Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit

Ähnliche Dokumente
Partizipation in niedrigschwelligen Angeboten der Jugendberufshilfe

Niedrigschwellige Integrationsförderung schwer erreichbarer junger Menschen Erfahrungen und Impulse für die Umsetzung des 16h SGB II

Entgrenzung von Jugend wahrnehmen Eine Handlungsaufforderung an die Kinder- und Jugendhilfe. Wolfgang Schröer Universität Hildesheim

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Lebenslage Übergang? Perspektiven beruflicher Integration. Andreas Oehme Institut für Sozial- und Organisationspädagogik Universität Hildesheim

Ambulant, vor, zwischen, nach stationär Stellen wir die richtigen Fragen? Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung

Care Leaver Armut nach staatlicher Hilfe. Dr. Hans-Ullrich Krause IGFH ASH berlin Kronberger Kreis f. dialogische QE

Eine Pädagogik der Inklusion

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Aufsuchende Aktivierung von arbeitslosen Jugendlichen

Rechte von Care Leavern! Britta Sievers & Dr. Severine Thomas

Jugendhilfe und Arbeitsmarktpolitik - Analytischer Rahmen zur Untersuchung der Schnittstellenproblematik

LEAVING CARE HERAUSFORDERUNGEN FÜR HILFESYSTEME IN UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSKREISEN

Partizipation von Familien im Familienzentrum Prof. Dr. Sarah Häseler-Bestmann

Übergänge sozialpädagogische Perspektiven. Internationaler Kongress der SGSA Wolfgang Schröer Universität Hildesheim

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Prof. Dr. Robert W. Jahn

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Fach- und Beratungsstelle

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen.»Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses Chaos?«

Hartzen oder Überbrücken? Junge Erwachsene im SGB II

Potenzial: Integration

Britta Sievers (IGfH) & Severine Thomas (Uni Hildesheim) Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag


Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Jugendliche und junge Erwachsene im SGB II Denkanstöße für die Praxis

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung. Braunschweiger Gespräche

// Berufsausbildung für Europas Jugend

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz

Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Grundsatzprogramm und Strategie 2020 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Visionen sozialräumlicher Arbeit im Quartier zum Thema Alter und Alterserkrankungen

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten.

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung

Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse anrechnen

Care Leaver?! Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben J.Prof. Dr. Maren Zeller

Präventionsleitbild. Mo.Ki Monheim für Kinder

Perspektive ES. Kategorie. Schüler und Jugendliche:

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern

Berufliche Bildung im europäischen Vergleich

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

Lebenslagen junger Menschen Übergänge gestalten und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

PARTIZIPATION. Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern Partizipation - Susanne kleinhenz 1. Definition

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Blick in die Zukunft. Offene Kinder- & Jugendarbeit Kanton Bern. Weisse Woche 4. November 2010 Huttwil

Jugendarbeitslosigkeit in Europa Handlungsbedarfe für die deutsche Kinderund Jugendhilfe

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Familienzentren als Antwort auf die Vielfalt

Fachliche Gestaltung von Übergängen

Gesellschaftliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW. Überblick Stand Oktober 2006

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

ERFOLGSFAKTOREN UND HEMMNISSE BEI DER VERMITTLUNG. Ruth Friderichs Saskia Kerksieck

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit?

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Die im Dunkeln sieht man nicht

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Care Leaver. Herausforderungen für die Jugendhilfe!

Die im Dunkeln sieht man nicht

Jugendliche niedrigschwellig erreichen und fördern Das Bundesprogramm RESPEKT und der neue 16 h SGB II

Gesundheitsförderung und Prävention im Lichte der UN- Behindertenrechtskonvention

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Sozioökonomische Integration von Migrant*innen

Partizipative Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt. Konkrete Umsetzung in der Praxis

Umsetzung integrierter Versorgungskonzepte für wohnungslose junge Erwachsene

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Warum ist Beteiligung wichtig?

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Auf dem Weg zur Großen Lösung. Was spricht dafür? aus sozialpolitischer Perspektive. Wolfgang Schröer

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Neue Wege gehen: Vorstandsarbeit und Jugend

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Netzwerke verwirklichen Bildung Stadtteile und Gemeinden als Ermöglichungsräume im Blick

WIR BIETEN HILFE, DIE ANKOMMT

Transkript:

Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit Hamburg, 5. Dezember 208 Dr. Andreas Oehme Uni Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik

Überblick I II III IV Das Prinzip Niedrigschwelligkeit Jugend heute Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip

I Das Prinzip Niedrigschwelligkeit

Der Ansatz Niedrigschwelligkeit alter Ansatz aus der Drogenhilfe/Jugendhilfe ( integrierte flexible Hilfen ) niedrige, transparente Zugangsschwellen zum Hilfeangebot zur Bildungseinrichtung zu Beschäftigung Ziel: Offenheit für möglichst Alle

Der Ansatz Niedrigschwelligkeit Niedrigschwelligkeit als Prinzip von Bildungseinrichtungen, etwa Hochschulen Öffnung der Zugangsvoraussetzungen Unterstützung von Benachteiligten ( Arbeiterkind.de ) Umfangreiche Studienberatung/-unterstützung, etwa bei psychischen Problemen etc.) Anerkennung von Kompetenzen/Tätigkeiten, die nicht an der Hochschule erworben wurden

Der Ansatz Niedrigschwelligkeit in der JSA akzeptierende, wertschätzende Grundhaltung Orientierung am Jugendlichen (Orte, Zeiten, Bedürfnisse, biographischer Bildungsauftrag ) Vorschuss an Vertrauen und Respekt Zumutung der Akteursrolle im eigenen Leben: Akzeptanz, Beteiligung, Mitbestimmung, Anschlüsse gestalten unterschiedliche Teilhabeperspektiven Teilhabe durch Bildung, Ausbildung, Qualifizierung, Arbeit

Arbeitsprinzipien Die alltägliche pädagogische Arbeit erzeugt mit Hilfe von bestimmten Arbeitsprinzipien eine hohe pädagogische Spannung. akzeptieren verstehen Vertrauen und Bindungen aufbauen beteiligen Transparenz herstellen Regeln finden mit Konflikten arbeiten biographische Perspektiven in der Region erarbeiten

Niedrigschwellige Jugendsozialarbeit heißt Orientierung am Jugendlichen Lebenslagen, Bedürfnisse, Bewältigungsstrategien Hilfebedarf, Erschließung und Gestaltung von Räumen der Teilhabe Sozialer Anschluss (peers, Bezugs-, Vertrauenspersonen) Bildungsgelegenheiten Ausbildung Beschäftigung Arbeit

II Jugend heute

Entgrenzungen - zeitlich Übergang als lineare und homogene Statuspassage Übergang a ls Lebensphase verlängerter und diversifizierter Statuspassagen Reversible und fragmentierte Yoyo-Übergänge mit Risiken und Wahlmöglichkeiten 35 Erwachsen-Sein Erwachsen-Sein Erwachsen-Sein? 25 18 15 Jugend Jugend Jugend Alter

Entgrenzungen - Bildung durchschnittliche Bildungseintritte 19,7 Jahre = Alter bei Beginn einer Berufsausbildung (2014) 1993: 18.0 Jahre ca. 25% vorzeitige Lösungen der Verträge 21,6 Jahre = Alter bei Beginn eines Hochschulstudiums (2016) ca. 30% Studienabbrecher erster Studienabschluss nach 7,5 Semestern (BA)

Entgrenzungen Bildung und Arbeit Verarbeitlichung von Bildung Schülerfirmen Intensivierung von Schule Studium work load gespaltene Arbeitsmärkte, gespaltene Teilhabe über Arbeit Nachfrage nach Fachkräften und Verwehrung von Zugängen zugleich Jugend wird von ihrem Ende her bewertet aber das verschwimmt

Adressat*innen niedrigschwelliger Angebote befinden sich oft in komplexen, schwierigen, stigmatisierten, entkoppelten Lebenslagen Armut Herkunft Sucht Wohnviertel Wohnungslosigkeit beendete / verwehrte (Jugend)-hilfe Erfahrung mit prekärer Arbeit Sanktionen fehlende Akzeptanz ihrer Lebenslage fehlende oder geringe Konstanz von Ansprechpartner*innen Aber: erhöhter Druck zur Selbständigkeit

III Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit

Teilhabe in der Inklusionsdebatte Teilhabe: Teil sein, Teil werden von etwas Ganzem; daran partizipieren Zugang zu den Strukturen finden, durch die man Teil (von Gesellschaft) wird soziale Strukturen Bildung Ausbildung Qualifikation Arbeit sich in diese Strukturen einbringen können mitbestimmen mitgestalten sich verwirklichen

Teilhabe in der Inklusionsdebatte dadurch und darin selbst werden Selbstwert Anerkennung eigene Perspektive eigene Existenz über seine eigenen Belange selbst entscheiden Selbstdefinition (wie werde ich gesehen?) Selbstbestimmung (Problemdefinition, Form der Hilfe)

Teilhabe durch Ausbildung, Qualifikation, Arbeit Teilhabe: in, an, durch Ausbildung, Qualifikation, Arbeit und in, an, durch niedrigschwellige Hilfen!

IV Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip

Aspekte des Sozialraums Territorialisierungen der Menschen (Was ist ihr Raum, was tun sie? Aneignung des Raumes) Stadtteil/-Bezirk Verwaltungseinheit (Was gibt es im Bezirk? Was nicht?) Netzwerke der Professionellen (Was sind die Netzwerke der prof. Akteure? Übergangsstrukturen)

Barrieren und Teilhabe im Raum Alle sind Akteure im Raum! Wechselwirkung Person Umwelt Barrieren, die Teilhabe behindern Teilhabemöglichkeiten im Raum soz. Dienste als Teil der Umwelt/des SR

Barrieren und Teilhabe im Raum hohe Schwellen behindern manche Menschen fachliche Brüche in der professionellen Struktur verhindern Anschlüsse

Die sozialräumliche Perspektive Erforschung: Sozialraum auch aus Sicht der jungen Menschen verstehen Gestaltung: Arbeit im Sozialraum ist Arbeit am Sozialraum Interessen der Adressat*innen vertreten Akteure mitnehmen Anschlüsse gestalten Schwellen absenken: Prinzip Niedrigschwelligkeit in die Übergangsstrukturen bringen niedrigschwellige Projekte sind Teil der regulären Strukturen reguläre Strukturen brauchen Niedrigschwelligkeit!

Räume der Teilhabe für junge Erwachsene als Adressat*innen der JSA? Was empfinden sie als Arbeit, die ihnen Teilhabe verschafft? Wo liegen die Barrieren für Ihre jungen Erwachsenen (im Raum)? Wo liegen ihre Perspektiven auf soziale und gesellschaftliche Teilhabe? Wo wäre für sie die Beschäftigung zu finden, mit der sie sie selbst werden können?

Vielen Dank! Nachzulesen in: Niedrigschwellige Integrationsförderung. Eine explorative Studie zur Fachlichkeit niedrigschwelliger Angebote in der Jugendsozialarbeit http://www.jugendsozialarbeit.de/expertisen_2010 Niedrigschwellige Jugendsozialarbeit Handreichung der BAG ÖRT im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit für die Praxis zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Projekte in der Jugendsozialarbeit http://www.jugendsozialarbeit.de/expertisen_2011 Gurr/Kaiser/Kress/Merchel (2016): Schwer erreichbare jnge Menschen: eine Herausforderung für die Jugendsozialarbeit. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa. andreas.oehme@uni-hildesheim.de www.uni-hildesheim.de