Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012

Klausur: Einführung in die Statistik Sommersemester 2014

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Einführung in die Statistik

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Wiederholung. Statistik I. Sommersemester 2009

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Statistik-Klausur A WS 2009/10

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Sommersemester Marktforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II: Signifikanztests /1

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Statistik II (Sozialwissenschaften)

Klausurvorbereitung - Statistik

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Stichwortverzeichnis. Symbole

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Goethe-Universität Frankfurt

Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Übungsblatt 12 Prof. Dr. Christian Heumann WS 2015/16

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO

Einführung in die Statistik

Angewandte Statistik 3. Semester

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Deskriptive Statistik

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, -

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Einführung in die Statistik

Biomathematik für Mediziner

Teil: lineare Regression

Statistik mit und ohne Zufall

2.5 Lineare Regressionsmodelle

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Statistik II. Version A. 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

Statistik II: Signifikanztests /2

Statistik. Jan Müller

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Hypothesentests mit SPSS

Rainer Diaz-Bone. Statistik für. Soziologen. 3M erweiterte Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

Forschungsstatistik I

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Kapitel 3 Schließende lineare Regression Einführung. induktiv. Fragestellungen. Modell. Matrixschreibweise. Annahmen.

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Statistisches Testen

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

STATISTIK FÜR DIE SOZIALWISSENSCHAFTEN

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40

Statistische Grundlagen I

3.3 Konfidenzintervalle für Regressionskoeffizienten

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Einführung in die Korrelationsrechnung

Seminar zur Energiewirtschaft:

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

Multivariate Verfahren

Statistik-Klausur I E SS 2010

3. Lektion: Deskriptive Statistik

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Lage- und Streuungsparameter

6 Korrelations- und Regressionsanalyse: Zusammenhangsanalyse stetiger Merkmale

Inferenzstatistik verstehen

Klausur in Biomathematik WS 2005 / 2006 Montag, den 6. Februar 2006

Transkript:

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013 Die folgende Klausur umfasst 24 Fragen. Bitte bearbeiten Sie ALLE Fragen. Bei den Multiple Choice Fragen können keine, eine, mehrere oder alle Antwortmöglichkeiten richtig sein. Kreuzen sie die richtigen Aussagen an. Die anderen Fragen sind mit Antwortkürzeln oder Zahlen zu beantworten. Tragen Sie diese in die vorgesehenen Felder ein. Eine korrekt beantwortete Frage gibt zwei oder drei Pluspunkte. Insgesamt können 50 Punkte erreicht werden. Korrekt beantwortet ist eine Frage nur, wenn Sie die richtigen Antwortmöglichkeiten vollständig angegeben haben. Bei den Multiple Choice Fragen dürfen Sie also weder zu wenige noch zu viele Antwortmöglichkeiten angekreuzt haben. Bei den übrigen Fragen gilt analog dazu, dass alle Antworten richtig gegeben sein müssen. Andernfalls gilt eine Frage als falsch beantwortet und wird mit 0 Punkten bewertet. Minuspunkte werden nicht vergeben. VIEL ERFOLG! Persönliche Angaben: Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: 1

1. Was ist Statistik? (2 Punkte) ( X ) Statistik ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen. ( X ) Statistik dient der systematischen Verbindung zwischen Empirie und Theorie. ( X ) Teilbereiche der Statistik sind die induktive, deskriptive und explorative Statistik. ( X ) Statistik wird in vielen anderen Wissenschaften als Hilfswissenschaft herangezogen. 2. Für eine statistische Analyse wird eine Reihe von Merkmalen erfasst. Notieren Sie jeweils mit N, O, I, bzw. R ob es sich um eine Nominal-, Ordinal-, Intervall-, oder Ratio-Skala handelt. (2 Punkte) ( I ) Das Geburtsjahr von Befragten ( O ) Das Gefühl, von Parteien politisch repräsentiert zu werden, auf einer 5er-Skala (von sehr gut bis sehr schlecht) ( N ) Die Staatsangehörigkeit von Befragten ( R ) Der Stimmenanteil einer Partei bei der kommenden Bundestagswahl in Prozent ( R ) Die Arbeitslosenrate eines Landes ( O ) Die Beurteilung der Arbeit einer Regierung (sehr gut, gut, schlecht, sehr schlecht) ( R ) Die Amtszeit einer Regierung in Tagen ( N ) Die Parteipräferenz eines Wählers/einer Wählerin bei der kommenden Bundestagswahl (SPD, CDU/CSU, Piraten, GRÜNE, FDP, LINKE, Andere) 3. Welche Aussagen zu den Skalenniveaus sind korrekt? (2 Punkte) ( F ) Ordinalskalen ermöglichen nur, gleich und ungleich zu unterscheiden. ( F ) Intervallskalen haben einen natürlichen Nullpunkt. ( X ) Intervallskalen haben interpretierbare Abstände. ( F ) Nominalskalen enthalten Informationen über die Rangordnung. 4. Welche der folgenden Aussagen zu Grafiken sind richtig? (2 Punkte) ( F ) Ordinalskalierte Variablen lassen sich nur in Boxplots darstellen. ( F ) Nominalskalierte Variablen eignen sich aufgrund des fehlenden Nullpunktes nicht für die Darstellung innerhalb eines Balkendiagramms. ( X ) Man benötigt wenigstens zwei metrische Variablen, um ein Scatterplot zu erstellen. ( X ) Bei einem Boxplot bildet die mittlere Linie in der Box den Median ab, Anfang und Ende der Box die Grenzen von erstem und drittem Quartil. Zudem lassen sich die Extremwerte und Ausreißer darstellen. 2

5. Welche Aussagen zu Lageparametern sind richtig? (2 Punkte) ( X ) Mittelwerte kennzeichnen die zentrale Lage einer Verteilung. ( X ) Modus, Median und geometrisches Mittel lassen sich für metrischskalierte Daten berechnen. ( F ) In einer Verteilung liegen 50% der Fälle unter und 50% der Fälle über dem Modus. ( F ) Der Median bezeichnet den häufigsten Wert einer Verteilung. 6. Welche Aussagen zu Streuungsparametern sind richtig? (2 Punkte) ( F ) Als Variationsweite bezeichnet man die Spanne zwischen 0.25- und 0.75- Quantil. ( X ) Für die Berechnung von Spannweite und Quartilsabstand benötigt man nur je zwei Werte. ( X) Variation, Varianz und Standardabweichung beziehen die Verteilung aller beobachteten Werte um das arithmetische Mittel mit ein. ( X ) Die Standardabweichung ist die Wurzel der Varianz. 7. Welche Aussagen zur deskriptiven und induktiven Statistik sind richtig? (2 Punkte) ( X ) Induktive Statistik und Inferenzstatistik bezeichnen dasselbe. ( X ) Die deskriptive Statistik dient der Beschreibung beobachteter Ausprägungen von einem oder mehreren Merkmalen. ( X ) In den Sozialwissenschaften wird die induktive Statistik genutzt, um Hypothesen zu testen. ( X ) Die induktive Statistik erlaubt den Schluss von der (Stichproben-)Beobachtung auf die Grundgesamtheit. 8. Bringen Sie die Schritte eines Hypothesentests in die richtige Reihenfolge, indem Sie diese nummerieren (2 Punkte): ( 2 ) Festlegung der Prüfgröße und Verteilung ( 5 ) Über Annahme der Hypothese entscheiden ( 3 ) Bestimmung der Irrtumswahrscheinlichkeit ( 4 ) Prüfgröße berechnen ( 1 ) Formulierung von Null- und Alternativhypothese 3

9. Was gilt für statistische Hypothesentests? (2 Punkte) ( X ) Getestet wird stets die Nullhypothese. Wenn diese abgelehnt wird, geht man üblicherweise weiter von der Alternativhypothese aus. ( F ) Die fälschliche Ablehnung der Nullhypothese wird in der Statistik als beta-fehler bezeichnet. ( X ) Getestet werden können sowohl Unterschieds- als auch Zusammenhangshypothesen. ( X ) Wenn der p-wert kleiner als alpha ist (p < α), wird die Nullhypothese H o verworfen. 10. Welche Aussagen zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen sind richtig? (2 Punkte) ( X ) Wahrscheinlichkeitsverteilungen für diskrete Zufallsvariablen sind Binomialverteilungen. ( F ) Wahrscheinlichkeitsverteilungen für diskrete Zufallsvariablen sind Normalverteilungen. ( X ) Wahrscheinlichkeitsverteilungen für stetige Zufallsvariablen sind Normalverteilungen. ( F ) Wahrscheinlichkeitsverteilungen für Zufallsvariablen sind immer glockenförmig. 11. Welche Aussagen zum Konfidenzintervall sind richtig? (2 Punkte) ( X ) Ein Konfidenzintervall ist ein Wertebereich, bei dem wir darauf vertrauen können, dass es den tatsächlichen Wert in der Population mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit (der Vertrauenswahrscheinlichkeit) überdeckt. ( F ) Das Konfidenzintervall ist ein Signifkanztest für Punktschätzer. ( F ) Das Konfidenzintervalls ist nicht dasselbe wie das Vertrauensintervall. ( X ) Es ist möglich, Konfidenzintervalle für die Regressionskoeffizienten zu bestimmen. 4

12. In einer Studie wurden das Geschlecht von Befragten und deren Teilnahme an der letzten Bundestagswahl erfasst. Welche Aussagen sind richtig? (2 Punkte) Tabelle 1: Kontingenztabelle Wahlbeteiligung und Geschlecht männlich weiblich Teilnahme an Wahl 800 700 Nicht-Teilnahme an Wahl 400 350 ( X ) Insgesamt wurden 2250 Personen befragt. Davon gab die Mehrheit an, bei der letzten Bundestagswahl gewählt zu haben. ( F ) Die Kreuztabelle zeigt, dass eine statistische Abhängigkeit der beiden Merkmale besteht. ( F ) Männer gingen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit wählen. ( X ) Nach einer Berechnung von Chi² (χ²) würde dieses den Wert von 0 annehmen. 13. Welche Aussagen zu Zusammenhangsmaßen für dichotome und nominalskalierte Variablen sind richtig? (2 Punkte) ( X ) Die Berechnung der Prozentsatzdifferenz bietet sich für dichotome Variablen an. ( X ) Cramér's V und der Kontingenzkoeffizient C sind beides Chi²-/χ²-basierte Zusammenhangsmaße. ( F ) Lambda (λ) ist ein Signifikanztest für nominale Zusammenhangsmaße. ( F ) Kendall's Tau (τ) ist ein geeignetes Zusammenhangsmaß für dichotome Variablen. 14. Welche Aussagen zu Zusammenhangsmaßen für ordinalskalierte Variablen sind richtig? (2 Punkte) ( F ) Für ordinale Variablen kann keine Korrelation berechnet werden. ( X ) Cramér's V kann auch genutzt werden um den Zusammenhang zwischen ordinalskalierten Variablen zu bestimmen. Dann geht dies aber mit einem Informationsverlust einher. ( F ) Gamma (γ) basiert auf der Logik des Paarvergleichs, Somer's D hingegen auf der Logik des Rangvergleichs. ( X ) Somer's D ist ein symmetrisches Zusammenhangsmaß für odinalskalierte Variablen. 5

15. Welche der folgenden Aussagen zu Korrelationen sind korrekt? (2 Punkte) ( F ) Wenn ein Korrelationskoeffizient einen Wert > 0,5 annimmt, kann davon ausgegangen werden, dass ein kausaler Zusammenhang besteht. ( X ) Spearman s r und Pearson s r können Werte von -1 bis +1 annehmen. ( F ) Wenn r < 0,05, kann von einem signifikanten Zusammenhang ausgegangen werden. ( X ) Spearman s r basiert auf einem Rangvergleich. 16. Welche Aussagen zur Regression sind richtig? (2 Punkte) ( F ) Die Ausprägung mehrerer abhängigen Variablen wird auf die Ausprägung einer unabhängigen Variable zurückgeführt. ( F ) Alle Regressionsmodelle sind linear. ( F ) Bei der Regressionsanalyse muss kein Signifikanztest durchgeführt werden, weil das Modell an sich schon die Hypothese testet. ( F ) Wenn abhängige und unabhängige Variablen hoch korrelieren, wird dies als Multikollinearität bezeichnet. Nimmt diese einen Wert von >0,5 an, ist die Güte des Regressionsmodells positiv zu bewerten. 17. Was muss bei der Durchführung einer linearen Regression beachtet werden? (2 Punkte) ( F ) Es sollte Heteroskedastizität vorliegen. ( F ) Die unabhängigen Variablen sollten möglichst hoch, nicht jedoch perfekt miteinander korrelieren. ( X ) Die Beziehung zwischen abhängiger und den unabhängigen Variablen soll linear sein. ( F ) Die abhängige Variable muss mindestens ordinalskaliert sein. 18. Welche Aussagen zu den Prüfstatistiken sind korrekt? (2 Punkte) ( F ) F-Test und t-test sind im Prinzip das Gleiche, nur von verschiedenen Personen erfunden. ( X ) Der t-test berechnet sich aus dem Koeffizienten dividiert durch seinen Standardfehler. ( X) Bei der Regressionsanalyse wird der t-test genutzt, um die Signifikanz des Effektes der einzelnen unabhängigen Variablen zu bestimmen. ( X ) Der F-Test vergleicht die erklärte Varianz eines Regressionsmodells mit der unerklärten Varianz und gibt somit Auskunft über die Signifikanz des Gesamtregressionsmodells. 6

In einem Forschungsprojekt soll untersucht werden, wie sich die Höhe der Wahlbeteiligung bei Parlamentswahlen erklären lässt. Untersucht werden insgesamt 308 Parlamentswahlen in 28 Ländern. Für diese wird (als zu erklärendes Phänomen/abhängige Variable) die Wahlbeteiligung in Prozent erhoben. Die Forscherinnen und Forscher nehmen zum einen an, dass die Wahlbeteiligung durch verschiedene institutionelle Faktoren bzw. Eigenschaften des politischen Systems beeinflusst wird: Als relevante Einflussfaktoren (unabhängige Variablen) werden identifiziert: 1. die Art des Wahlsystems (Verhältniswahl vs. Mehrheitswahl, kodiert 1/0), 2. die Fraktionalisierung des Parteiensystems, 3. die Tatsache, ob Wahlpflicht besteht oder nicht (kodiert 1/0), und 4. die Art des Regierungssystems (Präsidentialismus vs. Parlamentarismus, kodiert 1/0). Zum anderen vermuten die Forscherinnen und Forscher, dass auch wirtschaftliche Faktoren die Wahlbeteiligung beeinflussen. Sie berücksichtigen daher 5. das Wirtschaftswachstum (Veränderungsrate des BIP) und 6. die Arbeitslosenrate als weitere relevante Einflussfaktoren (unabhängige Variablen). Zunächst wollen die Forscherinnen und Forscher etwas über die Verteilung ihrer abhängigen Variable wissen und berechnen verschiedene univariate deskriptive Statistiken. Tabelle 2: Univariate Deskription Variable N Arithm. Median Standard- Minimum Maximum Mittel abweichung Wahlbeteiligung 308 78,95 81,9 13,53 35 95,8 19. Welche Aussagen zur Tabelle 2: Univariate Deskription sind richtig? (2 Punkte) ( F ) In den meisten Ländern liegt die Wahlbeteiligung bei 78,95 %. ( X ) In 50% der Fälle ist die Wahlbeteiligung niediriger oder höher als größer als 81,9 %. ( F ) In das Intervall von 35% bis 95,8% Wahlbeteiligung fallen insgesamt 75% der Fälle. ( X ) Die durchschnittliche Abweichung vom Mittelwert beträgt 13,53. 7

Dann untersuchen die Forscherinnen und Forscher, wie sich die unabhängigen Variablen zueinander verhalten. Vor allem bei den wirtschaftlichen Faktoren vermuten Sie, dass diese in einem systematischen Zusammenhang miteinander stehen. Grafik 1: Wirtschaftswachstum und Arbeitslosenrate 20. Welche Aussagen zur obigen Grafik 1 sind richtig? (2 Punkte) ( X ) Die Grafik 1 zeigt, dass kein perfekter linearer Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftswachstum und Arbeitslosenrate besteht, weil die Punkte stark streuen. ( X) Bei Grafik 1 handelt es sich um ein Streudiagramm, in dem der Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftswachstum und Arbeitslosenrate dargestellt wird. ( F ) Aufgrund der Skalenniveaus hätten Wirtschaftswachstum und Arbeitslosenrate nicht gemeinsam in Grafik 1 dargestellt werden dürfen. ( X ) Die Gerade in Grafik 1 stellt einen leicht negativen linearen Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Arbeitslosenrate dar. 8

Anschließend führen die Forscherinnen und Forscher eine Korrelationsanalyse durch, um die Stärke des Zusammenhangs zwischen Wirtschaftswachstum und Arbeitslosenrate zu bestimmen. Tabelle 3: Korrelation zwischen der Wirtschaftswachstum und Arbeitslosenrate Wirtschaftswachstum Arbeitslosenrate Wirtschaftswachstum 1,0000-0,2168*** Arbeitslosenrate -0,2168*** 1,0000 21. Welche Aussagen zur obigen Korrelationsanalyse in Tabelle 3 sind richtig? (2 Punkte) ( F ) Es besteht einem kausalen Effekt, denn die Arbeitslosenrate beeinflusst das Wirtschaftswachstum: Je geringer die Arbeitslosenrate, desto höher das Wirtschaftswachstum. ( X ) Es besteht ein schwacher negativer Zusammenhang zwischen der Arbeitslosenrate und dem Wirtschaftswachstum. ( X ) Die Korrelation ist höchst signifikant. ( X ) Da es sich bei der Korrelationsanalyse um ein symmetrisches Maß handelt, kann nicht zwischen abhängiger und unabhängiger Variable unterschieden werden. 9

Anschließend führen die Forscherinnen und Forscher die Regressionsanalysen zur Erklärung der Wahlbeteiligung bei Parlamentswahlen durch. Sie formulieren zwei verschieden komplexe multivariate Regressionsmodelle, die Sie vergleichen wollen. Tabelle 4: Der Einfluss ausgewählter institutioneller und ökonomischer Faktoren auf die Wahlbeteiligung bei Parlamentswahlen in 28 Ländern, 1960-2010. Wahlbeteiligung Modell 1 Modell 2 Verhältniswahlsystem ja/nein Fraktionalisierung des Parteiensystems 2.84* (1.32) 0.23*** (.007) 2.90* (1.28) 0.26*** (.007) Wahlpflicht ja/nein 10.61*** (1.36) Präsidentialismus ja/nein 20.27 *** (1.58) Arbeitslosigkeit 10.91*** (1.32) 20.38 *** (1.55) 0.52*** (0.13) Wirtschaftswachstum (BIP) 0.25 (0.19) Konstante 60.98*** (4.65) 60.92*** (4.74) R² adjusted R² F-Test 0.523*** 0.517 83.003 0.551*** 0.542 61.665 N 308 308 Unstandardisierte Regressionskoeffizienten mit Standardfehlern in Klammern. * p < 0.05, ** p < 0.01, *** p < 0.001 10

22. Stellen Sie die Regressionsformel für Modell 2 (vgl. Tabelle 4) auf (2 Punkte): Modell 2: Verwenden Sie dafür die folgenden Abkürzungen für die Variablen: Verhältniswahl: Fraktionalisierung: Wahlpflicht: Präsidentialismus: Arbeitslosigkeit: VW FP WP PR AL Wirtschaftswachstum: BIP 11

Wie ist das Ergebnis der Regressionsanalyse zu interpretieren? 23.Welche der folgenden Aussagen zu den Regressionskoeffizienten und zur Modellgüte (vgl. Tabelle 4) sind richtig? (3 Punkte) ( X ) Die Effektgrößen können nicht direkt auf Basis der Werte der unstardardisierten Koeffizienten in der Regressionstabelle miteinander verglichen werden. Diese müssen erst zu b*- bzw. beta-koeffizienten standardisiert werden. ( X ) Beiden Modellen zufolge führt, unter der Bedingung, dass die übrigen unabhängigen Variablen konstant gehalten werden, Wahlpflicht zu einer Erhöhung der Wahlbeteiligung um etwas unter 11 Prozentpunkte. ( X ) Wenn Wahlpflicht (X 3 = 1) besteht, liegt laut Schätzung von Modell 1 die Wahlbeteiligung in einem parlamentarischen (nicht-präsidentiellen) System mit Mehrheitswahlsystem (nicht Verhältnis) und ohne Fraktionalisierung des Parteiensystems (wenn also alle übrigen unabhängigen Variablen den Wert 0 (null) haben) bei (60,98 + 10,61 = ) 71,59%. ( F ) Ein Vergleich der adjustierten (korrigierten) R² von Modell 1 und Modell 2 zeigt: Die Erweiterung des Modells um wirtschaftliche Faktoren führt dazu, dass nicht mehr nur 51,7%, sondern schon 54,2% der Varianz der Wahlbeteiligung durch die unabhängigen Variablen erklärt werden. 24. Welche der folgenden Aussagen zu den Teststatistiken der Regressionsanalyse (vgl. Tabelle 4) sind richtig? (3 Punkte) ( X ) Mit einer Zunahme des Wirtschaftswachstums (vgl. Modell 2) um 10 Prozentpunkte steigt die Wahlbeteiligung leicht um 2,5 Prozentpunkte (unter der Bedingung, dass die übrigen unabhängigen Variablen konstant gehalten werden). Allerdings ist dieser Effekt nach etablierter Konvention in den Sozialwissenschaften nicht auf die Grundgesamtheit übertragbar, da er nicht mindestens auf dem 5%-Niveau signifikant ist. ( F ) Im Vergleich zu den übrigen institutionellen Variablen hat das Wahlsystem den geringsten Einfluss auf die Wahlbeteiligung, da der Effekt nur auf dem 5%-Niveau signifikant ist, während alle anderen Effektgrößen höchst signifikant sind. ( F ) Aufgrund des F-Tests ist die Nullhypothese, dass keine der gewählten unabhängigen Variablen einen Einfluss auf die Wahlbeteiligung hat, nicht zurückzuweisen. Daher hat das Modell keine Aussagekraft. ( X ) Die Nullhypothese, die mit der Teststatistik für die Regressionskoeffizienten getestet wird, lautet: Die gewählte die unabhängige Variable hat keinen Effekt auf die abhängige Variable. 12