13. Wahlperiode 19. 05. 2004



Ähnliche Dokumente
12. Wahlperiode Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Schriftliche Kleine Anfrage

Kleine Anfrage mit Antwort

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4269

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

1. wie viele opiatabhängige Menschen in Baden-Württemberg zurzeit substituiert

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

13. Wahlperiode Interessenkonflikte eines Regierungsmitglieds bei der Ausschreibung von Schienennahverkehrsleistungen

zu der Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses Drucksache 12/5768

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Antrag. Stellungnahme. 13. Wahlperiode der Abg. Andreas Hoffmann u. a. CDU.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung

1. ob Untersuchungen zum Ausmaß der ungewollten Kinderlosigkeit bekannt sind und welche die häufigsten Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit sind;

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Kurzinformation Wirtschaft

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 469 des Abgeordneten Steeven Bretz der CDU-Fraktion Drucksache 6/1026

Wind- Energie Leichte Sprache

Internet Explorer Version 6

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung des Fragestellers vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gute Ideen sind einfach:

5. Wie haben sich diese Zahlen seit Bekanntwerden der Existenz der CD mit steuer - relevanten Daten Schweizer Banken verändert?

Marketingmaßnahmen bei der Steuerfahndung welche Informationen hat die Landesregierung?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH)

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Landtag Brandenburg Drucksache 3/ Wahlperiode

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Nicht über uns ohne uns

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

III. Förderprogramm Gebäude

Leichte-Sprache-Bilder

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

2. In welcher Höhe wurden Mittel der Öffentlichen Hand für die unter Frage 1 genannten Projekte gezahlt oder sind bereits eingeplant?

Akzeptanz von Studiengebühren

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Tipps für ein Bankgespräch

3541/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen

kurzanleitung modul debitoren

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5610. Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr vom :

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Transkript:

13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen I. zu berichten, 1. wie die ursprüngliche Planung (Zeithorizont und Finanzierung sowie erwartete Strom- und Wärmeproduktion) des Projektes in Bad Urach bei Antragstellung vor drei Jahren aussah; 2. worin die aufgetretenen Probleme bei der Bohrung bestanden, welches die bei der Antragstellung nicht berücksichtigten Mehrkosten durch behördliche Auflagen sind, und wer diese auf welcher gesetzlichen Grundlage erteilt hat, sowie welche Mehrkosten dies verursacht hat; 3. in welcher Höhe der Bund das Projekt fördert und auch bereit ist, die entstehenden Mehrkosten zu tragen; 4. mit welcher Begründung die anderen beteiligten Partner keinerlei zusätzliche Mittel bereitstellen wollen; 5. in welchem Umfang (Anzahl und Investitionssumme) bislang in Baden- Württemberg die oberflächennahe Erdwärme durch Sonden zur Wärmegewinnung genutzt wird; Eingegangen: 19. 05. 2004 / Ausgegeben: 22. 06. 2004 1

6. aus welchen Programmen (Bund, Land, sonstiges) solche Investitionen bislang und zurzeit gefördert wurden bzw. werden; 7. wie viele Anträge auf Förderung von Erdwärmesonden in diesem Jahr und im vergangenen gestellt wurden, und wie viele davon positiv beschieden wurden. II. 1. durch eine Beteiligung des Landes an der Förderung sowie durch Gespräche mit den anderen beteiligten Projektpartnern, insbesondere den beteiligten Unternehmen, sicherzustellen, dass das Geothermie-Projekt in Bad Urach zu Ende geführt wird; 2. über Informationsarbeit und eine gezieltere Förderung die Nutzung der oberflächennahen Erdwärme mittels Erdwärmesonden voranzubringen. 18. 05. 2004 Drexler, Göschel, Knapp, Käppeler und Fraktion Begründung Die Nutzung der oberflächennahen wie auch der Tiefengeothermie ist eine wesentliche Zukunftsoption, um klimafreundlich und unabhängig von Kohle, Gas und Öl Strom und Wärme zu gewinnen. Fachleute schätzen das Potenzial für Deutschland mit 25 bis 50 % des Strombedarfes sowie einem spürbaren Anteil an der Wärmeversorgung. Das bisher einzige Projekt in Baden-Württemberg droht wegen unerwarteter Mehrkosten zu scheitern. Das Land, das sich bei diesem Projekt bislang nur als Zuschauer beteiligt hat, muss daher dringend eine Beteiligung prüfen, um die Bohrung zu Ende führen zu können. Auch die Nutzung der oberflächennahen Erdwärme durch Erdwärmesonden im Zuge der Wärmeversorgung von Eigenheimen und Einzelgebäuden muss verstärkt gefördert werden, da die Technologie weitgehend ausgereift ist, wirtschaftlich funktioniert und weite Teile des Landes geologisch dafür gut geeignet sind. 2

Stellungnahme*) Mit Schreiben vom 15. Juni 2004 Nr. 4 4584/27 nimmt das Wirtschaftsministerium im Einvernehmen mit dem Ministerium für Umwelt und Verkehr zu dem Antrag wie folgt Stellung: I. zu berichten 1. wie die ursprüngliche Planung (Zeithorizont und Finanzierung sowie erwartete Strom- und Wärmeproduktion) des Projektes in Bad Urach bei Antragstellung vor drei Jahren aussah; Zu I. 1.: Es wird verwiesen auf die Stellungnahme zur Drucksache 13/3186. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Forschungsvorhaben, bei dem es neben der Umsetzung der technischen Machbarkeit auch darum geht, die wirtschaftlichen Rahmenparameter dieser Art der Energieerzeugung genauer darzustellen. Der finanzielle Projektumfang belief sich auf 6,5 Mio.. Davon entfallen über 97 % auf den Bund. Mit dem Vorhaben sollte die Nutzung von Erdwärme zur Strom- und Wärmeerzeugung im kristallinen Grundgestein mittels des Hot-Dry-Rock Verfahrens demonstriert werden. I. 2. worin die aufgetretenen Probleme bei der Bohrung bestanden, welches die bei der Antragstellung nicht berücksichtigten Mehrkosten durch behördliche Auflagen sind, und wer diese auf welcher gesetzlichen Grundlage erteilt hat, sowie welche Mehrkosten dies verursacht hat; Zu I. 2.: Beim Projektträger des Bundes in Jülich ist man gerade dabei, die Ursachen der Kostensteigerungen genau zu untersuchen. Bisher ist lediglich klar, dass die Kosten für die Bohrung wesentlich höher liegen als ursprünglich angesetzt. Ein abschließender Bericht liegt jedoch noch nicht vor. I. 3. in welcher Höhe der Bund das Projekt fördert und auch bereit ist, die entstehenden Mehrkosten zu tragen; Zu I. 3.: Siehe I. 1. Die Mehrkosten zur Realisierung des Vorhabens sind gegenwärtig noch nicht genau abschätzbar. Es ist jedoch davon auszugehen, dass ein finanzieller Mehrbedarf von etwa 3 bis 5 Mio. entstehen kann, wenn das Projekt unter den ursprünglich vorgesehenen Randbedingungen realisiert werden soll. Wie bereits ausgeführt, liegt noch kein abschließender Bericht zu dem bisherigen Projekt vor, noch sind die diesbezüglichen Untersuchungen beendet. Insofern ist eine sachlich fundierte Aussage zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich. *) Nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist eingegangen. 3

I. 4. mit welcher Begründung die anderen beteiligten Partner keinerlei zusätzliche Mittel bereitstellen wollen; Zu I. 4.: Siehe Antwort zu I. 3. I. 5. in welchem Umfang (Anzahl und Investitionssumme) bislang in Baden- Württemberg die oberflächennahe Erdwärme durch Sonden zur Wärmegewinnung genutzt wird; Zu I. 5.: Nach einer Übersicht des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg gibt es im Land 2160 erfasste Erdsonden mit einer Gesamtlänge von 187 km. Die Anzahl der einzelnen Wärmenutzungsanlagen ist daraus nicht ableitbar, da diese in der Regel mehrere Erdsonden umfassen, bei größeren Anlagen auch durchaus eine Vielzahl einzelner Erdsonden. Eine Kostenübersicht liegt nicht vor. I. 6. aus welchen Programmen (Bund, Land, sonstiges) solche Investitionen bislang und zurzeit gefördert wurden bzw. werden; Zu I. 6.: Der Bund fördert derartige Vorhaben nicht. Im Land besteht im Rahmen des Förderprogramms Klimaschutz-Plus des Ministeriums für Umwelt und Verkehr die Möglichkeit, eine begrenzte Anzahl solcher Projekte zu unterstützen. Daneben können im Rahmen des Demonstrationsanlagenprogramms des Wirtschaftsministeriums einzelne Vorhaben bei der erstmaligen Anwendung einer neuen Technologie der Erdsondentechnologie unterstützt werden. I. 7. wie viele Anträge auf Förderung von Erdwärmesonden in diesem Jahr und im vergangenen gestellt wurden, und wie viele davon positiv beschieden wurden. Zu I. 7.: Im Rahmen des Förderprogramms Klimaschutz-Plus unter der Rubrik Modellprojekte wurden in 2003 ca. 20 und in 2004 4 Erdsondenwärmepumpenanlagen gefördert. Über die Anzahl der Ablehnungen liegt keine Übersicht vor. II. 1. durch eine Beteiligung des Landes an der Förderung sowie durch Gespräche mit den anderen beteiligten Projektpartnern, insbesondere den beteiligten Unternehmen, sicherzustellen, dass das Geothermie-Projekt in Bad Urach zu Ende geführt wird; Zu II. 1.: Siehe Antwort zu 1. 3. 4

II. 2. über Informationsarbeit und eine gezieltere Förderung die Nutzung der oberflächennahen Erdwärme mittels Erdwärmesonden voranzubringen. Zu II. 2.: Das Ministerium für Umwelt und Verkehr hat bereits einen Leitfaden zur gezielten Information über die Nutzung der oberflächennahen Geothermie herausgegeben, der sehr gut angenommen wurde und regelmäßig fortgeschrieben wird. Im Rahmen der Modellprojekte des Förderprogramms Klimaschutz-Plus des Ministeriums für Umwelt und Verkehr ist die Förderung einer begrenzten Zahl von derartigen Vorhaben möglich. Dr. Döring Wirtschaftsminister 5