Folgen des Rücktritts LN gegenüber L, falls L Rücktritt akzeptiert

Ähnliche Dokumente
Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

3. Einrede des Notbedarfs, 519

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

Schadensersatz, 536a I

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Fall 7. Überblick: Ansprüche des EBV

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Klausurbesprechung Klausur v Besprechung Prof. Dr. Elmar J. Mand, LL.M. (Yale) am

Christina Klein. Der Schenkungsvertrag. interna. Ihr persönlicher Experte

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Vertragsrecht III. Darlehen, , (ohne Verbraucherdarlehen)

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

Zivilrecht V (Erbrecht) Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Die Schuldrechtsklausur

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht Lehrbuch Rn. 366 ff (culpa in contrahendo); Rn. 569 ff (Rechtsmängelhaftung); Rn. 572 ff (Konkurrenzen)

Schuldrecht Besonderer Teil II

Die Schenkung in Deutschland und den Niederlanden

Das Gewährleistungsrecht 36

Überblick über das Bereicherungsrecht

Zivilrecht V (Erbrecht) Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Inhaltsverzeichnis...

Friederike Kossendey (Autor) Wirkungsschwächen der Schenkung nach deutschem und türkischem Recht

Juristisches Repetitorium hemmer

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Grundkurs II Zivilrecht

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur

Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I

Beispiel Inzahlunggabe eines Kfz

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (II)

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Klausurbesprechung Nr (MMZ) vom

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Fall 2: Auslaufmodell

Fall 7 Lösungsskizze

Der Seglerhafen. Examensklausurenkurs SS 2014 Der Seglerhafen. (in Anlehnung an BGH JZ 1990, 340 m. Anm. Medicus)

Die Rückabwicklung gescheiterter Verträge im spanischen und deutschen Recht

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger

Lerneinheit

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

Der Werkvertrag. er sich im Annahmeverzug befindet ( 644 Abs. 1 S. 2 BGB). das Werk versendet wird ( 644 Abs. 2, 447 BGB).

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

III. Das Zustandekommen der Schenkung

Fall 5 Lösungsskizze

UE Bürgerliches Recht AT Klausur vom Mag. Bernadette Demmelbauer. Falllösung

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB

Sachverhalt Übungsfall 4

Literatur zum Kaufrecht

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

Übersicht zum Schadensersatz

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Jura Online - Fall: Alte Liebe rostet nicht - Lösung

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform 2002 auf den Unternehmenskauf

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Abschluss eines Kaufvertrages

32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 2: Der gekaufte Gaul (vereinfacht nach BGH NJW 2006, 2250)

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Professor Dr. Peter Krebs

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Probeexamen 2018/II. 3. Klausur am

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB

Das Vorkaufsrecht des Mieters

Examensklausurenkurs Klausur im Zivilrecht Lösungsübersicht. Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M.

Fall : Der Handelskauf

Kaufvertrag und Auflassung B übernimmt Darlehen und Pacht A setzt sich mit B in Verbindung

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Schuldbefreiungstatbestände. Bürgerliches Vermögensrecht I. Der Rücktritt. Schuldbefreiung durch Rechtsgeschäft. Rücktrittsfolgen.

Transkript:

Folgen des Rücktritts LN gegenüber L, falls L Rücktritt akzeptiert im Verhältnis L LG: LG muss L die Kaufsache gegen Rückzahlung des Kaufpreises zurückübereignen im Verhältnis LN LG: dem Leasingvertrag fehlt von vornherein die Geschäftsgrundlage Folge: LN muss keine Leasingraten mehr an LG zahlen, er kann die gezahlten Leasingraten zurückverlangen, LG kann Ersatz für von LN gezogene Nutzungen verlangen h.m.: Rückabwicklung nach 313 III 1, 346 ff. aa: Einwendungsdurchgriff, 358 f., falls LN = Verbraucher; anders BGH: LN hat nur einen, nicht aber zwei Vertragspartner wie von 358 vorausgesetzt

Besonderheiten, falls L den Rücktritt nicht akzeptiert: LN muss gegen L klagen, Klage ist auf Zahlung an LG (nicht an LN) zu richten Verbindlichkeit des Prozessausgangs LN L auch für Verhältnis LN LG Problem: ab welchem Zeitpunkt darf LN die Leasingraten gegenüber LG einstellen? BGH: ab Klageerhebung gegen L, nicht bereits ab Rücktrittserklärung gegenüber L Verjährungshemmung bzgl. der Leasingraten gem. 205 Unterliegt LN gegenüber L, schuldet er Verzugszinsen (obwohl ihm ein Recht zur vorläufigen Zahlungseinstellung zustand)

Schenkung, 516 ff. BGB

I. Schenkungsbegriff Schenkung = unentgeltliche Zuwendung eines Vermögenswerts Vermögensmehrung beim Beschenkten Vermögensminderung beim Schenker Unterlassung eines Vermögenserwerbs genügt nicht, 517 Nicht: Leihe ( 598 ff. ) oder Auftrag ( 662 ff.) Erforderlich: Einigung über Unentgeltlichkeit

II. Zwei Formen der Schenkung 1. Handschenkung geregelt in 516 formlos wirksam 2. Schenkungsversprechen (Vertragsschenkung) geregelt in 518 formbedürftig

1. Handschenkung: Beispiel: Weihnachtsgeschenke Schenkungsvollzug (= dingliche Zuwendung) erfolgt vor oder mit Abschluss des Verpflichtungsgeschäfts Dogmatische Einordnung der zwei Elemente streitig: schuldrechtliche Einigung über Unentgeltlichkeit begründet keine Leistungspflicht, sondern stellt den Rechtsgrund für das Behaltendürfen isv 812 ff. dar (h.m.) aa.: schuldrechtliches Element begründet Leistungspflicht, die aber sofort erfüllt wird und daher erlischt ( 362 I) im Ergebnis kein Unterschied

2. Schenkungsversprechen dingliche Zuwendung erst nach Abschluss des Verpflichtungsgeschäfts Schenkungsversprechen bedarf der notariellen Beurkundung (Schutz vor Übereilung) Heilungsmöglichkeit nach 518 II: hier bedarf es keiner Warnung mehr

III. Schutz des Schenkers (Überblick) 1. Haftungsprivilegierung, 521 2. Rechts- und Sachmängelhaftung, 523, 524 3. Einrede des Notbedarfs, 519 4. Rückforderung des Geschenks bei Verarmung, 528, 529 5. Widerruf der Schenkung wegen groben Undanks, 530 ff.

1. Haftungsprivilegierung, 521 keine Anspruchsgrundlage, sondern gesetzliche Haftungsmilderung i.s.v. 276 I gilt für alle Arten von Leistungsstörungen: Unmöglichkeit Verzug Ausnahme: Rechts- und Sachmängel, vgl. 523, 524 Problem (vgl. Kartoffelpülpe-Fall ): Gilt 521 nur bei Verletzung von Leistungspflichten oder auch bei Verletzung von Schutzpflichten? Erfasst 521 auch konkurrierende deliktische Ansprüche?

Anwendbarkeit des 521 bei Verletzung von Schutzpflichten? Meinung 1: 521 gilt nur bei Verletzung von Leistungspflichten, nicht aber bei Verletzung von Schutzpflichten Meinung 2: 521 gilt uneingeschränkt auch bei der Verletzung von Schutzpflichten Meinung 3 (Vermittelnde Ansicht, BGHZ 93, 27 Kartoffelpülpe ): 521 gilt nur, wenn es um Verletzung von Schutzpflichten geht, die im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Schenkung stehen

2. Haftung für Rechts- und Sachmängel, 523, 524 Vorliegen eines Sach- oder Rechtsmangels wie im Kaufrecht 523, 524 gehen 280 ff., 311a II vor, daher vorrangig zu prüfen Nichtverschaffung des Eigentums begründet keinen Rechtsmangel, daher nicht 523, sondern 311a II anwendbar (h.m.) für 523 Abs. 1, 524 Abs. 1 gilt: Arglist nötig, bei unterlassener Aufklärung über Mangel setzt das eine Aufklärungspflicht voraus Sonderfall des Verschuldens bei Vertragsschluss, daher lediglich Anspruch auf Ersatz des Vertrauensschadens Anders bei 523 Abs.2, 524 Abs.2: dort Schadensersatz wegen Nichterfüllung 524 gilt auch für Mangelfolgeschäden (h.m., vgl. erneut den Kartoffelpülpe-Fall )