Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

Ähnliche Dokumente
i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Analysis 3.

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

4. Quadratische Funktionen.

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

Name: Punkte: Note: Ø:

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Vorsätze von Einheiten stehen ersatzweise für einen Faktor. Dadurch verkürzt sich die Schreibweise. Zur Erinnerung:

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

Zeitreihenökonometrie

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Homogene Gleichungssysteme, Gausscher Algorithmus

Versicherungstechnik

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

Elektronikformelsammlung

10. Wechselspannung Einleitung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Institut PMS, Praktikumsanleitung PMS Abbildung 1: Strömungskanal nach Lieneweg

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

1. Einführung und Grundlagen

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Grundlagen der Elektrotechnik B

2 Regelkreisverhalten

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand

4 Bauteile kennenlernen

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Grundlagen der Elektrotechnik B

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Lösungen Elektrizitätslehre und Wellenlehre

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

5.6: SM: Stoßkurzschluss Seite 1

2.4 Hochsetzer U 1 U 2

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t)

Grundschaltung, Diagramm

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Versicherungstechnik

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Kommunikationstechnik I

Musterlösung WS Aufgabe (25 Punkte) c) Isentrope Zustandsänderung für Zylinder I:

Teil 1b Begrenztes Wachstum


Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung mit CAS Teilaufgabe 1 mit f a ( x)

(t) -U. An dem gegebenen Hochpaß liegt der skizzierte Impuls. Man berechne und skizziere U A (t). C = 1 nf, R = 1 KΩ, U = 5 V, T 1 = T 2 = 1 µs.

Theoretische Grundlagen

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Skript Achtung: Lediglich vorläufige Version!

Transkript:

Tesklausur ET - ETechnik Name: Aufgabe 5 Summe Noe erreichbar 8 7 6 5 9 Punke Tragen Sie die Ergebnisse wie geforder, als bzw. Zahlenwer, in die Ergebnisfelder ein. Zahlen sind als Dezimalbrüche oder gekürze Brüche anzugeben, e und π sind erlaub. Aufgabe Gegeben is der Zeiverlauf des Sromes durch einen Widersand R 5 Ω. Es gil weierhin: s; 8 s; s; ma; Q ( ) Quadraische Parabel, Scheielpunk bei a) Geben Sie den Srom formelmäßig an: für für < < für Besimmen Sie den Verlauf der Ladung Q() und der Leisung P() am Widersand formelmäßig und ragen Sie den Verlauf maßsäblich in die Diagramme ein. Maßsäblich bedeue, dass die ensprechenden Were zu den Zeipunken eingeragen werden. Q für für < < + Wie groß is die geflossene Ladung bei, ; für,5 Zahlenwer Q ( ) mas Q ( ) 6mAS P R R R ( Q ) + 7mAS für, 5 für <,5 für <, 5

Aufgabe :Geben Sie für die dargesellen Schalungen die n zur Besimmung der jeweiligen Größe an (Parallelsriche sind erlaub). x R R R q R R R R x + q R R R + R R R + R R R R R R5 + R R +R 6+R R5 R R +R 6 +R R 5 R R x R6 R R +R 6+R R5 R R5 x R R +R 6 +R R 5 + R R R 5 + R +R 6 R 5 R R q q R q R R R y q R q R R U R R y q R + R R + R Die von geliefere Leisung P + R R R R Die von q geliefere Leisung R R q + + R R + R + R ( ) R R P q q q R R R + R R R + R + R R R. rm R + R U q RR + RR + RR + r m R

Aufgabe Gegeben is folgende Schalung: G q G G B a) Sellen Sie die Quelle U q und den Leiwer G 5 als Parallelschalung aus Sromquelle und Leiwer dar. G G5 G G G ms G G5mS V q 5 ma B Geändere Schalung mi neuen Parameern: G G q G B G G5 G5 b) Sellen Sie das Gleichungssysem der Knoenspannungsanalyse auf. Wählen Sie dazu Knoen als Bezugsknoen. Gleichungssysem mi n: ( G + G + G + B G ) U G U q ( G + B G) U + ( G + G + G5) U G5 c) Sezen Sie die gegebenen Zahl in das Gleichungssysem ein. Gleichungssysem mi Zahlen: (, S) U (, S) U 5mA, 5 (, S) U + (, 5 S) U ma, 5 d) Berechnen Sie die Spannungen U und U. U 8mV,5 U 58mV,5

Aufgabe Gegeben is folgende Schalung. Die Kennlinie einer einzelnen U ha die Gleichung D S eut. Dabei gil für die einzelnen LED s: LED : U mv, LED : U mv, T T LED : U mv, LED : U mv T T 6 V Alle LED besizen den gleichen Säigungssrom S 5pA. Der Srom durch LED soll ma und der Srom durch LED soll ma beragen- Berechnen Sie die Sröme und Zahlenwer zahlenmäßig. + ma + ma Berechnen Sie U. Zahlenwer LED LED R U LED R LED LED T ln U U +,6 V s Wie sind die Widersände R und R für die geforderen Sröme zu dimensionieren? Zahlenwer U UT ln( + ) s R 5,Ω U q U UT ln( + ) s R 6,8Ω Wie groß is die gesame, von der Quelle geliefere Leisung? Zahlenwer P ( + ) mw

Aufgabe 5 Ein Transisor mi der Verlusleisung P Transisor wird über seine Anschlüsse zur Leierplae und einen am Gehäuse monieren Kühlkörper gekühl. Die Leierplae und die umgebende Luf befinden sich auf der Temperaur ϑ U. Der hermische Widersand Vorn Seie von der Sperrschich über die Anschlüsse zur Leierplae sei R ha. Der hermische Anschlüsse Leierplae Widersand von der Sperrschich zur Kühlfahne des Transisors sei R hi und der des Kühlkörpers R hk. Für die hermischen Widersände gil: R K K K ThA RThi 5 RThK 5 W W W Kühlkörper Zeichen Sie das hermische Ersazschalbild der Anordnung mi allen Parameern. P RhA Rhi RhK ϑu Wie groß is der hermische Gesamwidersand? Zahlenwer R Thges ( + ) R R R Tha Thi ThK K R + R + R W Tha Thi ThK Welche Leisung kann der Transisor abgeben, wenn seine Sperrschichemperaur ϑjc C beragen darf und die Umgebungsemperaur ϑ Umax 5C beragen kann? Zahlenwer P (Ti-Tu) max RThges,75 W