Schuleigenes Curriculum Spanisch Jahrgang 7 (2. Fremdsprache) Schuljahr 2018/2019

Ähnliche Dokumente
Schuleigenes Curriculum Spanisch Jahrgang 6 (2. Fremdsprache) Schuljahr 2018/2019

Gymnasium Corvinianum Schuleigenes Curriculum Spanisch Stand vom:

Gymnasium Corvinianum Schuleigenes Curriculum Spanisch Stand vom:

Stoffverteilungsplan für das Schuljahr 2018 /2019

Stoffverteilungsplan Spanisch Differenzierung 8 (ab Schuljahr 2017/2018)

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch ab der 8. Klasse am Goethe-Gymnasium Dortmund

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 7

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch (als zweite Fremdsprache ab Klasse 6)

Hola! Unidad 1 Qué tal? 10. Acércate! A Enel recreo. B Los amigos de Mateo. Resumen Redemittel und Grammatik (Übersicht und Test) 22

Spanisch Schulinternes Curriculum für die Klassen 8 und 9. Spanisch als dritte Fremdsprache Klasse 8

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe I im Fach Spanisch

Lerninhalte: Spanisch als 2. Fremdsprache - Jahrgangstufe 6 - Lehrwerk: Vamos! Adelante! (Klett Verlag, Band 1)

Spanisch in der Sek I: Inhaltliche Schwerpunkte / Medien und Materialien [ab dem Schuljahr 2014/2015]

Curriculum Spanisch, 2. Fremdsprache

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 6

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Stoffverteilungsplan für das Schuljahr

(Erprobungsphase: Neues Lehrbuch)

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch Klasse 7 (als zweite Fremdsprache ab Klasse 6)

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Thema. kommunikative und grammatische Kompetenzen. indende Themen (in der Erarbeitung) Schulinternes Curriculum 8. Jg.

Curriculum Spanisch, 2. Fremdsprache

Schulinternes Curriculum Spanisch

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 7. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.

Stoffverteilungsplan für das Fach Spanisch Stand 08/2016

Mögliche Zusatzmaterialien: Kurzfilme, Comics, Auszüge aus Büchern, Internetseiten, Songs etc.

Índice. Themen Kommunikation Grammatik Arbeitstechniken Seite. Qué pasa? 10. Unidad 12. im Akkusativ. Unidad 22. die Stellung der Personalpronomen

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 7

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

Stoffverteilungsplan für das Schuljahr 2018 /2019

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch 1. Lernjahr (Klasse 7)

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch 2. Lernjahr (Klasse 8)

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen

SCHULINTERNES CURRICULUM SPANISCH SEK I (ALS NEU EINSETZENDE FREMDSPRACHE IN JAHRGANGSSTUFE 8)

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17)

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 11 (Sn, 3. FS neu)

Methodische Kompetenzen. Wörter umschreiben. Lernen lernen: Ordnen des bereits Gelernten

Hör-/Hör- Sehverstehen Unterrichtsgespräche über Moskau/St. Petersburg verstehen

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 10 (neu beginnende Fremdsprache)

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 8

Städtisches Gymnasium Leichlingen - Schulinternes Curriculum Spanisch: Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 8. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 4 Wochen Material: Découvertes Bd.

Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2017/18)

Methodenkompetenzen Grammatik. -Informationsrecherche - einen Leserbrief schreiben - eine Diskussion führen (11/4) - Lernen an Stationen (20f.

Kommunikative Kompetenzen

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6

Historische und kulturelle Entwicklungen

Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden

Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung, Verfügen über sprachliche Mittel

Encuentros uno. Lektion Nr. Kompetenzen bzw. Fertigkeiten, die schwerpunktmäßig / explizit geschult werden. Mögliche Rahmenaufgabe

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 6

Curriculum Spanisch Sek. I Klasse 8

Unidad / Thema Grammatik Kompetenzmodul / Themenbereich

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch Klasse 8 (als zweite Fremdsprache ab Klasse 6)

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1)

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch ab Jgst. 8 an der Gesamtschule Menden

Schriftliche Lernzielkontrollen: - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr, regelmäßige Vokabel- und andere Tests

Lehrplan. für. Deutsch Klasse 7-9

Alexander-von-Humboldt-Schule (KGS Wittmund) Französisch Schuleigenes Curriculum 2018/19 R7 / SAD

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 7

Spanisch Einführungsphase (neu einsetzend)

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Adelante! Curso esencial Stoffverteilungsplan für das Fach Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache Sprachlehrgang 1,5 Schuljahre bei 4 Wochenstunden

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 8 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 3)

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 6

Grundlegende Informationen

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch (als dritte Fremdsprache ab Jahrgang 11)

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 8 Découvertes, Série jaune, Band 3

Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien / Methoden Interkulturalität

Schuleigener Arbeitsplan im Fach SPANISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium Gymnasiale Oberstufe

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester

Schulinternes Curriculum für die Fremdsprache: Spanisch Jahrgangsstufe: 6/7/8

Stoffverteilungsplan und Festlegung der zu erreichenden Kompetenzen für das Fach Spanisch in der Jahrgangsstufe 8

Fach: Spanisch Klasse 9

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 2

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Spanisch

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Spanisch

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8)

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Stoffverteilungsplan Jg. 6_

Internes Schulcurriculum für das Fach Spanisch als 3. Fremdsprache beginnend in Klasse 8

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden

Themenfeld 1: Erste Begegnung mit der spanisch-sprachigen Welt

FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 3. Le monde francophone: Paris

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 8

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch 4. Lernjahr (Klasse 10)

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Hörverstehen. Dialoge. Abrufen der Vorkenntnisse. Zuordnen von Bildern und Texten

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 9

Fachcurriculum Französisch

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2010/2011 Rheinland-Pfalz 1

Spanisch Klasse 8 Differenzierung

Transkript:

Schuleigenes Curriculum Spanisch Jahrgang 7 (2. Fremdsprache) Schuljahr 2018/2019 Spanisch Klasse 7 Verbindliches Material für die Schüler: Lehrwerk: 1. Halbjahr: Apúntate 1! Nueva edición (Cornelsen Verlag), Grammatisches Beiheft (alle Zweige) Realschulzweig: Cuaderno de actividades mit Audio- CD und Übungssoftware, differenzierende Ausgabe, Gymnasialzweig: Cuaderno de actividades mit Audio- CD und Übungssoftware, gymnasiale Ausgabe optional für alle Zweige: zweisprachiges Wörterbuch: Pons Schülerwörterbuch Spanisch 2. Halbjahr: Apúntate 2! Nueva edición (Cornelsen Verlag), Grammatisches Beiheft (alle Zweige) Realschulzweig: Cuaderno de actividades mit Audio- CD und Übungssoftware, differenzierende Ausgabe, Gymnasialzweig: Cuaderno de actividades mit Audio- CD und Übungssoftware, gymnasiale Ausgabe Zusatzmaterialien: Auszüge aus Zeitschriften, Zeitungen, Prospekte, Lieder, (Kurz- )Filme, Internet zur Veranschaulichung von Inhalten, möglichst authentische Materialien, Reiseführer, o.ä. / Methoden: Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die vier sprachlichen Fertigkeiten also die produktiven Fertigkeiten der mündlichen und schriftlichen Kommunikation und die rezeptiven Fertigkeiten Hör- /Hörsehverstehen und Leseverstehen progressiv erworben und geschult werden. Sprachliche Mittel haben dabei eine untergeordnete Funktion. Sie sind integrativer Bestandteil der Entwicklung der funktionalen kommunikativen. Der Erwerb und die Festigung der vier Grundfertigkeiten erfolgt mit Hilfe von diversen bereits eingeführten bzw. noch einzuführenden Methoden. Die Lernenden entwickeln im schulischen Spanischunterricht eine umfassende Medienkompetenz. Das übergeordnete Lernziel des schulischen Fremdsprachenunterrichts, das interkulturelle Lernen, nimmt eine zentrale Rolle ein. Generell erhalten die Lernenden im Spanischunterricht einen umfangreichen Einblick in die Lebenswirklichkeiten Spaniens (ggf. auch Lateinamerikas) und werden auf eine angemessene Interaktion mit Angehörigen der Zielkulturen vorbereitet; im Anfängerunterricht erfolgt dies so weit wie möglich. Die Lernenden werden im schulischen Spanischunterricht also im Hinblick auf eine sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit (Rezeption, Produktion und Interaktion) ausgebildet. Der Schwerpunkt liegt auf einem aktiven, schüler- und handlungsorientierten Unterricht.

Leistungsüberprüfung: Die fünf Klassenarbeiten (4+1 Sprechprüfung) überprüfen ausschließlich die kommunikativen Fertigkeiten (Hör- und Hör- /Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung). Die sprachlichen Mittel (Wortschatz und Grammatik) werden in Lernzielkontrollen abgefragt. Termine: Klassenarbeit 1: bis zu den Herbstferien Klassenarbeit 2: bis zu den Weihnachtsferien Klassenarbeit 3: vor den Osterferien Sprechprüfung: 1. Aprilwoche (der genaue Termin wird noch festgelegt) Klassenarbeit 5: bis zu den Zeugniskonferenzen am Ende des Schuljahres

Unidad 5 Mis amigos S.86-99 eine Einladung zu einer Geburtstags- feier schreiben; ein Geschenk für einen Freund aussuchen; Themenwortschatz Aussehen; Aussprache; das Verb ir (a); der zusammenge- zogene Artikel al; Diphthongverben o ue (poder); me/te/le gusta; die Präposition a bei Personen alle vier sprachlichen Grundfertigkeiten, Sprechen, Hören und Schreiben methodische Wortschatzarbeit: mit Karteikarten lernen; selektives Hörverstehen; Texte über ihre Gestaltung erschließen interkulturelle Las Fallas, ein Straßenfest in Valencia; Una piñata, ein lateinamerikanisches Lied Internet- recherche; Wörterbuch Lesewettbe- werb CD Player PC Raum, Smartboard Schülerbuch: S.89, A.1 [S] S.141, A.1 [L] S.90, A.3[L] S.142, A.3 [S] S.96, A.10 [S] S.142, A.10 [L] S.96, A.12a [L] S.143, A.12a [S] S.96, A.13a [S] S.143, A.13a [L] Förderheft Unidad 5

Unidad 6 En Valencia S.100-113 Sehenswürdigkei- ten vorstellen; mit Hilfe eines Plakates einen Rundgang für Austauschschüler planen (Stadtplan); eine Stadt vorstel- len, para+infinitiv; die Begleiter mucho/poco; nach dem Weg fragen und einen Weg beschreiben; Imperativ (2.Person Sg. und Pl.); das Verb seguir; sagen, was einem an einer Stadt (nicht) gefällt; jemanden auffordern, etwas zu tun; etwas in einer Cafeteria bestellen; das Verb venir; unregelmäßige Imperative (sal,ten,haz,ven) alle vier sprachlichen Grundfertigkeiten, Lesen, Schreiben und Sprechen methodische ein Wörterbuch benutzen, monologisches Sprechen; einen Stadtplan lesen interkulturelle Valencia (Stadt und Umgebung), valencianische Gerichte (la paella), el valenciano (2) Stadtpläne aus weiteren spanischen Städten; Internet- recherche Paella zubereiten CD Player PC Raum, Smartboard Schülerbuch: S.102, A.4 [S] S.143, A.4 [L] S.104, A.1b [S] S.143, A.1b [L] Förderheft Unidad 6

Unidad 7 Por fin vacaciones S.114-123 einem spanischen Freund schreiben (Postkarte), eine Woche in Spanien planen (Plakat), telefonieren, über Pläne sprechen, das futuro inmediato, über die Ferien und das Wetter sprechen, indirekte Objekt- pronomen me, te, le, der Nebensatz mit cuando der Relativsatz mit que, Zeitadverbien (primero, luego,después, al final) alle vier sprachlichen Grundfertigkeiten, Lesen, Schreiben, Sprechen und Sprachmittlung methodische einen spanischen Text verstehen interkulturelle Madrid, los Pirineos Informationen vom Tourismusbüro, Internet- recherche; Postkarten, Plakate ein Besuch in Madrid (virtueller Rundgang), Rollenspiel (eine neue Nachricht per Telefon) CD Player Smartboard Schülerbuch: S.116, A.6a [S] S.145, A.6a [L] S.119, A.6 [S] S.145, A.6 [L] Förderheft Unidad 7

Evaluación 3 (Unidad 5-7) S.124-127 Phase mit kompetenz- orientierter Wiederholung aus den Lektionen 5-7 Anwenden der Grammatik, des Wortschatzes und der bisher gelernten Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben) interkulturelle la tortilla de patatas Schulküche: eine Tortilla zubereiten CD Player Anímate! (fakultativ) S.128-133 Textgattung Comic; Gedichte und Rezepte; Auszug aus: El misterio de las mascotas; folletos methodische selektives Leseverstehen, Sprachmittlung

Apúntate 2 nueva edición Themen Unterrichtsinhalte fachliche methodische/ inter- kulturelle Zusatz- material Projekt Medien- kompetenz Differenzierung Unidad 1 Bienvenidos a mi barrio! S.10-23 Wdh. des Verbes gustar: sagen, was jemandem (nicht) gefällt, die Verbalperiphrase estar+gerundio: sagen, was jemand gerade tut, Vermutungen anstellen, das Verb dar, seinen Lieblingsort in seinem Wohnviertel beschreiben, Wdh. der Verben salir, tener y hacer, das Verb poner, der Begleiter todo/a alle vier sprachlichen Grundfertigkeiten, Schwerpunkt: globales und selektives Lesen, monologisches Sprechen methodische Schlüsselwörter in einem Text finden Interkulturelle Abkürzungen in spanischsprachigen Textnachrichten, der Feiertag San Dionisio Land- Stadtkarte, Video, Musik Eine Antwort auf eine Annonce schreiben, eine Fotoausstellung von seinem Stadtviertel erstellen Eine Präsentation erstellen Schülerbuch: S.12, A.4b [S] S.124, A.4b [L] S.20, A.10 [S] S.125, A.10 [L] Förderheft Unidad 1 Módulo 1 Qué te duele? Körperteile benennen, Themenwortschatz Körperteile, über das eigene Befinden sprechen, Schwerpunkt: Hörverstehen, Sprechen

Themen Unterrichtsinhalte fachliche methodische/ inter- kulturelle Zusatz- material Projekt Medien- kompetenz Differenzierung S.24-25 das Verb doler Unidad 2 En el instituto Über die Schule sprechen, seine schulischen Stärken und Schwächen beschreiben, Wdh. der Schulfächer, bueno/- a, malo/- a und die Verkürzung buen/mal; seinen Tagesablauf beschreiben, Wdh. die Angabe der Uhrzeit, reflexive Verben (Singular), der Selektives Hören, Sprachmittlung, Schreiben Methodische Mithilfe eines Modelltextes einen Text verfassen; einen spanischen Text auf Deutsch zusammenfassen Interkulturelle Notensystem in Einen Live- Kommentar über ein Spiel erstellen, über einen besonderen Tag schreiben Schülerbuch: S.28, A.5 [S] S.126, A.5 [L] S.30, A.1 [L] S.127, A.1 [S] S.30, A.3 [L] S.127, A.3 [S] S.32, A.8a [S] S.127, A.8a [L]

Themen Unterrichtsinhalte fachliche methodische/ inter- kulturelle Zusatz- material Projekt Medien- kompetenz Differenzierung Begleiter otro/a; über außerschulische Tätigkeiten sprechen, über Sport sprechen, Wdh. die Diphthongverben o- > ue, das Verb jugar, reflexive Verben (Plural) Spanien, Frühstück in Spanien, Martes 13 S.34, A.3a [S] S.127, A.3a [L] S.35, A.7b [S] S.128, A.7b [L] Förderheft Unidad 2 Evaluación (Unidades 1-2) Fakultativ S. 40-43 Lernstandsüberprü- fung: Grammatik und Wortschatz alle vier sprachlichen Grundfertigkeiten, Sprachmittlung

Themen Unterrichtsinhalte fachliche methodische/ inter- kulturelle Zusatz- material Projekt Medien- kompetenz Differenzierung Animáte! 1 S.44-45 Ein Interview mit einer spanischen Fußballspielerin verstehen, ein Gedicht verstehen Leseverstehen, Hörverstehen, Sprachmittlung Methodische Wörter erschließen Das Wichtigste auf Deutsch zusammenfassen, mithilfe eines Modellgedichts ein eigenes verfassen Einen Gedichteband erstellen Das eigene Gedicht am PC gestalten Interkulturelle Spanische Redensarten Módulo 2: De viaje: qué llevo? S.46-47 Über Kleidung sprechen, Wdh. der Personenbeschreibung, Themenwortschatz Kleidung und Farben Sprechen, Hören S.46, A.1 [L] S.128, A.1 [S]

Unidad 3 De paseo por España S.48-60 Über ein Land sprechen, Wdh. der Adjektive, die Zahlen bis 1000, der Superlativ; Die Sehenswürdigkeiten einer Stadt vorstellen, die direkten Objektpronomen, der reale Bedingungssatz mit si, das Verb conocer; Wdh. Wegbeschreibung, etwas vergleichen, der Komparativ, die Verben decir und saber, jemanden höflich ansprechen, die Höflichkeitsformen (usted/ustedes) Selektives Lesen, selektives und detailliertes Hören Methodische Beim Hören Notizen machen Interkulturelle Spanische Geografie und Regionen, Sehenswürdigkeiten in Madrid, chocolate con churros Ein Quiz zu einer Stadt erstellen; Eine Rallye durch eine Stadt erstellen S.50, A.3 [S] S.129, A.3 [L] S.50, A.4a [L] S.129, A.4a [S] S.56, A.1 [S] S.129, A.1 [L] S.58, A.6 [S] S. 130, A.6 [L] Förderheft Unidad 3 Módulo 3 Hacer la compra S.62-63 Lebensmittel einkaufen, Themenwortschatz Lebensmittel und Mengenangaben, ein Rezept verstehen Hören, Sprechen, Sprachmittlung Interkulturelle El gazpacho Authen- tische Rezepte, z.b. ein Buch zu Tapas Ein Heft mit den Lieblingsrezepte n der SuS erstellen