Angebote für Schulen und Kitas

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsangebote zu den Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel

Angebote für Schulen

Angebote für Schulen und Kindertagesstätten

Angebote für Kindertagesstätten

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover

Workshops für bestehende und angehende Schülerfirmen

Angebote für Schulen

Gutes Klima in Hannovers Schulen

Energieberatungsteam Mühlenberg Aktions- und Workshopangebot für Schulen und Kitas

Angebote für Kindertagesstätten

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!

Der aid-ernährungsführerschein

Gutes Klima in Hannovers Schulen

Gesund und fit im Kinder-Alltag

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

DER ERNÄHRUNGSFÜHRERSCHEIN. Die Küche kommt ins Klassenzimmer!

Angebote für Kindertagesstätten

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein. Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

I N F O R M A T I O N

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Unsere. LebensmitteL

Hamburg

Angebote 2016 für Kindertagesstätten

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN!

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Extras: Süßes, Snacks

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog

Pilotprojekt im Kreis Stormarn. Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4)

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wir stehen zu unserer Verantwortung! DGE-zertifiziertes Kitamenü! Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Daher ist es uns ein Anliegen, mit Kindern im täglichen Miteinander auch in diesem Bereich ein neues Erfahrungsfeld zu öffnen.

Klimaschutz an Schulen. Klimaschutz & Ernährung. Projekt: Klimaschutz an Schulen

Richtig essen Werbung vergessen

Ergebnisse der Mensa- Umfrage. Präsentiert vom Arbeitskreis Mensa Potsdam

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern

Arbeitspapier. Genusswoche

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen

Hannover auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Suffizienzansätze

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

Projektwoche Nachhaltigkeit am Ricarda-Huch-Gymnasium

Nachhaltig in aller Munde?

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Teilnahme Aktion N!-Tage Kindertagesstätte oder Kindergarten. Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ein Netzwerk zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer Region!

Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Klimaschutz und Inklusion. Arbeitspakete. Herzlich Willkommen!

ERNÄHRUNGSBILDUNG AN SCHULEN. Konzept und Arbeit von

Wachsen Äpfel auch im Frühjahr?

Vorstellen des Gerichts. Zubereitungsarten ) Küche (für Schülergruppen

Qualitätskriterien Obst und Gemüse

Ernährungskompetenz durch exzellente Bildung. Schulverpflegung als Teil fächerübergreifender Verbraucherbildung in Ganztagsschulen

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur.

Wir arbeiten für Pflanzen und Tiere im Schulgarten: Wir helfen der Natur (Bau und Pflege unterschiedlicher Lebensräume).

Angebote für Schulen

Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend.

Bio für Kinder. Kooperationsprojekt Tollwood & Referat für Gesundheit und Umwelt LHM. JiSign/Fotolia.com

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Ernährungs-Parcours. Folgende Module stehen zur Auswahl:

Themenübersicht für Grundschulen

BIO ESSEN in den Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen der Stadt Villach

Rohstoffe für eine Pizza

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

... denn Lachen ist gesund!

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Seminarangebot Akademien

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum

Fachtagung Brennpunkt Ernährung. Aufgaben für morgen

Presseunterlage WIR KOCHEN. Gemeinsames Kochen in der Familie

Format: Kindle ebook Kurzbeschreibung AKTION!

Ergebnisse einer Auswertung - Was steht in sächsischen Kitas auf dem Speiseplan?

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM

Hamburg schaut über den Tellerrand

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

4: Werkstatt Ernährung

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

Erfahrung seit 1929 ZUSAMMEN LECKER ESSEN

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6

Erlebnis- und handlungsorientiertes Bildungsprogramm für Grundschulkinder Umwelt und Ernährung

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Vorschau. Apfel, Birne, Radieschen & Co. Nicole Borgmann

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Checkliste mit Qualitätskriterien zur Verpflegung und Ernährungsbildung Schule auf Erfolgskurs Weiterführende Schulen

Transkript:

Angebote für Schulen und Kitas Ernährung - gesund und nachhaltig Werkstätten, Unterrichtsangebote und Fortbildungen Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen der Landeshauptstadt Hannover - insbesondere den Fachbereichen Umwelt und Stadtgrün, Wirtschaft sowie Gebäudemanagement -, der Stadtentwässerung Hannover, der Abfallwirtschaft Region Hannover sowie verschiedenen Einrichtungen und Vereinen der Stadtgesellschaft betreute Unterrichtsangebote, Fortbildungen und Beratung für Schulen im Stadtgebiet Hannover an (Stand: Februar 2018). Im Rahmen des Themas Ernährung ist das Netzwerk Ernährung-Schule-Landwirtschaft ein Partner. Gerne unterstützen wir Sie bei der Gestaltung von Projekttagen/-wochen oder von AGs. Kostenbeitrag: Für die Bildungsangebote wird lediglich ein Kostenbeitrag für die benötigten Lebensmittel erhoben. Weitere Bildungsangebote des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros finden Sie in der Broschüre Zukunft gestalten, die wir Ihnen gerne kostenlos zuschicken, oder im Internet unter www.hannover-nachhaltigkeit.de (Link Bildungsangebote für Schulen und Kitas ). Dort finden Sie zudem weitere aktuelle Angebote. Bildungsangebote für Kindertagesstätten Brötchenbacken experimentell Beim Brötchenbacken gibt es viel zu tun, aber auch einiges zu beobachten und zu erforschen: Wie kommen denn die Löcher in unsere Frühstücksbrötchen? Um das herauszukriegen, bereiten die Kinder einen Hefeteig zu und formen kleine Brötchen. Diese dürfen sich von der ausgiebigen Bearbeitung am warmen Ort ausruhen. Nach ein paar Minuten werden die Kinder aufgefordert mit Forscheraugen zu beobachten, was mit den Teiglingen passiert. Wer hat sich da im Teig breitgemacht? Einige Teigstücke werden eingehend untersucht, Erklärungsideen mit den Kindern gesammelt und diskutiert. Ein kleines Hefeexperiment, das die Kinder in Gruppen selbst durchführen können, wird das rätselhafte Wachsen der Brötchen und die Blasen im Teig anschaulich erklären. Dann werden die Brötchen in den Backofen geschoben und die Kinder beobachten genau, was da durch das Einwirken der Hitze weiter Foto: Bildungswerk Kronsberhof ggmbh passiert. Im Anschluss erfolgt eine ausgiebige Verkostung des Selbstgebackenen, ggf. mit einem parallel hergestellten Brotaufstrich. Ziel: Die Kinder üben sich im Beobachten. Das beispielhafte Entdecken eines erstaunlichen Vorgangs weckt das Interesse und regt an, nach Erklärungsansätzen zu suchen. Das kleine Experiment gibt den Kindern die Möglichkeit, selbst in die Rolle des Forschers zu schlüpfen und so die Welt um sich zu ergründen und zu verstehen. Dauer: 90-120 Minuten Kosten: 2,00 Euro pro Kind für Lebensmittel/Material Ort: in der Kita, falls vorhanden in der Kinderküche Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/64 66 33 60 (montags und donnerstags 10-12 Uhr),

In der Zwergenküche Schon die Allerkleinsten kneten und rühren, schnippeln und naschen mit Begeisterung. Beim gemeinsamen Werkeln mit gesunden Lebensmitteln können nicht nur einfache Ernährungsgrundsätze und praktische Fertigkeiten erlernt und geübt werden, sondern es bietet sich auch reichlich Möglichkeit, neue Geschmackserlebnisse zu vermitteln, die Sinne zu schulen und Genuss zu bilden. Und fast nebenbei entstehen vollwertige und ausgewogene Snacks oder Mahlzeiten wie z. B. kleine Vollkornbrötchen mit passenden Brotaufstrichen, lustige Brotgesichter, fruchtige Müslis oder eine bunte Gemüsesuppe. Gerne können auch die Eltern an der Werkstatt teilnehmen. Es werden einfach umsetzbare Möglichkeiten einer nachhaltigen, klimagerechten Ernährungsweise vermittelt. Mit der Verarbeitung von vorwiegend saisonalen und regionalen Produkten, möglichst mit Bio-Zertifizierung, wird die heimische, bäuerliche Lebensmittelproduktion unterstützt. Dauer: 90-120 Minuten Kosten: 2,00 Euro pro Kind für Lebensmittel/Material Ort: in der Kita, gerne - wenn vorhanden - in der Kinderküche Gruppengröße: je nach Örtlichkeit, max. 12 Kinder und Begleitung Ablauf: Zunächst wird eine kleine Mahlzeit zubereitet. Anschließend ist Zeit für das gemeinsame Speisen und Genießen. An einem liebevoll gedeckten Tisch findet das Kocherlebnis einen schönen Höhepunkt in geselliger Runde. Eventuell ist noch Zeit für ein kleines Abschlussspiel rund um unsere Lebensmittel. Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/64 66 33 60 (Mo und Do 10-12 Uhr), Unterrichtsangebote für Schulen Brötchenbacken experimentell Beim Brötchenbacken gibt es viel zu tun, aber auch einiges zu beobachten und zu erforschen: Wie kommen denn die Löcher in unsere Frühstücksbrötchen? Um das herauszukriegen, bereiten die Kinder einen Hefeteig zu und formen kleine Brötchen. Diese dürfen sich von der ausgiebigen Bearbeitung am warmen Ort ausruhen. Nach ein paar Minuten werden die Kinder aufgefordert mit Forscheraugen zu beobachten, was mit den Teiglingen passiert. Wer hat sich da im Teig breitgemacht? Einige Teigstücke werden eingehend untersucht, Erklärungsideen mit den Kindern gesammelt und diskutiert. Ein kleines Hefeexperiment, das die Kinder in Gruppen selbst durchführen können, wird das rätselhafte Wachsen der Brötchen und die Blasen im Teig anschaulich erklären. Dann werden die Brötchen in den Backofen geschoben und die Kinder beobachten genau, was da durch das Einwirken der Hitze weiter passiert. Im Anschluss erfolgt eine ausgiebige Verkostung des Selbstgebackenen, ggf. mit einem parallel hergestellten Brotaufstrich. Ziel: Die Kinder üben sich im Beobachten. Das beispielhafte Entdecken eines erstaunlichen Vorgangs weckt das Interesse und regt an, nach Erklärungsansätzen zu suchen. Das kleine Experiment gibt den Kindern die Möglichkeit, selbst in die Rolle des Forschers zu schlüpfen und so die Welt um sich zu ergründen und zu verstehen. Zielgruppe: 1.-4. Klasse Dauer: 2-3 Schulstunden Ort: in der Schule, falls vorhanden in der Schulküche Kosten: 2,00 Euro pro Schülerin/Schüler für Lebensmittel/Material Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/64 66 33 60 (montags und donnerstags 10-12 Uhr),

Kleine Küchenexperimente, die schmecken! Coole Drinks, Power-Sandwiches oder Fingerfood mit Dips - Ernährung kann gesund und lecker sein! Beim Schneiden und Zubereiten unterschiedlicher Ausgangsprodukte werden allerlei Grundkenntnisse über unsere Lebensmittel und unsere Ernährung vermittelt. Beim Abschmecken und Verkosten werden die Sinne geschult und es entstehen ganz neue Genussmomente. In dieser Werkstatt erleben die SchülerInnen gesunde Ernährungsbildung ganz praktisch und lernen ihr Verbraucherverhalten kritisch zu hinterfragen. Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Zubereitung eines gesunden Frühstücks oder Mittagessens. Danach ist Zeit für eine gemeinsame Mahlzeit. An einem schön gedeck- Foto: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh ten Tisch findet das Kocherlebnis einen schönen Abschluss in geselliger Runde. Es werden einfach umsetzbare Möglichkeiten einer nachhaltigen, klimagerechten Ernährungsweise praktiziert. Mit der Verarbeitung von vorwiegend saisonalen und regionalen Produkten, möglichst mit Bio-Zertifizierung, wird die heimische, bäuerliche Lebensmittelproduktion unterstützt. Mögliche Themenfelder sind z. B. Rund ums Getreide, Milchprodukte, Obst und Gemüse, gerne in Absprache und passend zum aktuellen Unterrichtsgeschehen. Zielgruppe: 3.-6. Klasse Dauer: 4 Schulstunden (ca. 2,5 Schulstunden: Herstellung eines kleinen Menüs; ca. 1,5 Schulstunden: gemeinsame Mahlzeit - gerne mit Gästen - und gemeinsames Aufräumen) Ort: in der Schule, falls vorhanden in der Schulküche Kostenbeitrag: 2,50 Euro pro SchülerIn für Lebensmittel/Material Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/64 66 33 60 (montags und donnerstags, 10-12 Uhr), Essen aus dem Regal oder doch besser selbst kochen? Zunehmend mehr VerbraucherInnen greifen zu Fertigprodukten. Doch: Wodurch unterscheidet sich die Tomatensauce aus dem Glas von der selbst zubereiteten? Wie sieht s bei Pizza, Salatdressings oder Pudding aus? Wir wagen den Vergleichstest. Beim gemeinsamen Kochen und Abschmecken werden praktische Fähigkeiten vermittelt, Sinne geschult und Genuss gebildet. Anschließend werden die verschiedenen Varianten einer eingehenden Überprüfung unterzogen hinsichtlich Inhaltstoffe, Geschmack, Nachhaltigkeit und Kosten. So erleben die SchülerInnen gesunde Ernährungsbildung ganz praktisch und lernen ihr Verbraucherverhalten kritisch zu hinterfragen. Nach einer gründlichen Recherche zu den Inhaltsstoffen ausgewählter Fertigprodukte steht die Zubereitung zweier Varianten desselben Menüs an: einmal aus frischen Zutaten, einmal aus Tüte oder Glas. Danach ist Zeit für eine ausgiebige Vergleichsmahlzeit und eine gemeinsame Auswertung. Es werden einfach umsetzbare Möglichkeiten einer nachhaltigen, klimagerechten Ernährungsweise praktiziert. Mit der Verarbeitung von vorwiegend saisonalen und regionalen Produkten, möglichst mit Bio-Zertifizierung, wird die heimische, bäuerliche Lebensmittelproduktion unterstützt. Zielgruppe: ab 5. Klasse Dauer: 4 Unterrichtsstunden (ca. 2,5 Schulstunden: theoretische Vorbereitung und praktische Zubereitung der Gerichte, ca. 1,5 Schulstunden: gesellige Mahlzeit inkl. Auswertung und gemeinsames Aufräumen) Ort: in der Schulküche Kostenbeitrag: 2,50 Euro pro SchülerIn für Lebensmittel/Material Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/64 66 33 60 (montags und donnerstags 10-12 Uhr),

Nudelwerkstatt - handwerkliche Herstellung einer Leibspeise In diesem Workshop lernen alle Pastaliebhaber ihre Nudeln handwerklich selbst herzustellen. Ob einfache Spaghetti, frische Lasagneplatten oder raffinierte Tortellini: Teig für Nudeln selbst herzustellen, ist eine Kunst, die man leicht erlernen kann. Und der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Zunächst bereiten wir einen griffigen Pastateig zu, aus dem dann die Wunschnudeln geschnitten, gedreht oder geformt werden. Zum Verkosten braucht es natürlich eine leckere Rezeptur, die im Anschluss dem Wunsch der Teilnehmenden und der Jahreszeit entsprechend zubereitet wird. Zum Schluss ist ausreichend Zeit zum gemeinsamen Verkosten und Beurteilen des selbst gefertigten Nudelgerichtes. So findet das Kocherlebnis einen schönen Abschluss in geselliger Runde. Es werden einfach umsetzbare Möglichkeiten einer nachhaltigen, klimagerechten Ernährungsweise praktiziert. Mit der Verarbeitung von vorwiegend saisonalen und regionalen Produkten, möglichst mit Bio-Zertifizierung, wird die heimische, bäuerliche Lebensmittelproduktion unterstützt. Zielgruppe: 5.-8. Klasse Dauer: 2 Doppelstunden (180 Minuten) Ort: in der Schule, falls vorhanden in der Schulküche Kosten: 2,50 Euro pro SchülerIn für Lebensmittel/Material Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/64 66 33 60 (montags und donnerstags 10-12 Uhr), Klimakochen - Was hat unser Essverhalten mit dem Klima zu tun? Klimaschutz ist eine der ganzen großen Herausforderungen unserer Zeit. Wenn wir die Treibhausgasemissionen tatsächlich mindern wollen, dann kommt es auf jeden einzelnen an. Können wir da wirklich auch durch unser Essverhalten direkt und täglich Einfluss nehmen? Solchen Fragen wollen wir sowohl theoretisch als auch ganz praktisch in diesem Workshop nachgehen. Und der Genuss soll dabei keinesfalls zu kurz kommen! Am Beispiel des Anbaus von Tomaten oder der Fleischproduktion können direkte Auswirkungen auf unser Klima aufgezeigt und globale landwirtschaftliche und soziale Aspekte der Produktion veranschaulicht werden. Foto: Hendrik Espitalier Parallel leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz indem wir gemeinsam einen klimafreundlichen Snack herstellen, bei dem natürlich saisonale und regionale Ausgangsprodukte im Mittelpunkt stehen. Die Vermittlung von einfach umsetzbaren Möglichkeiten einer nachhaltigen, klimagerechten Ernährungsweise praktizieren wir in all unseren Workshops. Mit der Verarbeitung von vorwiegend saisonalen und regionalen Produkten, möglichst mit Bio-Zertifizierung, unterstützen wir bewusst die heimische, bäuerliche Lebensmittelproduktion. Zielgruppe: 6.-12. Klasse Dauer: 2 Doppelstunden (180 Minuten) Ort: in der Schule, gerne, wenn vorhanden in der Schulküche Kosten: 2,50 Euro pro SchülerIn für Lebensmittel/Material Kontakt: Katrin Jahn-Rantzau, Tel.: 0511/64 66 33 60 (montags und donnerstags 10-12 Uhr), Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Aktivkiste Ernährung. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt s. u.).

Unterrichtsangebote zum Thema Kakao und Schokolade Im Rahmen einer kommunalen Klimapartnerschaft unterstützt die Stadt Hannover Kleinbauern in Belén de los Andaquíes (Kolumbien), die ihren Regenwald mit nachhaltiger Landwirtschaft vor der Abholzung bewahren wollen. Sie bauen dort Kakao nachhaltig an und tragen so zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Klimaschutz bei. Die aus diesem Kakao hergestellte Schokolade setzt die Stadt Hannover im Rahmen ihrer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit ein. Am Beispiel dieser Schokolade werden die Zusammenhänge zwischen unserem Konsumverhalten und den globalen Auswirkungen verdeutlicht und Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen Lebensstil aufgezeigt. In diesem Zusammenhang gibt es verschiedene Bildungsangebote für Schulen. Foto: I. C. Hagemann Alles Kakao - Schokolade und fairer Handel Die SchülerInnen machen eine bebilderte Reise in die Welt des Kakaos: Wie sieht eine Kakaopflanze aus und wo wächst sie, wie sehen Kakaofrucht und -bohnen aus? Wie kommt der Kakao nach Deutschland und wie wird weiße Schokolade hergestellt? In diesem Zusammenhang werden die Themen Kinderarbeit, Tiere des Regenwaldes und Palmöl angesprochen. Die SchülerInnen diskutieren darüber, welchen Beitrag sie zur Verhinderung der Kinderarbeit und zur Erhaltung des Regenwaldes leisten können. Ein besonderer Blick wird auf den Fairen Handel und seine Ziele geworfen. 1. Von der Bohne bis ins Supermarktregel Die SchülerInnen stellen zudem Fruchtspieße mit Schokoladenüberzug her und erleben auch die geschmacklichen Vorzüge von fair gehandelter Bio-Schokolade. Zielgruppe: ab 2. Klasse Dauer: 4 Unterrichtsstunden Ort: in der Schule Voraussetzung für Durchführung: Buchung von mind. 4 Unterrichtsstunden pro Schule am gleichen Tag oder an zwei aufeinander folgenden Tagen Kostenbeitrag: 2,00 Euro pro SchülerIn für Zutaten/Material; ein Teil des Materials sollte beigesteuert werden Betreuung/Kontakt: Agatha Ngonyani Ombeni, Tel.: 0173/411 87 14, E-Mail: ombeni@agathangonyani.com 2. Glücklich mit Schokoaufstrich Die SchülerInnen stellen zudem einen fairen Schokoaufstrich her und testen darüber hinaus, wie man auch andere gesunde Snacks schmackhaft zubereiten kann. Als Vorbereitung dafür erfahren sie, wie man bio und fair einkauft. Sie beschäftigen sich mit der Problematik des Palmöls und haben im Anschluss an diese Unterrichtseinheit die Möglichkeit, in einem Selbstexperiment eine Woche lang Lebensmittel und andere Produkte zu konsumieren, in denen kein Palmöl enthalten ist. Die Einheit kann kombiniert werden mit einer Umfrageaktion in der Innenstadt Was schmierst du auf dein Brot? und anschließender Auswertung. Zielgruppe: ab 3. Klasse Dauer: 4 Unterrichtsstunden Ort: in der Schule Voraussetzung für Durchführung: Buchung von mind. 4 Unterrichtsstunden pro Schule am gleichen Tag oder an zwei aufeinander folgenden Tagen Kostenbeitrag: 2,00 Euro pro SchülerIn für Zutaten/Material; ein Teil des Materials sollte beigesteuert werden Betreuung/Kontakt: Agatha Ngonyani Ombeni, Tel.: 0173/411 87 14, E-Mail: ombeni@agathangonyani.com

Kakaoreise und Pralinen selber machen Dieser Workshop verbindet praktisches Zubereitungserlebnis mit Aspekten des Globalen Lernens. Anhand von Bildern, Kurz-Film und Anschauungsmaterial wird der Weg der Kakaobohne von der Herkunftsplantage bis in die Schokolade erkundet. Außerdem produzieren die SchülerInnen kleine Pralinen. Dabei werden vegane Zutaten verwendet, so dass auch Personen mit Laktose-Intoleranz die Schokolade genießen können. Weitere Vermittlungsziele: - Inhaltsstoffe von Schokolade kennenlernen Foto: LHH - Herkunft von Kakao kennen, Eindruck vom Leben der Kakao-Bauern/-Bäuerinnen bekommen - Kriterien des Fairen Handels kennenlernen - Klimapartnerschaft der Stadt Hannover mit einer Gemeinde in Kolumbien (Agroforstsystem) - Fertigkeit zur Herstellung einfacher Pralinen erwerben Zielgruppe: 3.-7. Klasse Dauer: 3 Unterrichtsstd., inkl. Herstellung von Pralinen Ort: in der Schule Kostenbeitrag: 2,00 Euro pro SchülerIn für Material/Zutaten Betreuung: JANUN e.v., Sabine Meyer Kontakt: Tel.: 0511/590 91 90 oder 0171/8397758, E-Mail: sabinemeyer@janun-hannover.de Unterstützendes Material für Vor- und Nachbereitung: Unterrichtskiste Nachhaltiger Konsum zur kostenlosen Ausleihe. Informieren Sie sich beim Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro (Kontakt siehe unten). Tiefkühlpizza und andere (K)Leckereien' Thema: Ernährung und Klimawandel Pizza schmeckt den meisten. Wie in vielen anderen Lebensmitteln steckt in einer Pizza aber mehr als nur der Geschmack: Beim Transport wird Benzin verbrannt, die Kühlung zuhause und im Supermarkt verbraucht Strom, für Soja als Tierfutter wird Regenwald abgeholzt, Verpackungen werden mit viel Energieaufwand hergestellt. All das wirkt sich auf unser Klima aus. Um diese Zusammenhänge zu entdecken, stellen die SchülerInnen zunächst ihre eigene Lieblingspizza zusammen und lösen das Pizza-Puzzle mit verschiedenen Zutaten wie Plastikfolie, Mais und Rindfleisch. Bei weiteren Mitmach- Foto: JANUN e.v. Spielen erfahren die SchülerInnen, wie viel Methan eine Kuh jeden Tag abgibt und wie viel Energie aus dem Tierfutter im essbaren Fleisch landet. Schließlich sammeln die SchülerInnen Ideen dazu, wie bei unserer Ernährung CO2 eingespart werden kann. Bei diesem Workshop handelt es sich um keinen Kochworkshop. Hier liegt der Schwerpunkt auf den Auswirkungen der Zutaten für eine Pizza auf das Klima im Rahmen der Herstellung, des Transports etc. Zielgruppe: 3.-12. Klasse Dauer: eine Doppelstunde Ort: in der Schule Kostenbeitrag: es fallen keine Kosten an Betreuung: JANUN e. V., Eckhard Steinmüller Kontakt: Tel.: 0511/59 09 19-15, E-Mail: klima@janun-hannover.de

Bildungsmaterial Aktivkiste Gesunde Ernährung In der Aktivkiste Gesunde Ernährung sind enthalten: Fachbücher/Anleitungen/Projektvorschläge zu den Themen gesunde und nachhaltige Ernährung, saisonal, regionale und ökologische Lebensmittel, vegetarische Ernährung, Fairer Handel, Lebensmittel- Abfall und Verpackung vermeiden, Genussbildung Kochbücher/Rezepte Material zur praktischen Anwendung (inklusive Anleitungen): o Flockenquetsche o Joghurtbereiter o Keimsprossenbereiter LHH Weitere Informationen und Inhaltsliste unter: www.hannover-nachhaltigkeit.de (Bildungsangebote für Schulen und Kitas / Bildungsmaterial) Kürbiswettbewerb für Kindertagesstätten Der Kürbiswettbewerb wird etwa alle fünf Jahre in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Region Hannover durchgeführt und richtet sich an alle Kindertagesstätten in der Region Hannover. Im Jahr 2015 beteiligten sich 109 Kindertagesstätten, davon 58 Einrichtungen aus dem Stadtgebiet Hannover. Zum Start der Aktion im Frühjahr erhalten alle Kindertagesstätten, die sich beworben haben, ein Paket mit Kürbissamen und Anzuchtanleitung, das gleiche Startvoraussetzungen garantiert. Ausgestattet mit kostenlos zur Verfügung gestelltem Bildungsmaterial bereiten sich die Kinder, Erzieherinnen und Erzieher auf die große Pflanzaktion vor. Und sie beschäftigen sich spielerisch mit den Themen Kompostierung und Abfallvermeidung. Nachdem die Kürbisse auf der Fensterbank vorgezogen worden sind, werden die Jungpflanzen im Mai nach draußen, ins Beet oder den Kübel, umgesiedelt. Dazu wird kostenloser Kompost von der Abfallwirtschaft Region Hannover zur Verfügung gestellt. Im Oktober besucht ein Vermessungsteam die Einrichtungen und ermittelt die Preisträger. 7 Kindertagesstätten erhielten im Jahr 2015 Preisgelder in Höhe von 50,00 bis 350,00 Euro. Viele Kindertagesstätten entwickelten ganze Projekte rund um den Kürbis. Außerdem wurden die Kürbisse nach der Ernte verarbeitet und leckere Speisen daraus zubereitet. Viele Kindertagesstätten legten auf Grund des Wettbewerbs eigene Komposthaufen an.

Fortbildung für ErzieherInnen und LehrerInnen Neues aus der Zwergenküche Dass sich das Essverhalten von Kindern verändert hat, erleben ErzieherInnen und LehrerInnen täglich in ihrer Arbeit. Durch den gesellschaftlichen Wandel gelingt es in den Familien nicht mehr selbstverständlich, die Vorbildfunktion für eine gesunde Ernährung zu übernehmen. Umso wichtiger ist es, dass dieses Thema auch in Kita und Schule aufgegriffen wird und dass den Kindern und SchülerInnen die Grundprinzipien gesunder Ernährung - auf ganz praktische Weise nahegebracht werden. Hand in Hand mit dem Elternhaus kann so gesundes Essverhalten erlernt, geübt und verstetigt werden. Dazu gehört selbstverständlich eine ausgewogene und nachhaltige Verpflegung der Kinder bzw. SchülerInnen Küche der Einrichtung oder den entsprechend ausgewählten Caterer. Gleichzeitig gilt es aber auch, den Fokus der pädagogischen Arbeit immer wieder auf die Ernährungsbildung zu lenken. Der Workshop will ErzieherInnen und LehrerInnen ermutigen, das Thema Gesunde und nachhaltige Ernährung in der Bildungsarbeit in Kita bzw. Schule zu verankern und zu verstetigen und gibt dazu vielfältige Anregungen und Hilfestellung. Es werden verschiedene Ansätze für kleinere oder größere Ernährungsaktionen erarbeitet und Möglichkeiten der regelmäßigen Einbindung von jahreszeitgemäßen Thementagen z. B. in Form von Schnippelpartys oder Suppentagen vorgestellt. Um das Thema gesunde nachhaltige Ernährung auf eine breitere Basis zu stellen, wird der Frage nachgegangen, wie eine Zusammenarbeit mit dem Küchenteam denkbar ist und wie man die Eltern mit ins Boot holen kann. Die Zubereitung neuer Snackideen, die mit den Kindern in großer oder kleiner Gruppe gemeinsam hergestellt werden können, nimmt einen größeren Teil der Fortbildung ein. Bei der Fortbildung werden einfach umsetzbare Möglichkeiten einer nachhaltigen, klimagerechten Ernährungsweise vermittelt. Mit der Verarbeitung von saisonalen und regionalen Produkten, möglichst mit Bio-Zertifizierung, unterstützen wir bewusst die heimische Lebensmittelproduktion. Bei allen weiteren verwendeten Zutaten unterstützen wir möglichst faire Produktionsbedingungen. Inhalte der Fortbildung Wie gelingt es, Kindern immer wieder altersgerecht, spielerisch und handlungsorientiert die Grundprinzipien einer gesunden Ernährung zu vermitteln und gleichzeitig ihre Geschmackssinne und ihre Genussfähigkeit zu bilden? Grundsätzliche theoretische Inputs zum Thema Gesunde und nachhaltige Ernährung für Kinder Gemeinsamer Austausch über die Möglichkeiten der Förderung und Umsetzung des Themas in der eigenen Einrichtung Erarbeitung von spielerischen und kreativen Möglichkeiten, Ernährungsbildung in der Gruppe oder Schulklasse zu bewegen Welche Lebensmittel haben wann Saison? Und was heißt eigentlich Bio? Können wir uns das leisten? Zubereitung erprobter Beispiele, die schnell und mit einfachen Mitteln mit den Kindern realisierbar sind Zielgruppe: ErzieherInnen und LehrerInnen aus Kitas und Schulen in der Stadt Hannover (alle Träger). In Begleitung kann auch Küchenpersonal teilnehmen, wenn dieses in die pädagogische Arbeit eingebunden ist. Termin: Mittwoch, 24. Oktober 2018, 8.30-14.30 Uhr Ort: Evangelische Familien-Bildungsstätte, Archivstr. 3, 30169 Hannover Kostenbeitrag: 5,00 pro TeilnehmerIn für Lebensmittel, Anmeldung erforderlich! Referentinnen: Bildungswerk Kronsberghof ggmbh Informationen und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Tel.: 0511/168-4 65 96, E-Mail: agenda21@hannover-stadt.de

Säen, blühen, ernten - mit Kindern erleben und entdecken Wie kann ich auf dem Gelände der Kindertagesstätte oder Schule ein Beet anlegen, was ist bei der Bodenpflege zu beachten und welche Pflanzen eignen sich für den Standort? Was ist beim Aussäen bzw. beim Vorkeimen und Auspflanzen zu bedenken? Wann ist der richtige Erntezeitpunkt und wie können Früchte, Kräuter und Gemüse gelagert oder verarbeitet werden? Die Fortbildung gibt praktische Hinweise rund um das Gärtnern mit Kindern und für das Beobachten im eigenen Garten. Ebenso gibt es Tipps für kleine einfache Mahlzeiten und es Foto: Heuhüpfer e.v. werden essbare Blüten und Wildkräuter aus der Natur vorgestellt. Die Fortbildung gibt Anregungen zur Anlage einer Kräuterspirale sowie für verschiedene Methoden des "urban gardening" - Tomaten aus dem Tetrapack oder Kartoffeln aus dem Jutesack. Diese Ansätze sind insbesondere für Einrichtungen mit wenig Außenfläche geeignet. Ziel ist es, den ErzieherInnen und LehrerInnen Sicherheit im Umgang mit dem Thema Gärtnern zu vermitteln und ihnen zu zeigen, dass die Anlage eines Beetes und das Heranziehen von Pflanzen nicht schwer sind. Gleichzeitig eröffnet das Gärtnern die Möglichkeit, den Kindern den Naturkreislauf zu veranschaulichen und ihnen zu zeigen, wie unsere Lebensmittel hergestellt werden. Zielgruppe: Termin: Ort: ErzieherInnen und Lehrkräfte aus Einrichtungen in der Stadt Hannover (alle Träger) nächster Termin im Frühling 2019, i.d.r. 9-15 Uhr Naturfreundegarten in der Südstadt, Gartenkolonie Waldesgrün e.v., Lenzbergweg, Garten Nr. 95 (direkt am Waldrand) Kostenbeitrag: es fallen keine Kosten an Referentinnen: Annette Greten-Houska und Katharina Matuschke-Graf (Naturfreundejugend Niedersachsen e.v.) Veranstalter und Anmeldung: Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Tel. 0511-16846596, Fax: 0511-16840142, E-Mail: agenda21@hannover-stadt.de Aktuelle Termine auf www.hannover-nachhaltigkeit.de