und als Unterstützung in der Argumentation. Regeln für das Kritikgespräch 0 Kritik erfolgt am besten immer sachlich, taktvoll und unter vier Augenkenleitung auf Monologe verzichtet. Die Gründe für das Fehlverhal- 0 Die Einsicht des Mitarbeiters wird unterstützt indem die Apothe- 0 Der Anlass des Gesprächs wird zu Anfang benannt. ten und Maßnahmen, wie dieses zukünftig vermieden werden kann 0 Das Fehlverhalten wird sachlich begründet so dass die Kritik stichhaltig und nachvollziehbar ist. 0 Die Ursachen für das Fehlverhalten sind zu erfragen. werden am besten gemeinsam erarbeitet. 0 Es wird überprüft bevor kritisiert wird. In unklaren Situationen ist 0 Mögliche Konsequenzen und die Tragweite des Fehlverhaltens soll zunächst festzustellen, was sich überhaupt ereignet hat. der Mitarbeiter am besten selbst benennen. 0 Der Standpunkt des Mitarbeiters ist unvoreingenommen anzuhören 0 Der Mitarbeiter wird aufgefordert, eigene Lösungen für künftiges und abzuwägen. Verhalten und Vorgehensweisen zu entwickeln. /kritik Kritikgespräche sind ein wichtiges Führungselement auch wenn viele Arbeitgeber diese kritische Auseinandersetzung mit ihren Mitarbeitern scheuen. mangostock / Getty Images / istock Ich-Botschaften senden Ich-Botschaften machen Aussagen über die eigenen Empfindungen, Bedürfnisse und Emotionen. Dem Gesprächspartner werden auf diese Weise Konsequenzen seiner Verhaltensweisen aufgezeigt, ohne einen direkten Vorwurf zu erzeugen oder den Gesprächspartner anzugreifen. Es entsteht eine Kommunikation auf Augenhöhe, ohne den Anspruch die eigene Sichtweise durchsetzen zu wollen. Die Kommunikation verläuft damit ehrlich und direkt. Die vollständige Ich-Botschaft besteht aus insgesamt drei Komponenten. So wird zunächst das auslösende Verhalten beschrieben, ohne es zu bewerten. Konkret könnte dies in der Apotheke beispielsweise durch folgende Aussage geschehen: Sie benötigen häufig immer noch sehr lange im Labor. Im Anschluss daran heißt es, auszudrücken, welche Gefühle dieses Verhalten auslöst. Möglich ist dies etwa mit dem Satz: Darüber ärgere ich mich sehr. Schließlich gilt es, die möglichen Konsequenzen aus dem Verhalten zu benennen: Damit fehlen Sie regelmäßig ab elf Uhr im Handverkauf. Die Jeder-Gewinnt-Methode Diese Methode verläuft vom Problem bis zur Lösung in ganz bestimmten Schritten und mit genauen Vorgaben: > Das Problem erkennen und definieren: Jeder legt das Problem aus seiner Sicht dar, ohne Vorwurf oder Wertungen. Es kann Zeit brauchen, bis das eigentliche Problem erkannt ist. Wichtig ist es, sicher zu sein, den anderen verstanden und ihm gut zugehört zu haben (aktives Zuhören). > Alternative Lösungen entwickeln: Meistens wird nicht auf Anhieb eine gute Lösung gefunden, die ersten Lösungen können durchaus bessere nach sich ziehen. Der Gesprächspartner wird am besten zuerst nach seinen Ideen gefragt. Dies ermöglicht immer eine gute Einbeziehung des Mitarbeiters; gleichzeitig erleichtert es die Führungsverantwortung und die Notwendigkeit, als Chef immer selbst für alle Lösungen zuständig zu sein. > Die alternativen Lösungen bewerten: Hier sollten beide Parteien ehrlich sein, Kritik sollte respektvoll geäußert werden. Die gemeinsame Bewertung löst oft die Entdeckung einer noch besseren Lösung aus, im Sinne der Kooperation. > Die Entscheidung treffen: Beide Seiten müssen sich zu der Lösung bekennen. Am besten wird die Lösung noch einmal klar formuliert, um Missverständnisse zu vermeiden. > Die Entscheidung ausführen: Wichtig ist, dass Einigkeit darüber vorherrscht, wie die Lösung umgesetzt wird. Die Frage Wer tut was wann? sollte von beiden Seiten klar beantwortet werden können. apotheke + marketing --- Ausgabe 04-17 13

> Die Lösung bewerten: Stellen sich die gefundenen Lösungen als nicht sinnvoll heraus, sollte das Gespräch erneut aufgenommen werden. Änderungen sollten auf beiderseitigem Einverständnis der Gesprächspartner beruhen. Häufig ist es wichtig, sich nach einer gewissen Zeit noch einmal zu verständigen, wie die Umsetzung der Lösung läuft. Feedbackgespräche Ich weiß erst, was ich gesagt habe, wenn ich die Antwort darauf gehört oder gesehen habe. Dieser Ausspruch des Kybernetikers Norbert Wiener weist auf die Bedeutung des Feedbacks für das Lernen, das Arbeiten und für die persönliche Entwicklung hin. Feedback ist eine direkte und konkrete Form der Rückmeldung über das Verhalten eines Mitarbeiters. Feedback setzt immer bei der subjektiven Wahrnehmung des Feedbackgebers an. Es besteht notwendigerweise aus Feedbackgeben und Feedbackannehmen. Damit ein Feedback wirksam und hilfreich sein kann, ist es wichtig, dass es auf wertschätzende Art und zu einem erwünschten Zeitpunkt stattfindet. Positives Feedback Auf Mitarbeiterseite werden auch Lob und Anerkennung manchmal zwiespältig betrachtet. Mitarbeiter haben in dem Fall den Eindruck, dass das Lob nur als Vehikel für eine negative Nachricht ausgesprochen wird, beispielsweise, um einen positiven Einstieg in ein Kritikgespräch zu finden oder um zur Übernahme von unangenehmen Aufgaben zu motivieren. Lob und Anerkennung sollten ehrlich und glaubwürdig sein. Dann wirken sie positiv und tragen zum Aufbau von Selbstbewusstsein bei. Richtig loben-- Damit Lob auch ankommt, ist es u.a. wichtig, dass der Lobende selbst Freude am Loben hat. Außerdem gilt es, auch Teilerfolge zu loben, alle Mitarbeiter gleich zu behandeln und auch gute Leistungen von Mitarbeitern zu loben, die der Führungskraft persönlich nicht so sympathisch sind. Zudem ist es wichtig, dass nicht der Mensch gelobt wird, sondern seine Leistung und dass rechtzeitig gelobt wird, nämlich direkt im Anschluss an die gute Leistung. Standardfloskeln allerdings sollten vermieden werden; vielmehr gilt es, deutlich zu machen, worin die Leistung letztlich bestanden hat. Last but not least sollten der Maßstab für Lob und Anerkennung nicht die anderen Mitarbeiter sein, sondern vielmehr die Leistung, die individuell von den Mitarbeitern erwartet werden kann und zu der sie in der Lage sind. Wichtig ist zudem: Lob und Anerkennung werden von der Team- und Apothekenleitung selbst ausgesprochen Delegation ist hier nicht möglich. Fazit für die Praxis Realisieren lässt sich eine erfolgreiche Kommunikation im Team durch gut strukturierte Führungsinstrumente wie regelmäßige Teambesprechungen, umfangreichere Jahresgespräche und die kurzfristigen Feedbackgespräche im laufenden Jahr. In allen Gesprächssituationen lassen sich die Grundregeln der Kritikgespräch-- Hier gilt es, alle Probleme, Fehler und Schwachstellen anzusprechen auch wenn sich in einer ersten Reaktion Ablehnung und Widerwillen einstellen. Kritisches Feedback Im Kritikgespräch sollen Probleme, Fehler und Schwachstellen angesprochen werden. Wer mit Kritik konfrontiert wird, reagiert in den meisten Fällen zunächst mit Ablehnung, Widerwillen und Verteidigung. Kommunikation anwenden, damit erhält das Gespräch eine professionelle Basis. Diese Vorgehensweise gibt dem Teamprozess Halt und Ordnung und ist die feste Basis für eine kontrollierte und strukturierte Kommunikation. Ein offener Austausch und die systematische Einbeziehung der Mitarbeiter in den Arbeitsprozess werden gefördert. Dabei können das konzentrierte Zuhören und ein ausreichender Zeitrahmen wichtiger sein als das Sprechen an sich. 14 apotheke + marketing --- Ausgabe 04-17