Wir Menschen mit Lernschwierigkeiten können viel. Es gibt aber viele Hindernisse. Schwere Sprache ist zum Beispiel ein Hindernis.

Ähnliche Dokumente
Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

Eine Gruppe von Selbstvertreterinnen mit Lernschwierigkeiten. Die Selbstvertreterinnen kommen aus Österreich.

Innsbruck, am 12. Juni Sehr geehrte Politikerinnen! Sehr geehrte Politiker!

Stellungnahme zum Nationalen Aktions-Plan vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Mut zur Inklusion machen!

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

Ausgabe 42 Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe zum Thema: Wichtige Informationen

Vortrag von Reinhard Köbler und Gregor Sanders Wibs Tirol ein Modell der Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter

Einladung zur 10. Selbstvertretungs-Tagung. Gemeinsam sind wir stark!

Höhepunkt. interessanten Informationen für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit vielen

Stellungnahme vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich zum 1. Staatenbericht

Das Wibs Kurs-Heft 2018/2019. Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Landtags-Wahlen in Tirol 2013 Antworten von der Partei: Die Grünen - Die Grüne Alternative Tirol

Einladung zur 10. Selbstvertretungs-Tagung Gemeinsam sind wir stark!

6. Was heißt Gleichstellung in der Bildung?

Modelle persönlicher Assistenz

Mitreden ohne Barrieren

15 Jahre Wibs. Unsere Höhepunkte aus 15 Jahren

Definition Selbstbestimmung heißt, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten für ihre Rechte sprechen. Für Leute, die nicht sprechen können, kann das

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Miteinander reden besser verstehen: Kommunikation ohne Hindernisse

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Menschen mit Behinderungen und Sport

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Brief zum Thema Persönliche Assistenz

Die UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte für behinderte Menschen auf der ganzen Welt. Ein Heft in leichter Sprache

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Jänner - Februar - März. Das Wibs Kurs Buch - Aus einer großen Gruppe 4 kleine Gruppen machen -

5. Was heißt Barrierefreiheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten?

Was ist Leichte Sprache?

Kinder-Rechte sollen in das Grund-Gesetz

Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel

Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. was bedeutet es für die Politik in Bremen?

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen gibt es jetzt seit 10 Jahren.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland. Das Leit-Bild. Mit einer Erklärung in Leichter Sprache

Das alles steht in dieser Stellungnahme.

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Leit-Bild vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland

Neue Definition vom Begriff: Menschen mit Behinderungen.

Nr. 9 / 2015 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache. Ausgabe 28. Sommer 2011

Stellungnahme zum Gesetzes-Entwurf, mit dem das Salzburger Behinderten-Gesetz geändert wird

Stellungnahme: Das denken wir im Netzwerk Leichte Sprache über die Anträge

Mehr Partizipation wagen!

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

GESCHÄFTSORDNUNG DES SÜDTIROLER MONITORINGAUSSCHUSSES FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung?

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Gemeinsam geht es besser! Wege zu einer Schule für alle. im Anhörungs-Saal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

Empfehlung zum Persönlichen Budget vom 28. Februar 2018

Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Regeln und Tipps zur leichten Sprache

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache

Monitoring-Ausschuss Das Leitbild

Aktions-Plan In Leichter Sprache Die Arbeiter-Wohlfahrt unterstützt die Rechte von Menschen mit Behinderung.

Mittwoch 24. Februar 2010

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Wie kann Deutschland Menschen mit Behinderungen in anderen Ländern besser helfen?

Liebe Mitglieder und Freunde von People First Südtirol! Wir stellen euch auch den dritten Teil von unserem Projekt vor. Es ist das Netzwerk-Treffen.

JAHRESBERICHT Für den Inhalt verantwortlich: Monika Rauchberger für 3.5 Projekt Wibs Hubert Stockner Paso Zengin. Innsbruck, März 2017

Südtiroler Inklusions gespräche 2019.

Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten

Antrag an die Regierung vom Bundes-Land Sachsen Es geht um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Bündnis 90 Die Grünen

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

Das Persönliche Budget

Unterstützte Selbstbestimmte Entscheidungsfindung

Das Bundesteilhabegesetz soll zu den Menschenrechten passen

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Mut zur Inklusion machen!

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen.

hat eine Umfrage zum Thema Menschen mit Behinderungen gemacht.

Was haben wir im Jahr 2012 gemacht und erreicht?

1. Zwischen- Bericht vom Kunden-Rat 1_ Kunden-Rat im Präsidium der Lebenshilfe Steiermark

Liebe Mitglieder und Freunde von People First Südtirol. Heute bekommt ihr unser Infoblatt.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Nr. 10 / 2015 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der UN-Konvention. Der Aktions-Plan in Luxemburg.

LEP LANDESETAPPENPLAN

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Leichte Sprache. Ein Vortrag von Leicht Lesen - Texte besser verstehen

Bericht vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten

MENSCHEN RECHTE. FÜR ALLE MENSCHEN. Der Vorarlberger Monitoring-Ausschuss prüft, ob Vorarlberg die Rechte von Menschen mit Behinderungen einhält.

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren! Wir sind das Netzwerk Selbstvertretung Österreich. Das ist ein Projekt, von und für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Früher nannte man uns Menschen mit geistiger Behinderung. Das Wort geistige Behinderung ist für uns abwertend. Deshalb sagen wir Menschen mit Lernschwierigkeiten. Wir Menschen mit Lernschwierigkeiten können viel. Es gibt aber viele Hindernisse. Schwere Sprache ist zum Beispiel ein Hindernis. Wir brauchen leichte Sprache. Deshalb ist dieser Text in leichter Sprache. Leichte Sprache heißt zum Beispiel: Kurze Sätze und eine größere Schrift. Auch ein größerer Zeilen-Abstand ist leichter zum Lesen. Bei diesem Text ist der Zeilen-Abstand 1,5. Und die Schrift ist Größe 16. Deshalb ist die Projekt-Beschreibung 5 Seiten lang. 1

Projekt-Beschreibung Ausgangs-Lage Menschen mit Lernschwierigkeiten werden oft nicht gefragt wenn es um wichtige Themen geht, die sie betreffen. Oft sprechen andere Menschen für sie. Zum Beispiel große Eltern-Vereine. Viele Menschen mit Lernschwierigkeiten leben in Einrichtungen. Sie sind von der Unterstützung der Einrichtung abhängig. In Einrichtungen entscheiden oft andere Menschen über die Menschen mit Lernschwierigkeiten. Viele Menschen in Österreich glauben: Menschen mit Lernschwierigkeiten können keine eigenen Entscheidungen treffen. Menschen mit Lernschwierigkeiten wissen nicht was gut für sie ist. Ziel-Setzung - Die UN Konvention für Menschen mit Behinderungen soll umgesetzt werden. - Menschen mit Lernschwierigkeiten vertreten die Interessen von Menschen mit Lernschwierigkeiten. - Es soll in jedem Bundes-Land eine eigene Peer-Beratungs-Stelle für Menschen mit Lernschwierigkeiten geben. - Die BeraterInnen unterstützen Menschen mit Lernschwierigkeiten 2

beim unabhängigen und selbstbestimmten leben. - Männer und Frauen mit Lernschwierigkeiten leiten das Netzwerk nach den Regeln von People First. - Das Netzwerk berät weiterhin den Staat Österreich. - Es gibt ein modernes Bild von Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Gesellschaft. Das nennt man Sensibilisierung. Projekt-Umsetzung Die Kern-Gruppe ist wie ein Vorstand in einem Verein. Die Kern-Gruppe trifft sich 3 mal im Jahr. Die Mitglieder der Kern-Gruppe teilen sich alle wichtigen Aufgaben im Netzwerk. Die Kern-Gruppe unterstützt die SelbstvertreterInnen beim Aufbau von unabhängigen Peer-Beratungs-Stellen in ihrem Bundes-Land. Das Netzwerk organisiert 1 mal im Jahr eine große Tagung: das Selbstvertretungs-Wochenende. Es gibt Arbeits-Gruppen, Vorträge und eine öffentliche Aktion. Menschen mit Lernschwierigkeiten planen die Tagung und übernehmen alle Aufgaben. Die TeilnehmerInnen werden über wichtige Themen informiert. Es wird viel diskutiert, damit viele Meinungen Platz haben. 3

Das Netzwerk macht politische Arbeit. Das heißt zum Beispiel: Stellungnahmen schreiben und bei politischen Sitzungen mitarbeiten. Das Netzwerk macht Öffentlichkeits-Arbeit: Im Moment stehen alle wichtigen Infos auf der Internet-Seite von Wibs. Das Netzwerk braucht eine eigene Internet-Seite und Informations-Falter. Das Netzwerk schreibt Presse-Texte. Damit viele Menschen mit Lernschwierigkeiten wissen was wir im Netzwerk machen, gibt es Informations-Tage für alle Interessierten. Schwerpunkte des Projektes Die Schwerpunkte sind die Haupt-Themen vom Netzwerk. Politische Arbeit, Selbstvertretung, Empowerment, 4

Ergebnisse - Das Netzwerk hat 170 Mitglieder. 90 Mitglieder sind bei der E-Mail Gruppe dabei. - Es gibt einen Namen und ein Logo. - Die Kern-Gruppe vom Netzwerk trifft sich 3x im Jahr. - Das Netzwerk hat 13 Grundsätze erarbeitet. Die Grundsätze sind wichtige Regeln für die Arbeit im Netzwerk. - Das Selbstvertretungs-Wochenende war schon 7 mal. Über 100 SelbstvertreterInnen aus ganz Österreich sind dabei. Immer mehr Menschen mit Lernschwierigkeiten wollen beim Selbstvertretungs-Wochenende eine Arbeit übernehmen. - Beim Selbstvertretungswochenende wird auch immer eine öffentliche Aktion gemacht. Es gibt einen Film im Internet über die Aktion vom Selbstvertretungs-Wochenende 2012. - Das Netzwerk hat schon 7 Stellungnahmen geschrieben. - Das Netzwerk arbeitet im Moment bei 4 politischen Arbeits-Gruppen mit. 5

organisatorische Aspekte Das Netzwerk Selbstvertretung Österreich ist ein Projekt. Projekt-Träger ist der Verein Selbstbestimmt Leben Innsbruck (SLI). SLI ist auch der Projekt-Träger von der Peer- Beratungs-Stelle Wibs. Reinhard Köbler ist der Leiter vom Netzwerk und er ist auch Berater bei Wibs. Hier ist das Büro vom Netzwerk: Anton-Eder Straße 15 6020 Innsbruck Telefon: 0512 57 34 48 E-Mail: wibs@selbstbestimmt-leben.at 6