Wie man die hydraulische Theorie versteht

Ähnliche Dokumente
Ralph Schröder Ulrich Zanke. Technische Hydraulik. Kompendium für den Wasserbau. 2. Auflage mit 210 Abbildungen. Springer

R. Schröder U. Zanke Technische Hydraulik

Hydraulik für den Wasserbau

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure

Der Ingenieurbau. Hydrotechnik Geotechnik

Grundlagen der Hydromechanik

Hydraulik für Bauingenieure

Technische Hydromechanik Band 1. Grundlagen. 6., durchgesehene und korrigierte Auflage. Gerhard Bollrich. huss. HUSS-MEDIEN GmbH Berlin

7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 1992)

Technische Hydromechanik 1

Strömungslehre, Gasdynamik

Hydraulik für Bauingenieure

TECHNISCHE HYDRAULIK

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

Theoretische Meteorologie

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen mit Verzeichn

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Hydraulik I. Roman Stocker. Gerinneströmung (ohne Reibung)

1 Zur Hydrostatik: Druckverteilung auf Flächen (1 Seite)

Wasserbau. Texte zu den Veranstaltungen: Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wasserbau A

Theoretische Meteorologie

von Prof. Dr.-Ing. Klaus Unser Regierungsbaumeister

322 Literatur Diersch HJ (1989) Einführung in die Finite-Elemente-Methode mit Anwendung auf Potential strömungen. Beitrag 2 in: BollrichG et al Techni

Handbuch der Hydraulik

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

HYDRODYNAMIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. In deutscher Sprache herausgegeben. von Prof. Dr. habil. WOLFGANG WELLER Universität Leipzig

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

LEHR- UND HANDBÜCHER DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN TECHNISCHE HYDRAULIK

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT VERTIEFERFACHPRÜFUNG GRUNDLAGEN WASSER UND UMWELT. 10. März Punkte Aufg. 3. K. NK Einsicht 1.

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Grundlagen der Strömungsmechanik

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Strömung durch Rohre und Ventile

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment b : Übung "Gerinneströmung"

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

9.4 Sedimenttransport Ursachen, Arten, Begriffe

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Tutorium Hydromechanik I + II

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

Hydraulik für Bauingenieure

HYDRAULIK IM WASSERBAU

Hendrik C. Kuhlmann Strömungsmechanik

Hydromechanik Band 2

Prüfungstrainer Strömungsmechanik

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

1. Aufgabe (10 Punkte)

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Bemerkungen zu den theoretischen Grundlagen der stationären Wasserspiegellagenberechnung

huss Technische Hydromechanik Band 4 Hydraulische und numerische Modelle 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Helmut Martin, Reinhard Pohl u. a.

4. Hydromechanik realer Strömungen 4.1 Reale versus ideale Strömungen: Allgemeine Betrachtungen

Grundlagen der Technischen Mechanik

Technische Strömungsmechanik I

1D-BASEMENT. Renata Müller

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

1. Aufgabe (10 Punkte)

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Ähnlichkeiten in der Physik

Strömungsmechanik. YJ Springer. Heinz Herwig. Eine Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen

Inhaltsverzeichnis XIII

Aufbau der Lehrveranstaltung Mittwoch

Aufbau der Lehrveranstaltung

Hydraulik für Bauingenieure

Zusammenfassung , 0. Einführung

Vorwort. Robert Freimann. Hydraulik für Bauingenieure. Grundlagen und Anwendungen ISBN:

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg

Praxis der Wärmeübertragung

1D Wasserspiegellinienberechnung

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

VDI-Buch. Lagerstättentechnik. Berechnungsmethoden für das Reservoir Engineering. Bearbeitet von Hans-Dieter Voigt

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Einführung in die Technische Strömungslehre

4.2. Stationäre, eindimensionale, inkompressible Strömungen mit freier Oberfläche in einem Schwerefeld Einleitende Bemerkungen

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Klausur Strömungsmechanik I

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen

h ü = 3,5 m h u = 1 m

Transkript:

Ralph Schröder Ulrich Zanke Tee nise e H rau I Kompendium für den Wasserbau 2. Auflage mit 210 Abbildungen Springer

I 1.1 1.2 1.3 Einführung... Hydraulik als angewandte Hydromechanik. Fluidbezogene hydraulische Begriffe. Bewegungsorientierte hydraulische Begriffe... 1 I 2 4 2 Hydrostatische Nachweise.. 2.1 Druckverteilung 2.2 Druckkraft nach Richtung und Größe.. 2.3 Lage der Druckkraft. 2.4 Ersatzflächenmethode. 9 9 10...... 11 12 3 3. I 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Hydromechanische Grundlagen. Allgemeine Transportbilanz. Spezifizierte Transportbilanz. Massentransport.. Fremdstofftransport. Impulstransport... Einfluß der Turbulenz. Hydraulische Grundgleichungen. Kontinuitätsgleichung... Impulssatz. Radiale Druckgleichung. Bernoullische Gleichung.. Allgemeiner Verlustansatz.. 15 15 16 16 17 18... 20 23 23 24. 27... 28 33 5 5.1 5.1.1 Uberfall und Ausfluß..... Normal ~ngeströmte Uberfälle Gerade Uberfälle. Vollkommen,er Ü~rfall 36 Unvollkommener Uberfall 38... 35... 35 35

VIII 5.1.2 5.1.3 5.2 5.3 5.4 6 6.1 6.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.2 7.2.1 7.2.2 7.3 7.3.1 7.3.2 Kelchüberfälle Vollkommener Überfall 40 Unvollkommener Überfall 41 Heberüberfälle Seitliche Uberfälle. Ausfluß unter Schützen. Vollkommener Grundstrahl 47 Unvollkommener Grundstrahl 48 Ausfluß aus kleinen Öffnungen Vollkommener Ausfluß 51 Unvollkommener Ausfluß 52 Potentialströmung Potentialtheoretisches Modellkonzept Geschwindigkeitspotential und Laplace-Gleichung. Stationäre ebene Potentialströmung Potentialnetz Netzerstellung Grafische Methode 57 Analytische Ansätze 58 Elektrische Analogie 59 Numerische Verfahren 59 Netzauswertung. Geschwindigkeitsfeld 60 Drockfeld 62 Grundwasserhydraulik... Durchströmung poröser Medien Eigenschaften des Strömungsträgers Widerstandsverhalten Potentialtbeoretische Analogie Verallgemeinerte Darcy-Gleichung Potentialnetzanwendungen. Bauwerksunterläufigkeit 69 Sohlenwasserdruck 70 Hydraulischer Grundbruch 71 Strömungen mit freiem Grundwasserspiegel Aufbereitung der Kontinuitätsbedingung Volumenstrombilanz 74 Dupuit-Annahme 74 Boussinesq-Gleichung 75 Dupuit-Forcbbeimer-Gleichung 75 Stationäre Strömungsfälle (Boden homogen und isotrop) Dammdurchsickerung 76 Abzugsgräben 76 Entwässerungsstollen 77 Brunnenfonneln 78 Kritische Wertung 79 39 42 44 46 50 53 53 54 56 56 57 60 63 63 63 65 67 67 69 73 73 76

7.3.3 7.3.4 8 8.1 8. I.1 8.1.2 8.1.3 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.3 8.3. 1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.3.5 8.4 8.4.1 8.4.2 8.5 8.5.1 Verallgemeinerte Dupuit-Forchheimer-G1eichung. Numerische Auswertung Quadratraster 81 Diskretisierung 82 Gleichungssysrern 82 Weitere numerische Auswertemöglichkeiten 83 Rohrhydraulik Stationäre Rohrströmungen Druck-und Energielinienverlauf.. Verlusthöhenarten. Ortliehe Verlusthöben 86 Kontinuierliche Verlusthöhen 86 Nichtkreisförmige Rohrquerschnitte. Schubspannung und mittlere Geschwindigkeit. Verlusthöhe und Wandschubspannung SChubspannungsverteilung Darcy-Weisbach-G1eichung Verlusthöhenberechnung Örtliche Widerstände. Einlaufverlust 93 Rechenverlust 93 Verluste durch Querschnittswechsel 94 Umlenkungsverlust 95 Abzweigverluste 96 Verluste durch Verschlußorgane 98 Verluste durch Einbauten und Nischen 99 Rohrwiderstand bei laminarer Strömung. Rohrwiderstand bei turbulenter Strömung. Hydmulisch glattes Widerstandsverhalten 104 Vollkommen rauhes Widerstandsverhalten 105 Ubergangsverbalten bei Sandrauheit 106 Prandtl-Colebrook-Gleichung Rauheitsbestimmung. Schätzverfahren 108 Abtastverfahren 111 Rohrstromungsexperiment 111 Asymmetrische Spaltströmung 112 Geschwindigkeitsverteilung Laminares Geschwindigkeitsprofil Turbulente Geschwindigkeitsprofile. Glatte Rohrwand 116 Raube Rohrwand 117 Vergleich mit der Spaltströmung 117 Instationäre Rohrströmungen Schwingungsfähige Systeme. Massenschwingung 119 Druckwellen 120 IX... 80 81 85 85 85 86 87 88 88 89 90 92 92 100 103 106 108 114 114 115 118 118

X 8.5.2 8.5.3 8.5.4 9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 Schwingung des Wasserspiegels im Schwallschacht Reduzierte Schwingungsuntersuchung 123 Betriebsfall..Schließen" 124 Betriebsfall "Öffnen" 125 Betriebsfall "Teilöffoen" 125 Betriebsfall "Allmähliches Öffnen" 126 Numerische Auswe,rtung 126 Einzeldruckrohr unter Druckstoßbelastung... Gleichungssystem 127 Linearisierte Gleichungen 130 Druckstoßberechnung nach Allievi Reglercharakteristik 132 Allievische Kettengleichungen 132 Druckstoß-Sonderfälle 133 8etriebsfall "SchnellschluP" 133 Betriebsfall Sch""lllJjflllmg" 134 DruckstöfJe nach beendetem SchliefJen 134 Druckstö{Je nach beendetem Öffnen 134 Gerinnehydraulik... Stationäre Gerinneströmungen Normalabfluß. Dimensionslose Fließfonnel -138 Manning-Strickler-Formel 139 Abflußkurven 142 Dreieckgerinne 143 Teilg4Jllltes Rohr 143 Einfluß der Querschnittsform. Ebene Strömung mit freier Oberfläche Schubspannungsverteilung 149 Laminare GerinnestTÖmung 149 Turbulente GerinnestTÖmung 150 Glatte Sohle 151 Rallhe Sohle 151 Gegliederte Gerinne.. Gerinne mit Vorländem 152 Rauheitsgegliederte Gerinne 154 Seitenwandeinfluß beim Rechteckgerinne 155 Mindestenergieltöhe und mögliche Wassertiefen Schießen 158 Strömen 159 Kritischer (Grenz-)Zustand 159 Sonderfall Rechteckgerinne 160 Grenztieje 160 Grenzgeschwindigkeit 160 Energiehöhenminimum 160 fr1aximalabflup 160 OrtHche Verlusthöhen bei strömendem Abfluß Einlaufverlust 161 Erweiterungsverlust 162 Tauchwandverlust 163 121 127 131 135 135 135 144 148 152 157 161

XI 9.1.7 9.1.8 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.2.6 9.3 9.3.1 9.3.2 Gerinnebauwerke 164 Einbauten 164 Obergangsbauweru 164 Wehranlagen 165 Wechselsprung 166 Aufstau Aufstau bei strömendem Durchfluß 169 Aufstau bei Fließwechsel 171 Ungleichförmiger Abfluß in Gerinnen. Spiegelliniengleichung 173 Abschätzung des Spiegellinienverlaufs 175 Iterative Spiegellinienberechnung 176 Methode I, Methode 2 177 Methode 3, Methode 4 178 Iterative Auswertung 118 Berechnungsrichtung 179 Vorarbeiten luit1 begleitende Kontrollen 180 Disk.ontinuierlicher Abfluß 181 Streichwehr 183 Sammelrinne 184 Abfluß mit Lufteinmischung 185 Selbstbeliifteter Alf/uß 186 Zwangsbeliifteter Alf/uß 190 Abfluß in gekrümmten Schußrinnen 192 Instationäre Strömungen mit freiem Wasserspiegel Vorkommen, häufige Berechnungsfälle. Flutwellen 194 Schwall- und Sunkwellen 194 Einzelwellen 195 Periodische Oberflächenwellen 195 Instationäre Spiegellinienberechnung Einzelwellen, Schwall und Sunk... Fortschreitende Oberflächenwellen. Sinusoidal-Wellen 203 Cnoidal-Wellco 206 Wellenbewegung unter Ufereinfluß... Refraktion 208 Shoaling 210 Brandung 211 Diffraktion 212 Reflexion 213 Bauwerksbelastung durch Wellen... Vertikale Wand mit stehender Welle 215 Vertikale Wand mit brechender Welle 217 Pfahlartige Bauwerke 218 168... 173 194 194 195 198 202 208... 215 Einleitungs- und Ausbreitungsvorgänge.. 220 Umweltrelevante Strömungsprobleme...... 220 Geschichtete Ausbreitung.. 222 Dichteströme 222 Kritische Schichtdicke 225

XII 9.3.3 9.4 9.4.\ 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.4.5 9.4.6 9.4.7 Salzwasserkeil 226 Warmwasserkeil 226 Widerstandsdaten und Dichtewerte 227 Durchmischte Ausbreitung Diffusion und Dispersion 230 TransportgIeichungen 231 Dispersionskoeffizienten 233 Salzwasserintrusion 234 Wärmeausbreitung 236 Sedimenttransport. Ursachen, Arten, Begriffe. Feststoffmaterial 241 Transportarten 242 Geschiebeführende Schicht 243 Maßgebende Komgröße 243 Transportkörper 244 Soh\enbeanspruchung. Kompaktquerschnitt des Hauptgerinnes 245 Sohle des Hauptgerinnes 245 Transportwirksame Schubspannung. Reduzierte Schleppspannung 247 Bettrauheit 248 Kornrauheit 252 Reduktionsfaktor 252 Kritische Sohlenschubspannung. Shields-Diagramm 255 Liu-Darstellung 258 Sinkgeschwindigkeit 259 Suspensionsbeginn 261 Stabilisierende Effekte 262 Geschiebetransport. Meyer-Peter-Fonnel 265 Einstein-Fonnel 266 Engelund-Fredsoe-Formel 267 vanrijn-fonnel 268 Zanke-Fonnel 268 Fonnelvergleich 269 Schwebstofftransport. Schwebstoffverteilung 270 Referenzkonzentration 272 Transportierte Schwebstoffmasse 275 Gesamltransport. Einstein-Formel 279 Pernecker-Vollmers-Fonnel 280 Engelund-Hansen-Fonnel 280 Ackers-White-Formel 280 Formelvergleich 281 Transport fraktionsweise 282 Kennzahlenübersicht 284 230 241 24\ 244 246 254 263 269 278

XIII 9.4.8 Eintiefung und Auflandung Quasi-stationäre Berechnung 288 Instationäre Berechnung 288 Diffusionsanalogie 289 Hyperbolisches Modell 293 Tabellenverzeichnis. Formelzeichen... Literaturverzeichnis Sachverzeichnis 286 xv XVII 297 303