Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 7. Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 6. Vorlesung

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 6. Vorlesung

Ausarbeitung zum Seminarvortrag Skalenfreie Netze

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer. 1. Vorlesung

Networks, Dynamics, and the Small-World Phenomenon

Graphentheorie 2. Diskrete Strukturen. Sommersemester Uta Priss ZeLL, Ostfalia. Hausaufgaben Kantenzüge Small-World Networks Humor SetlX

Komplexe Netzwerke Einführung

Theoretische Überlegungen zur Ausbreitung von Infektionserregern auf Kontaktnetzen. Hartmut Lentz, Maria Kasper, Ansgar Aschfalk und Thomas Selhorst

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Netzwerkverbindungsspiele

Diskrete Strukturen. Chair for Foundations of Software Reliability and Theoretical Computer Science Technische Universität München

Komplexe Netzwerke Gradverteilung der Knoten, Skalenfreiheit, Potenzgesetz

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Einführung in die Bioinformatik

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik

Andre Krischke. Helge Röpcke. Graphen und. Netzwerktheorie. Grundlagen - Methoden - Anwendungen. Mit 137 Bildern und zahlreichen Beispielen

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Graphentheorie Graphentheorie. Grundlagen Bäume Eigenschaften von Graphen Graphen-Algorithmen Matchings und Netzwerke

Vorlesung Datenstrukturen

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich

Rational Choice Theory

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

6. Vorlesung. Power Laws Modell der bevorzugten Verbindung Small World-Phänomen und -Netze Watts-Strogatz Modell. Kompression des Web-Graphen

Local Search Algorithmen 1

5 Suchmaschinen Page Rank. Page Rank. Information Retrieval und Text Mining FH Bonn-Rhein-Sieg, SS Suchmaschinen Page Rank

Algo&Komp. - Wichtige Begriffe Mattia Bergomi Woche 6 7

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar -

Randomisierte Algorithmen

die Relevanz von Webseiten bestimmt Alexander Pohl

Netzwerke. Marcus Kaiser International University Bremen

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Chinese Whispers

Spatial Games. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spieltheorie von M.Schottenloher. Anne-Marie Rambichler, Christoph Wichmann. 23.

A Berlin, 10. April 2017

3. Die Datenstruktur Graph

Graphentheorie. Zufallsgraphen. Zufallsgraphen. Zufallsgraphen. Rainer Schrader. 23. Januar 2008

Motivation Kenngrößen von Graphen Modelle. Small Worlds. in Vorlesung Semantische Suche in P2P-Netzwerken. Florian Holz

Analyse des Normennetzwerks der Internet Requests for Comments

Kapitel 5. Univariate Zufallsvariablen. 5.1 Diskrete Zufallsvariablen

Kantengraphen und Planare Graphen. Seminararbeit

Übersicht. Bielefeld Hannover. Kamen Paderborn. Unna Wünnenberg Kassel. Ziffer wählen. abheben. auflegen. Gespräch führen

Motivation Kap. 6: Graphen

Kapitel 1 Parallele Modelle Wie rechnet man parallel?

Mathematik für Biologen mathematische Ergänzungen und Beispiele Teil I

2 Modellierungsformalismen: S-Systeme und Boolesche Netze

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie

Das Pagerank-Verfahren (und Markovketten) 16. Dezember 2013

Naiver Algorithmus für Hamiltonkreis

Algorithmentheorie 1. Vorlesung

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen)

8. Übung Algorithmen I

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 5. Vorlesung

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 8, Henning Meyerhenke

Cliquen und unabhängige Mengen

Kapitel IV Minimale Spannbäume

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Effiziente Algorithmen I

Übungen mit dem Applet Rangwerte

16. November 2011 Zentralitätsmaße. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87

TUD Computer Poker Challenge

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Ablauf. 1 Imitationsdynamik. 2 Monotone Auszahlung. 3 Entscheidung gegen iterativ dominierte Strategien. 4 Beste-Antwort-Dynamik 2 / 26

Angewandte Informatik

Beweis: Färbe jede Kante zufällig und unabhängig mit Ws 1 2. Ereignis A i : i-te Clique K (i), i = 1,..., ( n K (i)

Seien u, v V, u v. Da G zusammenhängend ist, muss mindestens ein Pfad zwischen u und v existieren.

Adiabatisches Quantencomputing

Algorithmische Graphentheorie

Wie designt man robuste Netzwerke? Connect to the Seniors! Randomisierte Algorithmen für Netzwerke Eine Exkursion

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Konvergenz von Hopfield-Netzen

Theoretische Biophysik - Statistische Physik

Theoretische Informatik 1

Vorlesungstermin 2: Graphentheorie II. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Multiple Alignments. Vorlesung Einführung in die Angewandte Bioinformatik Prof. Dr. Sven Rahmann. Webseite zur Vorlesung

Grundbegriffe der Informatik

Algorithmentheorie 1. Vorlesung

Transkript:

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 01.12.2017 7. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK ARBEITSGRUPPE RELATIVISTISCHE ASTROPHYSIK D-60438 FRANKFURT AM MAIN GERMANY

Plan für die heutige Vorlesung Kurze Wiederholung der Inhalte der letzten Vorlesung: Einführung: Komplexe Netzwerke, Grundlagen der Theorie der komplexen Netzwerke Klassen von Netzwerken (zufällige, small world, exponentielle und skalenfreie Netzwerke) Simulation und Darstellung von komplexen Netzwerken mit Python Simulation und Darstellung von komplexen Netzwerken mit Java

Evolutionäre Spieltheorie auf komplexen Netzwerken Viele in der Realität vorkommende evolutionäre Spiele werden auf einer definierten Netzwerkstruktur (Topologie) gespielt. Die Spieler der betrachteten Population sind hierbei nicht gleichwertig, sondern wählen als Spielpartner nur mit ihnen durch das Netzwerk verlinkte (verbundene) Partner aus. zeitliche Entwicklung der Population auf vorgegebener Netzwerkstruktur x(0)=0.5 x(10)=0.75 Mögliche Strategien: (grün, schwarz), Parameter t stellt die Zeit dar. x(t) : Anteil der Spieler, die im Zeitpunkt t die Strategie grün spielen. Die roten Verbindungslinien beschreiben die möglichen Spielpartner des Spielers

Theorie der komplexen Netzwerke (I) Da die Theorie der komplexen Netzwerke aus dem mathematischen Zweig der Graphentheorie entstanden ist benutzt sie nicht die mathematischen Vokabeln der Spieltheorie. Man spricht z.b. nicht von Spielern, sondern von Knoten (bzw. Vertices). Die Verbindungen zwischen den Knoten werden als Kanten (bzw. Links) bezeichnet. Während die Spieler eines (klassischen) evolutionären Spiels mit allen anderen Spielern der Population in Kontakt treten können, ist dies bei einem Spiel auf einem komplexen Netzwerk im allgemeinen nicht möglich.

Theorie der komplexen Netzwerke (II) Komplexe Netzwerke lassen sich wie folgt untergliedern: Handelt es sich nur um eine Knotenart (Spielergruppe), oder besteht das Netzwerk aus mehreren Knotenarten (z.b. Bi-Matrix Spiele). Sind die Kanten (Verbindungslinien zwischen den Knoten) gerichtet oder ungerichtet. Besitzen die Kanten zahlenmäßige Gewichtungen oder geben sie einfach an ob ein Knoten mit einem anderen verbunden oder nicht verbunden ist. Gibt es zeitliche Veränderungen des Netzwerks; ist die Anzahl der Knoten konstant oder wächst bzw. schrumpft sie im laufe der Zeit.

Theorie der komplexen Netzwerke (III) (Beispiele unterschiedlicher komplexer Netzwerke) a) Nicht gerichtetes und ungewichtetes Netzwerk einer einzigen Knotenart. b) Nicht gerichtetes und ungewichtetes Netzwerk dreier verschiedener Knotenarten, wobei zusätzlich drei verschiedene Kantenarten existieren. c) Nicht gerichtetes aber gewichtetes Netzwerk. Sowohl die Knoten als auch die Kanten des Netzwerks besitzen zahlenmäßige Gewichtungen. d) Gerichtetes aber nicht gewichtetes Netzwerk. Es existiert nur eine Knoten- und gerichtete Kantenart. Abbildung: Unterschiedliche Netzwerktypen Die Abbildung ist dem folgenden Artikel entnommen: M. E. J. Newman, The structure and function of complex networks

Theorie der komplexen Netzwerke (IV) (Größen die ein Netzwerk charakterisieren) Der Knotengrad k i Der Knotengrad des Knotens i ist gleich der Anzahl der Kanten die der Knoten i besitzt. Bei gerichteten Netzwerken unterscheidet man zwischen dem eingehenden und ausgehenden Knotengrad. Bei gewichteten Netzwerken summiert man über die Zahlenfaktoren der gewichteten Kanten. Der Clusterkoeffizient C i Der Clusterkoeffizient gibt die Wahrscheinlich-keit an, dass zwei nächste Nachbarn eines Knotens ebenfalls nächste Nachbarn untereinander sind. Der globale Wert C des Netzwerks stellt demnach eine Art von Cliquen - Nachbarschafts-Eigenschaft des Netzwerks dar Der Durchmesser des Netzwerks Der Durchmesser des Netzwerks gibt die maximale kürzeste Kantenlänge zwischen zwei beliebigen Knoten des Netzwerkes an. k 8 k 9 2 k 1 k 2 3 k4 2 k 5 k 3 k 14 7 k 6 k 7

Theorie der komplexen Netzwerke (IV) (Die Verteilungsfunktion der Knotengrade) Die Verteilungsfunktion der Knotengrade P(k) (bzw. N(k)) ist eine wichtige das Netzwerk charakterisierende Größe. Sie gibt an, wie groß der Anteil an Netzwerkknoten mit Knotengrad k ist. Bei realen (endlichen) Netzwerken ist diese Funktion keine kontinuierliche, sondern eine diskrete Funktion. In dem rechten Beispiel besitzt die Verteilungsfunktion das folgende Aussehen: P(k) 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 k 8 k 9 2 k 1 k 2 3 k4 2 k 5 k 3 k 14 7 k 6 k 7 0,00 1 2 3 4 5 6 7 k

Netzwerk-Klassen Aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften unterscheidet man die folgenden Netzwerk-Klassen: i. Zufällige Netzwerke (random networks) Die einzelnen Kanten bei zufälligen Netzwerke werden von den Knoten (Spielern) nach einem rein zufälligen Muster ausgewählt. ii. Kleine Welt -Netzwerke (small-world networks) i. Kleine Welt -Netzwerke zeichnen sich durch einen kleinen Wert der durchschnittlichen kürzesten Verbindung zwischen den Knoten des Netzwerkes und einem großen Wert des Clusterkoeffizienten aus. iii. Exponentielle Netzwerke (exponential networks) iv. Skalenfreie Netzwerke (scale-free networks)

Netzwerke in der Realität Netzwerke finden sich in den unterschiedlichsten sozialen, physikalischen und biologischen Systemen o Biologische Netzwerke o Protein- und Gennetzwerke o Soziale Netzwerke o Beziehungs- und Freundschaftsnetzwerke o Netzwerke von Geschäftsbeziehungen und Firmenbeteiligungen o Internetbasierte, soziale Web2.0 Netzwerke o Technologische Netzwerke o Transportnetzwerke (Flug-, Zugrouten) o Internetverbindungen zwischen Computerservern o Informationsnetzwerke o Wissensnetzwerke, Verlinkungen von Internetseiten o Zitationsnetzwerke von wissenschaftlichen Artikeln o Linguistische Netzwerke

Beispiel eines komplexen Netzwerks

Netzwerkstrukturen in unterschiedlichsten Systemen

Simulation und Darstellung von komplexen Netzwerken mit Python (Version 1)

Zufällige Netzwerke Verteilungsfunktion der Knotengrade P(k)

Python (Version 2)

Python (Version 3)

Python (Version 3)

Konstruktion eines Skalenfreien Netzwerks Das im folgenden konstruierte skalenfreie Netzwerk besitz zwei wesentliche Eigenschaften: Zeitliches Anwachsen der Knoten Die Kantenwahl eines neu in das Netzwerk hinzukommenden Knotens erfolgt nach dem Prinzip des Preferential Attachment (Die Knoten die schon viele Kanten haben bekommen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine neue Kante, als die Knoten die bisher keinen, oder wenige Kanten aufweisen können)

Exponentielle und Skalenfreie Netzwerke Bei exponentiellen und Skalenfreien Netzwerken besitzen viele Knoten wenig Kanten und einige wenige Knoten sehr viele Kanten. Im folgenden wollen wir die Konstruktion eines solchen Netzwerks mittels einer Computersimulation betrachten:

Das Java-Applet der Netzwerksimulation

Schematische Darstellung des implementierten Zitationsnetzwerks

Das Java Simulationsapplet

Vergleich des simulierten Artikelnetzwerks mit empirischen Daten Das auf der Artikelebene simulierte Zitationsnetzwerk (Abbildung b) stimmt gut mit der in Realität beobachteten Netzwerkstruktur (Abbildung a) überein. In Abbildung a sind die Zitationsnetzwerke der Zeitschrift Physical Review D und der Datenbank ISI (Institute of scientific Information) aufgetragen.